Benutzer Diskussion:Wasseralm/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Telli in Abschnitt Produkt (Mathematik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung

Dass einem in seinem Revertierungseifer die Löschung des neu zugefügten Stichwortes unterläuft, passiert, spricht aber nicht gerade für den aufmerksamsten Mitarbeiter. Stichworte jeweils am Anfang einer bkl-Zeile erleichtern die Orientierung; halte langatmige Sätze vorweg für schlicht unenzyklopädisch. Was du mit deinem freundlichen Hinweis auf den einschlägigen Bkl-Artikel meinst, erschließt sich auch nicht bei wiederholter Lektüre. Sag am besten selber was du meinst. Grüße-- Fiat jux 18:56, 19. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fiat jux, ja den Eintrag habe ich übersehen, da war ich etwas zu schnell. Mit meinem Verweis meinte ich die folgende Passage aus Wikipedia:Begriffsklärung:
In Begriffsklärungen mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht, wie in Artikeln, mit Zwischenüberschriften dargestellt, sondern in der selben Formatierung wie der o. g. Einleitungssatz. Oft mögliche Lösungen für Abschnitte sind: „Lemma ist der Familienname folgender Personen:“, „Lemma ist der Name folgender Unternehmen:“ etc.
Die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung ist nun schon lange recht stabil und wird vom Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten zur Angleichung der BKL-Seiten benutzt. Die Seite Mönch (Begriffsklärung) wurde in dem Projekt auch schon bearbeitet und dabei in die Form gebracht, die sie im Wesentlichen bis vor kurzem hatte.
Änderungsvorschläge zur Formatvorlage wurden schon öfters vorgebracht; bis jetzt hat sie immer im Wesentlichen die momentane Form behalten, siehe bei Interesse die dazugehörige Diskussionsseite.
Die Seite Mönch (Begriffsklärung) ist überschaubar, so dass mir eine Ausnahme von der Formatvorlage nicht gegeben scheint.
Gruß von Wasseralm 15:50, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich sehe gerade, dass deine Änderung eine weitere regel nicht beachtet hat, nämlich dass Links in BKL immer offen gezeigt werden sollen. Gruß, Wasseralm 20:29, 21. Jan. 2008 (CET)

Beck und Beck (Familienname)

Hi Wasseralm! Was für ein Zufall, dass Du gerade dann an den Beck-Artikeln rumbastelst, als ich die gerade vollständig überarbeiten will ;-)

Ich denke, so geht's. Immerhin habe ich während der Bearbeitungskonflikte etwas Neues gelernt über Vorlagen: Wenn Du das noch nicht kennst, schau Dir mal den Quelltext von Beck (Familienname) an, z.B. an der Stelle Volker Beck oder Ludwig Beck, und vergleiche das mit dem Quelltext der Artikel Volker Beck oder Ludwig Beck. - ah, ich sehe gerade, dass Du in Volker Beck schon eingegriffen hast, damit das überhaupt so funktioniert. Danke! Wirf dann doch bitte noch einen Blick auf Ludwig Beck und sag mir, ob Du da Bedenken hast, wenn so ein großer Teil innerhalb von "noinclude" steht. Schöne Grüße --Emkaer 15:52, 24. Feb. 2008 (CET)

Hall Emkaer, Ludwig Beck ist gut so. Die lange Noinclude-Sektion ist an der Stelle unvermeidlich. Weiterhin viel Spaß, Wasseralm 15:58, 24. Feb. 2008 (CET)
Und wieder was gelernt: nicht mehrere Wikilinks pro Eintrag; aber Doppelte Leerzeilen in BKL, deren Sinn Du selber schon mal hier angezweifelt hast. Mich hat nerdis Verweis auf dieses Beispiel auch überzeugt. Schöne Grüße und weiterhin frohes Schaffen --Emkaer 16:55, 24. Feb. 2008 (CET)
ja, man kann sich sicher auch andere Richtlinien vorstellen, aber irgendwann muss die Sache mal (einigermaßen) fest liegen (was sie meiner Ansicht nach bei dem BKL-Thema inzwischen tut), and dann muss man die Vorgabe auch durchziehen, sonst bringt das nur Unsicherheit und dauernde Hin-und-Her-Änderungen. Gruß, Wasseralm 19:15, 24. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du in Beck (Familienname) mehrfache Links pro Eintrag entfernt hast. Die BKL-Begründung zieht da nicht, da es sich bei Beck (Familienname) nicht um eine BKL-Seite handelt. Ich halte mich aber aus der Seite raus. Gruß, Wasseralm 19:19, 24. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis! Hast Recht, war mir gar nicht aufgefallen. Aber auch wenn die Begründung formal ungültig ist, ist es doch hier ebenso sinnvoll wie in BKLs, nur einen Eintrag pro Zeile zu verlinken. Schöne Grüße --Emkaer 12:24, 25. Feb. 2008 (CET)

Newton

Wenn wir, wie du vorschlägst, das erlauben, dann landen wir sehr bald wieder hier - und ich möchte die BKL eigentlich deutlich von einer Liste der Dinge, die irgendwie Newton heißen oder den Namen enthalten abgrenzen. ↗ nerdi disk. 12:22, 1. Mär. 2008 (CET)

OK, du hast ja Recht, ich habs revertiert. In letzter Zeit war ich die Auseinandersetzungen ein wenig leid und habe daher öfters nicht ganz passende Einträge trotzdem unter "Siehe auch" zugelassen. Gruß, Wasseralm 12:47, 1. Mär. 2008 (CET)

Kubus

Hi!

Du hast am 04.03. die Galerie aus der Liste geloescht - warum ? Es gibt Artikel, die auf diese Zwischenseite verweisen, ewshalb ich sie auch seinrezeits eingerichtet habe.

--BitH 11:27, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo BitH. Der Artikel Städtische Galerie Kubus Hannover wurde am 13. Dezember 2007 gelöscht. Solange daher die Relevanz des Lemmas nicht nachgewiesen ist, gehört es auch nicht in die BKL-Seite Kubus und ich habe den Eintrag daher entfernt. Was meinst du mit "Zwischenseite"? 1. Kubus oder 2. Städtische Galerie Kubus Hannover? Im Fall 1: auf BKL-Seiten sollte man nicht verlinken, siehe Wikipedia:Begriffsklärung. Im Fall 2: das wäre möglich (ist aber momentan nicht der Fall). Das einfachste wäre, einen Artikel Städtische Galerie Kubus Hannover anzulegen, der Bestand hat. Für Rückfragen bin ich immer dankbar. Gruß, Wasseralm 19:02, 25. Mär. 2008 (CET)

Umkehrfunktion

Hallo Helmut, ich hatte im November einen Abschnitt "Siehe auch" in den Artikel eingebaut, den du entfernt hast. Meine Meinung war, daß der Link bewußt wiederholt werden sollte. Ich habe gerade keine Richtlinien gefunden dazu, aber ich würde es nicht als unbedingtes Kriterium für einen "Siehe auch"-Abschnitt ansehen, daß die Links vorher nicht vorkommen; vielmehr sollte so ein Abschnitt eine Navigation im semantischen Umfeld des Lemmas ermöglichen. Was meinst du? Sebastian bzw. SeL 22:48, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Sebastian, wenn du den Link Urbild (Mathematik) unter "Siehe auch" für wichtig hältst, kannst du ihn gerne wieder einbauen. Ich bin zwar anderer Meinung, werde mich aber nicht dagegen sträuben. Gruß, Wasseralm 16:50, 9. Apr. 2008 (CEST)

Abschied

Wo bleiben jetzt 1. der allgemeinsprachliche Sachverhalt, 2. der speziell militärische Sachverhalt? "Abschied" meint ja nicht nur Titel von Kunstwerken. Dr. Karl-Heinz Best 11:58, 1. Jun. 2008 (CEST)

Bitte mal Wikipedia:Begriffsklärung lesen. Eine BKS ist eine Verzweigungsseite zu (bestehenden) Artikeln in der WP. Gruß, Wasseralm 12:10, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ok. Wir haben ein Begriffsklärungsseite, die nur Titel und "Abschied (Urkunde)" nennt. "Abschied" als uns allen geläufiges Wort der dt. Sprache und als Vorgang der Entlassung bei Militär und Behörde fehlt. Die meisten Titel haben übrigens auch keine eigene Seite. Kurz: Die BKL ist in dieser Form ein Torso. Das muss doch zu ändern sein? Wie sollen entsprechende Einträge aussehen? "Abschied (Sprache)", "Abschied (Behörde)", "Abschied (Militär)"? Oder wie? Ich habe nur versucht, die fehlenden Aspekte einzutragen, vielleicht ein bisschen zu wortreich? Ich will Dir nicht auf den Wecker gehen, finde aber, dass das, was da steht, so nicht geht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best 13:07, 1. Jun. 2008 (CEST)

Es ist nicht Aufgabe der BKS, alle möglichen Aspekte des betroffenen Wortes darzustellen. Das Fehlen der von dir monierten Begriffe ist also kein Mangel. Wenn unter den von dir vorgeschlagenen Stichwörtern Artikel entstehen würden, könnte man sie in Abschied verlinken. Die vielen roten Links sind mir auch ein Dorn im Auge. Ich darf dazu aber aus Wikipedia:Begriffsklärung zitieren:

Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Wörterbuchdefinitionen oder freien Assoziationen zum Stichwort. Weitere Bedeutungen des Stichworts findet man in einem Wörterbuch, z. B. im Wiktionary.

Wasseralm 16:11, 1. Jun. 2008 (CEST)

Weiss

Hallo Wasseralm! Nach der Schweizer Rechtschreibung wird die Farbe Weiss geschrieben. Weil wohl diese Seite in den meisten Fällen wegen der Farbe aufgerufen wird, finde ich es schon sinnvoll, wenn sie an erster Stelle verlinkt wird. Wäre es für dich in Ordnung, wenn die Farbe einfach mit [[Weiß|Weiss]] verlinkt wird? Gruss --Klapper 21:49, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, die Lösung [[Weiß|Weiss]] wäre nicht so gut, da in BKL-Seiten die Links immer offen gezeigt werden sollen. Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und deine ursprungliche Fassung größtenteils wieder hergestellt. Weiterhin viel Spaß! Gruß, Wasseralm 21:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Gruss --Klapper 22:04, 27. Jun. 2008 (CEST)

WP:BKL

Bei Parität hast du den Hinweis rausgenommen mit Verweis auf obige Seite. Welchen Teil meinst du da genau? Konnte nämlich (auf die Schnelle) nix entsprechendes finden. Ich dachte bei Klammer-Lemmata gehört der Hinweis (ist ja keine richtige BKL) oben hin?! --χario 21:26, 8. Jul. 2008 (CEST)

Hallo. Parität ist eine BKL-Seite nach dem Modell 1. Der Begriffsklärungshinweis ist bei Modell 2 und Modell 3 vorgesehen. Gruß, Wasseralm 21:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
An verstehe, dass heißt meine Aussage oben war voll falsch, da Klammerlemmmata ja nie der "geläufigste Begriff" sind? D.H. weiterhin, dass es kein Problem ist, wenn man von Klammerlemma nicht zum Ohneklammerlemma kommt? Weil das halt auch gar nicht im Text verlinkt ist... --χario 21:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ja, das wäre sehr umständlich und änderungsunfreundlich, wenn man alle Klammerlemmata rückwärts auf das Ohne-Klammer-Lemma verlinken würde. Wer dorthin gelangen will, muss sich die kleine Arbeit machen, und das Ohne-Klammer-Lemma eintippen (oder kopieren). Gruß, Wasseralm 22:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hmm, stimmt eigentlich. Wieder was gelernt bzw. jetzt ordentlich durchdacht. Merci! --χario 22:09, 8. Jul. 2008 (CEST)

Kriechgang

Danke -- Jörgens.Mi Diskussion 07:08, 13. Aug. 2008 (CEST)

Bitte. Gruß, Wasseralm 21:33, 13. Aug. 2008 (CEST)

August Müller (SPD)

Im Moment ist August Müller (Politiker) noch eine Weiterleitung nach August Müller (SPD). Wer aber nun den CDU-Politiker unter August Müller (Politiker) sucht (z.B. weil er garnicht weiß, dass es noch einen SPD-Politker gibt, woher sollte dieser wissen, wie er an den CDU-Menschen rankommt? Gruß Axpde 00:44, 13. Aug. 2008 (CEST)

Hallo, einige Argumente dazu:
  1. Die Links auf August Müller (Politiker) sollten alle auf August Müller (SPD) geändert werden (Fleißarbeit). Danach sollte das Lemma August Müller (Politiker) gelöscht werden.
  2. Durch die Eingabe von "August Müller" bekommt man die Liste, in der man die beiden Politiker findet.
  3. Dass jemand aus freien Stücken das Lemma "August Müller (Politiker)" in das Suchfeld eintippt halte ich für sehr unwahrscheinlich. Dies Lemma sollte eh verschwinden.
  4. Über die Ajax-Vorschläge oder die Präfixsuche kann es schon sein, dass man "August Müller (Politiker)" zu sehen bekommt, aber dann stehen die zwei spezielleren Politikerlemmas ja auch da.
Gruß, Wasseralm 21:32, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ok, hilfst Du mir, die Verlinkungen zu korrigieren? August Müller (Politiker) könnte dann eine eigene BKL werden oder auch auf August Müller verlinken ... Gruß Axpde 22:46, 13. Aug. 2008 (CEST)
Die Verlinkungen hat schon jemand repariert. August Müller (Politiker) ist jetzt eine BKL-Seite, die nicht so recht in das übliche Schema passt. Mals sehen, wie lange sie Bestand hat. Gruß, Wasseralm 19:11, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ich hatte einfach mal angefangen, dabei fiel mir schnell auf, dass die meisten Verlinkungen nur über eine Vorlageneinbindung zustande kamen, als die zwei korrigiert waren, gab's nicht mehr viel zu tun. Die BKL geht auch auf mein Konto, klar, man hätte die auch einfach auf August Müller umbiegen können, aber so fand ich's irgendwie netter ;-) Gruß Axpde 19:52, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ja, sie ist nett, wenn auch ungewohnt. Die Weiterleitung auf August Müller wäre nicht so gut gewesen. Gruß, Wasseralm 19:55, 15. Aug. 2008 (CEST)

BKL Standard für Personen...

Hallo Wasseralm, Dein Edit hier, Benutzer:Raymonds Edit dort. Ich habe ja nichts dagegen, wenn Verbesserungen durchgeführt werden, aber das könnte zur Endlosschleife werden... Heißt es bei Personen-BKS jetzt "steht für" oder "ist der Name von" --7Pinguine 02:39, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, der Hauptzuuweck meiner Änderung war, den Siehe-auch-Abschnitt zu entfernen. Die Anpassung der Einleitung gemäß Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung habe ich "mitgenommen". Gruß, Wasseralm 18:59, 15. Sep. 2008 (CEST)

Roter Horus

Hallo, es gibt auf der BKL einen Verweis auf Mars (Mythologie); dort wird aber auf den römischen Begriff eingegrenzt. Dann müsste das Lemma dort umbenannt oder der explizite Bezug auf Rom geändert werden. Roter Horus gehört ebenfalls in die Kategorie Mythologie. Also, was tun (irgendwo muss er ja hin) ? Gruß --NebMaatRe 15:00, 20. Sep. 2008 (CEST)

irgendwo muss er ja hin Sehe ich nicht so. Der Artikel ist durch seine Kategorie:Ägyptische Mythologie eindeutig verortet. Jedenfalls nicht nach Mars, denn das ist eine Verzweigung zu Dingen, die den Namen Mars haben. Eventuell wäre aber ein Eintrag in Horus (Begriffsklärung) sinnnvoll. Gruß, Wasseralm 16:40, 20. Sep. 2008 (CEST)

Kategorie Ägyptische Mythologie

Hallo, mir erschließt sich nicht ganz der Grund, warum Deine Diskussionsseite in der Kategorie Ägyptische Mythologie gelistet ist. Ich denke mal, das ist ein Versehen - bitte beseitigen.

Grüße aus Franken
-- Powerbiker1 19:49, 26. Sep. 2008 (CEST)

Entschuldigung, war ein Flüchtigkeitsfehler. Gruß aus Franken, Wasseralm 21:04, 26. Sep. 2008 (CEST)

Friedrich Nadler

Hallo Wasseralm, es gibt mehrere Friedrich Nadler, soweit ich das auf den Seiten der Nationalbibliothek gesehen habe. Ich hatte bisher nur keine BKL angelegt. Es wäre besser gewesen mich mal anzusprechen. Ich bin ja nicht erst seit gestern hier.--Gruß "John" 22:26, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ja du hast recht; nachdem ich alle Links korrigiert hatte ist mir das auch eingefallen. Wenn du willst, mache ichs rückgängig, allerdings wohl nicht mehr heute. Gruß, Wasseralm 22:29, 15. Okt. 2008 (CEST)

Kein Problem, du kannst ja als Ausgleich die BKL anlegen ;) Hier ist der andere Friedrich Nadler.--Gruß "John" 22:34, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe es gleich selbst gemacht. Aber ich schätze, dass es mindestens noch zwei von denen gibt. Einen Künstler und einen mit Fachgebiet Landwirtschaft oä.--Gruß "John" 08:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe Friedrich Nadler noch ein wenig überarbeitet (Redundanzvermeidung). Gruß, Wasseralm 19:11, 16. Okt. 2008 (CEST)

Na Klasse, dann hat die ganze Aktion ja etwas gebracht. Eine BKL, einen Stub und ganz nebenbei habe ich eine neue Funktion kennen gelernt. Und alles ohne sich in die Wolle zu kriegen. Ich bin begeistert ;) Bis zum nächsten mal.--Viele Grüße "John" 20:45, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ja, diese Art des Inkludierens wird bei Namens-BKS ziemlich oft verwendet. Früher wurde das mit Noinclude gemacht, siehe z. B. Robert Müller. Seit kurzem siht man auch die Onlyinclude-Variante, die natürlich eleganter ist. Gruß, Wasseralm 21:13, 16. Okt. 2008 (CEST)

Wenden (Begriffsklärung)

Hallo Wasseralm,
wenn Du Fehler findest, korregiere sie bitte anstatt stumpf zu revertieren. Revertismus ist antisozial, weil er die Mühe, die die Verbesserung des Artikels gekostet hat, entwertet.
Grüße --Carbenium 09:20, 24. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Carbenium, meistens mache ich das auch; bei meinem Revertieren war ich etwas in Eile, sorry. Ich habe jetzt noch einige Kleinigkeiten angepasst. Gruß, Wasseralm 16:42, 24. Okt. 2008 (CEST)

Produkt (Mathematik)

Meinst du wir sollten dann bei jeder Art von Produkt erwähnen, dass es bilinear ist oder ganz weglassen? -- Telli 22:04, 28. Okt. 2008 (CET)

Meine Meinung: ganz weglassen. Der Artikel ist eh nur ein Einstieg in die verschiedenen Artikel zu den speziellen Produkten. Gruß, Wasseralm 19:32, 29. Okt. 2008 (CET)
Ok, dann lassen wir das. -- Telli 00:42, 30. Okt. 2008 (CET)