Benutzer Diskussion:Robert Jeworutzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Antwort von Robert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Robert Jeworutzki!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Nadi (Diskussion) 17:54, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Jeworutzki, da ich Deinen Namen in Verbindung mit der Angabe "Kaufmann für Marketingkommunikation" finde, vermute ich, dass der nachfolgende Hinweis zum sogenannten Paid Editing für Dich relevant sein dürfte.
Außerdem eine andere Frage: Das Bild von Daniel Kocher, hast Du das selbst fotografiert? --87.150.14.40 11:06, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Antwort von Robert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nadi, vielen Dank für deine Nachricht und die Hinweise. Ich bin neu hier bei Wikipedia und kenn mich noch nicht so richtig aus. Ist es überhaupt richtig, dass ich hier in der Art und Weise auf deine Nachricht antworte? Daniel Kocher ist ein Freund von mir und ich habe einen Artikel über ihn als österreichischer Künstler verfasst. Ja es ist richtig, dass ich im Marketingbereich arbeite allerdings hat dieser Eintrag / Artikel über Daniel Kocher nichts mit meiner Arbeit zu tun und ich bekomme dafür auch keine Bezahlung.

Ich bin dankbar für alle Tipps!

Beste Grüße, Robert --Robert Jeworutzki (Diskussion) 11:38, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Robert, ich bin zwar nicht Nadi, sondern "nur" ein unangemeldeter (aber langjähriger) Nutzer, aber ich antworte trotzdem mal.
Was die Bezahlung betrifft, so wird das hier unterschiedlich ausgelegt; da warten wir nochmal andere Meinungen ab.
Könntest Du zu dem Foto nochmal was sagen? Hast Du das selbst fotografiert? --87.150.14.40 12:01, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo! Ich habe die Informationen zu möglichem bezahltem Schreiben (siehe unten) nicht eingetragen und kenne mich damit auch nicht wirklich aus. Bei allen Fragen kannst Du Dich auch an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden (ich bin mit der Arbeit in der QS ziemlich ausgelastet). Der Abschnitt „Werk“ im Artikel sollte noch etwas sachlicher umformuliert werden, da ist zu viel subjektives "Kunstsprech" drin und ist außerdem beleglos = kurze sachliche Beschreibung seines Stils, möglichst ohne Zitate. Gruß--Nadi (Diskussion) 12:16, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nee, das war ich. :-) Den Eintrag unten zum Paid Editing hatte ich zunächst mal wegen der beruflichen Tätigkeit des Artikelerstellers vorgenommen; da schien Paid Editing jetzt nicht so furchtbar abwegig.
Was ich mit "unterschiedlichen Auslegungen" meinte, war dies: Ich habe hier schon die Ansicht gelesen, dass es nur um "Paid Editing" handelt, wenn wirklich Geld fließt. Ich habe aber auch schon die Ansicht gelesen, dass ein Gefälligkeitseintrag nach dem Motto "Eine Hand wäscht die andere" auch als "Paid Editing" zählt. Ich bin kein Jurist; ich kann nicht sagen, welche dieser beiden Auffassungen zutrifft. --87.150.14.40 14:05, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na ja, gegen Freundschaftsdienste habe ich persönlich nichts, solange die Relevanzkriterien erfüllt sind und der Artikel auch entsprechend belegt ist, hab ich da nichts gegen. Allerdings ist da noch einiges zu tun (Umarbeiten kann ich das Kapitel Werk nicht ohne Vorlage, das sollte jetzt zeitnah erfolgen...)--Nadi (Diskussion) 14:30, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Robert Jeworutzki“,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel „Daniel Nikolaus Kocher“ haben stattdessen starke Züge eines Marketing-Texts. Bitte beachte, dass das Einfügen von Marketing-Texten gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt, da es lediglich dem Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke dient. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte dich deshalb dringend bitten, folgende Hinweise einmal in aller Ruhe durchzulesen und zu beachten:

Gemäß den Nutzungsbedingungen (§4: Unterlassen bestimmter Handlungen: Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) musst Du Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier. Du musst diese Offenlegung auf mindestens eine der folgenden Arten vornehmen:

  • eine Erklärung auf Deiner Nutzerseite,
  • eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
  • eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.

Mit freundlichen Grüßen, --87.150.14.40 11:06, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten