Benutzer Diskussion:Sebheinze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sebheinze in Abschnitt Sichtung der Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebheinze,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 17:15, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Sebheinze![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:15, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Adolf Reidel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebheinze,

herzlich Willkommen bei der Wikipedia und vielen Dank für den erstzen Artikel. im Artikel fehlen ein paar Belege für die Aussagen, es wäre nett, wenn es da ein bisschen was an Sekundärtliteratur gäbe. Es gibt da aber noch ein kleines Problem: Die Fotos. Die beiden Fotos von Reidel sidn nur möglich, wenn dei Fotografen mindestens 70 Jahre tot sind. Bei Poeckl bezweifle ich das arg. Bei den Fotos von den Gemälden gilt Ähnliches. Da der maler noch nich ttot ist, greift hier das Urheberrecht udn wir brauchen die Erlaubnis der Erben. Grüße, --Kurator71 (D) 17:39, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kurator71
es ist wirklich der erste Artikel und ich merke wie schwierig es ist. Ich habe den gesamten Nachlass von Adolf Reidel vor einiger Zeit

bei einer Auktion erworben. Der Maler ist 1974 verstorben auch die Photos gehören zu dem Nachlass und werden jetzt in das Stadtmuseum Landsberg am Lech kommen. Die beiden Ölbilder sind seit Jahren in meinem privaten Besitz. Ich möchte mit dem Wikipedia-Beitrag nur erreichen, dass dieser Maler aus Landsberg am Lech im Gedächtnis bleibt. Ich habe alle möglichen Stellen kontaktiert und diese Daten in den Beitrag einfließen lassen. Leider konnte nicht mehr erforscht werden. Ich denke, dass alle hier gezeigten Fotos und Bilder aus meinem Besitz kommen. Gruß sebheinze --Sebheinze (Diskussion) 18:26, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Halo Sebheinze, Du kannst hier antworten, ich sehe das dann und antwortre auch wieder hier. Jaaaa, aller Anfang ist schwer.
Hm, dann haben wir gleich zwei Probleme. Dass Du im Besitz der Fotos udn Bilder bist, heißt nicht, dass Du sie einfach so veröffentlichen darfst, da Du nicht der Urheber bist. Das ist nur der Künstler bzw. der Fotograf oder - bis zu 70 Jahre nach deren Tod - deren Erben.
Wurde zu dem Maler gar nichts veröffentlicht? Das wäre natürlich auch problematisch, da wir hier nur Wissen festhalten, das schon irgendwie, irgendwo veröffentlicht wurde. Eigenständige Forschungen sind nicht gerne gesehen, da sich diese sonst nicht ohne Weiteres überrpüfen lässt. Beste Grüße, --Kurator71 (D) 19:07, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kurator71,

Herr Adolf Reidel hatte keine Kinder. Die Ölgemälde in meinem Besitz wurden in den vergangenen Jahren auf Auktionen erworben und unterliegen deshalb nicht dem Urheberschutz. Ölgemälde dieses Malers befinden sich auch im Eigentum des Landsberger Stadtmuseums und deshalb ist auch die Museumsleitung an dem Nachlass interessiert. Das gesamte Werk ist noch bei mir und wird in den nächsten 2 Wochen an das Museum übergeben. Der Nachlass stammt natürlich von irgend welchen Erben und haben alles verkauft. Darunter finden sich natürlich auch das gesamte fotographische Werk. Das Porträt stammt von 1918 was die Beschriftung zeigt. Die Biografie stammt aus folgenden Quellen: Einwohnermeldeamt Landsberg - Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Dr. Ebert) - Bayer. Wirtschaftsarchiv IHK - Zentralinstitut für Kunstgeschichte Forschungsabteilung (PD Dr. Fuhrmeister) - Stadtarchiv Ingolstadt - Archiv Akademie der Bildenden Künste München - Stadtarchiv München Direktorium. Mit diesen Abteilungen habe ich die Biografie zusammen getragen und erwarten eine Veröffentlichung. Ein Querverweis ergibt sich aus dem Landsberger Maler Fritz Paulus (Wikipedia) mit einer Gemeinschaftsausstellung 1948 im Rathaus Landsberg. In der Künstlergilde sind auch Fritz Paulus und Ida Spring-Schmitt verzeichnet. Ich sehe lediglich das Porträt (Foto Oskar Pöckl) von 1918 als kleines "Problem" was aber durch ein Selbstporträt von 1920 ersetzt werden könnte. Es sind also sämtliche Daten aus amtlichen Quellen und nicht privater Recherche. Das Landsberger Museum möchte mit dem Nachlass einmal eine Sonderausstellung durchführen. Weiterhin wird in den "Landsberger Geschichtsblättern" 1916 eine Biografie mit umfangreichen Werken des Künstlers zu finden sein. Ich hoffe Ihre Bedenken ausgeräumt zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen sebheinze

Hallo Kurator71,

die gewünschten Belege wurden ergänzt. Wie können wir die Kommentare entfernen bzw. wann kann der Artikel so freigegeben werden. Grüße --Sebheinze (Diskussion) 07:59, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Biografie Adolf Seidel (Bilder)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kurator71

ich habe nun die Bestimmungen für das Urheberrecht ausführlich studiert. Nun war mein Weg zum Nachlaßgericht Landsberg und bitte um Mitteilung über die Erben oder wenn Datenschutz dagegen steht um Anforderung einer Erlaubnis für das Urheberrecht zu bekommen. Bis dahin bleibt der Beitrag ohne Bilder. Ich hoffe, es ist der richtige Weg! mit freundlichen Grüßen

Sebheinze --Sebheinze (Diskussion) 10:47, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (23.05.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sebheinze,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Adolf Reidel "Blick auf Landsberg" um 1947.jpeg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk
  2. Datei:Adolf Reidel Freiluftmalerei bei Dachau.jpeg - Problem: Gezeigtes Werk
  3. Datei:Adolf Reidel Gut Poessing bei Landsberg um1948.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  4. Datei:Adolf Reidel Portrait 1918.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Sebheinze) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 15:49, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

wegen der Urheberrechte habe ich das Landsberger Nachlassgericht eingeschaltet, um mir die entsprechende Erlaubnisse bei den Erben einzuholen. Ich bitte für diese Urheberrechtsbeschaffung um Geduld. Literaturhinweis: Die angegebene Vierer-Ausstellung ist im Buch "Maler der Münchner Kunstszene" von Hans Kiessling Seite 218 sowie in Wikipedia unter dem Maler "Fritz Paulus" erwähnt Mit freundlichen Grüßen sebheinze --2003:86:4E22:8619:D1A:186:A58C:2A5C 19:55, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Urheberrecht Adolf Reidel[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe nun vom Nachlaßgericht (Direktor des Amtsgerichts) folgende Nachricht erhalten: "Ein förmliches Erbscheinsverfahren wurde nach dem Ableben des Herrn Reidel nicht durchgeführt. Den vorhanden Unterlagen ist aber zu entnehmen, dass Herr Seidel kinderlos war und seine im Jahre 1895 geborene Ehefrau Anna Reidel zu Erbin bestimmt hat" gez. Ziegler Direktor des Amtsgerichts Landsberg

Ehefrau Anna Reidel ist natürlich als Erbin auch schon verstorben! Wie geht es nun weiter mit dem Urheberrecht???? mit freundlichen Grüßen sebheinze --Sebheinze (Diskussion) 13:19, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sebheinze. Es müsste hier festgestellt werden, wer heute Inhaber der Nutzungsrechte an der Gemälden ist, da nur dieser die nötige Freigabe erteilen kann. Sollte sich der Rechteinhaber nicht feststellen lassen, können die Bilder leider nicht verwendet werden. Gruß… --Krd 13:39, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, das Urheberrecht geht auf die noch lebenden Erben, falls noch keine 70 Jahre im Todesfall des Künstlers vergangen sind über!! Ich versuche nun die lebenden Erben durch das Nachlassgericht ermitteln zu lassen und werde dann die Erlaubnis der Veröffentlichung einholen. Mit freundlichen Grüßen sebheinze --Sebheinze (Diskussion) 16:22, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sichtung der Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben die gewünschten Belege ergänzt. Wann wird der Artikel dann final gesichtet und freigegen. Wir können die Kommentare hierzu nicht entfernen im Artikel. Wir bitten nochmals um die Hilfe der Wikipedia Profis. Besten Dank und Grüße --Sebheinze (Diskussion) 08:01, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten