Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2017/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Unfreundliches Verhalten deinerseits
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum 68. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Am Samstag, 1. April, werden wir das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna besichtigen, mit anschließendem Besuch der "Abteilung 10" der Lindenbrauerei

Start ist um 14.00 Uhr, mit einer Führung durch Unna, die um 14.30 Uhr beginnt.
Um 16.00 Uhr treffen wir uns im Foyer des Zentrums für Internationale Lichtkunst für eine Führung durch das Lichtkunstzentrum.
Bitte zu den Führungen pünktlich erscheinen.
Ausklingen lassen wir den Tag mit einem Potluck-Dinner in der „Abteilung 10“.
Alles weitere, auch die Hinweise zu den Führungen und ggf. Kosten findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 14:50, 13. Mär. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-11T18:36:19+00:00)

Hallo Pingsjong, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 14:50, 13. Mär. 2017 (CET)

Broichhausen

Hallo Pingsjong,

ehrlich gesagt finde ich die Änderungen von Dir da nicht so zielführend. Broichhausen (Rhein-Berg). Guck Dir bspw. den Infokasten rechts an. Da steht nun Broichhausen (Gemeinde Kürten). Abgebildet ist aber Broichhausen in der Karte von Bergisch Gladbach. Und unten steht "Ortsteile in Bärbroich" mit der Kategorie "Ortsteil von Bergisch Gladbach". Vorher stimmte es genau und war auch nicht so verwirrend. --Smart0433 (Diskussion) 16:33, 17. Mär. 2017 (CET)

Hallo @Smart0433:, erstmal danke für Deine Hinweise. Die Infobox habe ich entfernt. Stattdessen werde ich zwei Fotos von Broichhausen dort einfügen (eins von Bergisch Gladbach und ein von Kürten). Sodann habe ich die Koordinaten vom Kürtener Teil (dem größeren Teil) eingegeben und die Kategorie für Ortsteile in Kürten ergänzt. Ansonsten ist es schade, dass es keine bessere Lösung als Lemma gibt. Wenn zum Beispiel die BKL Broichhausen (Begriffklärung) hieße, hätte man Broichhausen als Lemma für den Artikel nehmen können. Ich weiß nicht, was man wie machen kann/sollte, um die jetzige Sachlage zu verbessern. Hast Du eine Idee? Ich würde mich freuen. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 21:46, 17. Mär. 2017 (CET)

So ist es besser. Mir hat zwar das alte besser gefallen, aber da kann man ja unterschiedlicher Meinung sein. Ich denke, so geht es. Ein schönes Bild hast Du eingefügt. --Smart0433 (Diskussion) 12:48, 18. Mär. 2017 (CET)

Dein Bild der Mündung des Silberkauler Siefens kann so nicht stimmen. Die Gladbacher und Kürtener Ortsteile werden durch die Landstraße getrennt und die Dürsch fließt ausschließlich auf Kürtener Gebiet. Also muss die Mündung auch auf Kürtener Gebiet sein. Den Text habe ich geändert, bitte schau Dir das Bild an. Danke. --Smart0433 (Diskussion) 10:32, 19. Mär. 2017 (CET)

Danke, ich habe jetzt noch einige andere Änderungen gemacht. Meine Absicht, ein Bild vom Rest der ehemaligen Mühle einzufügen, habe ich aber wieder verworfen. Das sieht dort nämlich nicht besonders gut aus. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 11:07, 19. Mär. 2017 (CET)

Danke. Habe auf das Geoportal geschaut. Musste feststellen, dass die Landstraße nicht immer die Grenze ist, manchmal auch die Dürsch. Die Mündung des Silberkauler Siefens ist allerdings auf Kürtener Gebiet. -Smart0433 (Diskussion) 14:27, 19. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 19:13, 26. Mär. 2017 (CEST)

NSG in Kürten

Danke für Deine Beiträge dazu! Ich freue mich schon auf die nächsten ... Gruß! --Smart0433 (Diskussion) 08:25, 21. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 19:13, 26. Mär. 2017 (CEST)

Steeg (Kürten)

Hallo Pingsjong, so, wie ich das sehe, gibt es keinen Orstteil Steeg (mehr). Früher war ja bekanntlich die Grenze zwischen der Gemeinde Kürten und der Stadt Bensberg in Dürscheid kurz vor der Brücke über die Dürsch. Der Teil dahinter, Richtung Biesfeld, war der Kürtener Ortsteil Steeg. Nach der Kommunalreform von 1975 kam bekanntlich Dürscheid zu Kürten und die beiden Orte Steeg und Dürscheid verschmolzen. Die Schilder kamen weg und es gibt den Ort Steeg nicht mehr. Schau Dir die ganzen Unterlagen an. Ich kennen keinen Hinweis mehr auf einen Ortsteil Steeg. Der Name Steeg ist natürlich erhalten geblieben, bspw. "Steeger Berg" etc. Wenn Du auch keinen Beleg hast für den Ortsteil Steeg, sollte das korrigiert werden. Gruß Smart0433 (Diskussion) 13:51, 22. Mär. 2017 (CET)

@Smart0433: ein Ort, der einmal ein Ort war, bleibt für immer für die Geschichte lebendig und damit für jede Enzyklopädie als Ort präsent und interessant. Das muss man in einem WP-Artikel, wenn er geschrieben wird, dann entsprechend darstellen. Dafür kann ich Dir hunderttausende Beispiele bringen. Vielleicht begegnen wir uns ja mal persönlich, dann werde ich Dir darüber einiges erzählen. Und die Leute wohnen heute immer noch in Steeg und in hundert Jahren auch noch, frag sie mal, ich habe gestern noch mit welchen darüber gesprochen. Und im Urkataster steht Steeg auch nach wie vor drin, wenn es dort mal drin gewesen sein sollte. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 19:17, 22. Mär. 2017 (CET)
P.S. Schau auch mal die Orte allein in unserer Gegend Röttgen (Bergisch Gladbach), Klein Buchholz (Bergisch Gladbach), Bahnhof Forsbach, Fahnberg, Holz (Bergisch Gladbach), Schwiegelshohn, alle diese Orte gibt es schon gar nicht mehr. Sie stehen aber nach wie vor im Urkataster und auch im Straßenverzeichnis usw. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 11:17, 23. Mär. 2017 (CET)
Dann sollte er aber als ehemaliger Ort dargestellt werden und nicht mehr als Ort, der existiert. Am Ortseingang steht offiziell DÜrscheid und nicht Steeg. Smart0433 (Diskussion) 17:20, 23. Mär. 2017 (CET)
Nein, das hat alles seine Richtigkeit so, wie ich das gemacht habe. Das Ortsschild besagt überhaupt nichts. In Bergisch Gladbach steht an der Saaler Mühle ein Ortsschild mit der Aufschrift Bensberg. Die Saaler Mühle befindet sich aber im Stadtteil Kippekausen. Und bevor man in den Stadtteil Bensberg von dort aus kommt, muss man hinter der Eisenbahnunterführung erst einmal durch den Stadtteil Lückerath fahren. Gib bitte Ruhe in dieser Sache, denn Du liegst mit Deiner Ansicht daneben. Wenn über Steeg ein Artikel geschrieben wird, dann kann man das erklären. Solche Dinger kann ich Dir beinahe in jeder Stadt und jeder Gemeinde zeigen. Also bitte, gib Ruhe. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 19:21, 23. Mär. 2017 (CET)
P. S. Übrigens, wusstest Du, dass ein Ortsschild „offiziell“ in dem von Dir gemeinten Sinne überhaupt nicht maßgebend ist und dementsprechend in dieser Richtung gar nichts zu sagen hat? Es hat vielmehr nur die die Aufgabe, Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzuzeigen und als Verkehrszeichen den Verkehr zu regeln. --der Pingsjong Glückauf! 20:01, 23. Mär. 2017 (CET)

Dritte Meinung:

  1. Ortsteile, auch Wohnplätze, Einzelgehöfte, etc. sind nach vorherrschender Meinung per se relevant für einen Ortsartikel.
  2. Diese Relevanz vergeht nicht. War es mal ein eigenständig aufgeführter Ort, so ändert der Umstand, dass er in einem größeren Siedlungsbereich aufgegangen ist, erstmal nichts an seiner früheren Existenz und damit Relevanz. Die heutige Situtation muss natürlich ggf. in einem Ortsartikel geschildert werden.
  3. War Steeg ein eigenständig aufgeführter Ort?
Folgende relevante Kartenwerke zeigen ihn mit Namen beschriftet:
Folgende amtlichen preußischen Ortregister führen ihn mit Einwohner- und Gebäudezahl auf:
  • Alexander A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 4. Karl August Künnel, Halle 1823.
  • Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
  • Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, XI. Berlin 1874.
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
  • Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.

Ich komme angesichts der Beleglage zu dem Schluss, dass ein eigener Artikel für Steeg zu rechtfertigen ist. Gruß Benutzerkennung: 43067 19:04, 24. Mär. 2017 (CET)

Hallo Morty, nochmal danke für Deine Hilfe. Der Artikel Steeg (Kürten) ist fertig. --der Pingsjong Glückauf! 19:15, 26. Mär. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich habe den Abschnitt nach Diskussion:Steeg (Kürten) übertragen. der Pingsjong Glückauf! 21:15, 26. Mär. 2017 (CEST)

Unfreundliches Verhalten deinerseits

Statt mit dem Autoren zu reden, SLA reinklatschen. Unfreundlicher geht ja wohl kaum. Was soll das? --Agricolax (Diskussion) 11:05, 30. Mär. 2017 (CEST)

Zur Sache siehe Diskussion:Grube Emma (Hofheim am Taunus) --der Pingsjong Glückauf! 12:13, 30. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Pingsjong Glückauf! 12:13, 30. Mär. 2017 (CEST)