Benutzer Diskussion:Tombrock16

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spuk968 in Abschnitt Vandalismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Tombrock16!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 84.152.211.7 22:12, 28. Apr. 2012 (CEST). --84.152.211.7 22:12, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tombrock16

[Quelltext bearbeiten]

Auch von mir ein herzliches Willkommen und eine Frage: Hast du eine Verbindung zu Hans Tombrock würde mich interessieren. Viel Grüße --Itti 23:06, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Tombrock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itti,

ich habe den Nachlass von Hans Tombrock im Fritz-Hüser-Institut archivisch bearbeitet und auch die Ausstellung zu Hans Tombrock im vergangenen Jahr in Dortmund-Hörde (Bezirksverwaltungstelle, Bürgersaal) betreut. --Tombrock16 (Diskussion) 20:48, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Tombrock 16, die Ausstellung habe ich leider verpasst. Schade, war sicherlich sehr interessant. Ich würde mich freuen, wenn du den Artikel Hans Tombrock, evt. auch die Artikel seiner Freunde und Wegbegleiter bereichern könntest. Wenn du Starthilfe in der Wikipedia benötigst, deine Diskussionsseite habe ich auf meiner Beobachtungsliste, du kannst hier gerne Fragen stellen. Liebe Grüße --Itti 20:54, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Itti,

schau doch mal auf meinen Artikel zum Dortmunder Lehrlingstheater. Wie kann ich den Warnhinweis entfernen bzw. die Bemerkung, dass Belege fehlen (habe ich inzwischen nachgetragen)?

Tombrock16

Dortmunder Lehrlingstheater

[Quelltext bearbeiten]

Interessanter Artikel. War die Huch AG denn ein fiktives, von der Theaterinitiative erfundenes Unternehmen oder gab es sie wirklich?--Mautpreller (Diskussion) 22:46, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Huch AG ist bezieht sich auf die Hoesch Stahlwerke in Dortmund --Tombrock16 (Diskussion) 22:27, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Tombrock16, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Pm (Diskussion) 16:33, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Bitte bei so umfassenden Änderungen Begründungen machen oder am besten: Das Vorhaben auf der Diskussionsseite begründen :-) --Jaymz1980 (Diskussion) 21:07, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitung Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Der Eintrag "Archiv" enthält eine Reihe von Ungenauigkeiten und hat an einigen Stellen Längen, weil Nebenschauplätze zu breit dargestellt werden. Ich habe mit meinen Änderungen zwischen dem 23. und 30.05. entsprechende Vorschläge gemacht. Begründungen: Im ersten Abschnitt entspricht die Reihenfolge "aufbewahrt, erhalten und benutzbar gemacht" der logischen Reihenfolge, den erhalten liegt in der Regel vor Nutzbarmachung. Im zweiten Absatz: - Archive erscheinen nicht in öffentlicher Trägerschaft, sich befinden sich in dieser - Archive unterliegen in den Regel nicht "den Archivgesetzen" (von denen es mehrere gibt), sondern jeweils einem speziellen - nicht mehr zeitgemäß: "insbesondere da immer mehr Unterlagen nur noch digital existieren"

Kapitel Archivgut: - "Die in den Archiven archivierte Information" ist keine gute Formulierung "archivierte Information" reicht an dieser Stelle aus. - "nicht mehr behalten wurde" ist umgangssprachlich: besser Ausgesonder, "und von einem bestimmten Archiv als unbefristet aufzubewahren bewertet wurde", besser: von dem (zuständigen) Archiv als archivwürdig bewertet wurde - dass der Berufszweig des Record Management "ein Berufszweig [ist], der seit Jahrzehnten stark unter Entprofessionalisierung leidet" ist an dieser Stelle uninteressant = streichen - die Anbietung der Unterlagen erfolgt nicht oder nur in wenigen Fällen, wenn die Unterlagen "ein bestimmtes Alter erreicht haben", sondern wenn sie zur Aufgabenerfüllung nicht mehr benötigt werden - Der Abschnitt: Die während der inhaltlichen Erschließung der Informationen des Archivgutes entstehenden Hilfsmittel wie Findbücher werden für Benutzungen und für die Auswertung genutzt. Abschließend erschlossenes Archivgut wird heute häufig im Rahmen von Findbüchern im Internet der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Archivgut besteht oft aus Unikaten und hat als Primärquelle einen herausragenden Stellenwert im Rahmen der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Forschungen. besteht aus zwei Teilen. Der zweite = letzter Satz gehört nicht an diese Stelle, sondern weiter nach oben.

Das Kapitel "Vielfältigste Erweiterungen des Archivbegriffs" ist deutlich zu umfassend. Nach im Definitionsteil beschrieben ist, was hier unter Archiv verstanden wird, muss nicht lang und breit erläutert werden, was es alles sonst noch sein kann und könnte. Hier genügen knappe Abgrenzungen.

Kapitel Archivarten und Archivträger Bei dem Abschnitt "Hinzu kommen die Archive in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen" steht ein langes Zitat, das hier nichts zu suchen hat, denn es beschreibt anhand eines zufällig ausgewählten Archiv die Veränderungen archivischer Tätigkeiten. Insgesamt reichen hier Nennungen und eine Verlinkung zu den "Archivsparten".

Kapitel Bestandserhaltung Der Satz "Die Erhaltung etwa eines Tonbands sollte in jeder Institution nach den gleichen fachlichen Maßstäben, wie er auch dem Selbstverständnis des Restauratoren-Berufs zugrunde liegt, erfolgen." ist nach dem vorherigen Satz inhaltsleer und erklärt nichts.

Kapitel Erschließung "Die Erschließung (die Ordnung und Verzeichnung des Archivguts) erfolgt in Facharchiven heute nach dem Provenienzprinzip", das ist tatsächlich wíchtig; erläutert wird jedoch umfangreich das nicht mehr gängige Pertinenzprinzip.

Kapitel Virtuelle Archive und Google Books Ich schlage vor, den Abschnitt über Google Books weitgehend zu löschen,da Google Books mit Archivierung nicht zu tun hat. Google Books kopiert Bücher und stellt sie ins Netz, das ist keine Archivierung sondern Zugänglichmachung von Bibliotheksgut. Google Books kann durchaus in den Beitrag Bibliotheken, hier ist es fehl am Platze.

Kapitel Archivorganisationen und Berufsbild Es wird nichts über das Berufsbild gesagt, deswegen habe ich es hinzugefügt. Die Formulierung "Erst in neuester Zeit nutzen Archivare verstärkt das Internet zum Informationsaustausch" war vor 15 Jahren sicher angebracht, heute kann das so nicht stehen bleiben. --Tombrock16 (Diskussion) 13:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tombrock16. Deine Bearbeitung in Karl-Schiller-Berufskolleg habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 15:27, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Tombrock16, dies ist die letzte Warnung! Noch eine Unsinnsbearbeitung und dir wird die Schreibberechtigung entzogen! Spuki Séance 15:32, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten