Benutzer Diskussion:Raff2507

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Firobuz in Abschnitt Frage zur Wuppertaler Schwebebahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Streckennummer

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die historische Streckennummer der DR nicht bei Kursbuchstrecke DB einfügen, sondern bei Kursbuchstrecke ohne Zusatz. Und bitte nicht DRG, sondern die korrekte Bezeichnung DR. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:08, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mef.ellingen. Kein Problem des Eintrags in KBS, falls dies Deine Ordnung ist. Dann müssten allerdings hunderte Einträge außerhalb meiner Nachträge berichtigt werden um ein einheitliches Bild zu bewahren.
Auch die Abkürzungen für die Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1945 differieren, je nach Meinung (siehe auch Wikipedia Eintrag !) DR/DRB - DRG für die Betreibergesellschaft. Was ist denn dann Deine Meinung auch zur Unterscheidung zur Reichsbahn der DDR ?
Denn diese hätte laut Wikipedia Eintrag und auch mir bekannten anderer Literatur die Abkürzung DR. --Raff2507 (Diskussion) 22:00, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
DR ist nun mal DR - siehe die Baureihen wie DR-Baureihe 01. Und die Kursbücher waren von der DR - der Deutschen Reichsbahn. Wenn du das unter der Rubrik DB-Kursbuch einträgst und hinter der Streckennummer noch eine Privatbahn dazuschreibst, ist die Verwirrung noch viel größer, denn es gab nur das Kursbuch der DR – und keines etwa der Eckernförder Kreisbahn - denn diese hatte eine Tabellennummer im DR-Kursbuch, also DR. Die Deutsche Reichsbahn (1920–1945) hat die Abkürzung DR (oder auch DRB) und die Deutsche Reichsbahn (1945–1993) auch DR - die Jahreszahl hilft bei den Strecken in Mitteldeutschland auch. Bis 1945 ist alles abgedeckt und nach 1945 hat sich das System doch auch nicht verändert, auch nicht in der DDR. Ich habe das mal grundsätzlich auf Portal:Bahn zur Diskussion gestellt, aber bisher keine Reaktion. Bei den von mir "betreuten" Artikeln habe ich das korrigiert (und was die anderen Betreuer machen....). Aber vielleicht kannst du die DR-Zeit unter der Rubrik KBS und nur wirklich die DB-Zeit unter der Rubrik DB einfügen? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:05, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mef.ellingen, ich hatte nicht vor Unruhe zu stiften. Weitere Einträge von mir werden nach dem etablierten Schema erfolgen. Kurze Frage : Betreust Du alle Strecken im deutschen Raum ? Nur um sicher zu gehen, nicht mit anderen `Betreueren`zu kollidieren. Viele Grüße --Raff2507 (Diskussion) 12:26, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Raff2507, ich hab diverse Änderungen von dir zurückgesetzt. Du hast immer wieder nicht geschlossene Kommentarzeichen gesetzt,so dass der ganze Rest des Artikels nicht mehr lesbar war. Das hättest du auch einfach selbst sehen können, am besten, wenn du vor dem Speichern auf Vorschau geklickt hättest, aber zur Not auch nach dem Speichern. Im übrigen gibt es nicht *die* historische Kursbuchstreckennummer der DR. Es gibt ein Nummernsystem bis Mitte der 1930er,danach kam ein völlig Neues, und dann die nächste Komplettumstellung 1968. Und auf der Berliner Stadtbahn dürften zu allen Zeiten jeweils ca. 10 Kursbuchstrecken gelegen haben.Grüße, --Global Fish (Diskussion) 10:36, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Global Fish, jetzt kann ich Dir wieder antworten. Danke für den Hinweis der nicht geschlossenen Kommentarzeichen. Ich werde darauf achten. In Bezug auf historische KBS-Nummern der DR möchte ich anmerken, daß es ab Einführung des Vorkriegsschemas im Reichskursbuch eine ständige Weiterentwicklung gab, die teilweise die Verschiebung ganzer Stammnummern in eine höhere z.B. 105er Strecken (1934) in 106er (spätestens 1937/1938), immer wieder Verschiebungen von 'Unterstrecken' und dann natürlich durch die Vergrößerung des Gebiets der Deutschen Bahnen in dieser dunklen Zeit weitergehende fortwährende Veränderungen gab. Daher trage ich die mir vorliegende früheste Jahreszahl zu der Streckennummer ein. Zu den mir vorliegenden zahlreichen Nachkriegskursbüchern kann ich zu dem Thema noch keine abschließende Aussage treffen. Mit der Berliner Stadtbahn gehe ich komplett mit Dir konform. Ich war allerdings erst am Beginn der Einträge und wollte sie fortwährend ergänzen, da es auch nicht immer einfach ist, die jeweiligen Streckennummern(-äste) in der heutigen Wikipediabetrachtung wieder zu finden. Es sind ja auch, soweit ich sehe, für die aktuelle Situation mehrere KBS-Nummern angegeben. Grüße --Raff2507 (Diskussion) 22:42, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Geschichte der DR und der korrekten Bezeichnungen kann man im Artikel nachlesen. Es ist schön, dass Du die KBS von 1934 nachträgst. Ich würde es aber begrüßen, wenn Du dabei die alten Jahreszahlen nicht löscht, also etwa "130 (1934, 1940)". So lässt sich besser nachverfolgen, dass ich die Strecke im Kursbuch 1939 wahrscheinlich unter dieser Nummer finde und nicht unter der von 1944. --Köhl1 (Diskussion) 19:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Köhl1, der Übersichtlichkeit halber war ich der Meinung, dass es besser ist, die Jahreszahl der frühesten Bekanntheit der Streckennummer zu vermerken. Falls Du der Meinung bist, dass die Streckennummer, auch wenn sie gleich bleibt, für jedes Kursbuch, zu dem, wer auch immer Zugriff hat, wieder neu zu vermerken, werde ich dies selbstverständlich tun und ab sofort keine Jahreszahleinträge mehr verändern und eine weitere hinzufügen. Viele Grüße --Raff2507 (Diskussion) 21:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vergewaltigung der Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht die Vorlage vergewaltigen! Wenn du da vor die KBS etwa PKP hinschreibst, machst du den Link auf den Artikel kaputt, das Feld wird rot. Bitte einfach nach dem Gleichheitszeichen PKP hinschreiben. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:24, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage zur Wuppertaler Schwebebahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Raff2507, kannst du bitte für mich nachschauen, ob die Wuppertaler Schwebebahn 1934 im Kursbuch eingetragen war und wenn ja unter welcher Tabellennummer? Die war damals verkehrsrechtlich nämlich noch eine Eisenbahn, in den Kursbüchern von 1939 und 1944 habe ich sie allerdings nicht (mehr) gefunden. Herzlichen Dank schonmal und mfG, --Firobuz (Diskussion) 12:53, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Firobuz, ich kann auch im Reichskursbuch von 1934 leider keine Tabellennummer zur Wuppertaler Schwebebahn finden. Auch im Stormschen Kursbuch 1929/1930 ist zu dieser Bahn nichts zu finden, obwohl hier sogar Tabellennummern zu anderen z.B. Überlandstraßenbahnbetrieben vergeben sind. Sollte mir zu diesem Thema bei Durchsicht meiner alten Kursbücher noch etwas über den Weg laufen, lasse ich es Dich wissen. VG --Raff2507 (Diskussion) 17:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke für die Recherche! Dann war sie wohl nie drin, macht beim dichten Takt auch wenig Sinn, aber ganz ausschlieen wollte ich es auch nicht. --Firobuz (Diskussion) 18:39, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten