Benutzer Diskussion:Tom Heather

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Routine/Attention Method
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tom Heather!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Brainswiffer (Disk) 13:17, 21. Mär. 2017 (CET) Brainswiffer (Disk) 13:17, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Routine/Attention Method

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom Heather, ich lerne gern neue Dinge - die müssen aber stimmen und nachvollziehbar sein (bei uns heisst das bequellt). Fischer Langscheid ist spurenlos im Netz (nur der Jens Fischer ist von Langscheid weggegangen :-), die beiden Quellen sagen gar nichts über die Methode, die Beschreibung selber ist vorsichtig gesagt fachlich nicht nachvollziehbar. Und wenn das in Wirtschaft und Sport angewendet würde, müsste das auch Spuren hinterlassen? Da Fakes in Wikipedia nicht selten sind, würde ich vor einem Löschantrag Dir gerne Gelegenheit geben, das selber löschen zu lassen - oder natürlich das ordentlich mit Quellen darzustellen und mich eines Besseren zu belehren :-) In Lernen, Gewohnheit, Aufmerksamkeit oder einigen anderen Artikeln sollte stehen, wie das wirklich ist :-) --Brainswiffer (Disk) 13:27, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Du, wenn das ein Experiment gewesen sein soll, ist es gescheitert. Auch Deine "Wixsite" klärt nichts auf. Merke: fakes machen ist sauschwer und man braucht ein Körnchen Wahrheit. Brainswiffer (Disk) 14:26, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Testseite.
Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf der Seite Starthilfe.

Grüße, Doc.Heintz (Diskussion) 17:43, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten