Benutzer Diskussion:Theodor Groppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Fg68at in Abschnitt Hinweise zu deinen Edits
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Theodor Groppe! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Franz (Fg68at) 11:54, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hinweise zu deinen Edits

[Quelltext bearbeiten]
  • Hilfe:Einzelnachweise
  • Quellenangabe geschieht bei uns üblicherweise in der Form wie die Literaturangaben: Vorname Nachname: Werktitel (in: Zeitschrift), Jahr, ISBN, S. Oder wenn das Werk sowieso in der Literaturliste steht, dann genügt Name, Werk, S.
  • Hier dasselbe zu den Quellen. Zusätzlich: Wenn mehrmals dieselbe Quelle vorkommt, dann kann man sie einmal mit <ref name="Quellname">Quellangabe</ref> definiert werden und beim zweiten Vorkommen mit <ref name="Quellname"/> abgerufen werden. Unten finden sich dann zwei Links hinauf. Wahlweise kann die Definition neuerdings auch im Einzelnachweis-Abschnitt erfolgen und an beiden Stellen oben wird jeweils nur die Kurzform verwendet.
  • Du schreibst später unterschiedliche Seitenzahlen dazu, da kann man das so stehenlassen. Wird es mehr, dann kann man Gruppen zu Quellwerken generieren und die einzelnen Seiten sind dann die Quellangaben. Ich habe es zB bei Gerard J. M. van den Aardweg verwendet.
  • Ein Schwieriges Thema ist des öfteren WP:NPOV, der neutrale Standpunkt. Den kann man auf verschiedene Weise erreichen. „unsäglichen Machwerk“ gehört garantiert nicht dazu. [1] :-)
  • Hier finde ich die altgriechische Schreibung super, nett fände ich es noch, wenn auch eine Lateinische Umschrift dabeistehen würde, wie auch im Abschnitt "Zum Begriff Homosexualität". Zusätzlich wäre noch eine Quellenangabe schön. Vielleicht noch eine kleine Umgestaltung. Ich denke, dass es für Nicht-Kenner derzeit etwas schwer verständlich ist. Wenn ich es recht verstehe willst du darauf hinaus, dass es nur einseitige Liebe ist und kein Sex da ist. (Also alles im nicht-sündigen Bereich, alles OK?) Da kommt mir in den Sinn, dass "Geliebter" auch im Deutschen nicht immer etwas mit Gegenseitigkeit und Sex zu tun hat. zB Liebesgedichte, die an einen Geliebten (Angebeteten) gerichtet sind, müssen nicht vom anderen erwidert werden und implizieren auch nicht, dass Sex stattfindet. Je mehr ich mir das eben überlege, desto nichtssagender kommt mir dieser Absatz vor. Eine nette Erklärung, aber notwendig? In der derzeitigen Form impliziert er, dass der Leser Geliebter immer ohne weiteren Kontext automatisch mit Gegenseitigkeit und Sex gleichsetzt. Also bei mir ist das zB sicher nicht der Fall. Man könnte das vielleicht abkürzen grob gesehen dieser Form: "„Freund“ als auch „Geliebter“ bedeuten, wobei letzteres immer/auch/teilweise eine einseitige Beziehung darstellen kann." Ich werde noch einen anderen fragen, ich kenne nicht genügend griechische Texte. --Franz (Fg68at) 11:54, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Um die Diskussion zusammenzuhalten: Antwort wie hier meist üblich bei mir. --Franz (Fg68at) 20:17, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten