Benutzer Diskussion:WealthCap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt Wealth Management Capital Holding
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachten Sie, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.
Ich möchte Sie deshalb bitten, folgende Hinweise

durchzulesen und zu beachten.

Bitte klären Sie mit Ihrer Rechtsabteilung dringend den Punkt 8 unter Unlauterer Wettbewerb: OLG München · Urteil vom 10. Mai 2012 · Az. 29 U 515/12 vor irgendwelchen Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Ihren Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen.

Mit freundlichen Grüßen, P●C●P (Disk) 14:48, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Rohwedder,

ich bin Mitarbeiterin bei WealthCap und möchte den aktuellen Eintrag zu unserem Unternehmen aktualisieren. Ich arbeite zum ersten Mal in Wikipedia.

Ich habe also ein Benutzerkonto angelegt und die neuen Texte eingegeben. Daraufhin habe ich eine E-Mail von Wikipedia erhalten, verschiedene Punkte wie Neutralität, Relevanz oder Interessenskonflikt zu prüfen, zu letzterem insbesondere Punkt 8 ("Unternehmen, die im Bereich der Europäischen Union gewerblich tätig sind, sollten auch die Regelungen zum unlauteren Wettbewerb ...").

Nach dem, was ich daraufhin in Wikipedia gelesen habe, liegt das Problem, glaube ich, auch darin, dass ich meinen Benutzer „Marketingkommunikation“ genannt sowie meine WealthCap-E-Mail-Adresse verwendet habe:

„Ein Interessenkonflikt liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine enge persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat. Diese Beziehung liegt insbesondere dann vor, wenn der Autor über sich selbst, einen nahen Verwandten oder engen Freund schreibt, oder wenn der Autor vom Artikelgegenstand ökonomisch abhängig oder bevorteilt ist. Dies kann zu einer Verletzung des Neutralitätsgebots, einem der zentralen Grundprinzipien der Wikipedia, oder anderen Verletzungen der Wikipedia-Richtlinien führen.“ Und: „Benutzer Diskussion: Marketingkommunikation Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Bitte beachten Sie, dass PR-Konten von vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr kritisch gesehen werden, da sie oftmals lediglich zum Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke verwendet werden. Werbebeiträge sind grundsätzlich unerwünscht und werden sehr schnell gelöscht.“

Daher meine Frage: Wer darf unseren Artikel aktualisieren und was ist bei Unternehmensbeiträgen konkret zu beachten? Bleibt bis auf Weiteres der bisherige Wikipedia Artikel online bestehen?

Vielen herzlichen Dank, Steffi

Hallo, herzlich willkommen im Mentorenprogramm. Ich werde mir den Artikel anschauen und melde mich später am Abend, spätestens aber morgen früh wieder mit einer ausführlichen Antwort. Bis dahin freundliche Grüße --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:37, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So, jetzt hab ich etwas mehr Zeit, Ihre Fragen zu beantworten:
  1. Zunächst einmal sind die oben verlinkten Hinweise auf Neutralität etc. grundsätzlich richtig und zu beachten. Allerdings ist die "Mail" (vermutlich ist der Hinweis auf dieser Seite im Abschnitt drüber gemeint) kein "offizielles" Wikipedia-Statement, sondern lediglich ein persönlicher Hinweis des betr. Benutzers.
  2. Die Frage, ob und in welchem Umfang Unternehmen oder ihre PR-Abteilungen hier in Wikipedia mitwirken dürfen (unmittelbar im Artikel, nur mittelbar über Diskussionsseiten oder gar nicht), ist innerhalb der Community umstritten und die Debatte noch im Fluss. Ein generelles Verbot gibt es - zumindest seitens Wikipedia - bislang nicht.
  3. Inwieweit das oben erwähnte Münchner OLG-Urteil tatsächlich jegliche Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln durch "geschäftlich Handelnde" verbietet, vermag ich als Nichtjurist nicht zu beurteilen und empfehle daher tatsächlich Ihre Rechtsabteilung zu konsultieren.
  4. Solange diese Frage jedoch nicht abschließend geklärt ist, empfehle ich Ihnen größtmögliche Transparenz, z.B. durch ein sog. verifiziertes Benutzerkonto (das Prozedere ist auf der verlinkten Seite beschrieben). Evtl. empfiehlt sich sogar eine Umbenennung des Benutzerkontos, damit der Unternehmensname sofort ersichtlich ist.
  5. Grundsätzlich darf jeder Wikipedia-Benutzer mit und ohne Benutzerkonto Ihren Artikel bearbeiten. Die Löschungen durch Benutzer:Millbart halte ich persönlich jedoch für zu weitgehend, weil nicht alles, was Sie ergänzt hatten, "werblich" war. Aber darüber gehen die Meinungen wie gesagt auseinander.
Ich hoffe, das hilft Ihnen fürs erste weiter? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:17, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Auf dieser Seite habe ich kürzlich einige Leitfäden für PR-Abteilungen zusammengestellt, v.a. derjenige von PR-com wird anscheinend auch von kritischen Wikipedianern positiv aufgenommen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:24, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Herr Rohwedder, ich habe mit unserer Rechtsabteilung gesprochen und habe das Go für unseren Artikel: Die Inhalte sind freigegeben und eine Einstellung durch mich als Mitarbeiterin unserer Marketingkommunikation ist für sie in Ordnung. 1. Wie geht es jetzt weiter, d.h. wann geht der Artikel online und was muss ich ggf. dafür noch tun? 2. Wie soll ich bei künftigen Aktualisierungen des Artikels verfahren? Vielen Dank.

Hallo, zunächst einmal empfehle ich - wie oben geschrieben - eine Umbenennung und Verifizierung Ihres Benutzerkontos, um größtmögliche Transparenz im Sinne dieser Richtlinie herzustellen. Zusätzlich könnten auch weitere Kontaktinformationen auf der Benutzerseite dienlich sein.
Zum zweiten habe ich Benutzer:Millbart hier gebeten, seine Pauschalkritik zu konkretisieren, was genau er als zu werblich ansieht. Seine Antwort zeigt m.E. gut, worauf Sie bei der Überarbeitung achten sollten. Nicht jede Formulierung, die bei Ihnen im Haus als "neutral" gilt, wird auch von Dritten so gelesen ;-)
Generell empfehle ich, sich streng auf faktische Aktualisierungen/Ergänzungen zu beschränken und wertende Aussagen möglichst zu vermeiden. Wo sie unvermeidlich sind (z.B. bei Rankings oder Bewertungen durch Dritte), sollten sie durch unabhängige Quellen (also nicht der eigene Geschäftsbericht, Webseite etc.) belegt werden.
Im Übrigen gibt es bei Wikipedia keinerlei Gewähr dafür, dass eingestellte Inhalte auch auf Dauer bestehen bleiben, weil nach dem Wiki-Prinzip jederzeit Änderungen durch Dritte vorgenommen werden können. Insofern hoffe ich mal, dass mit der "Freigabe" der Inhalte durch Ihre Rechtsabteilung keine falschen Erwartungen verbunden sind: Eine Hoheit über den "eigenen" Artikel gibt es bei Wikipedia nicht ;-)
Als Alternative zum direkten Eingriff in den Artikel besteht auch die Möglichkeit, Ihre Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels einzustellen und darum zu bitten, dass ein unabhängiger Wikipedia-Autor sie regelkonform umsetzt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2013 (CET) (Nachtrag: --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:05, 13. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
PS: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge, indem Du den Stift-Button (s. rechts) klickst, oder durch die Eingabe von vier Tilden: --~~~~
--Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:59, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Besteht noch Interesse?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:WealthCap, da Du seit mehr als zwei Monaten keinerlei Aktivität mehr zeigst, erlaube ich mir die Frage, ob Du weiterhin an einer Mitarbeit in Wikipedia bzw. einer Betreuung im Mentorenprogramm interessiert bist. Falls in den nächsten Tagen keine Reaktion erfolgt, werde ich Dich formell aus dem Programm austragen; für Fragen stehe ich aber auch später gern zur Verfügung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:17, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wealth Management Capital Holding

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WealthCap!

Die von dir überarbeitete Seite Wealth Management Capital Holding wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:31, 19. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten