Benutzer Diskussion:Thomas.ohland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fg68at in Abschnitt Diverses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Thomas.ohland,


herzlich Willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!


Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf Deine Beiträge und hoffen auf eine angenehme und spannende Zusammenarbeit.

Die folgenden Seiten sollen Dich bei Deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg etwas erleichtern.


Tutorial - Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia - Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm - Wenn Du einen persönlichen Ratgeber für Deinen Einstieg suchst

Fragen von Neulingen - Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia - Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Spielwiese - auf der Du Dich nach Herzenslust austoben kannst

Glossar - Hier werden Fachbegriffe verständlich erläutert


Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar.

Viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.


Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können.

Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Bitte achte bei Beiträgen und in Diskussionen grundsätzlich auf einen freundlichen Umgangston.


Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen.


Freundliche Grüße und viel Spaß, 3268zauber 22:49, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Henry Waxman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas.ohland,

Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitertest. Zumindest solltest du ihn so weit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können – ein paar Tipps dazu findest du auf Wie schreibe ich gute Artikel. Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr rot markiert werden. Gruß, --3268zauber 22:49, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ich habe Schnelllöschantrag für einen von Dir erstellten Artikel gestellt.

[Quelltext bearbeiten]

Du hast ein Lemma angelegt, dass vollkommen leer war, deshalb habe ich einen Schnelllöschantrag SLA gestellt. Die Seite ist einfach falsch. Dein eigentlicher Artikel steht noch unter The Jewish Week. Er bedarf jedoch dringend einer Überarbeitung und braucht mehr Inhalt und dazugehörige Quellenangaben. Lass dich durch den Löschantrag nicht verunsichern. Du hast als Neuling nichts falsch gemacht. Sei mutig. Wir freuen uns über jeden, der mit arbeiten möchte.

Der folgende Text ist ein Standartbaustein, ich finde den Text fast etwas hart, aber er klärt dich darüber auf, was mit deinem Artikel geschehen ist. Gruß--Nemash 04:29, 19. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „The Jewish Weekly“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „The Jewish Weekly“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.

Diverses

[Quelltext bearbeiten]

Fettschreibung hat hier ein System. Wenn du einen Wikilink machst, musst du nicht die Fettschreibung wegnehmen. [1] Die drei Hochstriche können ausserhalb der eckigen Klammern bleiben [2].

Da ich denke, dass du am Wochenende fortgehst: Wie gefällt es dir jedes Wochenende im Rotlichtmilieu?

Dann gibt es noch eine nette Funktion der Wikisoftware:

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden nicht nur in punkto Zugriffszahl entlastet.

Abgesehen von der Geschwindigkeit der Technik gibt es noch einen weiteren Aspekt: Die Wikipedia ist ein spendenfinanziertes Projekt. Deshalb sind wir es unseren Spendern auch schuldig, dass wir mit den von ihren Zuwendungen angeschafften Ressourcen verantwortungsvoll und nicht verschwenderisch umgehen.

Solltest Du eine geplante größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, so sei Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse empfohlen.

Viele Grüße, Franz (Fg68at) 10:23, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten