Benutzer Diskussion:Vanger/Archiv-2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vanger in Abschnitt sbin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QIP

Die deutsche Bezeichnung für Pager ist Piepser und nicht Bote (Messenger). (siehe Änderung 22:40, 10. Dez. 2008) Die Bedingung, dass Artikeländerungen von anderen Benutzern der Wikipedia verifiziert werden müssen, soll die Wikipedia vor schwammigen, unrelevanten oder falschen Informationen sowie Vandalismus schützen und ist nicht dazu Gedacht, dass ein Einzelner, Sichtungsberechtigter einen oder mehrere Artikel überwacht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bend0r (DiskussionBeiträge) 19:46, 7. Jan. 2009 (CET))

Ich habe erst mal 5 Minuten gebraucht um überhaupt grundsätzlich zu verstehen was du von mir möchtest, jetzt weiß ich zwar noch immer nicht was du mit dem Thema „Sichten“ von mir möchtest (Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, was hat das also mit Sichten zu tun?) aber naja, wenigstens zum Piepser vs. Bote kann ich etwas sagen: Das Wort "Pager" hat keine exakte Entsprechung im Deutschen, "Pager" ist an und für sich als eingedeutscht zu betrachten. Wenn das Wort aber übersetzt werden soll, kann es die Bedeutungen Funkrufempfänger, Mobilfunkempfänger oder Personenrufempfänger annehmen, diese ergeben im Zusammenhang mit QIP eher weniger Sinn, aus diesem Grund ist eine sinngemäße Übersetzung sinnvoller; und da eignet sich das Wort „Bote“, welches sich näher an der Ursprungsbedeutung eines Empfängers orientiert, besser. --Vanger !!? 15:37, 8. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 02:08, 17. Jan. 2009 (CET)

Shared Folders unter Windows NT 4.0 Gast funktionieren nicht

Da in der Wikipedia stand, es würde funktionieren, habe ich leider viele Stunden damit verplempert, dies zum Laufen zu kriegen :-(

Hab dann im aktuellen Manual nachgelesen. Dort steht, dass die Folder nur ab Win 2000 laufen. Auch in sämtlichen Changelogs hab ich keinen Hinweis drauf gefunden, dass das funktionieren soll.

Wenn als sinnvoll erachtet, sollte man vielleicht im Artikel erwähnen, dass es eben *nicht* geht, um anderen sinnloses Herumprobieren zu ersparen. (Workaround: Über Samba Server aufm Linux Host)

Danke fürs Lesen!

--Martin13 21:53, 29. Jan. 2009 (CET)

Zusammenfassung und Quellen
Hi, ich habe deine Änderung aus dem Grund rückgängig gemacht weil du keinerlei Zusammenfassung oder Quelle angegeben hast, da die Änderung einer typische Vandalismusänderung im Artikel ähnelt, habe ich mich für einen Revert entschieden; offensichtlich eine Fehleinschätzung meinerseits. Bitte benutze beim nächsten Mal die Zusammenfassung-und-Quellen-Zeile, wenn eine Änderung begründet wird, geht man in den seltensten Fällen von Vandalismus aus. Deine Änderung habe ich bei der Gelegenheit dann gleich gesichtet. Viel Spaß noch und Grüße, --Vanger !!? 22:04, 29. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 10:06, 17. Feb. 2009 (CET)

Farbe in der Firefox-Tabelle

Hi Vanger, wäre es ok, wenn man in dem Mozilla Firefox Artikel die kleine Tabelle mit der Verteilung der einzelnen Firefox Versionen farblich hinterlegt lassen würde. Die Zahlen kommen so viel besser zur Geltung. Danke!

LG Alex (nicht signierter Beitrag von AlexGx (Diskussion | Beiträge) 19:50, 20. Feb. 2009 (CET))

Hallo zusammen. Wenn ich mich da einmischen darf: Mir gefällt die Version mit den aggressiv leuchtenden Farben, die zudem einiges breiter ist als die nicht-farbige Variante, ebenfalls nicht. Lieber Alex, bitte nimm zur Kenntnis, dass Farben in der Wikipedia nur mit viel Bedacht eingesetzt werden sollten (siehe auch Hilfe:Farben). Meiner Ansicht nach kommen die Zahlen besser ohne Farben zur Geltung, da man sie viel leichter lesen kann und nicht durch die Farben abgelenkt und geblendet wird. Liebe Grüße euch beiden, Debianux 20:28, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich habe dem Beitrag von Debianux insoweit nichts hinzuzufügen und berufe mich ebenso auf WP:FT. Die Wikipedia möchte ganz bewusst nicht dem Trend folgen dass alles möglichst farbig, am besten noch blinkend, werden sollte. Die Wikipedia sollte und möchte Wert auf Qualität legen, ein Kriterium mit welchem die Qualität eines Angebots ermittelt werden kann ist auch das äußere Erscheinungsbild; während dezente Farbtöne eher einen professionellen Eindruck vermitteln tun dies knallige Farben nicht. Um ein klar übertriebendes aber durchaus passendes Beispiel aus der realen Welt heranzuziehen: Wem vertraust du eher? Einem leger im Anzug gekleideten Mann oder einem knallig angezogenen Jugendlichen der etwas hyperaktiv in der Gegend herumhüpft? --Vanger !!? 03:22, 21. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 19:53, 10. Mär. 2009 (CET)

Grafische Primitive

Hmm, das Erscheinungsbild deines Avatars solltest du anpassen ;-) Aber eigentlich bin ich hier, um einen Beleg zu liefern für das, was du vorschnell revertiert hast. LG – Rainald62 17:44, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mir mal erlaubt deinen Beitrag in einen eigenen Abschnitt zu packen. Was soll mit dem Avatar sein?
Bei meinem Revert habe ich mich auf grafisches Primitiv bezogen in dem Primitiv als Singular und Primitiven als Plural angegeben wird. --Vanger !!? 20:29, 25. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 19:53, 10. Mär. 2009 (CET)

PHP

Hallo Vanger. So schwer ist die Bedeutung von Backronym nicht, dass ich sie nicht verstehe. Die Formulierung „rekursives Backronym“ ist jedoch im besten Fall merkwürdig, grenzt schon an TF (wer verwendet das noch außer WP?) und ist IMO sogar falsch. Ursprünglich war PHP kein rekursives Akronym und ist es erst später geworden. Außerdem ist deine Begründung „… also ist es *jetzt* ein Backronym und *kein* Akronym mehr“ falsch, da ein Backronym natürlich immer noch ein Akronym ist und bleibt.

Mit meiner Änderung war die missverständliche Formulierung raus und durch die passende Verlinkung von Backronym war auch das im Artikel klargestellt. Ansonsten müsste man schreiben „PHP (rekursives Akronym und Backronym)“, was IMO nicht sonderlich elegant ist. -- net 15:05, 17. Mär. 2009 (CET)

Hi, die ursprüngliche Bedeutung von „PHP“ ist „Personal Home Page Tools“, es handelt sich hierbei also um ein klassisches Akronym. Später wurde diese Bedeutung in das rekursive AkronymPHP: Hypertext Preprocessor“ geändert, durch die reine Veränderung wurde „PHP“ auch zu einem Backronym. Dem entsprechend ist „PHP“ gleichermaßen ein rekursives Akronym wie auch ein Backronym. Wenn du dich an der Formulierung „PHP (rekursives Backronym für ‚PHP: Hypertext Preprocessor‘, ursprünglich ‚Personal Home Page Tools‘)“ störst, wäre die Formulierung „PHP (rekursives Akronym und Backronym für ‚PHP: Hypertext Preprocessor‘, ursprünglich ‚Personal Home Page Tools‘)“ die einzige, mir auf den ersten Blick ersichtliche, Möglichkeit. Die Formulierung „PHP (rekursives Akronym für ‚PHP: Hypertext Preprocessor‘, ursprünglich ‚Personal Home Page Tools‘)“ jedenfalls ist falsch, denn in dieser wird nicht klar, dass „PHP“ auch ein Backronym ist; daran ändert auch nichts die Tatsache, wenn du das Wort „ursprünglich“ mit dem Artikel „Backronym“ verlinkst, die getroffene Aussage wäre dennoch nur die, dass „PHP“ ein rekursives Akronym sei - und das ist falsch. --Vanger !!? 15:26, 17. Mär. 2009 (CET)
Also noch mal, die Aussage, dass PHP ein rekursives Akronym ist, ist nicht falsch. Ein Backronym ist und bleibt immer noch ein Akronym, also ist auch PHP immer noch ein Akronym. Natürlich ist es ein besonderes Akronym (rekursiv und nachträglich in der Bedeutung geändert) und das sollte auch im Artikel stehen, jedoch sehe ich keinen Bedarf, auf Teufel komm raus den kaum bekannten Begriff „Backronym“ unbedingt mit in der ersten Zeile zu haben und dann auch noch mit dem Adjektiv „rekursiv“ einen neuen Begriff zu erfinden.
Die Formulierung „rekursives Akronym und Backronym“ hab ich ja schon genannt, finde ich persönlich aber nicht so toll. Wenn es der einzige Kompromiss ist, zu dem wir uns einigen können, soll es so sein aber ich fand meine ursprüngliche Variante besser, da kürzer und lesbarer. Die wichtigen Informationen – PHP ist ein rekursives Akronym und hatte früher eine andere Bedeutung – sind da leicht erkennbar und ein Link auf Backronym gibt’s auch an der passenden Stelle für weiterführende Informationen. -- net 15:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich würde auch weiterhin gerne den Begriff „Backronym“ fallen sehen, wenn die Formulierung für dich ein eher nicht akzeptabler Kompromiss ist, werde ich aber keine seitenlange Diskussion über den Sinn oder Unsinn des Wortes „Backronym“ in der ersten Zeile führen. Die Entscheidung ob Kompromiss oder nicht kannst du fällen, wegen derartiger Kleinigkeiten einen Streit zu beginnen würde uns nur die Laune verderben ;) --Vanger !!? 15:55, 17. Mär. 2009 (CET)
Hab es jetzt so formuliert. Können wir uns darauf einigen? -- net 16:58, 17. Mär. 2009 (CET)
Jop ;) --Vanger !!? 20:01, 17. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 20:01, 17. Mär. 2009 (CET)

Wo ist da eine JavaScript/HTML-Trennung?

das könntest du hier nachlesen: Unobtrusive Javascript, nach der Lektüre könnten wir über einen Re-Revert diskutieren--Fritzbruno 20:13, 17. Mai 2009 (CEST)

Das ändert nichts an der Tatsache dass die sogenannten Event-Attribute Teil der HTML-Definitionen ([1]) sind und JavaScript diese lediglich verwendet - und eben nicht definiert. JavaScript ist nur eine Skriptsprachen die mit den HTML-Event-Attributen umgehen kann - das können auch andere, beispielsweise Visual Basic Script. Es ist schlicht falsch zu behaupten dass die von dir gemachten Änderung zu einer Trennung von HTML und JavaScript führt, das Attribut ist HTML und hat mit JavaScript erst mal nichts zu tun. --Vanger !!? 22:23, 17. Mai 2009 (CEST)
ich erachte deine Meinung zwar grundsätzlich für falsch (letztlich kamen die von dir erwähnten Attribute nach meiner Änderung gar nicht mehr vor), habe aber keine Lust auf einen Edit-War, überlege vielmehr, ob das Beispiel nicht eigentlich ganz rausfliegen sollte, da es bedenklich Richtung Tutorial tendiert...--Fritzbruno 23:42, 17. Mai 2009 (CEST)
Dass die Attribute nicht mehr vorhanden waren ist der Punkt, es besteht keine Notwendigkeit auf die Verwendung der Attribute zu verzichten - denn diese sind Teil von HTML. Deine Änderung ist keine Codetrennung und so unüblich. --Vanger !!? 11:24, 18. Mai 2009 (CEST)
unüblich? Bitte entschuldige, aber ich vermute, du hast längere Zeit die Entwicklung zB. im SelfHTML-Forum nicht allzu intensiv verfolgt. Und ich glaube, den verlinkten Beitrag hast du auch nicht gelesen.--Fritzbruno 17:06, 18. Mai 2009 (CEST)
Unnötig Ressourcen verschwenden wird im SelfHTML-Forum empfohlen? Okay, da bleibe ich dem SelfHTML-Forum auch weiterhin lieber fern... Wie ich bereits sagte: Die Event-Attribute sind Bestandteil von HTML, JavaScript kann mit diesen lediglich umgehen; deine Änderung führte dem entsprechend zu keinerlei Codetrennung. --Vanger !!? 18:03, 18. Mai 2009 (CEST)
Wo werden da unnötig Ressourcen verschwendet? Ganz offensichtlich hast du noch nie zB. einer ganzen Reihe von DOM-Elementen Events zugeordnet, sonst wüsstest du, dass nichts umständlicher - und somit ressourcenverschwendender (nämlich meine!) - ist als die Notation von Events über HTML-Attribute. Und den verlinkten Artikel hast du offensichtlich noch immer nicht gelesen.--Fritzbruno 18:40, 27. Mai 2009 (CEST)
Du willst jetzt also behaupten dass es ressourcensparender ist das DOM nachträglich zu verändern als es direkt in der gewünschten Form zu laden? Eine vom Rechner zusätzlich zu lösende Aufgabe führt also zu Ressourceneinsparung? Der Nobelpreis ist dir sicher! --Vanger !!? 19:52, 27. Mai 2009 (CEST)
Willst oder kannst du nicht verstehen? Dann also nochmal ganz einfach erklärt: Ziel meiner Änderung war eine Reduzierung des HTML-Teils auf das, was der Browser braucht, um es darzustellen. Event-Attribute gehören nicht dazu, denn die stellt der Browser nicht dar. Diese stehen dafür in dem JavaScript-Bereich, der sie auch nutzt. Der Vorteil liegt in der klareren Strukturierung und damit leichteren Wartung. Wenn vielen DOM-Elementen gleiche oder ähnliche Events zugeordnet werden sollen, ist dies über eine simple JavaScript-Programmschleife möglich. Dadurch muss der Seitenschreiber nicht selbst von Hand den HTML-Code ändern. Dies spart seine (menschlichen) Ressourcen. Und die zu übertragende Datenmenge verringert sich zudem.
Wenn du hierzu etwas entgegnen möchtest, dann bitte inhaltlich fundiert!--Fritzbruno 08:25, 6. Jun. 2009 (CEST)
Durchaus eine interessante Argumentation dass die harte Trennung zwischen JavaScript und HTML im Artikelbeispiel zu einer leichteren Wartbarkeit des Quelltextes führt. Wenn wir von Code über mehrere hundert Zeilen sprechen würden könnte ich dir sogar Recht geben, bei einem über wenige Zeilen gehenden Beispiel ist das aber Quatsch. Du musst bedenken: Die Wikipedia wird in erster Linie nicht von Menschen gelesen die das was sie lesen bereits kennen, den Artikel lesen insbesondere Menschen die von der Thematik fast oder gar nichts verstehen - dafür lesen sie ja den Artikel, diesen Zustand wollen sie ändern. Ich wage zu behaupten dass der Quelltext vor deiner Änderung für einen Außenstehenden leichter nachvollziehbar war als dein Vorschlag - eben weil er noch menschlich, fast schon wie ein Kurzsatz, lesbar ist. Wer nicht weiß was window.onload und document.getElementById bewirkt wird niemals verstehen warum das Beispiel so funktioniert wie es funktioniert. Im Übrigen: Die zu übertragene Datenmenge erhöht sich im Artikelbeispiel und sinkt nicht - bleib beim Artikel und argumentiere nicht mit irgend welchen vom Artikel fernen Einsatzgebieten, Möglichkeiten und ähnlichem Geschwurbel. --Vanger !!? 20:15, 6. Jun. 2009 (CEST)
Frage beantwortet: Du willst und kannst deshalb nicht verstehen! Bevor ich mir hier noch weiter dein Geschwurbel antue, beende ich lieber dieses unnütze Geplänkel.--Fritzbruno 11:02, 7. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vanger !!? 13:04, 7. Jun. 2009 (CEST)

Mozilla Firefox

Bitte unterlasse solche Edits. Sie haben keinen Sinn, müllen die Versionsgeschichte unnötig zu, belasten die Server und außerdem ist es keineswegs Konsens, ob da Leerzeilen hingehören oder nicht, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:25, 1. Jul. 2009 (CEST)

Lass die Server mal das Problem der Wikimedia sein... Was bei dieser Frage Konsens ist oder nicht ist vollkommen irrelevant, interessiert nicht - ein Konsens kann erst gar nicht entstehen, wenn man nämlich über solche Dinge ernsthaft diskutiert ist man in der Wikipedia irgendwie fehl am Platz. Der Quelltext soll einheitlich bleiben, im Artikel ist es zur Zeit nun mal so dass man sich an die Formulierung von WP:WGAA#Quelltext („Um die Übersichtlichkeit des Quelltextes zusätzlich zu verbessern, ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen.“) hält und einheitlich keine Leerzeilen nach der Überschrift hat. Denke lieber mal darüber nach was die Wikipedia jetzt weitergebracht hätte: 5 Minuten an meinem neuen Artikel zu schreiben oder auf diesen sinnlosen Beitrag auf meiner Diskussionsseite zu antworten? --Vanger !!? 20:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine äußerst freundliche Antwort. Allerdings hat dich niemand gezwungen, auf meinen "sinnlosen Beitrag" zu antworten, weshalb sich deine Frage im letzten Satz von alleine erübrigt... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:11, 1. Jul. 2009 (CEST)
(BK) Ich muss Chaddy zustimmen. Solche sinnlosen Edits vermüllen nur die Versionsgeschichte. Wenn du deine Korrektur zusammen mit einem normalen Edit machst, sehr gerne, aber nicht alleine. Ansonsten, wenn wir schon beim Richtlinien zitieren sind, siehe WP:WGAA#Quelltext „Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt […] werden.“ -- Jonathan Haas 21:14, 1. Jul. 2009 (CEST)
Es gibt Dinge die kann man entweder einfach tolerieren oder auch eine vollkommen sinnlose Diskussion beginnen. Ich finde es aber durchaus interessant wie ihr scheinbar im Wissen darüber seit was meine Intentionen sind - schon mal daran gedacht dass es nicht geplant war dass es bei einer reinen Quelltextkorrektur bleibt? Es ist der 1. Juli, jeden Monat führe ich das selbe Ritual durch und aktualisiere die Verbreitung vom Firefox - sonst tut es ja niemand. Das hatte ich ursprünglich vor zu tun, nur kam ein Anruf dazwischen. Dann drückt man halt einfach auf Enter, wen interessiert sowas? Ich habe kein Verständnis dafür übrig und reagiere gereizt (und unterdrücke es ganz bewusst nicht, treibt nur den Stress nach oben) wenn jemand so Wichtigtuerisch sein muss und mir dann wegen so einer Kleinigkeit einen Beitrag auf die Diskussionsseite setzt, investiert eure Zeit in was sinnvolles, die Wikipedia kann's gebrauchen. So, Ende hier, die Diskussion ist schon lange und sinnentfreit genug... --Vanger !!? 21:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt versuch dich nicht rauszureden, der Editkommentar sagt eindeutig, dass du bewusst nur die Leerzeile rausgenommen hast und eben nicht nur einen unvollständigen Edit abgeschickt hast. -- Jonathan Haas 00:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Und jetzt willst du mir auch noch verbieten einen kurzen Satz reinzuhacken während man das Klingeln hört und dann an den Hörer abnimmt? Sag mal, gehts dir noch gut? Ich weiß gar nicht was ich da jetzt noch drauf antworten soll um dabei noch einigermaßen das Benehmen zu wahren, eine Unverschämtheit ist das... --Vanger !!? 01:32, 2. Jul. 2009 (CEST)
Eigentlich ist das viel zu irrelevant, um darüber zu diskutieren, aber, ja, es ist "verboten". Wenn dir klar ist, dass du nur ne Zeile entfernt hast, dann brauchst du nicht noch den Satz reinzuhacken, dann würde ich einfach die Änderung nicht abschicken. So, EOD auch von mir aus. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Edit ein einfaches Versehen von dir war, trotz deiner merkwürdigen Begründungsversuche und des Editkommentars. -- Jonathan Haas 10:18, 2. Jul. 2009 (CEST)
Du hast eine ziemlich verquere Ansicht davon was verboten sein soll und was nicht, das Abschicken einer Quelltext-Änderung jedenfalls ist es nicht; man macht es lediglich normalerweise nicht. Wenn es dann doch mal passiert ignoriert man es einfach (ich zitiere dich mal: "eigentlich ist das viel zu irrelevant"), spielt nicht den Besserwisser und verstößt im Laufe der Diskussion darüber nicht mit bösen Unterstellungen grob gegen die Wikiquette. Ein Unterschied wäre es wenn jemand mehrfach reine Quelltext-Änderungen macht oder wenn es ein neuer Benutzer wäre, ich unterstelle dir jetzt aber mal dass du weißt wie man kontrolliert ob ein Benutzer neu ist oder schon seit mehreren Jahren dabei ist. Und jetzt hoffentlich wirklich EOD... --Vanger !!? 12:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 21:50, 1. Jul. 2009 (CEST)

Ups...

[2]. Hab ich nicht kontrolliert. Erwischt. :)

-- Suhadi SadonoDÜP 14:21, 10. Jul. 2009 (CEST)

Kein Problem, passiert jedem mal :-) --Vanger !!? 01:27, 11. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vanger !!? 01:27, 11. Jul. 2009 (CEST)

Windows 7 Veröffentlichung

Ich glaube, du hast was gegen mich, kann das sein? Soll man wegen jedem Wort eine neue Quelle hinschreiben? Dann ist die Liste ja länger als der Artikel! Aber das willst du ja auch nicht. (Du magst ja keine Listen) Soll ich jetzt die Sätze wieder einfügen und die Quellen rein schreiben? Kein Problem! -- Oliver Scholz 14:44, 23. Jun. 2009 (CEST)

Ja, du bist mein persönlicher Erzfeind! (Vorsicht, der vorausgehende Satz könnte unter Umständen ist mit Ironie verunreinigt sein) ;-)
Die Wikipedia bzw. vielmehr das Ziel der Wikipedia, eine Enzyklopädie, baut darauf auf dass sie Fakten wiedergibt. Das Problem welches sich aus dem Wiki-Prinzip heraus ergibt ist dass der Objektivität der Autoren nicht ohne Vorbehalt vertraut werden kann, aus diesem Grund existiert in der Wikipedia die Pflicht Fakten zu belegen - das ist einer der elementaren Stützpfeiler der Wikipedia. Die Belegpflicht unterliegt hierbei dem gesunden Menschenverstand, (um das Beispiel von WP:BLG heranzuziehen) es muss also nicht explizit belegt werden dass die Erde eine Kugel ist. Es scheiden sich die Geister bei der Frage welche Fakten vor Aufnahme in den Artikel explizit belegt werden müssen, diese Entscheidung trifft letztendlich dann jeder Wikipedianer für sich selbst wenn er die Änderung eines Anderen überprüft. Wenn nun ein Wikipedianer sich nicht sicher ist ob die in den Artikel neu aufgenommene Behauptung Fakt ist oder nicht, oder wenn sich der Wikipedianer sicher ist dass die Behauptung falsch ist, wird er die Änderung direkt rückgängig machen oder zumindest über die Plausibilität der Behauptung nachdenken - und dann entscheiden. In deinem Fall war ich mir nicht sicher ob die von dir in den Artikel aufgenommene Behauptung als Fakt zu sehen ist oder nicht, da der Artikel grundsätzlich unter Vandalismus leidet habe ich mich dazu entschlossen eine Quelle zu verlangen und deine Änderung rückgängig zu machen. Einschub: Negativ ist das für die Wikipedia als Projekt nicht, ein Benutzer welcher seine Änderung als korrekt betrachtet wird keine Probleme damit haben seine Änderung wiederherzustellen und als Begründung seine Quelle anzugeben. Damit ist WP:BLG genüge getan und die Wikipedia hat wieder einen Schritt nach vorne - zum Besseren - gemacht. (Ende des Einschubs, --Vanger !!? 20:55, 23. Jun. 2009 (CEST)) Der Revert ist keinesfalls als persönlicher Angriff gegen dich zu sehen - ich kann mir unmöglich die Namen aller Benutzer merken deren Änderungen ich tagtäglich überprüfe, es gibt sehr wenige Benutzer denen ich uneingeschränktes Vertrauen ausspreche. Du scheinst dir meinen Benutzernamen gemerkt zu haben, von meiner Seite bin ich aber leider überfragt in welchem Zusammenhang ich mit dir in Vergangenheit in „Berührung“ gekommen bin, also verüble es mir bitte nicht wenn ich nicht weiß wer du bist und es mir deshalb etwas schleierhaft erscheint warum ich „was gegen dich“ haben sollte. ;-)
Zurück zum Thema: Es besteht natürlich keine Notwendigkeit darin jede Quellenangabe direkt im Artikel mittels <ref /> zugänglich zu machen, besonders auch hierfür wurde die Zusammenfassungszeile geschaffen. Lediglich bei wichtigen Fakten ist das Setzen einer Fußnote mit Quellenangabe zu empfehlen, für alle anderen Änderungen ist die Zusammenfassungszeile das richtige Werkzeug zum Belegen einer Änderung. Grundsätzlich empfehle ich es jedem bei jeder Änderung einfach eine kurze Quellenangabe zu machen, allein schon die Tatsache dass Quellenangaben gemacht wurden macht eine Änderung vertrauensvoller.
Liebe Grüße, --Vanger !!? 16:30, 23. Jun. 2009 (CEST)
Puh, ich dacht schon ;) na immerhin ist noch was übrig geblieben. -- Oliver Scholz 20:55, 23. Jun. 2009 (CEST)

Acid3 test

Hallo, ich vermisse information über Arora, welcher auch den Test besteht (nicht signierter Beitrag von 88.76.137.73 (Diskussion) 20. Juni 2009, 13:09:07)

Hi, eigentlich wäre das auf der Diskussionsseite des Artikels besser aufgehoben, dennoch natürlich die Antwort: Von einem Browser mit Namen Arora habe ich noch nie etwas gehört. Dem entsprechend bezweifle ich dass dieser Browser eine der Wikipedia als Enzyklopädie genügende Relevanz besitzt um im Artikel genannt zu werden (weltweiter Marktanteil von > 0,5 Prozent ist das ungefähre Mindestmaß für die Aufnahme). Ich kann dir also leider nicht weiterhelfen. --Vanger !!? 13:25, 20. Jun. 2009 (CEST)

Deine Sichtung bei Mac OS X

Hallo, die Änderung der IP war unnötig, der Dativ ist korrekt, siehe hier.--NSX-Racer | Disk | B 00:37, 19. Jul. 2009 (CEST)

Hi, die gesichteten Versionen wurden eingeführt um offensichtlichen Vandalismus zu erschweren, eine genaue inhaltliche Prüfung findet ganz bewusst nicht statt. Welche der beiden Formen richtig sind wusste ich nicht, ich bin kein Deutschlehrer und vertraue bei Rechtschreibung und Grammatik eher auf mein muttersprachliches Gefühl. Wie bei vielen Menschen sagt einem das Gefühl in einigen Fällen etwas anderes als das was "die da oben" in ihr Regelwerk geschrieben haben. Will heißen: Die Änderung erschien mir nicht als Vandalismus, deshalb habe ich sie gesichtet - darüber ob sie richtig war oder nicht habe ich nicht entschieden. ;-) Dennoch Danke für deinen Hinweis. Liebe Grüße, --Vanger !!? 01:18, 19. Jul. 2009 (CEST)

Mozilla Thunderbird Versionstabelle

Hallo Vangar, deine Änderung mag zwar die Tabellensyntax verbessert haben, aber Inhaltlich hast du damit leider wieder Falsche Versionsinformationen veröffentlicht. Mit der aktuellen Beta3 wurde die verwendete Gecko-Version aktualisiert (siehe Release Notes). Nach deinem Tabellenfix stand bei Beta3 und den Darauffolgenden wieder die alte Version in der Tabelle. Habe die aktuelle Version nun eben für die Beta3 und für Folgende separat eingetragen, da dir die Zusammenlegung der ersten Spalte und der Anfang des Textbalkens ab der zweiten Tabellenspalte wohl nicht passte. Grüße, -- Eragon Shadeslayer 18:54, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hi, die Gecko-Spalte der Versionstabelle erfasst den Gecko-Entwicklungszweig (repräsentiert durch die ersten drei Stellen) und nicht die einzelnen Revisions (vierte Stelle). Revisions enthalten ausschließlich Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen, diese ändert sich mit jeder neu veröffentlichten Version. Grüße, --Vanger !!? 22:12, 23. Jul. 2009 (CEST)

dein Revert zu Ubuntu:

(Aktuell) (Vorherige) 6292739062927390 17:46, 3. Aug. 2009 Vanger (Diskussion | Beiträge) K (72 196 Bytes) (Revert; Auf welche grammatikalische Regel beziehst du dich[,] dass der Nebensatz sich zwingend auf das Substantiv beziehen muss?) (entfernen) [automatisch gesichtet]

Aus meiner Sicht völlig klar, weil auf die Weise wie jetzt "und" eine Ergänzung zur Beschreibung des Substantives einleitet und da überhaupt gar kein Nebensatz steht. Sollte aber. Denn die gewachsene Bekanntheit ist keine verbreitete Distribution, sondern die Bekanntheit von etwas ist gewachsen, das deshalb eine bekannte Distribution wurde.

  • Der Mann ist groß und ein Indidaner.
  • Der Mann ist groß gewachsen und ein bekannter Indianer.
  • Die Bekanntheit des großen Mannes ist gewachsen und ein Indiander.

Dort steht:

Seit Erscheinen der ersten Version im Oktober 2004 wächst die Bekanntheit von Ubuntu stetig und ist heute eine der meistbenutzten Linux-Distributionen.

Das ist fälschlich eine Aufzählung von Eigenschaften: Etwas sei sowohl A als auch B. Gemeint ist aber, daß Ubuntu meistbenutzt ist, weil etwas anderes (nämlich seine Bekanntheit) seit dessen Erscheinung gewachsen ist. -- Jabo 01:34, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich merke gerade dass meine Revert-Begründung vollkommener Quatsch war - der Revert selbst ist es nicht. Nichts desto trotz, bevor ich mich eine halbe Stunde damit beschäftige Fachbegriffe der deutschen Grammatik rauszukramen und Grammatikregeln zu rezitieren ändere ich die Formulierung und das Problem ist Vergangenheit. Gut's Nächtle wünsch ich dir, ich hau mich auf's Ohr :-) --Vanger !!? 02:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Moin, also einen Edit-War hätte ich daraus auch nicht gemacht und es so stehen gelassen, aber nachdem du im Revert direkt nach meinem Grund für die Änderung gefragt hattest, wollte ich ihn dir einfach nennen, statt über Re-Re-Reverts zu diskutieren :D Liebe Grüße -- Jabo 11:17, 4. Aug. 2009 (CEST)
Die Frage die ich mir gerade selbst stelle ist die was da in meinem Kopf vorgegangen ist um so nen Quatsch in die Revert-Begründung zu schreiben - irgendwie ergibt die wenig Sinn. Naja, egal :-) --Vanger !!? 12:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

Dein Revert bei Mafia (Computerspiel)

Hallo Vanger,

du hast meinen Edit (Rauskürzen der gigantisch auschweifenden Beschreibung der Missionen) revertiert, mit der Begründung, die Handlung würde nicht mehr beschrieben. Da hast du wahrscheinlich übersehen, dass ich die Handlung habe stehen lassen, und den Schluss sogar ergänzt habe. Ich hätte noch ein oder zwei Sätze dazu schreiben können (Tommys stärker werdende Ablehnung gegen seine Tätigkeit aufgrund der moralisch schwierigen Entscheidungen), hatte ich auch vor. Ich bin jedoch vollkommen dagegen, die Missionen alle einzeln drin zu lassen. Ich wollte das Thema mit dir klären, damit wir hier keinen Edit-War starten. Wie siehst du das, bist du einverstanden, die Missionen zu kürzen, wenn ich dafür die Handlung etwas detailliere? Ich möchte das ganze eben ein wenig kompakter machen, momentan sieht es eher wie eine Fansite aus. Liebe Grüße --totes_huhn hab mich lieb 15:23, 14. Aug. 2009 (CEST)

Ich finde die jetzige lange Version besser. Einfach nur radikal kürzen sehe ich nicht als Verbesserung an. --Grim.fandango 18:58, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wie ich schon gesagt habe, ich würde dafür die Handlung überarbeiten, so dass sie kompakt und vollständig ist. Die einzelnen Missionen eines Computerspiels haben allerdings keinerlei enzyklopädische Relevanz, und darauf kommt es hier an. --totes_huhn hab mich lieb 20:13, 14. Aug. 2009 (CEST)
Klar sollte man die Handlung überarbeiten - nur bis dahin können die Missionen bleiben. Das mit der "enzyklopädischen Relevanz" kann man auch anders sehen. Ich schlage vor, die Diskussion, falls noch gewünscht, auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. --Grim.fandango 22:26, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wie gewünscht setzen wir die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite fort. --Vanger !!? 02:38, 15. Aug. 2009 (CEST)

Dein Revert zu Stargate Atlantis

Ich wollte nur einen Hinweis darauf geben, dass Leute, weclhe die Serie noch nicht kennen, nicht durcheinander gebracht werden. Der Schauspieler hat zwei unterschiedliche Rollen gespielt und diese Figuren hatten in unterschiedlichen Staffeln ihre Auftritte. Für unwissende Zuschauer kann das verwirrend sein und sie interpretieren einen Zusammenhang, der nicht da ist. Deswegen wollte ich einen Hinweis hinterlassen, dass es zwei unterschiedliche Rollen sind! ~ 11:14 Uhr, Gastbenutzer (nicht signierter Beitrag von 77.130.151.205 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 23. Aug. 2009 (CEST))

Hi, herzlich willkommen in der Wikipedia! Generell ist es unüblich Hinweise in Artikel einzufügen die Missverständnisse bereinigen sollen, die aus dem Artikel nicht direkt ersichtlich sind und, auf gut deutsch, "dazugedichtet" werden müssen. Es ist keine Besonderheit dass ein Schauspieler in Serien die Rolle von verschiedenen Akteuren, meist von Nebenrollen, übernimmt - das ist also keineswegs eine Besonderheit dieser Serie. Ich wüsste nicht warum ein Leser des Artikels annehmen sollte dass allein durch den selben Schauspieler auch eine inhaltliche Gemeinsamkeit bestehen müsste. --Vanger !!? 13:30, 23. Aug. 2009 (CEST)

Vandalenwarnung ;)

Hilfe, ich bin zu einem Vandalen mutiert … :D Danke für die Korrektur – habe wohl mit dem Touchpad versehentlich auf die Fettschrift-Schaltfläche (Wikimedia-Schaltfläche für Fettschrift) geklickt. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 23:41, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ach, da bist du nicht der Einzige dem so was passiert. ;-)
Bei mir passiert das zum eigenen Unmut öfters: Wenn ich das Touchpad bei mir abschalte kommt es vollkommen unreproduzierbar vor dass es nach einem Restart wieder aktiviert ist (meistens bleibt's aber aus); da schreibt man gerade an einen Artikel und schwups - plötzlich ist die Seite weg... Naja, was will man machen, macht ja nix. Gut's Nächtle! --Vanger !!? 00:28, 28. Aug. 2009 (CEST)
Da bin ich aber froh, wenn das nicht nur mir passiert. :) Ich hätte eigentlich eine USB-Maus, bin aber meistens zu faul, die aus der Schublade zu nehmen … Auch dir gute Nacht! Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 00:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
Habe erst jetzt bemerkt, dass ich wegen diesem Versehen einen Missbrauchsfilter ausgelöst habe … :) Raphael (Debianux) 22:53, 9. Sep. 2009 (CEST)
Verrückte Sache, was ich da aber nicht ganz verstehe: Hast du bevor die Änderung gespeichert wurde eine Warnung bekommen? Weil so wie ich die Konfiguration des Filters verstehe hätte er das ja machen müssen. Oder wurde die Warnung vielleicht erst danach aktiviert? Komisch, aber schon ne dolle Sache mit diesen Filtern. Jetzt müsste es nur noch Filter für den Spam der Ich-Bin-Cool-Und-Mir-Ist-Langweilig-Im-Fünfte-Klasse-Hauptschule-Textverarbeitungs-Unterricht-Und-Ärger-Euch-Jetzt-Ganz-Dolle-,-Alter-Kiddies geben... Ich bin mal gespannt ob irgendwann mal jemand eine Adminkandidatur mit der Begründung "zu viele Einträge im Missbrauchsfilterlog" ablehnt. :-D --Vanger !!? 23:59, 9. Sep. 2009 (CEST)

Grafik: Bild:Piratenpartei-Deutschland-Mitgliederentwicklung.svg

Hallo Vanger!

Leider ist es mir nicht gelungen, Gnuplot zu überreden, die beiden vertikalen Linien noch reinzukriegen (ich habe mit Gnuplot auch erst vor kurzem angefangen). Willst du die Grafik im Artikel Piratenpartei Deutschland also vielleicht wieder durch die verbesserte PNG-Version mit den Linien ersetzen? Ich hätte da nichts dagegen. SVG gut und schön, aber wenn das PNG Spezialfeatures hat, dann bin ich auch dagegen, die den anderen vorzuenthalten :)

Liebe Grüße
DickHuuhn 18:50, 31. Aug. 2009 (CEST)

Hi, ich werde mal sehen ob ich den vertikalen Strich vielleicht irgendwie manuell in das SVG reinbekomme... Ist zwar nicht die optimale Lösung da man das dann bei jedem Update manuell machen muss aber naja, in meinen Augen immer noch besser als ein PNG. ;-) --Vanger !!? 22:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die tolle Arbeit an dem Bild! Es tut mir Leid, dass ich in den letzten Tagen nicht da war, sonst hätte ich dir sagen können, wie man einen Titel setzt, aber du hast es ja schon hinbekommen. Ist sehr gut geworden --DickHuuhn 18:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
Lob hört man gerne, danke! :-) --Vanger !!? 20:01, 12. Sep. 2009 (CEST)

Code - Kode

Hallo Vanger!

Bezüglich Linux (Kernel): Danke für's Drüber gucken - aber Kode ist das originale deutsche Wort. Code ist die englische Version des Wortes (siehe Wörterbuch bzw. Übersetzung) - kommt mir aufgrund des häufigen Mischmaschs im Computerbereich auch komisch vor, hatte ich aber nach geguckt. :) Gruß! --Sputnik 14:42, 17. Sep. 2009 (CEST)

Hmm, hast du natürlich Recht. Dann sollten wir uns aber für den gesamten Artikel auf eine Schreibweise einigen und nicht ein Mischmasch machen... ;-)
Persönlich bevorzuge ich eher "Code", ich gehe davon aus dass wir bei "Kode" recht oft Typo-Änderungen hätten. Außerdem ist die Schreibweise offensichtlich nicht sonderlich weit verbreitet, wie du ja schon selbst sagst: Du hast dafür extra nachschauen müssen. Liebe Grüße, --Vanger !!? 18:52, 17. Sep. 2009 (CEST)

Tabbed Browsing im Firefox

Hi! Du hast meine Änderung bezüglich des Tabbed Browsing im Firefox entfernt (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mozilla_Firefox&action=historysubmit&diff=65383948&oldid=65379230) - ich habs jetzt wieder reingegeben, aber diesmal mit "seit Version 0.1" weils so in der Versionsgeschichte steht. Allerdings gibts da Widersprüchlichkeiten zur Versionsgeschichte in der engl. Wikipedia. Hab dazu eine Diskussion begonnen - vielleicht kannst Du dazu was beitragen - siehe Diskussion:Versionsgeschichte von Mozilla Firefox#Tabbed Browsing --Sebastian.Dietrich 17:32, 9. Okt. 2009 (CEST)

information

Hello, you can already look in /Doku : example and interwiki ;) — Neustradamus () 20:51, 16. Okt. 2009 (CEST)

what are you talking about? --Vanger !!? 22:33, 16. Okt. 2009 (CEST)

fx3.6b2

ich habs nochmal zurückgesetzt - hab die argumente in der fx diskussion geschrieben - wenn du es nochmal zurücksetzen magst dann mach des - nochmal ändere ich es nicht. ;) Chpfeiffer 14:23, 2. Nov. 2009 (CET)

Deine Änderung 66617600 von in Linux_(Kernel)

In finde meine Version ist besser weil augenfreundlicher und übersichtlicher da sie auch mit Auflösungen 640x480 800x600 1024x768 funktioniert. Bedenke nicht jeder Computerbenutzer ist kurzsichtig und für einen Normalsichtigen ist eine Auflösung 1024x768 "gerade" noch angenehm! Daher habe ich deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Ich arbeite selber mit 800x600! --81.3.214.199 22:22, 9. Nov. 2009 (CET)

Das habe ich durchaus bedacht, der einzige Unterschied besteht dann darin dass sich die Legende dann - wie von der Vorlage:Version sowieso vorgesehen - über der Tabelle befindet und nicht darunter. Für niedrige Auflösungen ergibt sich weder ein Vor- noch ein Nachteil daraus ob die Legende vor oder nach der Tabelle platziert ist, für hohe Auflösungen hingegen besteht ein Vorteil der für eine Platzierung vor der Tabelle spricht. Liebe Grüße, --Vanger !!? 09:09, 10. Nov. 2009 (CET)

wegen der Infobox-Sache nochmal

Hallo Vanger,
ich bin in der Sache Vorlage Diskussion:Infobox Software#Open-Source-Software inzwischen ein bisschen mit den Nerven am Ende. Hast du einen Rat für mich? Ich dachte eigentlich, dass ich meine Idee schließlich ausreichend verständlich gemacht hätte, aber Tuxman "liest" daraus sonstwas. Möglich, dass ich unbemerkt etwas wie Reviergrenzen überschritten habe? Schade, dass bei Inhalten auf Diskussionsseiten weit seltener von gutem Willen ausgegangen wird als im Artikelnamensraum.
Grüße --Uncopy 13:45, 15. Nov. 2009 (CET) ps: die Sache hat durchaus Zeit...

Momentan steige ich nicht so ganz durch worauf Tuxman überhaupt hinaus will, ich werde mir das noch mal ansehen wenn ich etwas Zeit dafür habe. --Vanger !!? 15:22, 15. Nov. 2009 (CET)

Internet Explorer

Hallo Vanger. Hast du für „Offiziell heißt er nun mal "Windows IE"“ auch Quellen? Wenn Microsoft das Teil schon nur Internet Explorer benutzt, wer ist dann offizieller? --net 16:51, 19. Nov. 2009 (CET)

Schon mal auf die Fensterleiste geachtet wie sich das Programm nennt - "Windows Internet Explorer"? Außerdem findest du den Name auch im About-Fenster des Programms. ;-) --Vanger !!? 17:47, 19. Nov. 2009 (CET)
Da wir hier nur Macs haben, hab ich noch nicht auf die Fensterleiste geachtet ;-) Ich hab jetzt aber mal Parallels gestartet und mir den IE 8 genauer angeschaut. Ok, in der Fensterleiste steht Windows Internet Explorer, im Info-Fenster steht es aber nicht so direkt, dort ist nur das Logo mit einem kleinen Windows über dem IE-Schriftzug. Auch sonst spricht Microsoft in allen Menüpunkten, in der Hilfe und fast überall auf microsoft.com nur vom Internet Explorer. So offiziell sehe ich das also nicht. Mein Vorschlag, statt „offiziell Windows Internet Explorer“ lieber „auch Windows Internet Explorer“) in Klammern schreiben. Alles andere ist für mich schon hart an der TF-Grenze. --net 18:00, 19. Nov. 2009 (CET)
Der Browser wurde vor einiger Zeit offiziell umbenannt und trägt seit dem diesen Namen. Dass Unternehmen im Alltag ihre Produktnamen abkürzen ist in der gesamten Wirtschaft absolut die Regel - Mozilla beispielsweise nennt seinen Browser meist auch einfach nur Firefox. Übrigens: Microsoft spricht durchaus auch vom Windows Internet Explorer. ;-) --Vanger !!? 18:12, 19. Nov. 2009 (CET)
Wenn der Browser offiziell umbenannt wurde, muss es auch eine Quelle dazu geben und die sollte dann im Artikel ergänzt werden. Dass Microsoft durchaus auch vom Windows Internet Explorer spricht, hab ich ja nie bestritten, jedoch kommt dies eher selten vor. Hauptsächlich wird bei Downloads davon gesprochen, wo das ja auch Sinn macht. Die Google Suche findet da ein wenig zu viel, weil in der URL /windows/internet-explorer steht. --net 18:54, 19. Nov. 2009 (CET)
Ja was denn nun, auf der einen Seite bestreitest du dass der Browser offiziell "Windows Internet Explorer" heißt aber auf der anderen Seite relativierst du das indem Microsoft den Browser nur in einigen Fällen, z.B. bei den Downloads oder aber auch auf der Startseite der IE-Webseite, also dort wo der exakte Produktname wirklich wichtig ist, so nennen würde und damit doch zeigen würde dass der Browser nicht so heißen soll?
Nochmal: Jeder der einige der ungeschriebenen Gesetze des Marketings kennt weiß dass man im Alltag so gut wie nie den vollständigen Produktnamen verwendet. Menschen neigen dazu Namen abzukürzen, ganz besonders dann wenn sie sie oft benutzen bzw. lesen müssen - was z.B. bei einem Kundengespräch oder auch auf Support-Webseiten nun mal obligatorisch ist. Auf Kunden wirkt es eher abschreckend wenn ihm jedes mal der Produktname vorgesetzt wird, er verwendet nun mal lieber eine Kurzform und liest diese dem entsprechend auch lieber. Das ist überall so, beispielsweise verwendet kein guter Bankberater den exakten Namen seines Aktienfonds den er an den Mann bringen möchte - spätestens nach 5 Minuten würde der Kunde ihn sonst fragen ob er irgendwie einen an der Klatsche hat. ;-) --Vanger !!? 19:28, 19. Nov. 2009 (CET)
Bitte nenne mir doch einfach eine offiziellen Quelle für die Umbenennung und gut ist. Marketingsprache hin oder her, jede Firma nennt zumindest auf der offiziellen Produktseite das Produkt auch mit vollständigen Namen und da Microsoft dort eben nur vom Internet Explorer spricht, würde ich halt irgendeine zuverlässige Quelle haben und nicht eine an den Haaren herbeigezogene Seite von Microsoft Österreich – die sind nämlich mit Sicherheit nicht die ausschlaggebende Instanz. Wenn du also vom offiziellen Namen sprichst, möchtest du das bitte auch belegen und wenn der IE offiziell Windows Internet Explorer heißen soll, dann wird sich wohl auch ein Beleg dafür finden. Bitte ergänze diesen dann einfach im Artikel. --net 19:47, 19. Nov. 2009 (CET)
Die Umbenennung kam zusammen mit dem neuen Logo von Version 7. Ein separater Einzelnachweise im Artikel ist imo unnötig, bisher ist, außer dir, noch niemand auf die Idee gekommen dass Microsoft (konfuserweiße) ein Produkt anders nennen könnte als so wie das Produkt selbst sagt wie es heißt. --Vanger !!? 00:14, 20. Nov. 2009 (CET)
Im Text steht mit keinem Wort irgendwas von Windows …, da geht es einzige und alleine um das Logo. Und was bitte soll das, dass ausgerechnet in diesem Artikel Belege unnötig sind! Wenn das Teil wirklich „Windows Internet Explorer“ heißt, muss auch das Lemma so heißen. Warum heißt es denn nicht so? Und selber nennen tut sich das Produkt auch nicht so – die Titelzeile ist ja wohl Humbug, wenn es danach ginge, müsste mein Safari „Ohne Titel“ heißen. Noch eine Frage: wenn der IE wirklich offiziell so heißen würde, warum hat sich Microsoft ausgerechnet diesen Namenszug nicht schützen lassen? Sorry aber du hast keinen einzigen handfesten Beleg für deine These und das Windows steht vermutlich immer mal vor dem IE, weil das eben die Version für Windows ist. Daneben gibt es eben noch Versionen für Windows Mobile und es gab mal eine für Mac und UNIX. Der offizielle Name ist aber nun mal „Internet Explorer“, sofern du nichts anderes belegen kannst. --net 01:27, 20. Nov. 2009 (CET)
Um deine Argumentation zusammenzufassen: Der Text des Logos, "Windows Internet Explorer", spielt für den Produktnamen keine Rolle, das "Windows" ist - was eigentlich? Dekoration? - und spielt für den Produktnamen keine Rolle. Microsoft hat seinem Produkt des Spaßes halber einprogrammiert dass es sich selbst "Windows Internet Explorer" nennen soll. Außerdem ist die Produktbezeichnung die Microsoft bei Downloads angibt, "Windows Internet Explorer", ein Fehler von Seiten Microsofts - macht ja jeder Entwickler so dass er bei seinen Downloads einen falschen Produktnamen angibt. Außerdem sind zusammengesetze Marken eine Erfindung von - wem auch immer, jedenfalls nicht von der Politik - und besitzen keinerlei gesetzliche Grundlage ("Windows" ist eine registrierte Marke, "Internet Explorer" ist eine registrierte Marke, gemäß Markenrecht ist "Windows Internet Explorer" damit automatisch ebenfalls einer registrierten Marke gleichgestellt). Achja, und dass Microsoft sich bereits vor zig Jahren aus dem Browsergeschäft für Macs und Linux/Unix zurückgezogen hat ist nur ein Gerücht, in Wirklichkeit sind die da noch voll aktiv. --Vanger !!? 07:23, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich empfehle dir, dich mal in Sachen Markenrecht kundig zu machen und nicht solchen Stuss zu erzählen. Außerdem solltest du mal lesen was ich schreibe und mich nicht belehren, dass Microsoft den IE nicht mehr für Mac und UNIX weiterentwickelt, das hatte ich nämlich schon geschrieben. Trotzdem gibt es mit Windows Mobile und gab es mit Mac und UNIX den IE auch für andere Plattformen und vielleicht steht genau deswegen beim Download auch die Plattform mit dazu – so wie es auch andere Hersteller machen. Aber mir soll es egal sein. Wenn Belege für dich nicht wichtig sind und du deine Meinung als unumstößlich ansiehst, soll es mir bei diesem (dann wohl falsch benannten) Lemma egal sein. --net 18:14, 20. Nov. 2009 (CET)

-- rüberrutsch
Du sprichst den Internet Explorer für Windows Mobile an, also spreche auch ich über ihn. Hast du dich überhaupt darüber informiert wie der Browser unter Windows Mobile heißt? Nein? Ich gebe dir gerne die Antwort: Windows Internet Explorer Mobile.
Um meine Argumente zusammenzufassen:

  1. Der Browser bezeichnet sich seit Version 7.0 sowohl in der Fensterleiste als auch im About-Fenster als Windows Internet Explorer.
  2. Die Entwickler des Browsers haben in ihrem offiziellen Weblog die Änderung des Logos angekündigt welches den Schriftzug Windows Internet Explorer trägt. Wenn man dieses neue Logo mit dem alten Logo der älteren Produktversionen, die zweifelsfrei den Namen Microsoft Internet Explorer getragen haben, vergleicht wird deutlich dass sowohl im Logo als auch beim Produktnamen das Microsoft mit Windows ausgetauscht wurde.
  3. Der Produktname Windows Internet Explorer stellt eine zusammengesetze Marke aus den von Microsoft registrierten Marken Windows und Internet Explorer dar. Bezeichnungen die sich aus registrierten Marken zusammensetzen genießen den selben Schutz wie eine konkret registrierte Marke.
  4. Das Windows im Produktnamen bezeichnet die Plattform auf welcher das Produkt lauffähig ist. Seit der inzwischen in keinster Weiße mehr unterstützten Version 5.5 sind dies ausschließlich Windows-Betriebssysteme. Windows Mobile ist, wie der Name bereits erkennen lässt, ebenfalls ein Windows-Betriebssystem; der Browser auf dieser mobilen Plattform heißt Windows Internet Explorer Mobile.
  5. Dass Microsoft im alltäglichen Betrieb sein Produkt selbst als Internet Explorer abkürzend bezeichnet ist ein normale Handlung im Rahmen des Marketings und in der Wirtschaft absolut üblich. Lediglich in Produktkritischen Bereichen, bei Software insbesondere der Datenträgeraufdruck oder auf der Downloadseite, werden die Produkte gemäß ihrem exakten Produktnamen bezeichnet. Dies ist bei Microsoft und seinem Windows Internet Explorer so zutreffend. In einigen Fällen bezeichnet Microsoft auch im alltäglichen Betrieb sein Produkt mit dem exakten Produktnamen - beispielsweise bei Microsoft Österreich.

Dagegen bringst du konkret was vor? Dass Microsoft im alltäglichen Betrieb sein Produkt als Internet Explorer bezeichnet? Das ist, wenn man gnädig ist, vielleicht gerade mal so ein Indiz - aber sicher kein Beleg. --Vanger !!? 19:47, 20. Nov. 2009 (CET)

Ich hab dich mal nummeriert, um besser auf deine Punkte eingehen zu können:
  1. Nein, im Info-Fenster steht kein Name, dort wird nur das Logo angezeigt. In der Fensterleiste meines Safari steht nach dem Start „Ohne Titel“ – ist aber AFAIK nicht der offizielle Name von Safari.
  2. Das Logo trägt den Schriftzug Windows® Internet Explorer®. Im Weblogbeitrag wird eine Namensänderung mit keinem Wort erwähnt.
  3. Falsch, das kann, muss jedoch keinesfalls zwingend so sein.
  4. In dem Artikel geht es aber allgemein um den Internet Explorer und nicht speziell um eine Windows-Version. In den Abschnitten werden sowohl die mobilen, als auch die Mac- und UNIX-Versionen behandelt.
  5. Im alltäglichen Betrieb kann das wohl so sein, dass jedoch auf der offiziellen Produktseite nirgendwo der offizielle Name steht, ist mehr als merkwürdig und absolut unüblich. Was die Microsoft-Niederlassung in AT macht, ist da dann auch vollkommen belanglos.
Das sind alles schon ziemlich starke Indizien. --net 20:49, 20. Nov. 2009 (CET)
  1. Richtig, das Logo besteht neben dem Icon aber auch aus Text - und dieser ist nun mal „Windows Internet Explorer“. Dass in deinem Safari „Ohne Titel“ steht mag sein, das sagt aber ja nichts über Microsoft-Produkte aus.
  2. Bitte vergleiche doch mal das neue Logo mit dem alten Logo - das „Microsoft“ war damals Teil des Produktnamens, warum sollte es das neue „Windows“ nicht sein? Wie kommst du darauf beim Logo nach gut Düngen einfach sagen zu wollen „dass das nicht zum Produktnamen gehöre“?
  3. In diesem Fall ist es so, wir halten hier ja keine allgemeingehaltene Exkursion in Markenrecht ab. Wenn du meiner im Studium erlangten Kompetenz in Wirtschaftsfragen wie Marketing und Markenrecht nicht vertraust befrage einen Experten deines Vertrauens.
  4. Das Produkt heißt heute aber nun mal „Windows Internet Explorer“. Ist dir ein separater Abschnitt welcher sich mit dem Thema der Namensgebung beschäftigt lieber? In dem könnte man dann schreiben dass er früher „Microsoft Internet Explorer“ hieß, für Mac, Unix und Mobile entsprechende Zusätze getragen hat und alle Version seit 7.0 den Namen „Windows Internet Explorer“ tragen und unter Windows Mobile ein entsprechender Zusatz („Mobile“) vorhanden ist. Dann könnte man auch direkt die Abkürzungen behandeln und in den Klammerzusatz hinter dem fettgedruckten Lemma kommt nur „siehe Abschnitt ‚Name‘“.
  5. Warum ist die Microsoft-Niederlassung ist Österreich belanglos? Sind Österreicher etwa belanglos weil sie Österreicher sind? (Ich bin mir darüber im klaren dass du das weder gesagt noch gemeint hast; du kannst aber nicht einfach eine offizielle Niederlassung als belanglos abstempeln weil sie nicht deine Argumentation unterstützt.) Natürlich ist es unüblich dass der exakte Produktname nicht mal auf der Startseite genannt wird, das ist aber kein Beleg dafür dass das Produkt offiziell anders heißt sondern wenn überhaupt nur ein Indiz. Indizien sind keine Belege.
--Vanger !!? 21:23, 20. Nov. 2009 (CET)
Ja, wir haben bei nur Indizien. Du hast das Logo mit zwei getrennten Markennamen und ich … hab ich ja alles schon gesagt. Ich werde mal versuchen, die Presseabteilung von Microsoft zu erreichen. Vielleicht kommt da ja eine eindeutige Antwort. --net 00:13, 21. Nov. 2009 (CET)

Stargate Wiki

Es ist vollkommen inkonsistent, ständig meine Änderungen im Bezug auf das Stargate-Wiki zu revertieren. Die Links, die direkt auf die Serien-Eintrag im Wiki verweisen sind besser geeignet als deine. Ich würde dir ebenfalls nicht raten einen Edit-War zu starten!--GenJack Talk 15:53, 26. Nov. 2009 (CET)

Du ratest mir keinen Edit-War zu führen? Wie soll man denn das jetzt verstehen? oO
Das Stargate-Wiki beschränkt sich nicht auf die Serien-Einträgen sondern erfasst das gesamte Franchise-Universum, dem entsprechend ist die Verlinkung auf die Hauptseite des Angebots zu bevorzugen. Eine direkte Verlinkung auf einen Artikel wäre nur angebracht wenn sich das Wiki sonst nicht speziell mit dem Artikelthema beschäftigen würde - beispielsweise bei universellen Wikis. --Vanger !!? 16:55, 26. Nov. 2009 (CET)
Ok, das macht natürlich Sinn ;-)--GenJack Talk 20:44, 26. Nov. 2009 (CET)

MBs

gudn tach!
wo wurde das denn beschlossen? -- seth 14:30, 13. Dez. 2009 (CET)

Beschlossen? Nirgends. Muss es das? Nein. Die Änderung der Abstimmungsmodalitäten ist ein Angebot ein an und für sich besseres Verfahren zu übernehmen, wer sich als MB-Initiator aus welchen Gründen auch immer dagegen ausspricht kann natürlich jederzeit die Änderung rückgängig machen. Das neuere Verfahren ist dem Alten dahingehend überlegen dass das alte Verfahren keine Trennung zwischen formaler Zulässigkeit des Meinungsbilds und inhaltlicher Abstimmung zum Antrag ermöglichte - es gibt bekanntermaßen Benutzer die durchaus in der Lage sind zwischen Formfragen und Inhalt zu trennen und aus verschiedenen Gründen ein Meinungsbild formal abzulehnen (z.B. weil die Abstimmungsoptionen in ihren Augen beeinflussend sind) aber dennoch den Antrag inhaltlich zu unterstützen. Die alten Modalitäten hatte hier Probleme das Meinungsbild exakt dem Willen der abstimmenden Benutzer entsprechend auszuwerten - entweder wurden die Ablehner als Contra-Stimmen gewertet wodurch die Stimme mancher Benutzer entgegen ihrem Willen gezählt wurden oder Ablehner wurden nicht inhaltlich berücksichtigt wodurch die Ablehner entweder ihr inhaltliches Stimmrecht verloren hätten oder zusätzlich inhaltlich abstimmen müssten wodurch ihr Votum zur formalen Ablehnung kompensiert und damit ihr Stimmrecht beschnitten werden würde. --Vanger !!? 15:29, 13. Dez. 2009 (CET)
verstehe. ich hatte dein summary so (miss)verstanden, als sei die aenderung konsens. dies scheint ja nicht der fall zu sein. normalerweise sollten massenhafte aenderungen uebrigens erst auf diskussionsseiten besprochen werden.
deine beweggruende fuer die aenderung kann ich nach deiner obigen erklaerung zwar nachvollziehen, aber ich denke, dass deine loesung nicht pragmatisch (also unpraktisch) ist. ein banaler aber imho trotzdem wichtiger grund dafuer ist, dass man nun zwei mal abstimmen muesste, wenn man das MB nicht ablehnt. das ganze macht imho meinungsbilder fuer die user etwas komplizierter, deswegen revertiere ich die aenderung. -- seth 15:58, 13. Dez. 2009 (CET)
Konsens ist es nicht, wenn man gutmütig ist bedingter Konsens unter einigen Benutzern - keine Einzelmeinung aber genau so wenig Konsens. ;-) Massenhaft verschiedene Diskussion um die Abstimmungsmodalitäten zu führen bin ich ehrlich gesagt überdrüssig, grundlegend wurde die Diskussion bereits mehrfach geführt aber etwas geändert hat sich nicht. Ich habe mich letztendlich dazu entschlossen den MB-Initiatoren diese Modalitäten mit einer Änderung anzubieten, wenn sie ihre Vorteile erkennen mögen sie sie verwenden, wenn sie aus pragmatischen Gründen ein anderes Verfahren wählen soll es so sein. Ich habe die Erfahrung gemacht dass "einfach mal machen" in der Wikipedia erfolgreicher ist als zuvor große Diskussionen darüber zu führen ob man es machen soll oder nicht. Dem entsprechend: Kein Problem wenn du dich für das andere Verfahren entscheidest, ich freue mich vielmehr darüber einen Denkanstoß geleistet zu haben - wenn auch mit einem anderen Ergebnis. :-) --Vanger !!? 16:10, 13. Dez. 2009 (CET)
falls dieses neue verfahren weitgehend akzeptiert wird, sollte das AF-MB vernuenftigerweise ebenfalls daran angepasst werden. ich wuerde dann (falls mir niemand zuvorkommt) ggf. meinen revert revertieren.
die idee hinter deiner aenderung finde ich ja gut, aber die umsetzung ist wie gesagt imho nicht besonders user-freundlich und wirkt vermutlich spontan zu buerokratisch. -- seth 16:26, 13. Dez. 2009 (CET)

SeaMonkey

Hi, ich weiß nicht, wie bei Dir die Seite ohne clear aussieht, aber ich habe (1600x1200, Browserfenster 3/4 des Screens) dann den Seamonkey-1.0-Screenshot unter der Überschrift "Versionsgeschichte" rechts hängend und links davon lauter Leerzeilen. Erst dann kommt unterhalb der vielen Leerzeilen links das Bild zur Versionsgeschichte.

Versionsgeschichte             ____________
                               |          |
                               | Seamonkey|
                               |   1.0    |
                               | Screen.  |
                               |__________|
______________________________
| Mozilla   SM 1.1    SM 2.0 |
|      SM 1.0                |
|                            |
|                            |
|                            |

Das sieht unschön aus und das 1.0-Bild steht auch im falschen Abschnitt, deshalb hatte ich die clears eingefügt. --AchimP 13:16, 17. Dez. 2009 (CET)

Hi, generell sollte man bemüht sein einen Artikel für alle Auflösungen kompatibel zu gestalten. Ich kann mir durchaus vorstellen dass es mit clears bei deiner Auflösung besser aussieht, du musst aber bedenken dass die clears bei anderen Auflösungen Probleme verursachen - so führen sie bspw. bei einer 1280er-Auflösung zu Leerzeilen. Da es schwer möglich ist alle Auflösungen durchzutesten und dann auch noch Benutzer zu berücksichtigen die ihr Fenster nicht maximieren sollte man auf derartige Anweisungen generell verzichten. Grüße, --Vanger !!? 13:21, 17. Dez. 2009 (CET)

GNU/Linux vs. Linux

Wenn Du wüsstest, wie meilenweit von Konsens das ist!--Biktora 21:33, 19. Dez. 2009 (CET)

Natürlich ist es Konsens, der Artikel heißt nun mal Linux und nicht GNU/Linux. Darüber warum das so ist wurden ellenlange Diskussionen geführt und letztendlich ging daraus nun mal "Linux" und nicht "GNU/Linux" hervor. Wenn du an diesem Konsens zweifelst dann diskutiere das auf der Diskussionsseite aus - vorausgesetzt es lässt sich noch jemand auf diese endlose Diskussion ein. --Vanger !!? 22:15, 19. Dez. 2009 (CET)
Weißt Du was Konsens bedeutet?--Biktora 16:09, 20. Dez. 2009 (CET)
Konsens bezeichnet in der Wikipedia nicht den Idealfall dass alle Beteiligten einer Meinung sind, das ist ab einer gewissen Gruppengröße und daraus folgenden Gruppendynamik sowieso nicht möglich. Wenn von Konsens gesprochen wird ist damit die Meinung gemeint die von der Mehrheit der beteiligten Personen vertreten und Gegenstimmen aufgrund einer nicht überlegenen Argumentation keine Relevanz besitzen. Ich habe ehrlich gesagt weder Interesse daran mit dir darüber zu diskutieren was Konsens ist noch darüber ob man es nun Linux oder GNU/Linux nennen soll - eines steht aber fest: Der Artikel heißt Linux, dass er so heißt wurde mehrfach ausführlichst diskutiert und die Argumente der GNU/-Vertreter wurden verworfen. Wenn du anderer Meinung bist kannst du die Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite gerne wieder aufrollen. Ich selbst sympathisiere mit beiden Seiten, die Diskussion ist für mich aber müßig, uninteressant und irrelevant - mir geht es eher darum dass es nicht an der einen Ecke Linux und an der anderen GNU/Linux heißt - denn das verwirrt nur den Leser und hilft absolut niemandem. --Vanger !!? 11:25, 22. Dez. 2009 (CET)

sbin

Wo widerspricht denn meine Erklärung zu sbin der FHS? Die enthaltenen Programme sind grösstenteils aber nicht ausschliesslich dem Benutzer root vorbehalten. (nicht signierter Beitrag von 78.52.188.246 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 31. Dez. 2009 (CET))

Englisches Original: „Utilities used for system administration (and other root-only commands) are stored in /sbin, /usr/sbin, and /usr/local/sbin. /sbin contains binaries essential for booting, restoring, recovering, and/or repairing the system in addition to the binaries in /bin. Programs executed after /usr is known to be mounted (when there are no problems) are generally placed into /usr/sbin. Locally-installed system administration programs should be placed into /usr/local/sbin.“
Deutsche Übersetzung: „Hilfsprogramme für die Systemverwaltung (und andere nur für "root" vorgesehene Kommandos) werden in /sbin, /usr/sbin und /usr/local/sbin gespeichert. Dabei enthält /sbin alle notwendigen Programme für Systemstart, Reparatur und Wiederherstellung des Systems, die über die Programme in /bin hinausgehen. Programme, die erst nach dem erfolgreichen Einbinden von /usr ausgeführt werden, werden üblicherweise nach /usr/sbin abgelegt. Lokal installierte Systemverwaltungswerkzeuge sollten in /usr/local/sbin plaziert sein.“
Wenn dies bei einer Distribution nicht der Fall sein sollte dann folgt diese schlichtweg nicht dem Filesystem Hierarchy Standard - die Vorgabe durch den Standard ist jedenfalls eindeutig. --Vanger !!? 16:40, 31. Dez. 2009 (CET)