Benutzer Diskussion:Rdb/Archiv/November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite zeigt Einträge der Diskussionsseite von rdb, die vor dem 1. September 2007 erstellt wurden. Nachrichten an mich bitte hier hinterlassen, ich versuche, so schnell wie möglich zu antworten.
Andere Archive finden sich hier
Andere Diskussionsseiten: English Wikipedia, Wikipedia Italiana, Nederlandse Wikipedia, Wikipédia Français, Meta-Wikipedia, Wikibooks, Wikimedia Commons


Löschung der Werke des Literaturverzeichnisses[Quelltext bearbeiten]

Hallo rdb, die Funktion des Literaturverzeichnisses besteht darin, Referenzen zu dem jeweiligen Thema eines Artikels anzugeben. Leider kann ich nicht verstehen, mit welcher Geisteshaltung, du mir dieses Recht absprichst. Du hast alle Referenzen zu Büchern, die ich in verschiedenen Artikeln angab, gelöscht.

Inwiefern bewahrst du damit, die notwendige Neutralität einer Enzyklopädie, wenn du rein personbezogen, all meine Referenzen löschst und nicht mal auf irgendwelche Regelverstöße verweist?

Ich bitte um eine Stellungsnahme. 91.96.237.115 15:59, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, du beziehst dich auf die Artikel Gustave Le Bon, Telepathie u.a.. Generell wird hier in der Wikipedia das mehrfache Verweisen auf Bücher ein und desselben Autors in verschiedenen Artikeln innerhalb kurzer Abstände als Spam angesehen und entfernt, erst recht dann, wenn es sich um Erstauflagen handelt, die erst im laufenden Jahr veröffentlicht wurden. Zudem handelt es sich wohl zum Teil nur um Neuübersetzungen - wenn schon auf eine Übersetzung verwiesen wird, besteht aus enzyklopädischer Sicht kein Bedarf nach einem weiteren Verweis. --rdb? 16:29, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
Gerade Neuübersetzungen sind relevante Hinweise, da sich jeder über, die im Markt neu erhältlichen Übersetzungen, eine Meinung bilden kann. Gerade klassische Werke werden gerne missverstanden, weil es an der Qualität der Übersetzung mangelt; oft auch deswegen, weil das Buch in einer anderen Zeit/Epoche und Kultur verfasst wurde, und/oder das Thema nur für die wenigsten Gemüter zugänglich sind. Bei einem Vergleich mehrerer Übersetzungen, kann sich jeder ganz neutral, selbst eine Meinung über dessen Qualität bilden.
'Telepathie' ist übrigens keine Erstauflage, sondern eine stark überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Deswegen hatte ich die veraltete Ausgabe vom anderen Verlag, durch die neuere Ausgabe des anderen Verlages ersetzt.
Vielleicht lässt du dir, meine oben erwähnten Punkte, nochmals durch den Kopf gehen. Ich bin zufällig auf die Pocket-Serie des noch recht jungen Verlages gestoßen und war von deren Angebot begeistert, auch wenn noch recht wenig Auswahl besteht.
Da ich diese Bücher niemanden vorenthalten wollte und diesen Verlag auch gerne unterstützen möchte, dachte ich, dass ein Literatur-Verweis in einer Enzyklopädie nicht schaden kann. Wenn du auch ein kleiner Klassiker-Interessierter wie ich bist, kann ich dir nur den Kauf eines klassischen Werkes im erwähnten Verlag empfehlen. Da du ja auch Kenntnisse in Latain und dem Italienischen hast, kannst du dir ja "Den Fürsten" von Machiavelli anschauen und dir eine Meinung über dessen Qualität bilden (gibt es noch nicht überall zu kaufen, da recht neu). Wenn du das nun mit anderen Übersetzungen vergleichst, wirst du wissen, wovon ich hier rede.
L.G.
PS: Habe extra die Namen der beiden Verlage nicht erwähnt, um nicht den eine hervorzuheben und den anderen niederzumachen. Könnte leicht zu Missverständnisse führen.
91.96.237.115 17:02, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dafür ist Wikipedia aber nicht die richtige Plattform. Wikipedia ist nicht dazu da, potentiellen Lesern einen Überblick über den aktuellen Buchmarkt zu geben. Zudem steht auf Wikipedia:Literatur als Richtlinie:
[...]Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke. '
Eine 2007 erschienene Neuübersetzung kann noch kein in der Fachwelt maßgebliches und richtungsweisendes Werk sein und ist daher aus der Literaturliste zu streichen.
Sicher ist es nicht einfach für einen jungen, kleinen Verlag, sich auf dem deutschen Buchmarkt durchzusetzen bzw. eine Nische zu finden, aber Wikipedia ist kein Wohlfahrtsverein. Aufgrund der Struktur des Projekts können "wir" es uns nicht erlauben, auf diese Art Werbung "durch die Hintertür" zuzulassen.
Den Artikel zur Telepathie werde ich wieder auf deine Version zurücksetzen, war mein Fehler.
Gruß, rdb? 22:38, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
p.s.: Den 'Principe hab ich schon länger durch, allerdings in italiano... Mal sehen, vllt. hab ich ja mal Zeit für die Kriegskunst oder den Livius.
Hi Rdb,
gut, dann einigen wir uns darauf. Den Telepathie-Verweis tragst du also wieder ein? Das ist nett.
L. G.
91.96.188.119 12:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Antarktis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, daß du da den einen oder anderen Artikel schreibst. Deswegen möcht ich dich auf die Vorlage:Gnis hinweisen, um den Datenbanklink zum GNIS des USGS zu verlinken. Die Syntak für Objekte in der Antarktis ist:

  • {{gnis|ID|Name|type=antarid}}

wobei ID die Nummer des Eintrages und Name der im Link gewünschte Name ist. Alte Verlinkungen arbeiten übrigens wg. einer Umstellung des Datenbanksystems bei USGS nicht mehr und wurden von mir, soweit ich sie auffinden konnte, verbessert. Grüße. --Matthiasb 19:53, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sunzi[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Weiterleitung ging es mir nicht darum, dass rote Links bei Begriffsklärungen nicht "legal" seien, sondern dass sie hier nicht sinnvoll sind - siehe Diskussion:Sunzi. Gruss --Edoe 13:22, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, hab mich kurz schlau gemacht, der Mathematiker scheint tatsächlich weitestgehend unbekannt zu sein. Gruß, rdb? 13:23, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kapitalismuskritik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rdb! Du hast diese Nacht (schläft Du nicht?) den Artikel Kapitalismuskritik gesperrt. Ich denke, Auslöser war "mein" Abschnitt "Ökologische K.", der zu heftigen Diskussionen geführt hat. Wie geht das nun weiter? Ich finde nach wie vor, dass der Abschnitt hineingehört, bin aber auch gern bereit, ihn nochmals komplett zu überarbeiten, um die strittigen Punkte - soweit möglich - herauszunehmen. Ist das eigentlich normal bei Wikipedia, dass andere Nutzer einfach ganze Absätze löschen und dazu nur einen wenig hilfreichen Minikommentar abgeben, statt zuerst einmal den Verfasser zu kontaktieren und ihn auf die evtl. Missstände hinzuweisen? Diese Methode fände ich wesentlich angemessener. Ich meine, man sollte in jedem Fall die Mühe eines jeden Verfassers achten. Ich dachte, Wikipedianer wären da anders als so viele Internetnutzer in zahlreichen Foren, die dort "die Sau rauslassen" und sich rüde beharken. ... Es geht doch um die Sache! Apropos Sache: Wäre schön, von Dir zu lesen! --Frank B. (Homo Oecologicus) 10:38, 2. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten

Hallo Frank,
Ja, indirekt war der Auslöser für die Sperrung des Artikels wohl dein Absatz, aber das habe ich erst später gesehen. Ich habe den Artikel um kurz vor 1 Uhr gesperrt, nachdem sich zwei Benutzer einen heftigen Editwar geliefert haben und einer der beiden sich auf der Vandalismusmeldungsseite beschwert hat. Dass der Artikel in der jetzigen Version gesperrt worden ist und nicht in einer anderen, ist reiner Zufall - in solchen Fällen geht es erstmal darum, die Beteiligten zum miteinander Reden zu bringen, damit eine Lösung gefunden wird. Der entsprechende Abschnitt auf der Diskussionsseite ist Diskussion:Kapitalismuskritik#VAndalismusmeldung_gegen_Benutzer:OB-LA-DI.
Zur zweiten Frage: Nein, normal ist das bei Weitem nicht, das gehört sich auch nicht für jemanden, der als guter Autor anerkannt werden will. Trotzdem kommen solche Dinge immer wieder vor, das ist unvermeidbar. Da hilft einfach nichts, als die entsprechenden Benutzer immer wieder drauf hinzuweisen, wenn sie nicht einsichtig sind, muss man eben eine andere Lösung finden. Wie gesagt, die meisten handeln hier so, wie man es erwarten würde und meistens ist auch der Umgangston freundlich und konstruktiv, aber leider nicht immer.
Wenn ich Zeit habe, sehe ich mir das Ganze mal an, ich bin zwar kein Gesellschaftswissenschaftler, aber mal sehen...
Gruß, rdb? 11:27, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
doch, natürlich schlafe ich, nur solange Semesterferien sind, halt eher später ;-)
Hallo RdB, vielen Dank für die konstruktiven Zeilen. Würde mich freuen, wenn Du Zeit dazu hast. --Frank B. (Homo Oecologicus) 13:29, 2. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten
Hallo Homo oecologicus, selbstverständlich kann ein Abschnitt Ökologische Kritik in den Artikel rein, aber das was du da geschrieben hast, ging einfach nicht, und ich habe dir das auch begründet. Warum stellst du nicht einfach mal eine Überarbeitung zur Diskussion (mit der genauen Begründung, weshalb dies eine Kritik am KAPITALISMUS ist). Dazu habe ich dich auf der Artikeldiskussionsseite ja auch schon aufgefordert. Übrigens gilt hier in der Wikipedia wie überall, dass es aus dem Wald so heraus schallt, wie man rein ruft. Außerdem vermittelst du massiv den Eindruck, dass es dir hauptsächlich (ausschließlich) darum geht, freiwirtschaftliche Ansichten möglichts in jeden einzelnen Abschnitt zu verbreiten, egal ob es rein passt oder nicht. Und diese extremen Ausenseitermeinungen stellst du dann auch noch als Fakt hin und nicht als die Meinung einer Minderheit. Mach das mal bei einem naturwissenschaftlichen Artikel und schau, was da los wäre. OB-LA-DI 14:12, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo OB-LA-DI, Dein "selbstverständlich" zu einem Abshnitt "Ökologische Kritik" hört sich ja schon gut an! Bevor ich noch stichpunktartig auf Deine weiteren Zeilen eingehe, hier gleich für Dich - und rdb und Livani und alle anderen - ein überarbeiteter Entwurf (sowie zwei weitere Vorschläge). Vielleicht haben sich die Kritikpunkte ja damit schon erledigt?!

(Entwürfe hier gelöscht, da wieder im Artikel Kapitalismuskritik einzusehen) --Frank B. (Homo Oecologicus) 10:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

So, OB-LA-DI, und nun gestatte mir noch ein paar Stichworte zu deinen Kritiken, die sich eher nicht aus der überarbeiteten Version ergeben:

"Die Studie (Grenzen des Wachstums) bezieht sich nicht auf eine bestimmte Wirtschaftsordnung."

Stimmt, aber sie geht im Wesentlichen von Verhältnissen in Ländern aus, deren Wirtschaften nach kapitalistischen Regeln funktionieren. Ich wüsste nicht, dass die Studie auf Länder mit Planwirtschaft einginge.

"Deswegen lehnen die wenigsten den Kapitalismus gleich generell ab."

Es geht nicht um eine generelle Ablehnung des Kapitalismus, sondern um eine Kritik - die ja immer konstruktiv sein kann!

"Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Umweltschäden in nicht-kapitalistischen Ländern deutlich umfangreicher sind, als in kapitistischen Ländern. Soviel nur zum Thema "belegbar"

Das ist -sorry- absolut falsch! So ist z.B. der CO2-Ausstoß Russlands oder die Vernichtung der Urwälder Sibiriens erst nach dem Zusammenbruch des Ostblocks deutlich angestiegen. Da gibt es noch haufenweise anderer Beispiele. Gerade im Vergleich zur Planwirtschaft wird die "Effizienz der Umweltzerstörung" des kapitalistischen Systems deutlich..

"Übrigens gilt hier in der Wikipedia wie überall, dass es aus dem Wald so heraus schallt, wie man rein ruft."

Wieso schreibst Du mir das??? Ich verstehe den Werdensprozess Wikipedias so, dass man ganze Absätze nicht einfach löscht, sondern sich ihrer annimmt und sie nach bestem Wissen und Gewissen verbessert. Wie sagte der von mir sehr geschätzte Systemwissenschaftler Ervin Laszlo: "... Es ist ... immer leicht, zu kritisieren. Wir alle wissen, daß der Kritiker immer mehr weiß als der Kritisierte. ... Es ist aber eine Sache, den Finger auf Mängel bei einer Leistung zu legen, und eine andere, eine solche Leistung selbst zu erbringen. Beides ist notwendig. Doch Kritik ohne konstruktiven Aspekt wird selbstzerstörerisch. ..."

"Außerdem vermittelst du massiv den Eindruck, dass es dir hauptsächlich (ausschließlich) darum geht, freiwirtschaftliche Ansichten möglichts in jeden einzelnen Abschnitt zu verbreiten, egal ob es rein passt oder nicht. Und diese extremen Ausenseitermeinungen stellst du dann auch noch als Fakt hin und nicht als die Meinung einer Minderheit."

Es geht mir nicht um freiwirtschaftliche Ansichten, sondern es ist gerade andersherum: Viele ökologisch motivierte Ansichten (die auch meist meine sind) finden sich auch bei den Freiwirtschaftlern wieder. Die Konsequenzen, die gezogen werden, sind jedoch durchaus unterschiedlich. Und was die "extremen Außenseitermeinungen" angeht, so verweise ich wieder auf den neuen Entwurf "Ö. K." Womit wir wieder dort gelandet wären.

Ich hoffe, wir finden nun alle einen gemeinsamen Nenner! Gruß --Frank B. (Homo Oecologicus) 11:19, 3. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten


Nachdem die Diskussion ja jetzt konstruktiv zu verlaufen scheint und auch ausreichend Diskutanten für einen hinreichend guten Kompromiss vorhanden sind, würde ich mich aus fachlichen Gründen gern aus der Diskussion zurückziehen (bzw. gar nicht erst richtig einsteigen) - bis ich mich da eingearbeitet hätte, wärt ihr eh fertig. Sollte die Diskussion irgendwie festfahren, stehe ich natürlich sofort als Mittler zur Verfügung. Auch das Einarbeiten an sich wäre nicht das Problem, nur es scheint ja momentan nicht nötig zu sein. Gruß, rdb? 00:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo rdb! Ist es konstruktiv, wenn man Aschnitte einfach wieder löscht? Da das Einstellen wieder möglich war, habe ich die Abschnitte "Ök. Kapitalismuskritik" und "Indigene K." - wie es jeder andere auch tun würde - offiziell (und bereits nach den Anmerkungen von Livani entsprechend angepasst)eingestellt. Damit ist auch gewährleistet, dass sich andere an der Diskussion beteiligen können, die sie wo möglicherweise gar nicht sehen. Auch wenn der Abschnitt sichtbar ist, kann man doch noch weiter diskutieren oder konstruktiv etwas daran ändern, oder? Ich finde diese Praktik nicht gut. Kannst / Willst Du dich da einmischen? Oder interpretiere ich das falsch? Viele Grüße aus Wuppertal --Frank B. (Homo Oecologicus) 12:29, 4. Okt. 2007 (CEST)Disk.BewertungBeantworten
Nachdem die Diskussion zum Abschnitt wohl nicht abgeschlossen war, würde ich sagen, dass die Entfernung legitim war. Wer an der Artikelmitarbeit ernsthaft mitarbeiten will, schaut sowieso auf die Diskussionsseite oder sieht in der Versionsgeschichte die Spuren der "Streiterei" und kommt von selbst in die Diskussion. Ein "Anwerben" neuer Mitstreiter ist also nicht nötig. Gerade deshalb werden Seiten in solchen Fällen gesperrt - damit die Angelegenheit auf der Diskussionsseite ausdiskutiert wird und anschließend die Kompromissversion "gemeinsam" in den Artikel gesetzt wird. Also ruhig Blut, einfach abwarten. Und: Danke fürs Nachfragen, bevor du den Absatz wieder reingestellt hast ;-) Gruß, rdb? 13:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(sorry, irgendwie war dein Beitrag untergegangen, deshalb die späte Antwort erst jetzt, obwohl ich die ganze Zeit online war)

Antisense RNA[Quelltext bearbeiten]

Antisense RNA ist ein engl. Begriff und kaum jemand wird nach Antisense-RNA suchen. Siehe u.a. auch kleine RNA. Gruss, --Hoffmeier 02:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Swinger-Club[Quelltext bearbeiten]

Mir ist schon klar, daß die korrekte Schreibweise des Lemmas Swinger-Club ist, wobei das für ein aus dem englischen eingeführten Wort wohl eher egal ist. Nur, wenn du es mit der Rechtschreibung so genau nimmst, dann entferne bitte auch gleich den Redirect Swingerclub. Gruß --TorPedo 13:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist dein Problem bei Swingerclub? Ich sehe da keine Rechtschreibfehler. Auch für aus dem Englischen eingeführte Wörter gibt es Rechtschreibregeln, sowohl allgemein im Deutschen (s. Duden) als auch in der WP. --rdb? 13:17, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aus der Überschrift und dem Beginn des Artikels: "Swinger-Club[...]Ein Swingerclub[...]" Was ist denn nun korrekt? Oder sind beide Schreibweisen korrekt? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Wenn nur eine der beiden Schreibweisen korrekt ist, müßte die andere gelöscht werden.
Außerdem, auch wenn die Schreibweise Swinger Club falsch ist, hat der Redirect doch trotzdem seine Berechtigung. Schließlich werden hier ständig Redirects von falsch geschriebenen auf die richtigen Namen angelegt. Siehe beispielsweise BRICK-Staaten...
--TorPedo 13:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Beides. Zusammengesetzte Substantive können mit Bindestrich oder zusammen geschrieben werden, aber nicht getrennt. Alles andere ist (in den meisten Fällen) egal. Und dass es andere fehlerhafte Artikel gibt, ist kein Argument dafür, noch mehr zu produzieren. Es ist einfach nicht möglich, sämtliche Bearbeitungen zu kontrollieren, da rutscht eben das ein oder andere Artikelchen durch. Fehler werden dann behoben, wenn sie auffallen - z.B. gibts den BRICK-Redirect nicht mehr, der war eindeutig falsch. Nur musste den halt erst jemand entdecken... Gruß, rdb? 13:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
weil ichs grad gesehen habe: Wenn du Artikel siehst, die eindeutig gelöscht werden können, kannst du dies erreichen, indem du {{löschen}} in den Artikel setzt. --rdb? 13:31, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bubblegummmm[Quelltext bearbeiten]

hi :) danke für deinen hinweis, dass wikipedia "kein wörterbuch" sei! trotzdem würde ich diesen verweis auf den "kaugummi" gerne wieder einfügen, weil Bubblegum ja auch im deutschen sprachgebrauch verwendung findet. lustig ist natürlich, dass gerade ich jetzt in einer solchen situation mich befinde, wo ich die ganzen - mE NICHT notwendigen - hier verwendung findenden "übersetzungen" (auch gerne in japanischen oder sonstwelchen schriftzeichen) eigentlich für fehl am platze finde: WEIL wikipedia ja eben KEIN wörterbuch ist! da treffen wir uns jedenfalls ;) (bitte schau mal meinen "kompromissvorschlag" an: Bubble Gum) danke, Enlarge 14:34, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

das "Problem" ist, dass bubble gum gar nicht mal synonym zu Kaugummi ist, Kaugummi heißt auf englisch nämlich chewing gum. Ich weiß, dass solche BKLs immer wieder dazu verführen, Hinweise auf andere Sprachen einzubringen, aber streng genommen gehören die da einfach nicht hin. Meinst du nicht, dass der Interwiki-Link auf die englische Wikipedia reicht? --rdb? 14:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ja. sicher. hmm ... (wobei, als "unterbegriff" zum chewing gum ist es also jedenfalls auch "ein kaugummi"! ;) ... also abschliessend fass ich für mich zusammen, dass mir ein lemma "Bubble gum" (noch dazu als "begriffsklärung") auch in der deutschsprachigen wiki OHNE zumindest einen hinweis auf den kaugummi (mir gefällt die jetzige version mit einem "Siehe auch" jedenfalls besser als meine erständerung!) als "lückenhaft" erschiene. (da fehlt dann einfach was ...) - aber wichtiger ist jetzt ein lieber gruss nach münchen und ich spiel den ball ab an den admin :)

Klar, ich verstehe deine Argumentation, die ist ja auch ganz schlüssig. Ich glaube, mit dem "Siehe auch"-Verweis als Kompromiss kann man gut leben. Ich weiß gar nicht, ob es im Deutschen ein Synonym zu "Bubblegum" gibt... Von mir aus wär die Sache damit erledigt - was sagst du? Grüße zurück von Landeshauptstadt zu Landeshauptstadt ;-) --rdb? 20:27, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Elektrosmog[Quelltext bearbeiten]

Hallo rdb, bitte schau mal in Diskussion:Elektrosmog auf die letzte Rubrik "elektriker alle krank?" Man kann ja verschiedener Meinung sein, aber die Diskussionsebene und die Wortwahl von 84.185.81.67 sind nicht zu akzeptieren. Kannst Du da was tun? MfG ripeill 5.10.2007 15:00

Hallo,
Am besten einfach nicht ernst nehmen und nicht reagieren. Es gab auch Leute, die behauptet haben (und das immer noch tun), dass Atomkraftwerke völlig ungefährlich seien und niemals Menschen dadurch zu Schaden kommen würden. Gegen Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern kann man ohnehin recht wenig machen, da die IP-Adressen meistens ständig wechseln; eine Benutzersperre o.ä. wäre also sinnlos. Trotzdem habe ich die Diskussionsseite mal auf meine Beobachtungsliste genommen, falls da nochmal was kommen sollte. Wenn du das Gefühl hast, dass diese Benutzer noch an anderen Stellen in der Wikipedia sein "Unwesen" treibt, meld dich nochmal, dann kann man sich evtl. an den Internet-Provider dieses anonymen Nutzers wenden. Ansonsten einfach nen kühlen Kopf bewahren, über möglichen persönlichen Angriffen drüberstehen und solche Leute gar nicht erst in eine Diskussion verwickeln, dann verlieren die nämlich ganz schnell den Spaß an der Sache ;-) Gruß, rdb? 20:23, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

pokerlion[Quelltext bearbeiten]

warum hast du pokerlion gelöscht?

Die Seite entsprach nicht den Relevanzkriterien und war Werbung. --rdb? 13:15, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

es gibt auch einträge von ähnlichen plattformenen (pokerstars, full tilt poker), warum sollte also pokerlion gelöscht werden? löschargument treffen ja wohl auch auf die genannten zu, oder?

Dann stell Löschanträge auf die von dir genannten Seiten, wenn du der Meinung bist, sie seien nicht relevant. --rdb? 13:26, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

umgekehrt, sie sind relevant und daher ist es pokerlion auch. löst es die frage, wenn der weblink am ende gestrichen wird?

Eine noch nichtmal ein Jahr alte Website kann noch gar nicht derart bedeutend sein, dass sie für die WP relevant wäre. --rdb? 13:46, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ausführliche Begründung[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte doch sehr gerne noch die versprochene ausführlich Begründung für die Löschung meiner Übersetzung - und zwar hätte ich sie liebend gerne in der Löschdiskussion, auf das sie auch für jedermann sichtbar und auch in langer Zeit noch auffindbar ist. -- Achim Raschka 22:59, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber sicher doch, dafür war es mir gestern abend einfach zu spät.
Mzoli's per se ist nicht relevant. Das sieht man schnell, wenn man die derzeitig gültigen Relevanzkriterien heranzieht:
  1. per WP:RK: Historische Relevanz besteht zweifelsfrei nicht. Überregionale Bekanntheit ist auch nicht gegeben. Abgesehen von der Nennung in zahlreichen Internet-Reiseführern und privaten Reiseberichten findet man im Netz kaum Anhaltspunkte dafür, und regelmäßige Berichterstattung in überregionalen Printmedien, die im Netz nicht erfasst sind, ist wohl auszuschließen (mehr dazu später). Die Unternehmens-RK werden natürlich auch nicht eingehalten, was aber nicht weiter verwunderlich und hier auch nicht interessant ist.
  2. Rel. durch prominente Gäste: Der Satz "Unter den Gästen befinden sich südafrikanische Schauspieler, DJs wie DJ Fresh, Politiker wie Tony Yengeni, Geschäftsleute, Touristen und Studenten" könnte zwar für eine gewisse Bedeutsamkeit sprechen, löst sich aber beim näheren Betrachten auf: "südafrikanische Schauspieler"? Ja, nur wer? Sind die selbst überhaupt relevant? Relevanz geht hieraus jedenfalls nicht hervor. DJs? Sehr bezeichnend, dass "wir" keinen Artikel zu DJ Fresh haben, wo doch sonst in dem Bereich gespammt wird bis zum Gehtnichtmehr. Die meisten Fundstellen im Web zu Fresh beziehen sich auf en:Fresh (musician) - wohl relevant - der aber aus dem Vereinigten Königreich stammt und eher nicht Kapstadts bekanntester DJ sein wird. Tony Yengeni ist relevant. Zu "Geschäftsleute" muss man wohl nicht mehr viel sagen, zu "Touristen und Studenten" auch nicht. Relevant durch enzyklopädisch relevante Besucher ist Mzoli's also auch nicht (wobei nicht einmal geklärt ist, ob hier "besucht von XY" überhaupt ein RK sein soll - "Verwandter von XY" ist ja auch kein RK, wie in der LD schon angemerkt).
  3. Rel. durch relevante Ereignisse: "Im November 2006 wurden mehr als 30 Restaurantkunden ... wegen öffentlichen Trinkens verhaftet" (obwohl kein Alkohol ausgeschenkt wird). Ist zwar merkwürdig, aber kein Alleinstellungsmerkmal. Wenn Bedarf besteht, kann ich hier aus meiner näheren Umgebung mindestens zehn Restaurants, Studentenkneipen, Clubs oder Bars nennen, die von (nicht nur deutschen) Schauspielern besucht werden, in denen überregional bekannte DJs auflegen, die von Geschäftsleuten und Touristen ebenso wie Politikern besucht werden, das macht sie aber noch lange nicht für die WP relevant. Und dass vor einem Vierteljahr hier bei einer Drogenrazzia mehrere Dutzend Menschen in einem Lokal festgenommen wurden, ist auch nicht weiter erwähnenswert. Insgesamt ist also entweder die vermeintliche Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt, oder Mzoli's war wirklich nach unseren RK zu löschen.
Weiterhin:
  1. per WP:WWNI: Punkt 7.2, Punkt 8. WP ist kein Restaurantführer.
Außerdem sind die Quellen nicht das, was man als reputabel bezeichnen würde, wie bereits von der antragsstellenden IP dargelegt.
Als Argumente dafür, den Artikel zu behalten, wurden u.a. angeführt:
  1. Löschdiskussionen auf en. (und hier), Artikelanlage durch Jimbo (bzw. Achim): selbstreferenziell, das war, ist und wird (hoffentlich) nie ein Kriterium für Relevanz sein (dieses Argument hat Achim selbst schon für ungültig erklärt)
  2. Presseberichte (SpOn et al.): WWNI: WP ist kein Nachrichtenportal. In diesem Fall: Nicht alles, worüber in der tagesaktuellen Presse berichtet wird, ist relevant. Relevanz kann durch mehrmalige und/oder regelmäßige, überregionale Berichterstattung entstehen, ein einziger Bericht reicht dazu nicht aus. Zumal außerdem der SpOn-Beitrag sich nicht um Mzoli's, sondern um den Streit um diesen Artikel drehte. Vorgeschlagen wurde eine Verschiebung nach z.B. Löschdiskussion in der englischen Wikipedia über den Artikel Mzoli's, das ließe sich hervorragend als Beispiel für absurde und kuriose Ergebnisse des Wikiprinzips verwursten, das wiederum wäre aber mindestens THeoriefindung. Auch andere Artikel, die eine kurzfristige Relevanz aus (meist deutlich höherem) Medieninteresse bezogen, wurden gelöscht oder umgeschrieben. Mir fällt da der deutsche Angler ein, der in iranische Haft geraten ist (dass mir der Name nicht mehr einfallen will, halte ich für bezeichnend); der Herr selbst war auch nicht relevant, obwohl tagelang in der Presse. Der Artikel wurde auf ein allgemeineres Lemma verschoben und in meiner Erinnerung umgeschrieben, sodass er die politische Bedeutung der Inhaftierung, nicht aber die (nicht vorhandene) Relevanz der Person beschrieb. Das ist hier nicht möglich.
  3. Früher gab es mal als allerletzte Rettung vor der Löschung, dass ein besonders gut und ausführlich geschriebener Artikel in Anerkennung der Autorenleistung trotz nicht oder nur teilweise vorhandener Relevanz behalten wurde. Aber auch da sehe ich keine Chance für den Artikel.
Zählt man jetzt ganz penibel die Argumente aus, kommt man im besten Fall auf 4:3 für die Löschung, eigentlich wurde kein Anhaltspunkt genannt, aus dem man Relevanz ableiten könnte. Mag sein, dass es in der en-Diskussion Argumente für den Artikel gegeben hat, aber erstens hat es keines dieser Argumente bis nach de geschafft, zweitens dürfte bekannt sein, dass Relevanz und Löschungen auf en anders gehandhabt wird als hier (vllt. hat der ein oder andere die Diskussion zu "Non-notability abuse" auf wikipedia-l mitbekommen, mit >100 Beiträgen).
jusqu'à ici. Ich lese mir das morgen vormittag in Ruhe nochmal durch, dann kommts selbstverständlich unter die LD, da ist ja noch Platz. --rdb? 00:56, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

steht jetzt hier. --rdb? 18:21, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte nach meiner Bewertung von Diskussion und Artikel gerade anders herum, also knapp gegen die Löschung agiert und das Teil behalten. Wollte mich aber diesbezüglich hier nicht ausbreiten oder beschweren sondern bloß meinen Respekt für eine schwierige Entscheidung und eine schlüssige Begründung bekunden. :-) --Superbass 19:21, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich Relevanz auf der Basis unserer überflüssigen Relevanzkriterien als Löschgrund grundsätzlich ablehne ist die Löschung für mich zwar nicht schlüssig bzw. klappt vollkommen in sich zusammen, dem grundsätzlichen Respekt, eine solche Entscheidung zu übernehmen schließe ich mich aber an. Ich persönlich sehe nicht sonderlich viel Anreiz darin, weitere Energien in diese Diskussion zu verschwenden – wie auch in andere Diskussionen der WP – und werde in Zukunft weiterhin darauf achten, meine Editzahl in der WP konstant niedrig zu halten und meine Energie lieber in lohnendere Aktivitäten zu stecken; mal ein einzelner Artikel, mal ein Spaziergang oder ein Buch. So long -- Achim Raschka 20:06, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die nachgereichte Begründung, nur das Wort gelöscht ist immer unschön. Ein sehr gut begründeter und transparenter Vorgang. Daumen hoch! --Lightningbug 81-direkt 21:39, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke auch. Dass die Relevanzkriterien nicht der Weisheit letzter Schluss sind, dürften zumindest die, die sie sich mal näher angesehen haben, wissen, aber gerade bei so umstrittenen Dingen muss man sich eben an irgendetwas festhalten. Ich kann auch die andere Seite verstehen, die den Artikel gerne behalten hätte. Aber weitere Diskussion darüber ist müßig, ich frage mich hier immer öfter, wer eigentlich die Zeit hat, meterlange Diskussionen komplett zu verfolgen und sich daran zu beteiligen. Gruß, rdb? 00:14, 12. Okt. 2007 (CEST) p.s.: Achim: "mal ein einzelner Artikel" - ich dachte, du hättest da schon mehr als nur ein paar hinter dir ;-) Beantworten

Ich finde die Löschung peinlich. Siehe dazu meine Benutzerseite. --MrsMyer 19:59, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht im Ansehen Achims stehend, möchte ich mich also einfach mal MrsMeyer anschliessen. Aus Sicht der Geografie als Wissenschaft möchte ich nur sagen: Der Artikel beschreibt ein sehr interessantes Phänomenen in Südafrika. Die Quellen hätte man verbessern und fundiertere Quellen nach und nach ersetzen können. Es ist ein Bündel neuer roter Links entstanden, darunter Gugulethu, andere blaue Links wurden auf interessante Art verlinkt, die man sonst nicht gelesen hätte. Solche Artikel sind also auch gute Zubringer für eine Enzyklopädie. Dieser Aspekt taucht in der Argumentation von Rdb überhaupt nicht aus. Rdb hat sich bei der Begründung redlich Mühe gegeben. Dem mein Respekt gezollt. Bleibt also noch die Nebenfrage, wieso es nur exakt 7 pros oder contras gibt. Im Ergebnis stellt sich mir die Wikipedia immer mehr als Bademeisterkultur dar: Hauptsache, man hat was zu sagen. Und das ist die Kultur, die Achim selbst prägt. –– Simplicius 00:45, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

MrsMyer: Bitte, deine Meinung. Nur geht es auf deiner Benutzerseite nur um die Löschdiskussion...

Simplicius: Es ist nicht Aufgabe des löschenden Benutzers, einen Aufsatz für oder wider die Artikellöschung zu verfassen. Ich habe die in der Löschdiskussion genannten Argumente zusammengefasst (deshalb gibt es "exakt 7", es wurden schlicht nicht mehr genannt) und auf Basis dieser den Artikel gelöscht. Natürlich hätte man die Argumente auch anders zusammenfassen können, natürlich ist sicher nicht alles genannt worden, aber wenn von Seiten der Löschgegner nur auf die englische Wikipedia verwiesen wird - selber Schuld. Wenn jemand die dortige Diskussion mitverfolgt hat und der Meinung ist, dort das eine alles entscheidende Kriterium gefunden haben, warum der Artikel behalten werden muss, warum wird das nicht mitgeteilt? "Ich könnte noch etliche Gründe für und gegen die Löschung nennen, wenn ich nur welche wüsste." "Die Quellen ... hätte man ... ersetzen können" - die derzeitige "Kultur", die von etlichen Benutzern gepflegt wird, ist nicht, "Hauptsache, ich hab was zu sagen", sondern "Ich habe nichts zu sagen, aber ich will meinen Senf zu allem abgeben, egal, ob es mich betrifft oder nicht, egal, ob ich mich in dem Gebiet auskenne oder nicht vielleicht komm ich dann ja auch ins Fernsehen". Die Artikelarbeit bleibt auf der Strecke, der Kommunikationsstil vieler Benutzer ist unter aller Sau, Respekt gegenüber anderen existiert kaum noch. "Hätte können" - und wer machts? Es würde mich nicht wundern, wenn die Länge sämtlicher nicht-artikelbezogener Diskussionen die Länge aller Artikel zusammengerechnet demnächst übersteigen wird (wenn das noch nicht der Fall ist).

Zurück: Dass die RK in vielen Bereichen nicht gut sind, habe ich bereits gesagt. Nur eine stichhaltige Begründung, mit der man den Artikel behalten hätte können, kann auch niemand nennen. Wir haben keine Regeln, nur Richtlinien, die aber von vielen fälschlicherweise als feste Regeln angesehen werden. Zusammen: Löschen darf man nicht, behalten kann man den Artikel auch nicht, ein klassisches Dilemma ohne Lösung, es sind nur falsche (oder nur richtige) Entscheidungen möglich. Du hast keine Chance (niemand hat eine), die Sache friedlich im allseitigen Einverständnis zu beenden, also nutze sie gefälligst! --rdb? 02:14, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: obiges ist ausdrücklich nicht auf bestimmte Personen bezogen, ist ein bisschen missverständlich.

Antwort[Quelltext bearbeiten]

Habe dir hier geantwortet.--Daniel73480 17:20, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke, habs schon gesehen. Gruß, rdb? 17:23, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Glenn Miller Story[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die besten Absichten. Warum sollte man beim Suchen nicht helfen?. Aber zum Problem: mit der richtigen Schreibweise bei Google, nämlich Die Glenn-Miller-Story landet man bei Wikipedia auf der Seite Die Glenn Miller Story (ohne Striche) und diese Seite, wird dem Leser mitgeteilt, existiert nicht. Mit einer Weiterleitung funktionerts aber - vielleicht liegt der Fehler woanders? --84.190.210.193 18:35, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
Dass deine Weiterleitung gut gemeint war, glaub ich dir schon ;-) Der Artikel wurde erst vor kurzem auf das korrekte Lemma verschoben. Es dauert jetzt eine gewisse Zeit, bis das auch google mitbekommt, in ein paar Tagen dürfte auch google dann direkt auf den richtigen Artikel verlinken. Ist einfach eine Frage der Zeit. Und Beim-Suchen-Helfen ist zwar nett, aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie (dazu gibts hier etliche Richtlinien, was für Weiterleitungen erwünscht sind und welche nicht, das war also keine Entscheidung nach Lust und Laune). Gruß, rdb? 00:05, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rdb!
Obwohl nicht so wichtig, aber viele bei Wiki sehr „regelbewußt“ sind, folgender Hinweis zum Thema: der Verleihtitel des Musikfilms aus den 1950er Jahren lautet tatsächlich Die Glenn Miller Story (ohne Striche!). Ist es nicht so, dass beim zitieren oder verwenden die möglicherweise falsche Schreibweise beibehalten werden muss? Gruß --84.190.197.151 13:14, 12. Okt. 2007 (CEST) --->nachgereicht: Filmplakat & VerleihtitelBeantworten

Benutzer:Maus781/Vorlage:6[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte die Vorlage 6 beim Viertelfinale müssen in allen 4 Boxen nur dreie da stehen? Maus781 13:57, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum 20-ten[Quelltext bearbeiten]

...und alles Gute für das nächste Jahr. Gruß --ST 01:45, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schließe mich Steschke an. Viele Grüße von einem ebenfalls am 7.11. geborenen. Christian Bier Rede mit mir! 02:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke, danke. Nachträglicher Rück-Glückwunsch folgt ;) --rdb? 16:40, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikel zur C-Control[Quelltext bearbeiten]

Hallo RDB, habe gesehen, dass Du schon einmal beim Artikel zur C-Control tätig warst und dass Du ein Wikipedia-Admin bist. Ich habe da ne kleine Meinungsverschiedenheit mit dem unangemeldeten(denke ich zumindest) User 62.216.164.18. Anscheined akzeptiert er keine gemeinsame Artikelverfassung und Edits in seinem "Fachgebiet" C-Control II. Außerdem werden mir öffentlich in der Wikipedia Unterstellungen gemacht, womit ich überhaupt nicht einverstanden bin. User 62.216.164.18 verwechselt die Wikipedia scheinbar mit einem Diskussionsforum oder einer Werbeplattform. Ich wollte nur den etwas zu persönlichen Standpunkt folgender Aussage: "Durch CC2Net.de ist der Support zur C-Control II sehr gut, so dass man bei einem Problem schnell Hilfe findet.", durch einen etwas geänderten Satz "Die C-Control II wird nur noch über den Online-Shop von Conrad Electronic vertrieben. Der Support wird durch private Initiativen (CC2Net.de) aufrecht erhalten." ersetzen. Das wird aber von User 62.216.164.18 nicht geduldet und schon 2mal rückgängig gemacht. Da ich keine Lust auf einen Edit-War oder ellenlange Diskussionen (kenne ich zu genüge aus Diskussionsforen mit diesem User) habe, wende ich mich mal an Dich. Eventuell kannst Du den User 62.216.164.18 etwas zügeln. --Dierk 16:04, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten