Benutzer Diskussion:Queryzo/Sprachraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Diskussionsseite dient zur Kommunikation zwischen Queryzo und Sprachraum.

Ein neues Thema einbringen

Hallo Queryzo, ich bin seit einer Woche ein angemeldeter Wikipedianer, und suche Unterstützung für die ersten (noch torkelnden) Schritte! Wärest Du bereit, mein Mentor zu sein? Würde mich sehr freuen!

Du wurdest mir auch in dieser Diskussion der Redaktion Film- und Fernsehen empfohlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Cutter_oder_Filmeditor

Würde mich freuen, wenn Du mir dazu auch Tips geben kannst, denn obwohl ich schon sehr viele Belege für mein Anliegen eingebracht habe, und auch Unterstützung von mehreren Mitgliedern der Redaktion erhalten habe, stellt sich einer trotzdem noch quer. Vielleicht kannst Du mir helfen zu verstehen, was ich da falsch mache.

Herzlichen Gruß von Sprachraum

Hallo Sprachraum, ich kann dich gern unterstützten. Diese Seite kannst du dazu nutzen, Fragen zu stellen. Es heißt hier immer sei mutig, also scheue nicht davor, auch doofe Fragen zu stellen! ein lächelnder Smiley  LG –Queryzo ?! 09:56, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Queryzo, vielen Dank, dass Du mein Mentor sein magst!
Dann stelle ich gleich mal die erste doofe Frage: Wo sind wir hier eigentlich? ist dies eine Unterseite bei mir, oder bei Dir, oder weder noch? Können nur wir beide das lesen, was hier steht, oder ist das für jedermann einsehbar?--Sprachraum (Diskussion) 20:58, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wir sind auf einer Unterseite in meinem Benutzernamensraum, genauer gesagt im Diskussionsbereich. Die WP ist in Namensräume unterteilt, siehe H:NR. Das hier kann theoretisch jeder lesen, allerdings ist es ziemlich versteckt und es gibt keine Links hierher. Am ehesten würde man wahrscheinlich über deine oder meine Beiträge hierauf stoßen. Wenn du was vertrauliches hast, kannst du dich auch gern per E-Mail an mich wenden. –Queryzo ?! 01:06, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Frage zur Verlinkung von Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Queryzo,

Deiner Empfehlung gemäß, würde ich in den nächsten Tage, falls keine Wiederrede mehr in der Diskussion "Cutter oder Filmeditor" auftaucht, mit der Bearbeitung von Einzelartikeln unter Verweis auf die Diskussion beginnen.

Dazu eine Frage: Wenn ich den derzeitigen Link zu der Diskussion angebe (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Cutter_oder_Filmeditor), bleibt dieser auch nach einer Archivierung im Rahmen des 28-Tage-Zyklus der Redaktion bestehen? Ist das also ein Perma-Link? Oder wie würde ich einen Perma-Link generieren?

Und wenn ich diesen Link in den Betreff beim Speichern der Änderung einfügen will, muss ich das in ganzer Länge tun, oder kann man auch innerhalb der Betreffzeile mit Hilfe von eckigen Klammern einen Kurzlink erzeugen?

Vielen Dank für Dein Angebot, mich als Sichter dabei zu unterstützen. Am einfachsten ist vielleicht, Du beobachtest meine Beitragsliste [1]. Alles was ich im März tue, wird mit diesem Thema zusammen hängen. Ich würde versuchen, jeden Abend zwischen 22 und 23 Uhr einen neuen Batzen Änderungen abzuspeichern.

Außerdem hab ich mir gestern auch Fachliteratur besorgt, und beginne bald zusammen mit einem Kollegen die Überarbeitung des Hauptartikels.--Sprachraum (Diskussion) 17:35, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Sprachraum, das kannst du gern machen, allerdings bin ich jetzt erstmal eine Woche im Urlaub. Sowas wie Permalinks für Diskussionen gibt es leider nicht, es geht aber auch mehr darum, den Edit im Zeitpunkt der Bearbeitung zu rechtfertigen, da ist der Link völlig ausreichend. Verlinken kannst du die Diskussion mit [[WP:RFF#Themenüberschrift XYZ]]. Beitragslisten kann man leider nicht beobachten, d.h. ich müsste wenn dann stichprobenartig bei dir reinschauen. Du kannst mir ja Bescheid geben, wenn du ein paar Bearbeitungen gemacht hast. LG –Queryzo ?! 22:10, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Queryzo, vielen Dank für die Info! Wieder was dazu gelernt.
Dann genieß Deinen Urlaub, und ich wende mich an Fox122; der hatte mir auch seine Hilfe beim Sichten angeboten.

Überarbeitung Filmeditor-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Queryzo, vielen Dank für die Verschiebung von "Cutter (Film) auf Filmeditor - ein wirklich erhebender Moment für mich! Das Lob von Goldmull hast Du Dir voll verdient.

Ich hab jetzt bis morgen früh einen Bearbeitungsbaustein auf die Seite gestellt. Magst Du mir den noch schnell sichten, damit er für jeden zu sehen ist? Herzlichen Dank von--Sprachraum (Diskussion) 21:15, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nichts leichter als das. Gesichtet wurde bereits von Goldmull. Danke auch an dich für den Gedankenanstoß für die Umbennung. Übrigens kannst du hier Sichterrechte beantragen, dabei kannst du dich wie immer gern auf mich berufen. –Queryzo ?! 23:32, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Reihe von Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Queryzo,

bei mir haben sich eine Reihe von Fragen angesammelt, die Du vielleicht bei Gelegenheit beantworten könntest. Nichts eiliges dabei.

  • Diese Änderung einer IP (die Du gesichtet hast) habe ich nicht verstanden. Warum war die Oberkategorie "Filmschaffende" falsch?
 Ok Frage hat sich inzwischen erledigt; hab die Info dazu gefunden.
  • Ich fände es sinnvoll, den derzeitigen Inhalt der Diskussionseite von [[Filmeditor]] zu archivieren, weil sich da fast alles auf die alte Cutter (Film) Seite bezieht, und es schön wäre, für "Filmeditor" mit einer frischen Diskussionsseite anzufangen. Darf man das bei Artikeln, oder geht das nur bei Benutzern? Mir schwebt so etwas vor:
{|width=100%; style="background:#DDEFF6; " |align=center|'''Alle Diskussionsbeiträge zu der alten Seite<br>''Cutter (Film)'' von 2005-2016<br>sind im Archiv rechts zu finden.''' |width=25| !style="padding: 0.5em; border-left: 1px solid #b22222; " width=250|[[Bild:File.svg|60px|Archiv]] [[Filmeditor_Diskussion/Archiv|<br>Archiv ''Cutter (Film)'']]|}
Da gibts Vorlagen, habe eine solche mal eingefügt. Nun kannst du die jeweiligen Beiträge als erledigt markieren. –Queryzo ?! 11:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
  • Während ich die [[Kategorie:Filmeditor]] so durchgehe, fallen mir immer mal wieder Namen von Leuten auf (hauptsächlich Regisseure) die aus meiner Sicht nicht in die Kategorie gehören. Sie haben oftmals bloß ein, zwei Filme am Anfang ihrer Karriere geschnitten, oder sind Editoren, bzw. Ko-Editoren von ein paar ihrer eigenen Filme, ohne je ein Werk eines anderen Regisseurs geschnitten zu haben. Sie sind aber nicht wegen ihrer Schnitttätigkeit relevant, noch würde man "Filmeditor" bei ihnen als zusätzliche Berufsbezeichnung wählen. Oft wird ihre bescheidene Schnitt-Aktivität im Artikel überhaupt nicht erwähnt, sondern die Kategoriezuordnung kommt wahrscheinlich daher, dass die IMDb-Seite der Person auch einen "Editor"-Eintrag hatte. Hier ein paar Beispiele:
* Chantal Akerman (nur 3 Kurzfilme geschnitten)
* Enzo Battaglia (nur Ko-Editor einer einzigen eigenen Regiearbeit)
* George Bloomfield (eine einzige eigene Regiearbeit geschnitten)
* Nuri Bilge Ceylan (immerhin 5 eigene Regiearbeiten geschnitten, aber immer nur als Ko-Editor)
Das sind alles Leute, die ich nicht in der Kategorie:Filmeditor suchen würde. Hingegen würde ich jemanden wie Robert Wise, der momentan nicht drin ist, rein tun, denn er hat zum Beginn seiner Karriere einige Filme anderer Regisseure geschnitten, unter anderem die Meisterwerke Der Teufel und Daniel Webster, Citizen Kane, Der Glanz des Hauses Amberson. Er ist also als Filmeditor absolut relevant.
Das war ein langer Anlauf zu meiner eigentlichen Frage: Darf ich so etwas (aus Kategorie entfernen) selbst machen, oder muss ich das in der Redaktion zur Diskussion stellen?
Nein, das kannst du einfach selbst machen. Grundsätzlich sollten nur diejenigen Kategorien gesetzt werden, die für das Schaffen der Person wesentlich sind. Dies steht übrigens nicht im Widerspruch zur Einleitung, dort kann durchaus "ist ein Filmeditor" aufgeführt sein, auch wenn die Kat nicht gesetzt ist. –Queryzo ?! 11:25, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
  • Momentan habe ich ja noch mehr als genug Teppichmesser vor mir, aber perspektivisch würde mich auch eine Methode interessieren, mit der ich abfragen kann, wo auf der deutschen Wikipedia das Wort "Cutter" frisch eingesetzt wurde, also so was wie "neue Artikel", aber bloß wortspezifisch, auf den normalen Text angewandt. Ich kann natürlich in die einfache Suche "Cutter" eingeben, aber was ich dann vermisse, ist die Möglichkeit, nach Ältester/Neuster Änderung zu sortieren, obwohl einem das letzte Änderungsdatum ja sogar in in grüner Schrift darunter angezeigt wird. Die Info ist also da, aber lässt sich nicht sortieren.
    Man kann leider (aus Datenschutzgründen?) keine Änderungen filtern, d.h. dir bleibt dir wohl nur die normale Suche. –Queryzo ?! 11:33, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
  • Inzwischen bin ich auch bei Wikidata fleissig, und finde das Konzept klasse, mit einer Einschränkung: Ich fände es gut, wenn die eingegebenen Parameter sich nach bestimmten Vorgaben sortieren würden, und nicht nach der Reihenfolge ihrer Eingabe. Also wäre es zum Beispiel sinnvoll, dass sich Geburtsort immer hinter Geburtsdatum einreiht, usw. Nun ist das ja ein globales Projekt, und diese Programmierung wird kaum unter Deinem Einfluss stehen, aber vielleicht weißt Du ja, ob so etwas geplant ist, oder wo man dies anregen könnte.
    Ja, das gabs mal, man konnte Eigenschaften manuell sortieren. Zukünftig soll eine globale Sortierung festgelegt werden, d.h. als erstes steht immer ist ein(e) (P31), und dann die je nach Objekttyp wichtigsten Eigenschaften. Wird wohl aber noch ne Weile dauern, derzeit arbeiten sie noch an der Einführung des Identifier-Datentyps. Hier kannst du dich übrigens für den wöchentlichen Newsletter eintragen, sieht dann so aus. –Queryzo ?! 11:29, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Herzliche Grüße von--Sprachraum (Diskussion) 01:47, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata mit Wikipedia verknüpfen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Queryzo,

heute ist eine neue Filmeditorin von Tromla ins Leben gerufen worden: Gisela Zick. Und da sie noch keine Wikidata-Seite hatte, dachte ich, das mache ich jetzt mal: https://www.wikidata.org/wiki/Q23720584 Ging auch alles prima, bis ich den Link zur Wikipedia-Seite setzen wollte. Den Link konnte ich zwar eingeben, aber nicht abspeichern. Das Wort "speichern" blieb hellgrau. Genauso war es übrigens auch davor, als ich bei Ihrem Geburtsjahr eine Fundstelle eingeben wollte.

Hab ich noch irgendeine Beschränkung, also liegt das daran, dass man Internet-Links erst als aktiver Sichter eingeben darf? Oder was könnte sonst der Grund sein? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 22:34, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, da gibts keine Einschänkung. Bei mir klappts problemlos. Bei neuen Artikeln ist manchmal das Problem, dass sie noch nicht in der Suche drin sind, dann muss man das Lemma korrekt angeben. In jedem Fall muss man erst draufklicken, bevor man speichern kann. –Queryzo ?! 22:59, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten