Benutzer Diskussion:Vtur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von NatiSythen in Abschnitt Internetaufritt sight3d
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags „Zinkfabrik Altenberg“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Zinkfabrik Altenberg“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:36, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du Dir bitte mal auf WP:Weblinks durchlesen, welche Art Weblinks in Wikipediaartikeln sinnvoll und erwünscht sind, und welche Kriterien ein Weblink erfüllen sollte. Ich habe Zweifel, ob dies für die von Dir eingestellten youtube-links zutrifft. Gruß--BKSlink 16:39, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich ebenso, daher habe ich die Weblinks wieder entfernt. — Raymond Disk. 19:40, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vtur,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:09, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

3d Ansichten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vtur, ich habe mehrere Weblinks auf die 3D Ansichten wieder in Artikel aus dem Ruhrgebiet eingesetzt da ich sie für sehr gute Darstellungen halte. Außerdem können sie ohne Plugin benutzt werden, eine der Anforderungen wie sie in WP:WEB beschreiben werden. Allerdings sollten jetzt nicht alle 3D Darstellungen der Seite sight3d in den Artikeln der Wikipedia verlinkt werden. Ich halte sie speziell dann für sinnvoll wenn

  1. es wirklich um die Architektur geht (Modellbahnwelt Oberhausen eben nicht architektonisch wichtig),
  2. es keine qualitativ bessere 3D Darstellung gibt (z. B. der Triumphbogen ist auf Google 3D mit Textur besser dargestellt) und
  3. es nicht schon andere anschauliche Darstellungen des Gebäudes gibt (z. B. umfangreiche Bildersammlung zum Artikel auf den Commons).

Dein Benutzername, dein mehrfaches Einsetzen der Weblinks und gleichzeitig deine nicht vorhandene Artikelarbeit führen wohl bei einigen dazu von Linkspam auszugehen. Es wäre schön wenn du noch andere Beiträge in der Wikipedia leisten könntest.

Wenn du dazu Fragen hast kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Das Wikipedia:Autorenportal gibt einen Überblick über die organisatorischen Seiten rund um die Artikel. Wie du dich beteiligen kannst findest du auch auf Wikipedia:Über Wikipedia. --Nati aus Sythen Diskussion 11:36, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Transparenz ist auf jeden Fall gut (soviel zur frisch angelegten Benutzerseite;-)!--Nati aus Sythen Diskussion 18:51, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Internetaufritt sight3d

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vtur. Ein paar Fragen/Hinweise zur Internetseite eures Projektes:

  • (1) Gibt es eine Möglichkeit direkt die deutschsprachige Variante der Links aufzurufen? Mit einem Parameter?
  • (2) Die Angabe der Lizenz und die Verlinkung des Wikipedia-Artikels und der Versionen/Autoren find ich schon einen guten Ansatz, sie sollten allerdings sofort sichtbar sein (also bereits unter dem kuren Textauszug und nicht erst nach Klick auf Informationen), ein Gebot der Lizenz.
  • (3) Der Link "Infos von wikipedia.org" sollte auch einen Absprung zur Wikipedia bieten - eure Links hier tun das selbe mit dem Absprung zu eurer Seite, ein Gebot der Fairness.

--Nati aus Sythen Diskussion 18:59, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo NatiSythen, Danke für die Fragen. Wir stehen noch ganz am Anfang und es wird sich sicher noch einiges ändern auf sight3D.
zu 1. ist in Arbeit
zu 2. Der kurze Textauszug stammt nicht von Wikipedia. Den hat unsere Texterin geschrieben.
zu 3. Ein Absprung zu Wikipedia ist jederzeit Möglich. Wenn sich ein User für weiterführende Informationen interessiert, dann gelangt er über die Links im Artikel direkt zu Wikipedia. Wenn er sich jedoch nur für das Gebäude, also die Architektur, interessiert ist Wikipedia nur eine von vielen Informationsquellen und würde mit einem direkten Absprung übermäßig in den Mittelpunkt rücken. Übrigens gilt das für alle Integrierten Dienste wie YouTube, Panoramio, StreetView, Maps, Google 3D Galerie. Wikipedia ist da keine Ausnahme.

-- Vtur 11:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke ernsthaft darüber nach, Eure Website wegen fortgesetzten Linkspammings für die Blacklist vorzuschlagen. Ich habe vermutlich Erfolg damit; alle Voraussetzungen sind überdeutlich gegeben. --CC 14:10, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, ich habe den Schaden zunächst repariert. Der Link wird ab sofort systematisch beobachtet und bei Wiedereinsetzen zur Systemsperre auf der Blacklist vorgeschlagen. Dies würde höchstwahrscheinlich vorgenommen werden. Um möglichen Schaden für Eure Firma durch die dann zu vermutende schlechtere Google-Bewertung Eurer Seite zu vermeiden habe ich die Meldung zunächst nicht vorgenommen. Lässt sich aber notfalls leicht und schnell nachholen. Muss ja nicht unbedingt sein. Also bitte... --CC 14:39, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Leute, Leute... wenn Ihr Spam von wertvollen Informationen nicht zu unterscheiden wisst, dann viel Spaß bei lesen!
Für alle anderen pflegen wir weiter unsere Internetseite: Sight3D
-- Vtur 18:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Genau das ist der Fall: wir wissen die beiden Punkte zu unterscheiden. --CC 19:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem heute morgen erneut etliche Links eingestellt wurden, ohne ein Diskussionsergebnis abzuwarten, habe ich alle Vorkommen dieser links, die ich per WP-Suchfunktion finden konnte, erst einmal entfernt. Bei erneutem Einstellen werde ich WP:VM bemühen. Ich stehe, wie ich an anderer Stelle schon betont habe, Zusatzinformationen solcher Art grundsätzlich positiv gegenüber, aber so geht es nicht. AGF verbraucht. -- smial 11:48, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das heute morgen war ein Versehen! Ein Mitarbeiter hat diese Entwicklung leider nicht mitbekommen. Entschuldigung. Ich habe inzwischen alle Mitarbeiter informiert. Wir selber stellen ab sofort keine weiteren Links ein. -- Vtur 12:04, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch mein Vertrauen oder AGF ist inzwischen aufgebraucht, da hilft auch keine späte Beteuerung mehr, Account sollten persönlich und nicht verteilt in der Firma genutzt werden. Ich empfehle dringen die Stilllegung. Alternative Account sind auch nicht akzeptabel. --Nati aus Sythen Diskussion 19:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vtur. Ich bin auf euch über den Artikel Empire State Building gestoßen. Eine Frage, habt ihr vergleichbares beim ungebauten One World Trade Center, das wäre sicherlich interessant? Danke für eure Unterstützung, Jerchel 19:18, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jerchel, Jetzt kommen die ganzen "wenn´s": Theoretisch und Praktisch ist es kein Problem. Rechtlich sieht es da schon anders aus. Wir würden, wenn wir an die Pläne des Bauwerkes kommen, gegen das Urheberrecht und gegen etliche moralische Rechte verstoßen. Davon abgesehen, dass es während einer Bauphase viele Änderungen (meist aus Kostengründen) gibt, die in einer Planungsphase nicht vorherzusehen sind. Also werden wir auch künftig erstmal die Sehenswürdigkeiten bauen, die bereits stehen (oder standen). Aber wir sind jederzeit dankbar für Vorschläge, welche Bauwerke als nächstes angegangen werden sollen.... -- Vtur 07:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja danke. Ich dachte eher an seine schematische Darstellung, ähnlich wie bereits vorhanden, nur etwas besser und detailreicher eben. Das Problem ist, wir akzeptieren kein Fair-Use wie die englische Wiki, sonst wäre wohl eine Computeranimation (wie dort) am sinnvollsten. Grüße, Jerchel 12:29, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Vtur,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:38, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten