Benutzer Diskussion:SchirmerPower/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Adrian Bunk in Abschnitt Mikrooptimierungen beim AdT
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel des Tages 7.1.08 Braunschweig

Hallo, wieso schon wieder Braunschweig? Der war doch schon am 31.12.07 dran? -- DrTom 00:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe wegen des Jahreswechsels nicht nachgeschaut, welcher Artikel vor einer Woche angezeigt wurde. Es spricht jedoch nichts dagegen, wenn ein Artikel wiederholt wird, wenn kein alternativer Artikel vorgeschlagen bzw. vorbereitet ist. Andere Wikipedias haben sogar einen Artikel der Woche. Der Austausch wurde mittlerweile erledigt. Gerald SchirmerPower 10:45, 7. Jan. 2008 (CET)

Benutzer:Gwynplain

Vermutlich wird es dich nicht interessieren und bei genauerer Betrachtung wirst du mich und mein Vorgehen auch nicht sonderlich mögen, aber ich danke dir hiermit. Wofür? Einfach nur, dass du erstmal unvoreingenommen in der Sperrprüfung geschrieben hast. Das ist hier nicht wirklich üblich. Es grüßt nach München der gesperrte Benutzer Gwynplain, der Mann, der das erste Wikipedianer-Treffen der Augsburger initiiert und am vergangenen Freitag trotz Sperre besucht hat. Ich bin eben ein typischer Vandale. :D Ich wollte auch nur warnen: hier drinnen herrscht eine Adminkratur. :D Deswegen habe ich mich auch auf Engwiki mit dem selben Nick verabschiedet. :) --92.75.13.67 20:11, 11. Mai 2008 (CEST)

Dein Beitrag in der Löschdiskussion Grinberg:

Mit viele Augen zudrücken sehe ich Relevanzkriterium "aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt" gegeben. Natürlich kann er noch nicht mit einem Wolf-Preis in Mathematik aufwarten, aber einen Mathematik-Bundespreis bekommt man auch nicht 'einfach so' verliehen. Heißt: behalten und ausbauen. Gerald SchirmerPower 17:45, 11. Mai 2008 (CEST)

Wahnsinn, was du da für relevant erklärst. Ich habe eben mit dem Mann selber gesprochen: er findet es reichlich seltsam und - wenn ich mich nicht irre - dumm hier zu stehen. Vielleicht solltest du bei deinen Bummsartikeln bleiben. Na, findest du immer noch, meine Sperre sei unberechtigt? :DDD Gwynplain, gesperrt. Ein Schülerwettbewerb als RK? *totlach* Bestimmt ist es gut, dass ich gesperrt bin, sonst würde ich am Ende vor Lachen platzen. --88.66.199.232 19:37, 14. Mai 2008 (CEST)

Liebe IP 88.66.199.232, was willst du mir mit deinem Beitrag sagen? Welches Problem hast du? Dass ich mich an einer Löschdiskussion beteiligt und meine Meinung gesagt habe? Und von welchen Bummsartikeln sprichst du? Und wieso meldest du dich nicht einfach an, wenn du vorgibst, ein gesperrter Benutzer zu sein? Gerald SchirmerPower 22:10, 14. Mai 2008 (CEST)

Eurovision Song Contest 2008

Hi! Zu diesen beiden Edits folgendes: Farbe und Länderschreibung ist OK. Mein Problem: durch die Einfügung des ref-tags in den Tabellentitel (was ich und andere auch vorher schon versucht hatten) entsteht (bei mir, und bei anderen, aber keine Ahnung warum) eine Überlagerung des Textes, was dann ungefähr so aussieht: "Punktevergabe [³](1–22)" (nur eben überlagert). Wenn Du nicht weißt, wie das zu beheben ist, würde ich bitten, den ref-tag wieder (unschön, aber besser als so) in die Zeile unter der Überschrift einzufügen. Schönen Gruß --Emkaer 13:18, 27. Mai 2008 (CEST)

Hallo Emkaer, wieso hast du es nicht selbst geändert? Schau mal, ob es jetzt passt. Ich habe aber diesmal die Referenz hinter die Überschrift gesetzt, die war mal in einer extra Zeile, wenn es jetzt immer noch "klemmt", sollten wir mal den Funktionsbaustein {{cite web}} durch eine "normale" Referenz ersetzen. Grundsätzlich sollten wir bei solchen Problemen aber nie die Seite "umprogrammieren", sofern der Syntax richtig ist, sollte es auch funktionieren. Bei mir sind auch die Referenzen oft verschoben, aber ich schätze, dass das mit meinem Rechner zusammenhängt. Grüße, Gerald SchirmerPower 19:27, 27. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Unterstützung; ich habe rumprobiert und bin zufällig darauf gestoßen, wo das Problem lag: in der Schriftgrößen-Reduktion auf 70%. Was ich jetzt noch zu mosern hätte, aber nicht selbst ändern will, ist, dass ich Zahlen in Tabellen nur dann linksbündig ausrichten würde, wenn sie einfach aufwärts gezählt werden (1., 2., 3., ...), nicht aber, wenn es um Punkte (z.B. Gesamtpunktzahl) geht, oder um die gemischten Startplätze. Da wäre m.E. zentriert oder rechtsbündig die bessere Wahl. Aber das ist mir zuviel Arbeit für zu wenig Effekt. Schönen Gruß --Emkaer 20:37, 27. Mai 2008 (CEST)
Also, ich finde die Linksbündigkeit ist akzeptabel und kann gut damit leben. Die Sortierfunktion funktioniert auch fast immer (außer z. B. bei Russland) und ich glaube, man müsste hier jede Spalte einzeln formatieren, weil die Länder linksbündig sind. Ich jedenfalls lasse es erst mal so wie es ist, aber danke für die Anregung. Grüße, Gerald SchirmerPower 20:41, 28. Mai 2008 (CEST)

Liste der Isotope

Hallo Gerald, wie kommst Du darauf, dass man eine Liste für Isotope braucht, die bisher noch nicht nachgewiesen wurden (oder hast Du neuere Informationen als der Artikel)? Ansonsten sehe ich deine Ergänzung als unnötigen roten Link, der bis zur Entdeckung (die als typische Glaskugel auch erst in einigen Jahren oder überhaupt nicht erfolgen kann) nicht blau werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 23:01, 11. Jun. 2008 (CEST)

Habe kein Problem damit, den roten Link wieder herauszunehmen, dann müsste man konsequenterweise aber auch die Verlinkung aus Ununennium und folgende herausgenommen werden, oder? Gerald SchirmerPower 23:11, 11. Jun. 2008 (CEST)
Prinzipiell hast Du recht, da sollte der Link auch raus. Leider ist das nicht ganz so einfach, da der Link über die Box automatisch erzeugt wird. Viele Grüße --Orci Disk 23:17, 11. Jun. 2008 (CEST)
Und wie lösen wir das Problemchen? Ich denke, am besten stellen wir den alten Zustand wieder her? Gerald SchirmerPower 23:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das ist wohl das Beste, das Problem, in der Box das korrekt anzeigen zu lassen, kann ich jedenfalls nicht lösen. Viele Grüße --Orci Disk 23:34, 11. Jun. 2008 (CEST)

Seufz

vielleicht hilfts ja... ;-) -- Gnu1742 20:45, 13. Jun. 2008 (CEST)

Schon gesehen, auch die Ansprache. Es muss halt immer Überzeugungsarbeit geleistet werden (auch ich musste mich erst mal mit den zur WM geänderten Regeln vertraut machen). Was unschön ist, sind Bemerkungen wie "lern mal rechnen" seitens My Friend. Das ist nah am PA... OK, mittlerweile kam ja die Entschuldigung... Dann harren wir der nächsten Änderungen. Grüße, Gerald SchirmerPower 20:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
Och, als PA seh ich sowas noch nicht, da bin ich dickfellig. Aber dass sich die 'direkter-vergleich-geht-vor'-Regel noch nicht durchgesetzt hat, versteh ich nicht. Immerhin gilt die jetzt schon seit 12 Jahren. --Gnu1742 21:12, 13. Jun. 2008 (CEST)
Liegt vielleicht daran, dass die letzte WM kürzer zurückliegt als die letzte EM? Gerald SchirmerPower 21:14, 13. Jun. 2008 (CEST)

Dankeschön

Wollte mich nur mal noch bedanken für den Einbau der Altersfunktion auf meiner Benutzerseite. War zuletzt etwas inaktiv, daher kommt es etwas später ;-). -- Geo1860 23:53, 17. Jun. 2008 (CEST)

Gerne, dann muss dein Alter nicht jeden Tag geändert werden, hatte ich mir gedacht. Grüße, Gerald SchirmerPower 15:59, 19. Jun. 2008 (CEST)

Chronologie der Artikel des Tages

Hallo SchirmerPower, deine Idee mit der Vorlagenzusammenführung der Protokolle des Artikels des Tages über verschiedenen Jahre mit Suchfunktion war ja eine gute Idee, aber mir ist gestern aufgefallen, dass das Inhaltsverzechnis der Vorschläge verschwunden ist und offensichtlich gab es da einen Zusammenhang. Deswegen habe ich deine gute Idee auf die Unterseite Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages ausgelagert, wo sie für sich genausogut funktioniert und ich kann wieder mit dem Inhaltsverzeichnis arbeiten. --Vux 03:22, 16. Jul. 2008 (CEST)

Im Unterbewusstsein kam mir die Seite auch verändert vor. Ich finde hier den Inhalt auch wichtig für die Navigation und halte deine Lösung für gelungen. Die Seite hatte mit meiner Lösung zwar nur kaum mehr Bytes, aber war ja unheimlich lang geworden. Die jetzige Lösung hat nur einen kleinen Nachteil, dass man die Suche ausschließlich für die vergangenen Artikel machen kann, nicht für die geplanten. Wenn ich jetzt einen neuen AdT vorschlagen will, möchte ich ja nicht nur wissen, ob es ihn schon mal gab (Verschiebungen sind jedoch auch problematisch), sondern auch, ob er nicht vielleicht von jemand anderem vorgeschlagen wurde (dieses Problem ist allerdings leicht lösbar, indem man in die "Suchseite" noch die "Vorschlagsseite" (und evtl. sogar die "Zukunftsseite") einbindet. Ich kann aber mit der jetzigen Lösung sehr gut leben. Wieso das Inhaltsverzeichnis nicht mehr angezeigt wurde, ist mir auch rätselhaft, er wird wohl mit den Abschnitten aus den eingebundenen Seiten nicht mehr zurecht gekommen sein. In so einem Fall kann man jedoch mit der Zeite __FORCETOC__ das Inhaltsverzeichnis anzeigen lassen (habe es mal mit der betreffenden Version getestet). Gerald SchirmerPower 19:22, 16. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi SchirmerPower,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 17:13, 19. Okt. 2008 (CEST)

AdT Bucheinband

Hallo SirmerPower,

Ich hatte gestern den LA Bucheinband als "abgelehnt" in Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung/Lesenswerte_Artikel markiert, Du hast meine Ändeurng rückgängig gemacht.

Der Artikel wurde bereits am 24.10. einmal vorgeschlagen. Auch da wurde er bereits abgelehnt, nur erfolgte kein entsprechender Eintrag in die oben erwähnte Liste. Gemäß einem Hinweis in der Diskussion für den 2.11., der Tag für den der Artikel erneut als AdT vorgeschlagen wurde, habe ich das abgelehnt mal nachgetragen.

Ich halte diese Änderung von mir für sinnvoll, denn ansonsten wird der Artikel in den kommenden Tagen immer wieder als Alternative vorgeschlagen. Und er ist meienr Meinung nach einfach nicht in einem Zustand, als dass er für die Hauptseite vorzeigbar wäre. De facto seit Juni hat sich garnichts mehr am Artikel getan, die angesprochenen Kritiken wurden weder angegangen noch kommentiert oder widerlegt. Es gibt wohl niemanden, der sich für den Artikel verantwortlich fühlt, wohl aber jemanden, der ihn gerne als AdT sehen möchte.

Daher bitte ich Dich, Dein Rückgängig-machen meiner Markierung nochmals zu überdenken und ggf. wiederherzustellen. Oder mir hier zu begründen, weshalb Du den Hinweis für nicht gerechtfertigt hälst. Wie gesagt: der Eintrag erfolte nicht (!) wegen der eventuell bevorstehenden Ablehnung am 2.11 (da diese noch nicht fest steht), sondern wegen der bereits erfolgten Ablehnung am 24.10.

Gruß,

--It wasn't me honestly! 08:23, 28. Okt. 2008 (CET)


Hallo It wasn't me, schön, hier von dir zu hören. Also, auf der Verwaltungsseite werden ausschließlich die lesenswerte Artikel aufgelistet ohne weitere Kommentare. Ausnahme: das für einen AdT wichtige Veto. Es sind lediglich Markierungen vorhanden, ob der Artikel schon AdT war, in der Vorschlagsliste ist oder noch nicht war.
Ein Artikel kann IMHO nicht vom AdT "abgewählt" werden, es stehen manchmal mehrere Vorschläge zur Auswahl, das heißt aber nicht, dass der nicht genommene Vorschlag nie mehr genommen werden darf. Beispiel: Am 22.11.08 wird wahrscheinlich Attentat auf John F. Kennedy genommen und der nicht genommene Artikel Mary Rudge wird auf 2009 verschoben, er ist also nicht für ewig aus dem Rennen. Deshalb hatte ich den Bucheinband erst mal auf den 2.11.08 verschoben, da am 24.10.08 Quintus Aurelius Symmachus den Vorzug bekam und ich mit einem erneuten Airbus-Artikel auch nicht einverstanden bin. Lediglich wenn der Artikel schon mal AdT war, ist er "aus dem Rennen", aber auch das ist nicht in Stein gemeißelt.
Wie bereits schon anderswo geschildert, kann der Artikel immer noch AdT sein, solange er das Merkmal "lesenswert" hat. Es besteht also die Möglichkeit, ihn als lesenwert abzuwählen oder ihn zu verbessern, was du ja auf der Diskussionsseite vorgebracht hast.
Meine Änderung werde ich deshalb nicht zurücknehmen, aber es steht dir ja frei, es selbst zu revertieren. Grüße, Gerald SchirmerPower 08:57, 28. Okt. 2008 (CET)


Aha. Dann ist der Sünder ja gefunden. Ich bitte Dich also, Bucheinband nicht mehr als AdT vorzuschlagen - aus den bereits vielfach genannten Gründen. Ein Revertieren hin und her macht keinen Sinn und da Du ja selbst der Vorschlagende bist, habe ich ja auch genau den Richtigen gefunden. Solange der Artikel in seinem jetzigen Zustand ist, werde ich jedes mal aus Neue einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Es steht Dir natürlich frei, es dennoch anzugehen und auf einen wohlgesinnten Admin zu hoffen oder auf genügend Benutzer, die meine Meinung nicht teilen. It's a Wiki.

Grüße, It wasn't me honestly! Sapere aude! 09:23, 28. Okt. 2008 (CET)


Ich muss dich leider enttäuschen, der Vorschlag kam nicht von mir, sondern von Speravir, ich habe den Vorschlag lediglich auf einen anderen Tag verschoben. Es bestimmt auch nicht ein Administrator , welcher Artikel AdT wird, sondern derjenige, der den AdT in die Hauptseite einbindet. Aber wir sollten es dann dabei belassen, von den vier Vorschlägen für den 2.11.08 wird wohl nicht der Bucheinband gewählt und bis zu einem späteren Termin finden sich bestimmt noch Verbesserungsmöglichkeiten für diesen Artikel. Und wie gesagt, ich bin nicht der richtige Adressat, wenn Defizite im Artikel festzustellen sind, diese bitte im Artikel beheben. Grüße, Gerald SchirmerPower 09:49, 28. Okt. 2008 (CET)

Fernsehsender-Infoboxen

Hallo SchirmerPower,

ich habe Deine beiden Unterseiten Benutzer:SchirmerPower/Vorlage:Infobox Fernsehsender bis 2007 und Benutzer:SchirmerPower/Vorlage:Infobox Fernsehsender ab 2008 gelöscht. Sie ragten beiden in die Kategorie:Vorlage:Infobox Medien und wurden scheinbar nie genutzt. Eine Anfrage Mitte Oktober, auf einer der Diskussionsseiten zum Sinn und Zweck der Vorlagen wurde nie von Dir beantwortet. Gruß --César 16:50, 16. Nov. 2008 (CET)

Hallo César, die Ansprache auf der Diskussionsseite habe ich leider nicht mitbekommen. Am 1. Januar 2008 wurde die Vorlage:Infobox Fernsehsender so abgeändert, dass sich Bildschirmanzeige nicht mehr akzeptabel war. Ich hatte damals den Inhalt bei Sat.1 mittels <br /> abgeändert. Zur Demonstation des Fehlers hatte ich die Anzeige mittels damals aktueller und Vorversion simuliert (bei Vorlageneinbindungen kann man meines Wissens nicht auf ältere Versionen zugreifen). Damit konnte ich den Änderer ansprechen, ob dies so von ihm beabsichtigt war, worauf er die Formatierung korrigieren konnte. Kurzum, die Vorlagen werden nicht mehr benötigt, Benutzer:SchirmerPower/Sat.1 während Vorlagenänderung kann genauso entsorgt werden. Grüße, Gerald SchirmerPower 17:15, 16. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung, Gerald. Besagte dritte Unterseite zu den Fernsehsender-Infoboxen habe ich nun auch gelöscht. Gruß --César 17:40, 16. Nov. 2008 (CET)

Inhaltsverzeichnis in Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages

Mal vorab: ich habe keine Lust, mir von dir diktieren zu lassen, was lesbar ist und was nicht. In der jetzigen Form ist das TOC so schmal, dass sich einzelne Punkte, je nach Länge, mitunter auf mehrere Zeilen verteilen, so dass da alles durcheinander ist und ich bei der gezielten Suche nach einem Datum jedesmal ins Stocken gerate. Und abgesehen davon, ich habe keine Ahnung, was am Standard-IV, das jahrelang sich bewährt hat, auszusetzen sei. Ich erwarte, dass du mir dies an dieser Stelle bitte darlegst. --S[1] 13:18, 30. Nov. 2008 (CET)

Lieber S[1], hinterlässt du immer so freundliche Nachrichten auf Diskussionsseiten? Also zunächst habe ich niemanden etwas diktiert. Möglicherweise meinst du, dass ich einen Änderungsvorschlag gemacht habe, da ich mit einer Aussage „nicht lesbar“ nichts anfangen konnte. Da du aber eine Darlegung erwartest, weiß ich nicht genau, wer wem etwas „diktiert“. Ich kann aber gerne den Kommentar zu meiner Änderung ergänzen. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass es sich bei dem Umstand „nicht lesbar“ um ein Browserproblem handelte und die ToC nicht ordnungsgemäß angezeigt wird. Deshalb sah ich am offiziellen Syntax nicht das Problem. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass manche Benutzer ein Problem damit haben könnten, wenn sich innerhalb der Kapitel mangels Spaltenbreite ein Zeilenumbruch befindet. Als häufiger Nutzer und Bearbeiter der Diskussionsseite, insbesondere der aktuell anstehenden Tage fand ich es sehr hinderlich, erstmal über mehrere Seiten hinweg blättern zu müssen, bis der aktuell anstehende AdT sichtbar ist. Deshalb hatte ich am 24. Oktober 2008 das Inhaltsverzeichnis nach rechts verlegt; Breite 25 %, da die Teaser schon etwa 50 % einnehmen. Bisher hatte dies auch keinen groß gestört. Auch von den häufig mit dem AdT beschäftigten Vux oder Adrian Bunk kamen noch keine Bedenken. Ich für meinen Teil kann relativ leicht und schnell auf das gesuchte Datum in der rechtsstehenden Box zugreifen, ich bilde mir aber nicht ein, dass dies auch für andere Benutzer gelten müsste. Ich halte es aber für legitim, die sich bietenden Optionen zum Standard-IV auch entsprechend einzusetzen, zumindest auszuprobieren. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:58, 30. Nov. 2008 (CET)
Sorry. Na ja, wenn's keinen sonst stört, dann bin ich halt der Doofe und nehme das mal hin. --S[1] 15:05, 30. Nov. 2008 (CET)
Hi S1, du bist bestimmt nicht der Doofe, ich denke es ist eine Frage der persönlichen Vorzüge („Geschmäcker sind verschieden“) und, das gebe ich offen zu, von der Bildschirmauflösung. Ich habe eine 1400er Auflösung, da macht sich das Problem nicht so bemerkbar wie bei kleineren Auflösungen. Und selbstverständlich hätte ich auch kene Einwände gegen eine erneute Rückänderung. Grüße, Gerald SchirmerPower 15:52, 30. Nov. 2008 (CET)
Mit 40 % sieht es bei mir auch gut aus (sogar besser als vorher), ich hoffe bei dir auch. Danke für diesen Kompromiss! Grüße, Gerald SchirmerPower 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Ja, jetzt kann ich die Datumsangaben besser lesen. Gruß --S[1] 18:38, 30. Nov. 2008 (CET)

Mikrooptimierungen beim AdT

Hallo Gerald,

zuerst einmal vielen Dank für deine Arbeit beim AdT. Allerdings sind Mikrooptimierungen wie Fünfzeiliges Bild so besser ausgefüllt. Gerald sinnlos, da der Effekt vom verwendeten Browser und vom verwendeten Zeichensatz abhängt. Zum Beispiel sind bei mir bei [1] 6 Zeilen Text neben dem Bild. Die Art von exaktem Layout die du versuchst ist im Web schlicht nicht möglich. Adrian Bunk 14:28, 3. Dez. 2008 (CET)

Hi Adrian Bunk, vielen Dank für deinen Hinweis; ich hatte die unterschiedliche Darstellungsweise befürchtet und deshalb die, denke ich mal, meistverbreitete Kombination IE & Firefox mit Schriftgrad mittel getestet (Auflösung dürfte hier nicht relevant sein). Dass das nicht bei allen Bildschirmanzeigen funktioniert, war mir bewusst, aber ich wollte für die quasi gängigsten Varianten das Optimum rausholen, da ja in der kleinen AdT-Box der Platz begrenzt ist im Vergleich zu der Artikelseite. Interessanterweise hatte ich beim Ausprobieren auch genau auf dieser Seite zum Ceratopsidae dasselbe Problem, dass das Bild im Edit-Modus über sechs Zeilen lief, obwohl es sich in der Übersicht nur über fünf Zeilen bewegte. Ich bin deshalb zu dem gleichen Schluss gekommen wie du und habe die Änderungen für die aktuellen vorbereiteten Tage abgebrochen. Dennoch denke ich, kann man weiterhin die x000px-Angabe verwenden, da sie zumindest nicht nachteiliger ist als die 000px-Angabe. Oder? Grüße, Gerald SchirmerPower 18:42, 3. Dez. 2008 (CET)
Mit 000px legst du die Breite fest, und mit x000px legst du die Höhe fest. Nachdem man da so oder so für jedes Bild individuell durch Ausprobieren einen Wert finden muss (vergleiche nur die Bilder zu Henry Timrod und Freie Universität Berlin) ist es schlicht egal welchen von beiden man nimmt - MediaWiki schickt bei gleicher Bildgröße exakt dieselbe Datei an den Browser, egal ob man in der Wiki-Syntax die Breite oder die Höhe festgelegt hat. Adrian Bunk 23:45, 3. Dez. 2008 (CET)