Benutzer Diskussion:Reinhardkoether

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Carol.Christiansen in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Storage Booster
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Reinhardkoether“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Reinhardkoether haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Falls die Relevanz für die Wikipedia oder die Artikelqualität nicht ausreichen, ist dies besonders wahrscheinlich.

Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder dich (falls schon gelöscht) an den löschenden Administrator wenden. Dann kann der Fall – je nach Administratorentscheidung – in der Löschdiskussion diskutiert werden.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Zur Vermeidung von Missverständnissen solltest Du hier bitte kurz antworten (vor allem wenn es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt und du das nicht offenlegst). Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben kann ein Sperrgrund sein.

Dies ist ein universell verwendeter Text. Nicht alles muss daher für Dich zutreffen. Für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.

Mit freundlichen Grüßen, --CC (Diskussion) 11:16, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Carol,
dass mein Artikel Werbung sei, stimmt so nicht. Ich sehe ihn als wissenschaftlichen Beitrag und ich wollte noch Quellen aus der wissenschaftlichen Fachliteratur aus dem Logistikbereich anfügen. Mein Artikel enthält Vorteile (deswegen wurde die Erfindung des Storage Boosters durch Patente geschützt) und Nachteile. Diese sind zu finden im Abschnit, der mit dem Satz beginnt: "Diese besonderen Eigenschaften verursachen jedoch höheren technischen Aufwand." Dort sind auch die Einschränkungen dieser Technik beschrieben.
Weiterhin sind im Artikel keine Firmennamen genannt und allein schon deshlab kein kommerzielles Interesse erkennbar. Die Hochschule München, wo dieses Lagersystem erfunden wurde ist ein wissenschaftliche, öffentliche Non-Profilt Einrichtung.
Signatur und Zeitstempel
Mit freundlichen Grüßen
Reinhardkoether --Reinhardkoether (Diskussion) 11:26, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ist derzeit uninteressant. Wir wsrten ab, ob sich das System soweit durchsetzt, dass es einen Eintrag bekommen kann. Das ist derzeit und auf lange Sicht nicht der Fall. --CC (Diskussion) 11:28, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Carol,
Auch hier kann ich Dir noch weitere Informationen geben: Das Lagersystem Storage Booster wurde in einer ersten Referenzanlage bei VW in Hannover realisiert und läuft dort im Karosseriebau für den neuen VW Buzz, ein Elktroauto, das im Frühjahr auf den Markt kommt. Die Referenzanlage hat noch nicht alle beschriebenen Funktionen, aber 2 Regalbediengeräte arbeiten schon in einer Gasse. Ich kann natürlich auch Firmennamen nennen, aber ich wollte Werbung vermeiden.
Viele Grüße
ReinhardkoetherSignatur und Zeitstempel --Reinhardkoether (Diskussion) 11:41, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Storage Booster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhardkoether,

die am 10. Januar 2022 um 11:14:59 Uhr von Dir angelegte Seite Storage Booster wurde soeben um 11:48:30 Uhr gelöscht. Der die Seite Storage Booster löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Reiner Werbeeintrag: + keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Werbliche Texte oder gar Werbeeinträge im Stil einer Firmenwebsite haben aus mehreren Gründen in der Wikipedia nichts verloren. Eine werblicher Artikel verstößt gegen einen der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia: den neutralen Standpunkt. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das Wettbewerbsrecht setzt der Wikipedia Grenzen. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß 5a Abs. 6 UWG nämlich Schleichwerbung. Außerdem würden werbliche Texte dem Ansehen der Wikipedia als neutrale und vertrauenswürdige Informationsquelle schaden. Beachte dies bitte bei Deinen künftigen Beiträgen in der Wikipedia.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:49, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo TabellenBot,
Ich schätze die redaktionelle Bearbeitung bei Wikipedia. In diesem Fall bin ich aber nicht einverstanden. In der o.a. Diskussion mit Carol habe ich begründet, warum mein Text kein Werbebeitrag ist (wissenschaftlicher Anspruch, Zitate von Fachliteratur, keine Firmennamen). Ich habe weiterhin begründet, warum der Storage Booster nicht nur irgendeine Spinnerei ist, sondern ein industriell installiertes System. Ich bitte daher, die Entscheidung zur Löschung des Texttes noch einmal zu überdenken. Sollten dazu weitere Informationen im Text nötig sein, kann ich diese gerne ergänzen.
Grüße
ReinhardkoetherSignatur und Zeitstempel --Reinhardkoether (Diskussion) 11:57, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Mit einem Bot, also einem speziallisierten Programm, diskutieren zu wollen ist ein eher fruchtloses Unterfangen. Im Übrigen bitte ich dringend darum, das Insistieren nun zu beenden; nach unseren Regelungen ist das System derzeit und auf lange Sicht enzyklopädisch irrelevant. --CC (Diskussion) 12:47, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten