Benutzer Diskussion:Ulrich Strobel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Ulrich Strobel:Stiftung Valentina / Stiftung Valentina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Artregor!

Mein Cousin und ich denken (wahrscheinlich fälschlicherweise), dass wir mit den beiden Artikeln bald so weit sind, dass wir die erste Version in die Wikipedia setzen könnten.

Wahrscheinlich stören wir Dich gerade im Urlaub oder Du bist mit Arbeit eingedeckt, dann wäre es mir etwas peinlich, aber .... wäre es evtl. möglich, dass Du einen Blick auf die Seiten werfen könntest? Wenn nicht, warten wir noch gerne.

Herzlichen Dank!

Grüße von Ulrich Strobel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 17:27, 22. Aug. 2020 (CEST))Beantworten



Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich Strobel, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 18:04, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

[Quelltext bearbeiten]

Für Artregor:


Guten Tag!

Mein Cousin, Herr Matthias Johannes Seidel entwickelt gerade mit meiner Unterstützung zwei Wikipedia-Seiten für seinen Vater, den Kunstmaler und Grafiker Alfred Seidel aus Schorndorf/ Baden-Württemberg.

Wir sind jetzt so weit, dass eine fachmännische Begutachtung notwendig und hilfreich erscheint und würden Sie gerne darum bitten.

Ich habe mir in Absprache mit meinem Cousin erlaubt, Sie aus der Liste der Mentoren auszuwählen. Über eine positive Antwort würden wir uns sehr freuen.

Hier die betroffene Seite:

user:Matthias Johannes Seidel/Alfred Seidel

Vielen Dank!

U. Strobel

Gerne werde ich mir, sobald ich zeitlich dazu komme, Euren Entwurf in Ruhe anschauen und mich danach mit einem Feedback wieder hier melden. --Artregor (Diskussion) 18:05, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, wir sind sehr gespannt!

Ulrich Strobel und Matthias Seidel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 08:08, 9. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Freischaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor!

Darf ich mich nochmals kurz melden? Danke.

Mein Cousin und ich würden gerne die erste Seite "user:Matthias Johannes Seidel/Alfred Seidel" zum Abschluss bringen und in den kommenden Tagen auf Wikipedia verschieben, da ich ab kommende Woche wieder beruflich tätig werde (Lehrer). Wie gehe ich am besten vor?

Mein Vorschlag:

1. Den Abschnitt "Leben" sachlicher, "enzyklopädischer" formulieren (ein Entwurf liegt vor, wird noch diskutiert) 2. Die Seite mit dem neuen Namen "Alfred Seidel (Grafiker)", da es noch einen weiteren Alfred Seidel gibt, in die Wiki verschieben.

Die zweite Seite, "user:Matthias Johannes Seidel/Alfred Seidel" würden wir gerne an ihrer Stelle lassen und in den kommenden Monaten weiter entwickeln.

Wäre das so denkbar?

Vielen Dank!

Ulrich Strobel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 08:48, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Also, ich habe mir das alles nun mal in Ruhe angeschaut: Das Werkverzeichnis ist viel zu umfangreich und als eigenständige Seite hier ganz sicher nicht haltbar, vgl. dazu WP:WWNI Punkt 7; das Ganz müsste deutlichst auf das Wesentliche und Wichtigste reduziert werden und dann als Unterabschnitt in den Personenartikel eingearbeitet werden. Nun zum Artikel selbst: Auch dieser ist in der jetzigen Form als enzyklopädischer Artikel für die Wikipedia nicht verwertbar: der Abschnitt "Persönlichkeit" ist völlig unenzyklopädisch formuliert und auch der Abschnitt "Leben" muss komplett umformuliert werden, denn in der jetzigen Fassung, so ich das richtig sehe, stellt er ein einziges Zitat dar, was absolut inaktzeptabel ist, vgl. dazu grundlegend WP:Zitate; Wikipedia-Artikel müssen auf der Grundlage von Sekundärliteratur eigenständig formuliert werden. Es ist noch viel Arbeit notwendig, um aus dem Entwurf einen regelkonformen Artikel zu formen. --Artregor (Diskussion) 09:13, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich Strobel,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 08:53, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Korrektur voriger Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor!

jetzt ist mir doch leider ein Schreibfehler im vorigen Abschnitt unterlaufen. Es muss heißen:

Die zweite Seite, "user:Matthias Johannes Seidel/Alfred Seidel/Werkverzeichnis" würden wir gerne an ihrer Stelle lassen und in den kommenden Monaten weiter entwickeln.

Pardon!

mit freundlichen Grüßen

Ulrich Strobel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 08:53, 24. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt kam noch folgende Nachricht:

"Hallo Ulrich Strobel,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --Ulrich Strobel (Diskussion) 08:56, 24. Aug. 2020 (CEST) dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.Beantworten

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 08:53, 24. Aug. 2020 (CEST) "

das hole ich hier gerne nach:

--Ulrich Strobel (Diskussion) 08:56, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Umarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor!

Vielen Dank für die Kritik. Ich mache mich an die Arbeit.

mit Grüßen

--Ulrich Strobel (Diskussion) 09:43, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Korrekturen 1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor,

ich habe mich heute ins Zeug gelegt und versucht, die Kritik einzuarbeiten. Jetzt schaut die Seite völlig anders aus und entspricht den Anforderungen hoffentlich mehr als vorher...

Mein Cousin ist mit allem einig.

Darf ich die Seite nochmals vorlegen? Herzlichen Dank!

mit Grüßen

--Ulrich Strobel (Diskussion) 13:13, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinsichtlich der Formulierungen ist dies bezüglich enzyklopädischem Stil auf jeden Fall schonmal eine deutliche Verbesserung. Die Beleglage sollte noch ein wenig verbessert werden; vgl. dazu WP:Belege & H:Einzelnachweise. Bei den Bildern müsste man noch mal die Lizensierung prüfen bzw. es wohl teilweise noch Freigaben zur Nutzung in der Wikipedia erforderlich. Im Artikeltext gibt es noch ein paar Sachen, formatierungstechnisch angepasst werden müssten, aber den letzteren Punkt kann ich gerne für Euch übernehmen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:26, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zur Beleglage und zu den Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor,

Herzlichen Dank für Deine Antwort. Sie macht uns wieder Mut!

1. Zu der aktuell auf der Wikipediaseite (user:Matthias Johannes Seidel/Alfred ) genannten Quelle "Eberhart G. Heiderich:Alfred Georg Seidel — ein Künstlerleben, Schorndorf, September 2017" hat mein Cousin Matthias Folgendes recherchiert:

Die Quelle ist die Laudatio zum 100. Geburtstag von Alfred Seidel, am 1.11.2013 in der Markus-Kirche in Schorndorf gehalten von Eberhard Heiderich bei einer großen öffentlichen Feier mit Honorationen der Stadt, Bürgermeister, ev. und katholische Pfarrer, etc. Es sind auch Artikel hierzu in den Schorndorfer Nachrichten erschienen.

Eberhard Heinrich war ein enger Freund von Alfred Seidel. Die Genehmigung der Witwe Annemarie Heiderich zur vorgesehenen Nutzung der Laudatio ist vorhanden.

Was wäre zu tun? Sollen wir vielleicht den obigen Text in die Quellenangabe mit aufnehmen?

2. Zu den Fotos: Sie sind alle von meinem Cousin selbst gemacht worden. Die fotographierten Werke sind allesamt ererbtes Eigentum. Die Fotos stehen auf Wikipedia.commons, mit einer "Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International" - Lizenz versehen.

Müssen wir da noch etwas machen?

Allerherzlichsten Dank für Deine Bemühungen,

mit vielen Grüßen! Ulrich Strobel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 10:25, 26. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor,

ich habe die Quellenangabe zur Vita von Alfred Seidel verbessert. Wäre das so in Ordnung?

Die anderen Aspekte siehe vorigen Abschnitt von mir.

Was wäre von den Wikipedia-Richtlinien her noch zu tun, damit eine Freigabe erfolgen kann?

Vielen Dank für die Unterstützung!

Beste Grüße

Ulrich Strobel (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 19:04, 30. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

--Ulrich Strobel (Diskussion) 11:17, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werde es mir in Ruhe anschauen und Euch bis morgen abend ein Feedback geben. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel in der Zwischenzeit überarbeit und nun bereits in den Artikelnamensraum verschoben; erfindet sich jetzt unter Alfred Seidel. Die Angaben im Artikel sollten noch besser durch Einzelnachweise, vgl. H:Einzelnachweise, belegt werden; einen völlig unbrauchbaren Beleg habe ich entfernt und dafür selbst 2 Belege ergänzt. Im Artikel fehlt beispielsweise auch noch, dass Seidel an der Kunstakademie München ein Studium begonnen hatte. Hinsichtlich der Bildlizenzen schau ich mir das nochmal an, aber so wie sie jetzt sind, passt das noch nicht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:31, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
P.S.: Es wäre etwa gut, wenn Ihr einfach Einzelnachweise mit konkreten Seitenangaben aus den bereits unter Literatur erwähnten Schriften zu den entsprechenden Angaben im Artikeltext stellen könntet. --Artregor (Diskussion) 12:34, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor,

vielen herzlichen Dank, auch von meinem Cousin! Wir sind begeistert - und haben wieder etwas gelernt.

Gerne gehen wir Deinen Hinweisen nach.

Auch bei den Fotos (da sehe ich leider nicht ganz klar, wie das richtig gehört).

Alles Gute und liebe Grüße,


--Ulrich Strobel (Diskussion) 21:00, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe*r Ulrich Strobel,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Viele Grüße
--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 11:53, 18. Nov. 2020 (CET) & Nico von Wikimedia DeutschlandBeantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ulrich Strobel!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 10:49, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artregor,

Vielen Dank für Deine Notiz. Wir sind mit der Seite sehr zufrieden und planen momentan nicht, weiter daran zu arbeiten.

Jedenfalls unseren herzlichen Dank für Deine Betreuung, sie hat uns außerordentlich geholfen!

Mit vielen Grüßen und allen guten Wünschen zu neuen Jahr! Ulrich (nicht signierter Beitrag von Ulrich Strobel (Diskussion | Beiträge) 18:02, 26. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Ulrich Strobel:Stiftung Valentina / Stiftung Valentina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich Strobel,
bitte lege den Artikel nicht wieder an, auch nicht im Benutzernamensraum. Die Stiftung ist klar irrelevant. Falls sich das in der Zukunft ändern sollte, wende Dich bitte an die WP:Löschprüfung. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:31, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten