Benutzer Diskussion:Playeagle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Regiomontanus in Abschnitt Antwort auf deine Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Playeagle!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:12, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Antwort auf deine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Playeagle,

vielen Dank für deine Frage auf meiner Benutzerdiskussionsseite.

Für die Neuanlage von Artikeln empfehle ich als ersten Schritt einmal die Relevanzkriterien für alle möglichen Berufsgruppen und Artikelgegenstände durchzulesen. Solltest du bei der Relevanz unsicher sein, hilft auch der WP:Relevanzcheck, wo man anfragen kann. Für Artikelentwürfe vorerst die zwei wichtigsten Tipps:

1. Du kannst neue Artikel oder Artikelteile zuerst als Entwurf auf einer deiner Benutzerunterseiten anlegen. Wikipedia stellt dir hier ja eine eigene Benutzerseite und eine Diskussionsseite zur Verfügung. Darüber hinaus kannst du noch weitere eigene Benutzerunterseiten anlegen, immer mit der Methode Benutzer:Playeagle/Artikelentwurf1, Benutzer:Playeagle/Artikelentwurf2 oder ähnlich. Klickst du auf den roten Link bekommst du eine Seite, auf der du deinen Kapitelentwurf machen und abspeichern kannst. Drück einfach auf den Button "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten" und schreib los. "Veröffentlichen" heißt nur, dass du den Entwurf speicherst. Du kannst so oft speichern wie du willst, der Entwurf bleibt immer in deinem Benutzernamensraum. Es muss auf deinen Benutzerseiten nichts perfekt sein und du kannst dir die Ergebnisse ansehen, wie sie auch im Wikipedia-Artikelnamensraum erscheinen würden und sie verbessern. In der Zwischenzeit kannst du auch andere Benutzerinnen und Benutzer bitten, sich den Artikelentwurf anzusehen und eventuell Verbesserungen vorzunehmen. Erst wenn alles fertig ist, kannst du den Entwurf in den Artikel kopieren. Erst dann ist er in der Google-Suche und überall leicht auffindbar.

2. Wichtig für alle längeren Einfügungen ist, dass sie durch Einzelnachweise belegbar sein sollen. Das heißt, es werden Zeitungsausschnitte oder Beiträge in Büchern oder Zeitschriften gesucht, die die jeweilige Tätigkeit belegen, möglicherweise auch durch Biographieeinträge in anderen Lexika usw. Vielleicht gibt es beispielsweise für die Ausstellung in Berlin noch einen Hinweis im Internet. Das heißt konkret, es sollte alles extern durch Belege abgesichert werden. Diese Belege können durch Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor dargestellt werden. Einzelnachweise sind sehr einfach zu machen, besonders, wenn man eine Stelle dazu im Internet gefunden hat. Geht man im Artikel auf "Bearbeiten", dann sieht man oben im Menü den Button "Belegen". Tippt man auf den Button bekommt man eine Box, in der man nur den URL, das ist die Internetadresse der jeweiligen Belegseite, hineinkopieren muss. Der Einzelnachweis wird dann praktisch nach einigen Bestätigungen an der Stelle, die man angegeben hat, automatisch angelegt. Bisher hast du ja Einzelnachweise angegeben. Vielleicht waren oben trotzdem ein paar Tipps dabei.

Für weitere Fragen stehe ich auf meiner Benutzerdiskussionsseite gerne wieder zur Verfügung. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:17, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten