Benutzer Diskussion:Rautenfreund/Archiv/43-2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rautenfreund in Abschnitt TSG 1899 Hoffenheim
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Übersicht archivierter Diskussionen von Rautenfreund. Sortiert nach Kalenderwochen

Archive die älter sind als 25 Wochen werden von mir schnellgelöscht um eine gute übersicht zu erhalten. Diskussionen die nahezu ein halbes Jahr alt sind, dürften auch kaum interesse erregen.
KW 33/2008 KW 34/2008 KW 35/2008 KW 36/2008 KW 37/2008 KW 38/2008 KW 39/2008 KW 40/2008

KW 41/2008

KW 42/2008 KW 43/2008 KW 44/2008 KW 45/2008 KW 46/2008 KW 47/2008 KW 48/2008 KW 49/2008 KW 50/2008
KW 51/2008 KW 52/2008 KW 01/2009 KW 02/2009 KW 03/2009 KW 04/2009 KW 05/2009 KW 06/2009

KW 07/2009

Misstrauensliste

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine so genannte „Misstrauensliste“, die auf Wikipedia nach Schiedsgerichtspruch so nicht mehr geführt werden soll. Merke dir die Namen also bitte extern und sage bescheid, wann ich die Seite löschen kann. Grüße --Zollernalb 15:57, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kannst Du jetzt löschen. Wusste ich nicht das es nich gern gesehen ist. Hab einen anderen Weg gefunden. Gruß -- Freund der Raute - Talk to me 16:19, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
erledigt. Den Benutzer:Humpenbob brauchst du übrigens nicht mehr zu beobachten... --Zollernalb 16:29, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke dann streiche ich das wieder. -- Freund der Raute - Talk to me 02:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wo wurde denn beschlossen, dass das Schiedsgericht neue Grundsatzentscheidungen einführen darf? Auf den Punkt gebracht: Was genau legitimiert die Privatmeinung von zehn Leuten, "darf nicht"-Entscheidungen zu treffen? --84.188.225.41 02:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
„so nicht mehr geführt werden soll“ - reicht das als Antwort, lieber Anonymus? Bei weiteren Fragen bitte ans SG wenden ;-) --Zollernalb 09:10, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Damit ist dann auch alles gesagt, ich mach hier mal zu :o) -- Freund der Raute - Talk to me 10:28, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freund der Raute - Talk to me 10:28, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

TSG 1899 Hoffenheim

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TSG_1899_Hoffenheim&diff=52349119&oldid=52334198

Warum bitteschön ist das keine Verbesserung des Artikels, der außer dem Spielerkader auf dem Stand Juni 2008 war?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Erdnuzz (DiskussionBeiträge) 22:46, 28. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Weil er nicht neutral war und zu viel Zeitungsgeschwurbel enthielt. Mögen Deine Edits auch richtig sein, gehören sie nicht in die Wikipedia. Hier mal die beanstandeten Punkte:
  1. „In ihrer ersten Bundesligasaison gelang der TSG ein sehr guter Start, mit offensivem Fußball“ - In meinen Augen nicht neutral. Siehe auch WP:POV
  2. „Hoffenheim gewann das Spiel 3:0 und ist damit aktueller Tabellenführer der 1. Fußball-Bundesliga. Außerdem ist mit Vedad Ibisevic ein Spieler des Vereins aktueller Anführer der Toschützen- und Scorerlisten.“ - Zeitungsgeschwurbel
  3. „Bisher waren alle Bundesliga-Heimspiele im Carl-Benz-Stadion mit 26.300 Zuschauern ausverkauft.“ - Zeitungsgeschwurbel das zudem auch völlig irrelevant ist.
  4. „In der aktuellen Spielstätte, dem Carl-Benz-Stadion, sind die Fans in den Blöcken F-H, vor allem aber im Block H anzutreffen.“ - Irrelvant! Das Stadion ist eh nur einer Übergangslösung, da braucht man auch nicht erwähnen wo 50 Hoffenheimfans umringt von Eventfans das Spiel gucken.
  5. „Mit dem 1990 gegründeten Volleyball Club Hoffenheim und dem 1999 gegründeten Verein Schachfreunde Hoffenheim sind zwei dieser Sportarten heute jedoch in Hoffenheim wieder vertreten.“ - Was hat das mit der TSG zu tun? Nichts! Also braucht es nicht im Artikel stehen.
  6. tr:TSG 1899 Hoffenheim <- Gibt es nicht
Du könntest jetzt sagen, das ich das nur revertiert habe, weil ich ein wütender HSV-Fan bin, der nur beleidigt ist, weil der HSV gegen die TSG verloren hat. Das stimmt aber nicht. Auch beim HSV würde ich so einen Kram wieder revertieren. Im übrigen kann ich nicht auf die TSG sauer sein, wenn die Mannschaft vom, HSV sich so vorführen lässt. -- Freund der Raute - Talk to me 13:45, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Na dann mal los...

  1. Nach dem 9. Spieltag die meisten Punkte nach Bayern 1965, das kann man wohl einen guten Start nennen; zum offensiven Fußball ein paar einzelne Beispiele, alle nur aus dem kicker, das selbe findest du bei sportal, sport1, Sport-BILD, 11FREUNDE usw:
    1. Die "Söhne Mannheims" sind in Deutschland derzeit mächtig hip. Und das gleich in doppeltem Sinne. Die einen, die echten, triumphieren musikalisch und schnulzen sich gerade an die Spitze der Charts. Die anderen, die zugezogenen, begeistern in der Quadratestadt fußballerisch und stoßen in ungeahnte Dimensionen vor. 13 Punkte aus sieben Spielen erbeutete Hoffenheim bisher, seit dem 1.FC Kaiserslautern (6 Siege und ein Remis 1997/98) hat es keinen besseren Aufsteiger mehr gegeben. (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/artikel/230266)
    2. Gegen eine offensiv furios aufspielende TSG 1899 Hoffenheim bezog Hannover 96 nach über acht Monaten völlig verdient wieder eine Heimniederlage.(...)Die Kraichgauer ließen sich nicht beeindrucken, kamen zurück und demontierten die Gastgeber in der Schlussphase regelrecht.(http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/spielpaarungsbericht/object/863481/saison/2008-09/naviindex/1)
    3. Nach hochklassigen und mitreißenden 90 Minuten behielt der SV Werder gegen einen offensiv bärenstarken und nie aufsteckenden Aufsteiger aus Hoffenheim knapp mit 5:4 die Oberhand.(http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/spielpaarungsbericht/object/863460/saison/2008-09/naviindex/1)
    4. Vorne hui und hinten hui. Im Spitzenspiel des 9. Spieltags holte Aufsteiger Hoffenheim durch ein 3:0 völlig verdient drei Punkte gegen den HSV und springt auf Platz 1. Die TSG lieferte eine ersten Halbzeit ab, die zum Zungeschnalzen war.(http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/spielpaarungsbericht/object/863495/saison/2008-09/naviindex/1)
  2. Man darf doch zur aktuellen Situation erwähnen, dass Hoffenheim Tabellenführer und Ibisevic Nummer 1 der Torschützenliste ist? zum 3:0 im Spitzenspiel: Im Oberliga-Abschnitt ist auch das Spitzenspiel gegen Sandhausen erwähnt.
  3. Warum sind Zuschauerzahlen auf einmal völlig irrelevant? Im Artikel wird andauernd der Eindruck erweckt, Hoffenheim habe doch garkeine Fans, da ist ein solcher Fakt doch relevant, zumal das im Vergleich zu den Zuschauerzahlen der vergangenen Jahre eine immense Steigerung ist?
  4. Mit dieser Bemerkung zeigst du ja wohl eine ordentliche Portion Hoffenheim-Hass. Wenn da steht, wo die Fans im Dietmar-Hopp-Stadion standen, kann da wohl auch stehn, wo die Fans im Carl-Benz-Stadion standen.
  5. Es macht einen Unterschied, ob Abteilungen aufgelöst wurden und niemand je wieder Schach oder Volleyball gespielt hat, oder ob die ehemaligen Mitglieder neue Vereine gegründet haben
  6. Das Türkei-Ding ist nicht von mir. Hättest du auch schon in der Versionsgeschichte sehen können. --Erdnuzz 14:08, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Offenbar hast Du rein garnichts verstanden. Es geht nicht darum das hoffenheim einen guten oder nicht guten Start hingelegt hat, sondern einzig und allein um den neutralen Standpunkt. Wikipedia ist ein Enzyklopädie und kein kicker Sportmagazin. Verfasse Deine Sätze neutral und nicht mit persönlichen oder Pressemeinungen. Dann gibt es gar kein Problem.

Natürlich darf man erwähnen das Hoffenheim zum ersten mal an der Tabellenspitze der höchsten Spielklasse spielt. Aber auch hier gilt wioeder: Enzyklopädie und nicht kicker!

Hoffenheim gewann das Spiel 3:0 und ist damit aktueller Tabellenführer der 1. Fußball-Bundesliga.

Sowas ist Presseschrieb, und nichts was hier hin gehört.

Nein ich kann Hoffenheim nicht hassen. Aber ihr seid mal gerade einen Fliegenschiss in der Bundesliga und habt schon solche allüren wie die Bayernfans nach über 40 Jahren haben. Das ist alles andere als empfehlenswert so zu argumentieren wie Bayernfans. Wo die Fans in Mannheim stehen ist völlig irrelevant. Wenn sie dort 15 Jahre stehen würden oder gestanden haben, ist das was anderes. Das mit den Dauerkarten hat schon ein anderer reingeschrieben, und ich lasse es auch stehen. Weil es eben neutral, sachlich und nicht in Fansprech geschrieben ist.

Wenn die Abteilungen aufgelöst wurden, gehören sie NICHT mehr zur TSG. Und wenn ehemalige dieser Abteilungen einen oder mehrere Vereine neu gründen, dann hat das nichts im Artikel für die TSG zu suchen, sondern müssen eigene Artikel bekommen. Diese scheitern dann aber wohl an WP:RK.

Du glaubst hoffentlich auch nicht ernsthaft daran, das ich mir die Versionsgeschichte anschaue, wenn die ganzen ungesichteten Edits (sieben an der Zahl) alle revertiert werden müssen. In der Zukunft lege ich Dir auch das verwenden von der Vorschaufunktion nahe. So und nun muss ich weg. -- Freund der Raute - Talk to me 16:17, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal diese Diskussion auf Diskussion:TSG 1899 Hoffenheim verschoben, da es hier durchaus um den Artikel geht und ich mir nicht als Einzelperson "Allüren wie die Bayernfans" andichten lassen möchte. --Erdnuzz 17:16, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Und ich hab das jetzt da wieder gelöscht. Wenn Du meine Argumente nicht nachvollziehen willst oder kannst, dann steht es Dir frei eine dritte Meinung einzuholen. Aber nicht eine Diskussion woanders rein zu kopieren. Denn ich habe in der Disk nichts geschrieben und einen Hinweis das die Diskussion von meiner BND stammt war auch nicht zu sehen. Und wenn Du TSG-Fan bist: Glückwunsch zur Tabellenspitze. Auch wenn ich in mein Cappy gebissen hab als ich das 1:2 gesehen habe. -- Freund der Raute - Talk to me 02:26, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mein Senf:
  1. In welchen einzelnen Sektoren die Fans stehen, ist wirklich nicht relevant. In keinem Stadion bei keinem Verein. Falls es sowas wie ein Äquivalent zur Südtribüne in Dortmund oder zur Südkurve der Bayern gibt, kann man das in einem Satz erwähnen, aber einzelne Sektoren sind uninteressant.
  2. Der Schach- und der Volleyballklub sind nur dann relevant, wenn sie wirklich von (ehemaligen) Mitgliedern der TSG gegründet wurden. Dann muss man das aber auch in dieser Form in den Artikel schreiben und man sollte die Aussage durch Quellenangaben belegen.
  3. Der Zuschauerschnitt wäre durchaus relevant, kann sich aber ja laufend ändern. Ich würde einfach bis Saisonende warten und ihn dann eintragen.
  4. Der aktuelle Tabellenstand und die Torjägerliste sind auch viel zu flüchtig. Das wird sich alles ändern. Ebenfalls bis nach Saisonende warten.
  5. Aussagen wie "sehr guter Start" und "offensiver Fußball" gehören belegt, aber relevant wäre sowas allemal. Und Zeitungen wie der Kicker sind nunmal die einzigen Quellen für sowas. Fußball ist (noch?) keine Wissenschaft.
Fazit: Fansektoren rauslassen, belegen, dass der Schach- und Volleyballklub von Ex-TSG-Mitgliedern gegründet wurde, und nach dem Saisonende eine Rückblick ungefähr so schreiben: "Nach gutem(Quelle) Start mit offensivem(Quelle) Fußball durchlebte die TSG ein Zwischentief, erfing sich aber gegen Saisonende wieder und beendete das Jahr auf Platz x der Bundesligatabelle. Vedad Ibisevic wurde x-ter in der Torschützenliste und kam auf Platz y der Scorerliste. Hoffenheim erreichte einen Zuschauerschnitt von z Zuschauern pro Heimspiel". --Berntie 14:36, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
+1 --Zollernalb 15:05, 30. Okt. 2008 (CET) (Vierte Meinung)Beantworten
Danke für den Senf:
  1. Ich bin einfach von der Relevanz ausgegangen, weil der B-Block im Dietmar-Hopp-Stadion schon im Artikel stand. Wenn des irrelevant ist, sollte man den betreffenden Satz also auch löschen.
  2. Ich finde leider gerade die Festschrift "100 Jahre TSG Hoffenheim" nicht, sobald ich sie finde und die Mitglieder der Schach- und Volleyballabteilungen mit [1] bzw. [2] abgeglichen habe, werde ich es einfügen (wobei es bei Schach sicher weiß und es bei Volleyball sehr wahrscheinlich ist).
  3. OK.
  4. Könnte man hier vll schon in der Winterpause handeln?
  5. ebenso?
Danke für die Dritte Meinung! --Erdnuzz 15:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ad 4 und 5: Ja, klar, kann man. :-) --Berntie 21:42, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

---kopiert von WP:DM---

Ich kann nicht eindeutig für oder gegen einen Revert sprechen, die einzelnen Punkte jedoch sehe ich so:
  1. „In ihrer ersten Bundesligasaison gelang der TSG ein sehr guter Start, mit offensivem Fußball (u.a. 4:1 gegen Borussia Dortmund, 4:5 bei Werder Bremen, 5:2 bei Hannover 96) setzte sie sich an den oberen Tabellenplätzen fest.“ – Die Aussage kann man auch mit einem klar neutralen Standpunkt machen. Jedoch sollte man dafür einen Beleg finden. Bsp: „die erfolgreichste Offensive der Liga.“
  2. „Am 9. Spieltag kam es zum Spitzenspiel, als der zum diesem Zeitpunkt Tabellenzweite Hoffenheim den Tabellenführer Hamburger SV empfing. Hoffenheim gewann das Spiel 3:0 und ist damit aktueller Tabellenführer der 1. Fußball-Bundesliga. Außerdem ist mit Vedad Ibisevic ein Spieler des Vereins aktueller Anführer der Toschützen- und Scorerlisten.“ – Hier wird es zu ausführlich und außerdem machen Aussagen wie „aktueller Tabellenführer“ und „Anführer der Toschützen- und Scorerlisten“ wenig Sinn, da sich so etwas ständig ändert. Was soll überhaupt der Unterschied zwischen den beiden Listen sein?
  3. „Der Dauerkartenverkauf wurde nach kurzer Zeit vorzeitig gestoppt, um noch genügend Tageskarten anbieten zu können. Bisher waren alle Bundesliga-Heimspiele im Carl-Benz-Stadion mit 26.300 Zuschauern ausverkauft. “ – Kann man stehen lassen, aber bitte mit Referenz.
  4. „In der aktuellen Spielstätte, dem Carl-Benz-Stadion, sind die Fans in den Blöcken F-H, vor allem aber im Block H anzutreffen.“ – Sollte raus, da nicht sachlich und wenig objektiv.
  5. „Mit dem 1990 gegründeten Volleyball Club Hoffenheim und dem 1999 gegründeten Verein Schachfreunde Hoffenheim sind zwei dieser Sportarten heute jedoch in Hoffenheim wieder vertreten. “ – Nach den Website zu Urteilen haben der Volleyball Club Hoffenheim 1990 e.V. und die Schachfreunde 1999 Hoffenheim e.V. keinen Bezug zum TSG und wären im Ortsartikel besser aufgehoben.-- Dany3000  ?¿ 15:05, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

---Ende der Kopie --Streifengrasmaus 15:11, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freund der Raute - Talk to me 15:13, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten