Benutzer Diskussion:Tigerente/Archiv2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wivoelke in Abschnitt Antwort Wivoelke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glockenblume aus den Pyrenäen[Quelltext bearbeiten]

Servus Tigerente! Als ich mir Bild:Campanula spec Pyrenees.jpg angeschaut hab, hab ich übersehen, dass es ja den Band der Flora Iberica mit den Glockenblumen bereits gibt -vgl. [1]. Da wird die Sache dann (scheinbar?) etwas einfacher: Campanula ficarioides ist nach Fl. Iberica ein Synonym von Campanula scheuchzeri. Somit bleiben bei diesem Foto nur C. rotundifolia (mit aufrechten Blütenknospen) und C. scheuchzeri (mit nickenden Blütenknospen) in der Auswahl. Da die einzige Blüte, die noch nicht geöffnet ist, nickt, muss das also C. scheuchzeri sein - zumindest nach der Artumgrenzung der Flora Iberica-Autoren.
Ich bin aber ein bisserl skeptisch, ob diese Autoren wirklich recht haben. Sie schreiben bei „C. scheuchzeri“ „Rhizoma ... generalmente con tubérculos napiformes 23-50 x 3-6 mm“. Bei uns sind solche rübenartigen Knöllchen das Merkmal, mit dem man Campanula witasekiana von Campanula scheuchzeri unterscheidet. Sollte letztere solche Wurzelknöllchen auch bei uns gelegentlich machen können, käme diese Artunterscheidung etwas ins Schwimmen. Ich glaube zwar den Spaniern, dass in den Pyrenäen eine Unterscheiung von „C. ficarioides“ und „C. scheuchzeri“ nicht möglich ist, aber man kann daraus zwei verschiedene Schlüsse ziehen: (1) C. ficarioides ist ein Synonym von C. scheuchzeri oder (2) es gibt dort gar keine echte C. scheucheri und alles, was dort so ähnlich aussieht, ist C. ficarioides. Um den Fall wirklich zu klären, müsste man die Pflanzen von den Pyrenäen mit solchen aus den Westalpen vergleichen - und darüber schreiben die Spanier nix. Außerdem geben die Spanier für ihre „C. scheuchzeri“ zwei verschiedene Chromosomenzahlen an, nämlich 2n = 68 und 2n = 102. Nach Index to Plant Chromosome Numbers (IPCN) wird für C. ficarioides nur 2n = 102 angegeben, für C. scheucheri aber 2n = 68 (und die ziemlich fragwürdige Zahl 2n = 88-89). In Österreich haben alle 6 bisherigen Zählungen ebenfalls 2n = 68 ergeben - vgl. Dobeš & Vitek 2000, Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants. Verlag des Naturhist. Museums Wien, ISBN 3-900275-77-7. (C. witasekiana hat 2n = 34.) Haben die Spanier auch wirklich die Chromosomen ihrer Pflanzen gezählt? Oder sind die in Flora Iberica angegebenen Zahlen nur eine Zusammenfassung der Literatur zu C. ficarioides und C. scheuchzeri? Welche Chromosomenzahl haben diese Glockenblumen in den Pyrenäen? Ich vermute, dass da auch die Autoren der Flora Iberica ganz einfach die Nerven „daunighaut“ haben bzw. dass sie sich nicht auf weitere Untersuchungen einlassen haben können, weil die Florenbearbeitung schnell fertig werden hat müssen.
Ja, was mach'ma jetzt? Ich würde vorerst der Papierform (= Flora Iberica) folgen und hoffen, dass den Fall irgendwann einmal jemand endgültig aufklärt. Grüße --Franz Xaver 18:05, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus Franz, Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde mal C. scheuchzeri vermerken, das Bild aber ohne Artnamen belassen. mfg --Tigerente 19:36, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, wenn man akzeptiert, dass C. ficarioides ein Synonym von C. scheuchzeri ist, dann ist das „eindeutig“ C. scheuchzeri. Ganz so vorsichtig brauchst du nicht sein. Grüße --Franz Xaver 23:50, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Parnassia palustris[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Tigerente, ich glaube, ich habe da etwas für Dich. Schau bitte nach auf meiner Webseite http://www.naturkamera.de unter der Rubrik "Sumpf-Herzblatt" und teile mir bitte mit, welches Bild Du benötigst. Ich werde es dann in etwas größerem Format (800 px breit) hochladen.--NaturKamera 23:37, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, ahh sehr schön. P1010248-herzblatt-260806-nk.jpg wäre toll (ggf. auf die untere Blüte gecropt). Da sich hier das erste Staubblatt gerade nach außen biegt und die anderen noch vorhanden sind. Danke! mfg --Tigerente 23:41, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wird erledigt.--NaturKamera 23:49, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So, da isses. Ich habe das Herzblatt übrigens wenige Meter von unserer Glockenblume entfernt aufgenommen.--NaturKamera 00:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke. mfg --Tigerente 09:00, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gutes Neues[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, herzlichen Dank für die guten Wünsche, die ich gerne erwidere. Ich denke, für uns Pflanzenfreunde wird die "vegetative Saison" durch den Klimawandel ausgeweitet und somit nicht unbedingt uninteressanter ;-) Gruß,--Fornax 22:21, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biochat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:36, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ausbau Moose[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

wie versprochen habe ich mich mal hingesetzt, und eine Liste derjenigen Moosarten erstellt, von denen meiner Ansicht nach noch Artikel fehlen: Benutzer:Mbc/Ausbauplan Moosarten. Vielleicht kannst du da mal drüberschauen und fehlende oder überflüssige Arten einfügen bzw. wegstreichen. Mir kommt die Liste im Augenblick noch etwas zu lang vor.

Eine Zeitvorgabe zur Erstellung der Artikel sollten wir uns nicht machen, sonst artet das ganze in Streß aus. Fabelfroh habe ich auch schon auf die Benutzerdiskussionsseite geschrieben. --Mbc 21:50, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, ich kann wohl den ein oder anderen Artikel beisteuern, obwohl ich mich noch in die Materie einarbeiten muss. mfg --Tigerente 22:05, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Mich würde es interessieren seit wann du Wikipedia schon bearbeitest. Ich will nämlich wissen, wie viele edits man machen muss um ein Administrator zu werden. Gaston Boucher 23:26, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, also ich bin seit 2004 dabei, aber gleich vorweg: Die Wikipedianer beurteilen nicht nur deine aktive Zeit sondern vor allem auch die Art wie du dich einbringst, d.h. welche Arbeit du leistet. Etwa bei Diskussionen, Löschanträgen, Umgangsform etc. Sofern ich selbst betroffen bin, war der Admin wohl eher eine Begleiterscheinung, besonders mit unserer Taxoboxumstellung und so. Kurz um: Sich selbst in die WP einbringen und mit den Leuts "zaumraufen" mfg --Tigerente 01:28, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das heißt mit anderen Worten, wenn man aktiv mitarbeitet und sich voll nach den Regeln von Wikipedia richtet, erst dann wird man Administrator oder? Gaston Boucher 16:54, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Komische Frage. Natürlich, jemand mit 10 Edits pro Monat braucht wohl kaum Adminrechte oder? Bzw. wenn jemand sich nicht um Schützen/Löschen/Sperren kümmert braucht er ja die Knöpfe nicht. mfg --Tigerente 16:58, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Türkenbundlilie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, Deine Ehrfurcht vor meiner frisch geputzten Seite hat mich sehr gerührt ;-)

Nur zwei Anmerkungen: der Ausdruck "sickerfirsch" (sickerfrisch ?) im Standort-Abschnitt ist mir nicht geläufig, ich kenne nur "sickerfeucht". Die Schreibweise Türkenbundlilie/Türkenbund-Lilie geht im Artikel etwas durcheinander, hier solltest Du Dich noch für eine Variante entscheiden und den Artikel ggf. verschieben. Viele Grüße, --Density 20:16, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: In der Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands und im Duden (u. auch meinem eigenen Sprachgebrauch, wenn mir der wiss. Name gerade nicht einfällt) ist die dt. Bezeichnung schlicht "Türkenbund". --Density 21:48, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus, Danke erstmal. Ich werde den Artikel noch nach Türkenbund umstellen. mfg --Tigerente 22:16, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Bezüglich sickerfrisch habe ich die Angaben Oberdorfer entnommen, aber auch in der Österreichischen Flora ist dieser Begriff geläufig. Die Feuchtigkeit wird nach Quantität (trocken, frisch, feucht, nass) unterschieden. Zusätzlich beschreibt sickerfrisch bewegte, sauerstoffreiche Feuchtigkeit (etwa auch rieselfeucht). Diese Definition habe ich dem Fischer entnommen. Sickerfeucht wäre somit eine Spur feuchter. mfg --Tigerente 22:39, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich danke für die Aufklärung. Die Definitionen solltest Du glatt bei Gelegenheit mal in einen Artikel packen (vielleicht passt es am ehesten nach Bodenfeuchte ?). Viele Grüße --Density 08:32, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich es endlich mal geschafft etwas beizutragen, ich hatte schon ein ganz schlechtes Gewissen. Ich hoffe, die Beiträge sind gefällig, Gruß, Denis Barthel 03:03, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin, besten Dank. Gfallt ma. Der Artikel wird schön langsam rund und schlechtes Gewissen brauchst wirklich nicht zu haben :) mfg --Tigerente 08:32, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Prima. Die Tage werde ich auch noch mal "negativ" tätig werden, soll heissen, ich werd etwas dran rumlöschen, um (insbesondere im Bereich "Kulturgeschichte") ein paar unbelegte Sachen loszuwerden. Gruß, Denis Barthel 08:43, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Servus, ja kein Problem. Ich hab mich eh schon gefragt ob beim Kapitel Kunst nicht eine Verwechslung mit Lilium candidum vorliegt. mfg --Tigerente 09:40, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Erster :) Denis Barthel 13:27, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wiesen-Glockenblume[Quelltext bearbeiten]

Hi Tigerente. Stecke gerade in einer Quellen-Offensive. Kannst du vielleicht Vorkommen, Systematik und Ökologie in diesem Artikel nachträglich bequellen? Wäre prima, Gruß, Denis Barthel 11:57, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Servus, erledigt. Oder magst References? mfg --Tigerente 12:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wow,[Quelltext bearbeiten]

du gehst ja quellentechnisch gerade wirklich in die Vollen! Machst du die Liste jetzt etwa alleine klar? *staun* Wirklich klasse, Gruß, Denis Barthel 20:49, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Servus, bei meinen Altlasten war's ja einfach. Wenn Mbc und Fornax ihre "alten" Artikel noch bequellen wird die Liste schnell kleiner. Bei "fremden" Artikeln wirds wohl länger dauern. mfg --Tigerente 09:35, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bergblumen an der Alpenkönigroute[Quelltext bearbeiten]

Habe probiert die Blume zu bestimmen, die ich in der Galerie zu obigem Artikel ausgestellt habe (Commons:Image:Alpenkönigroute07.jpg). Ist mir nicht gelungen. Bin dabei häufig auf Deine Artikel gestoßen. Kannst Du mir helfen? --Cactus26 11:51, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Servus eine sehr schöne Pflanze, da mag ich auch hin! Ich halte das für den Rudolph-Steinbrech (Saxifraga rudolphiana / S. oppositifolia subsp. rudolphiana). Ich geb dir aber am Abend noch exakt bescheid, wenn ich meine Literatur habe. Tip: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung mfg --Tigerente 13:01, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Prima! Vielen Dank. Freut mich, dass Dir die Pflanze gefällt (mir übrigens auch). Warte auf Deine exaktere Bestimmung, bin aber vermutl. erst wieder Mo. online.--Cactus26 15:19, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, ja das ist Saxifraga rudolphiana. Der feste, kompakte Wuchst spricht für diese Art. Der Standort mit Felsgrus passt sehr gut. Sehr lässiges Gestein. Bitte unter entsprechendem Namen hochladen (Ich mach dann eine kurze Pflanzenbeschreibung) Deine Fotos von der Tour 2005 sind recht fesch. Da muss ich wohl einen Abstecher im Juli hin unternehmen. mfg --Tigerente 21:23, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es freut mich, dass Du einen Artikel machen willst. Habe sie nun unter Commons:Image:SaxifragaRudolphiana.jpg hochgeladen. Freut mich auch, dass ich Dir eine Tourenidee spendieren konnte. Da Du ein Naturliebhaber bist, wirst Du es nicht bereuen. Hoffe, die Alpenkönigroute bleibt einsam, da ich ja jetzt ein wenig Werbung in der WP gemacht habe. Noch etwas zum Sandort der Pflanze: Am Nordost-Ufer des Bergsees auf 2691m, direkt bei dem bemalten Stein, der nicht direkt am Weg liegt (der Weg führt an der Südseite des Sees vorbei). Wenn Du noch irgend eine Info brauchst, melde Dich einfach.--Cactus26 16:08, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Validierung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch einfach mitgemacht ohne drei Validierungen gemacht zu haben. Ich glaube, dich wird keiner wegen so etwas schlachten. Also nur Mut! Denis Barthel 14:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Seas Denis, ich werds bei Gelegenheit riskieren ;) mfg --Tigerente 15:51, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Spamschutzfilter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente! Die Spamlist geht mir teilweise voll auf den Nerven. Ich versuche die ganze Zeit diverse Artikeln zu bearbeiten, geht aber nicht, weil mir der Computer ständig anschreibt, dass die Spamlist das Ganze blockiert. Kannst du mir da bitte weiterhelfen? Danke! Werner v. Haupt 11:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich kann Dallas Page auf Grund dieses Spamschutzfilters nicht mehr bearbeiten. Werner v. Haupt 17:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Da ich zur Zeit leider sehr wenig Zeit für die WP habe kann ich dir auf die gache nicht weiterhelfen. Ggf. wendest du dich an einen anderen Admin mfg --Tigerente 21:10, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, na dann danken jedenfalls. Werner v. Haupt 22:23, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lecanorales[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente,

meinst du, du könntest diesen Stub von dir noch etwas aufbrezeln und ggf. bequellen? Denis Barthel 19:21, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Servus, Uff ein Relikt. Den hab ich damals für die Flechten von der niederländischen WP übernommen. Ich selbst hab leider keine Quellen zur Systematik. Sorry. mfg --Tigerente 19:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Euphrasia alpina[Quelltext bearbeiten]

Servus Tigerente! Die Bearbeitung von Euphrasia für die Flora Iberica ist inzwischen als PDF verfügbar. Ich hab mir jetzt Image:Euphrasia alpina.jpg noch einmal angesehen. Das ist wirklich Euphrasia alpina. Grüße --Franz Xaver 21:47, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch Image:Euphrasia spec01.jpg müsste eigentlich Euphrasia alpina sein. Allenfalls käme hier noch Euphrasia stricta in Frage. Aber laut Flora Iberica sollte da die Krone höchstens 10 mm lang sein. --Franz Xaver 22:05, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Servus Franz, Danke für die Bestimmung! mfg --Tigerente 08:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„der vorige“ bei Inkarnat-Klee[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast am 6. Feb. 2005 der Artikel Inkarnat-Klee angelegt. Da ist die Formulierung „macht geringere Ansprüche an den Boden als der vorige“ drin, wobei mir nicht klar wird, worauf sich das bezieht. Ich vermute, das ist aus einem größeren Zusammenhang zitiert. Kannst du das nachtragen? --Barbulo 19:05, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, Du warst wohl auch im Urlaub? Näheres unter Wikipedia:Leitlinien Biologie#Doppelte Kategorisierung. -- Olaf Studt 23:17, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, Danke ja das hab ich wohl übersehen. Ist aber fein. mfg --Tigerente 07:32, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gundermann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tigerente, könntest du für die Info auf der Review-Seite noch die genauen Anbaben für das Buch (inkl. Seiten für den Gundermann-Teil von-bis) beisteuern? Ich würde den Artikel gern heut abend in die Kandidatur schicken und möchte das noch einbauen. Die Samenreife etwa steht in keinem meiner Bücher, auch nicht in dem umfangreichen Review-Artikel... Griensteidl 12:50, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Servus, das Buch ist: Ruprecht Düll und Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 2005, ISBN 3-494-01397-7. Die Seitenzahlen liefer ich nach, sobald ich zuhause bin. mfg --Tigerente 14:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kanns eh auch erst am Abend zu Hause einbauen, und die Angaben reichen einstweilen. Danke. Griensteidl 14:33, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sodala, der gesamte Gundermann Artikel findet sich auf der Seite 224. Der Artikel ist wirklich eine runde Sache! mfg --Tigerente 17:31, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich hab die drei wichtigeren Punkte eingebaut und schick den Artikel jetzt ins Rennen. Griensteidl 18:12, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rosa pendulina[Quelltext bearbeiten]

hallo, Tigerente ! vielen Dank für den Hinweis auf die Löschung der Synonymliste bei Rosa pendulina. Ich habe in den Text nunmehr wenigstens den Hinweis auf das Synonym Rosa alpina aufgenommen, da diese Bezeichnung von Linné 1762 schon eingeführt wurde. Daher findet sich diese (nicht mehr gültige) Bezeichnung in vielen Quellen. Freundliche Grüße, FMoeckel 19:00, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Lagopus muta[Quelltext bearbeiten]

wahrscheinlich hast du nur dieses foto - aber vielleicht besitzt du eines, das noch zusätzliche habitatstrukturen deutlich macht. möchte den beitrag etwas erweitern. gruß Scops 20:28, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Moin Scops, Leider habe ich vom Hendl nur dieses Foto, von der Wanderung selbst jedoch etliche. Da wird wohl auch eins bezüglich des Habitats dabei sein. Ich werde leider erst gegen Freitag dazu kommen mein Archiv zu durchstöbern. Enstanden ist das Bild übrigens bei dieser Tour http://bergfexing.at/blogs_detail_349.html. Gruß, --Tigerente 09:18, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, leider schauts mit Landschaftsbildern ganz schlecht aus. Nur ein Foto vom Gipfelplateau (was aber nix spezifisches enthält und überall sein könnte) ist das einzige Foto ohne Blumen oder Flechten. mfg --Tigerente 15:11, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Die von mir verwendete Literatur kannst du in Benutzer:Fabelfroh/Vorlagen nachschlagen. Welche davon in den entspr. Artikeln verwendet wurde, musst du dann selbst rauspicken. Bitte unter commons:User:Fabelfroh antworten. fabelfroh 15:46, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

oft benutzt wurden:
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. ISBN 3-8274-1496-2
  • H. Gams, W. Frey, J.-P. Frahm & E. Fischer: Kleine Kryptogamenflora, Bd.4, Die Moospflanzen und Farnpflanzen Europas (Spektrum Akademischer Verlag, 1996), ISBN 3827408482
  • Frahm/Frey: Moosflora 4. Auflage (UTB Verlag, 2004), ISBN 3-8252-1250-5
  • A. J. E. Smith: The Moss Flora Of Britain And Ireland (Cambridge University Press, 2006), ISBN 0-521-54672-9

fabelfroh 16:41, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Servus, Danke. Werds bald berücksichtigen. Gruß, --Tigerente 19:30, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Antwort Wivoelke[Quelltext bearbeiten]

Benutzer Diskussion:Wivoelke#Ergänzungen Pflanzenartikel.

Gruß -- Wilhelm Völker 09:41, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Tigerente,
versuche Pfanzentemplate für mich zu etablieren (Benutzer:Wivoelke/Baustelle-Pfanzentemplate). Die erste Produktion nach diesem Template ist Acker-Schöterich. Für konstuktive Kommentare dazu bin ich immer aufnahmebereit.
Gruß -- Wilhelm Völker 23:47, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
und einen erfolgreichen Start in 2008.

Hi Tigerente,
falls Du Lust hast, bist Du zu der nachfolgenden Diskussion gerne eingeladen Benutzer Diskussion:Wivoelke#Hinweise. Gruß -- Wilhelm Völker 00:39, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten