Benutzer Diskussion:Wellano18143/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Kurt Rapf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leopold Deutsch

Hallo Wellano18143, der Artikel ist auch verknüpft mit einem Österreichischer Fußballer. Ist das die selbe Person? sonst müßte die Seite verschoben werden, z.B. Leopold Deutsch (Schauspieler) Gruß --Update 20:20, 6. Feb. 2008 (CET)

Hallo Wellano18143, verschieben? --Update 13:51, 7. Feb. 2008 (CET)
    • ich habe diese seite schon einmal verschoben, sie wurde von jemanden gelöscht !!!!

Benutzer: wellano18143 14:35, 7. Feb. 2008, (CET)

OK, ich habe jetzt die Links in den beiden Fußballerseiten noch verändert und aus Leopold Deutsch eine Begriffsklärung gemacht, Gruß --Update 14:58, 7. Feb. 2008 (CET)
    • besten dank für deine hilfe. endlich jemand der einen unterstützt und nicht wie man auf der löschkanditatenliste vom 3. feb. sieht, Prügel vor die füsse wirft und einen artikel löschen möchte. schönen gruss und alles gute für deine arbeit. super !!!!! Benutzer: wellano18143, 15:15,7. Feb. 2008, (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:35, 22. Jun. 2008 (CEST)

Herkunft der Informationen

Hallo Wellano! Beachte bitte, dass die komplette Übernahme von Einträgen anderer Nachschlagewerke gegen das Urheberrecht verstößt. Nur die Übernahme von Informationen (Geburtsdaten, Rollen, andere biographische Daten) ist möglich. Grüße, --Polarlys 14:14, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich wollte von dir wissen, ob du die Texte 1:1 irgendwoher übernimmst. --Polarlys 14:54, 7. Feb. 2008 (CET)
Es ist sogar erforderlich, auf weiterführende Literatur zu verweisen und Wikipedia:Belege anzugeben. Einträge hingegen komplett aus irgendeinem Buch zu übernehmen, geht hingegen nicht. Mit „Biograpische Daten“ meinte ich Dinge wie: „besuchte von 1950 bis 1958 Schule A, anschließend bis 1962 Ausbildung bei Meister B“. Diese Informationen sind nicht schützbar, ein ausformulierter Lebenslauf hingegen schon. Grüße, --Polarlys 14:57, 7. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:37, 22. Jun. 2008 (CEST)

Klammern

Hallo,

die vergisst immer die schleißende Klammer am Ende der Lebensdaten. Tony L. 16:51, 7. Feb. 2008 (CET)

hallo, bitte zeige mir an grund von lebensdatenbeispielen, welche schleißende klammer du meinst. ich bin leider ein blutiger anfänger. danke für deine mühe. Benutzer: wellano18143, 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)

Als Beispiel: Erste Zeile zwischen den Sterbedaten † 11. Februar 1912 in Wien. und dem nachfolgenden Text Kaufmannssohn. Vor den Geburtsdaten öffnest du die Klammer, machst sie aber nicht mehr zu. Außerdem schreib bitte ganze Sätze. -- Cecil 17:06, 7. Feb. 2008 (CET)
Bei jedem deiner Artikel hat die schließende Klammer gefehlt. Merke: Wenn man eine Klammer auf macht, muss man sie auch wieder zumachen, sonst rutscht die Hose! ;-) Tony L. 22:07, 7. Feb. 2008 (CET)
  • danke für die aufklärung. ich weiß, dass dies eine klammer ist, habe aber in meiner unwissenheit geglaubt, diese gehört zum stern dazu und sah nicht, dass sie wieder geshlossen wird. schöne grüsse Benutzer: wellano18143, 7:54, 8. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:38, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hi wellano.

Es ist einerseits schön, dass Du hier gleich so zur Sache gehst und Dich um die Artikelanlage österreichischer Künstler kümmerst. Andererseits sind Deine Artikel so zu kurz, bedürfen der Qualitätssicherung oder kassieren Löschanträge, weil die Relevant nicht hervorgeht. Ich würde Dich bitten, erstmal mit weiteren inne zu halten und beim Ausbau der schon angelegten mitzuhelfen. Dabei wirst Du auch Quellenangaben, Kategorien, interwikis etc. einüben, siehe etwa hier. --KnightMove 17:10, 7. Feb. 2008 (CET)

    • hallo,

danke für deine hilfe. aber bei einigen habe ich nicht mehr und hoffe, dass geübte leute, die mehr wissen etwas dazu schreiben und nicht gleich löschen, wie einige voreilige, die sonst nichts zu tun haben. auch darf man nicht aus büchern abschreiben und man soll sätze bilden. wie soll das gehen als anfänger. Benutzer: wellano18143 17:16, 7. Feb. 2008, (CET)

Äh, Sätze bilden lernt man in der Volksschule. -- Cecil 17:19, 7. Feb. 2008 (CET)
Sei bitte nicht gehässig. Er kennt diese Wortblöcke aus "normalen" Enzyklopädien und Lexika und wird sich schon umgewöhnen. --KnightMove 17:22, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich bin nicht gehässig, ich verfolge die Beiträge des Benutzers nur schon länger. Er ist immerhin der Meinung, dass sein hohes Alter ihn berechtigt, Verbesserungsvorschläge zu ignorieren, eigene Regeln zu schaffen und andere Benutzer zu beleidigen. Wenn er dann noch so Sachen wie die letzten zwei Sätze schreibt, sorry, aber dann reichts einfach. Andere Anfänger sind auch von Anfang an fähig, ganze Sätze zu schreiben. Und wenn nicht, dann reicht es normalerweise, sie ein einziges Mal darauf hinzuweisen. Andere Anfänger schreiben auch nicht aus Lexikas ab oder wenn, dann verschleiern sie es wenigstens, indem sie ganze Sätze schreiben. -- Cecil 17:43, 7. Feb. 2008 (CET)
(Gleichzeitiger Eintrag) Das verlangt niemand von Dir. Wie schon gesagt, es hilft bereits viel, wenn Du die Personendaten und die Kategorien richtig einträgst. Schau Dir bitte meinen Link oben an, vergleiche die Versionen, und versuche nachzuvollziehen, was diese Änderungen bewirkt haben. Wenn Du etwas nicht verstehst, erkläre ich es gerne. --KnightMove 17:22, 7. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:43, 22. Jun. 2008 (CEST)

Mentorenprogram

Hallo Wellano18143, ich hab einen Vorschlag: Wie wäre es, am Mentorenprogramm teilzunehmen? Wenn ich das persönlich übernehmen soll, dann einfach in der eigenen Beutzerseite "{{Mentor gesucht|Update}}" eintragen. Ich denke wir könnten ein gutes Team bilden und ich glaube, dass dann die diversen kleineren Beanstandungen wesentlich weniger werden. Gruß --Update 17:25, 7. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:38, 22. Jun. 2008 (CEST)

Schonmal viel besser

Hi Wellano! Es ist gut, dass Du die Kategorien und Personendaten jetzt richtig hinkriegst. Nächster Schritt: Bitte immer grammatikalisch vollständige, ganze Sätze! Wir schreiben hier nicht in Wortblöcken wie gedruckte Lexika. --KnightMove 17:11, 9. Feb. 2008 (CET)

PS: Und ausgeschriebene Worte. Abkürzungen sind nach meistens zu vermeiden. Das ist der Vorteil an Wikipedia: Wir haben keine Platznot. --KnightMove 17:14, 9. Feb. 2008 (CET)
  • Hallo KnightMove!

danke für dein lob. ich werde mich bemühen. schöne grüsse. wellano18143 12:27, 10. Feb. 2008, (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Johanna Franul von Weißenthurn

Hallo, es wäre schön, wenn du deinen kleinen Artikel dort unterbringen könntest. Ein Permalink zu deiner Version ist hier: [1]. Grüße von Jón + 11:20, 12. Feb. 2008 (CET)

Hallo, danke für die überarbeitung meines artikels. der ist besser. meinen artikel kann man löschen. ich habe den namen im meiner liste "Grabstätten in Österreich" geändert. auch schöne grüße von wellano18143, 11:54, 12. Feb. 2008, (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Franz Höbling

Hallo Wellano18143, ich hab Franz Hölbling nach Franz Höbling verschoben, das ist die korrekte Schreibweise dieses Schauspielers. Gruß, -- Hey Teacher 14:42, 12. Feb. 2008 (CET)

  • Hallo, danke für deine Aufmerksamkeit. es war ein schreibfehler von mir, in meinen akten ist er richtig geschrieben. schöne grüße aus wien. wellano18143, 16:02, 12. Feb. 2008, (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:44, 22. Jun. 2008 (CEST)

Friedhöfe in Wien

Hallo Wellano, ich habe gesehen, dass du zahlreiche Biographien schreibst, darunter auch einige Wiener, die auf Wiener Friedhöfen begraben sind. Es gibt für zahlreiche Friedhöfe eigene Artikel, siehe Kategorie:Friedhof in Wien, die könntest du dann direkt verlinken. --gruß K@rl 17:09, 12. Feb. 2008 (CET)

  • hallo, karl

ich heisse auch karl. ich habe eine liste unter "Grabstätten in Österreich", ohne wiener zentralfriedhof bei wikipedia angelegt. da ist aber eine löschaktion anhängig. schau sie dir einmal an. schöne grüße wellano18143, 18:56, 12. Feb. 2008, (CET)

Hallo Karl, ich habe sie gerade gesehen und dort einen Kommentar abgegeben. Ich habe auch Benutzer:Geiserich77 darauf angesetzt, nachdem er sich auch vor allem mit den Wiener Friedhöfen beschäftigt. Ich halte das ganze für eine interessante Idee, da man oft nach Grabstätten sucht. Ich würde das eher mit Kategorien lösen, die können unendlcih groß werden und andererseits ins Detail gehen. Aber vielleicht noch nicht ganz zu Ende gedacht. werde ich aber noch nachholen. gruß K@rl 19:02, 12. Feb. 2008 (CET)

  • hallo karl

das verlinken in der kategorie friedhöfe in wien ist ganz gut. aber ich weiß bei meinen gräbern nicht, welches ein ehrengrab ist oder nicht. dort sind oft nur die ehrengräber oder ehrenhalber gewidmete gräber angeführt. gruß wellano18143, 20:16, 12. Feb. 2008, (CET)

Das spielt ja keine Rolle, ich habe bei einigen so wie Höderlin den Link von Ottakring auf Ottakringer Friedhof gestellt. Da spielt es ja keine Rolle ob Ehrengrab oder ehrenhalber. Das kann man ja noch immer ergänzen wenn bekannt. --K@rl 21:08, 12. Feb. 2008 (CET)

Hallo Karl, ich möchte noch einmal auf die Grabstätten in Österreich zurückkommen. Ich glaube da liegen einige Missverständnisse vor. Eine Liste ist für ein solches Vorhaben eher wenig geeignet, da sie eigentlich nur für die Dinge vorgesehen ist, die einmal voll werden und trotzdem eine übersichtlcihe Größe haben. Nun ist es bei den Grabstätten nicht wirklich der Fall, denn eine vollständige Liste kann es auf diesem Gebiet ja nicht geben. Da bildet die Bildung von Kategorien eine wesentlcih bessere Möglcihkeit. Da kannst du beispielsweise bei den einzelnen Personen nicht nur geboren oder gestorben sondern auch begraben in xy ergänzen. Diese Kategorie kannst du dann beispielsweise beim Ort xy einordnen. So bekommst du im Prinzip auch Listen. So bekommst du auch einzelne Listen Grabstätten in Wien, in NÖ, in OÖ etc, die alle wieder bei Grabstätten in Österreich einordnen kannst. Damit bekommst du eigentlich viel tiefer greifende Listungen, als es je eine Liste schaffen könnte. Überlege das einmal --bis dahin einen schönen Abend K@rl 23:36, 12. Feb. 2008 (CET)

  • hallo karl.

ich verstehe das schon. ich habe auch bei einzelnen personen den beerdigungsort dazugeschrieben, aber das verlinken in andere listen kann ich als anfänger nicht. ich würde es begrüssen, wenn dies wer für mich macht. für jede erweiterung oder vervollständigung wäre ich dankbar. schöne grüße und danke. wellano18143 9:20, 13. Feb. 2008 (CET)

Guten Morgen, an dem soll es nicht scheitern. Ein paar habe ich bereits gemacht. Ich werde versuchen auch die Kategorie:Grabstätte am xy friedhof zu machen. Zwar nicht so prompt, denn ich sollte noch was tun ;-)--gruß K@rl 09:26, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo Karl, ich habe einmal angefangen mit den Kategorien. Nur eine Frage. Du hast bei einigen Begraben in Hernals (Hernalser Friedhof oder Dornbacher Friedhof) , detto Döbling (Döblinger, Grinzinger, Heiligenstädter oder Sieveringer Friedhof) . Du kannst dir einmal anschauen Kategorie:Grabstätte am Hietzinger Friedhof --gruß K@rl 18:51, 13. Feb. 2008 (CET)
Hallo Karl, ich einmal begonnen, kannst du auf die Löschdiskussion schauen, was du davon hälst. --K@rl 20:32, 13. Feb. 2008 (CET)
  • hallo,

ja das ist gut so, zusätzlich, aber ich glaube, meine liste sollte auch bleiben, da sind alle meine schauspieler, regisseure, sänger und komponisten beisammen. man sollte sie vielleicht umbenennen. mach nur so weiter. danke und schöne grüße wellano18143 10:00, 14. Feb. 2008 (CET)

  • hallo,

ich habe gesehen, dass von meiner liste "grabstätten in österreich" die orte und namen eingearbeitet wurden. auch bei den personen wurde vieles erweitert und ergänzt. das finde ich gut so. ich weiß jetzt nicht, ob da meine liste noch bestand hat. aber ich habe dazu, wie mir scheint, viel beigetragen. darüber bin ich sehr froh. ich danke für diese hilfe und habe dadurch viel gelernt. - so macht man das ihr befürworter der löschung. - viele grüße an alle helfer. wellano18143 12:11, 14. Feb. 2008 (CET)

Deine Liste wird, da im Format einer Meta-Liste, wahrscheinlich keinen Bestand hier haben. Aber das mit den Kategorien und ev. aneren Alternativen wird wohl auch noch etwas genauer durchdiskutiert werden müssen, siehe [[2]], wo die ganze Kategorisierung wieder entfernt wurde. Was hältst du davon, wenn wir die Liste aus dem Artikelnamensraum raus in deinen Benutzernamensraum verschieben, damit sie bis zu einer Klärung erhalten bleibt. -- Cecil 13:44, 14. Feb. 2008 (CET)
Noch eine Frage: kennst du eigentlich findagrave.com? Ist ein Projekt, das sich speziell dem Themenbereich Friedhof und der dort Bestatteten widmet. Ist meines Wissens nach momentan allerdings nur auf Englisch verfügbar. -- Cecil 13:48, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Karl, nur ruhig Blut, das läuft schon in die richtige Richtung - und bitte nicht so pauschale Angriffe und selbst auf Mitleidstour </ironie> sonst erreichen wir nichts, lass mich nur. --gruß ins Weinviertel K@rl 14:57, 14. Feb. 2008 (CET)
P.S. da gehts ja nicht um "deine" Liste sondern um "meine" Kategorien ;-) --K@rl 15:00, 14. Feb. 2008 (CET)
  • hallo karl

ich habe geglaubt bei der wikipedia sitzen gute leute, aber ich habe mich scheinbar geirrt. keine ahnung von einer materie über grabstätten bekannter schauspieler usw. was da sonst alles in wikipedia für schmarrn drinnen ist ist himmelschreiend, aber da wird nicht gelöscht. und wenn wer verstorben ist, unter dem motto, aus den augen, aus dem sinn, ist ja eh schon wurscht. aber andere würde das sicher interessieren. macht aber nichts, denn ich werde eine homepage anlegen, wo diese gräbstätten auch mit fotos dokumentiert sind. karl, schönen dank für deine bemühungen, aber wenn so leute wie "He3nry" und konsorten da sind, macht das keine freude. wellano18143 12:47, 18. Feb. 2008 (CET)

Ich habe da leider auch zu positiv gedacht. Den einen Artikel haben sie wieder gelöscht, bei den Kategorien steht die Diskussion. Mich ärgert auch die Ignoranz, ich habe gerade auf einer anderen Seite ein Zitat gesehn, das zu dem Thema passt Jenen, bei denen sich Dummheit mit Frechheit paart, ist schwer beizukommen. Aber ich werde noch überlegen, wie wir dem Thema beikommen, denn es hat auf jeden Fall was für sich. gruß K@rl 16:27, 18. Feb. 2008 (CET)
  • hallo karl,

da bei wikipedia grabstätten nicht erwünscht sind, werde ich eine homepage anlegen und dort auch die gräber bildlich dokumentieren. da muss ich aber noch einen fachmann zu rate ziehen, wie man das macht. mich wundert nur, da ich auch befürworter hatte, dass man gelöscht hat. da sind einige dabei, die haben eine löschwut..... wenn es dich interessiert, zeige ich dir einmal meine sammlung mit bild von der person, bild der grabstätte und eine kurzbiographie dabei. 650 sind fertig, 500 noch zu bearbeiten und etwa 500 gräber muss ich noch in deutschland besuchen. schöne grüsse an dich wellano18143 16_37, 18. Feb. 2008 (CET)

Es wäre aber sicher nicht schlecht, die Fotos der Grabstätten bei den einzelnen Personen hinzuzufügen, dann kann man leicht dann eine Kategorie:Grabmäler in xy machen :-), Besser wäre es gleich auf commons z.Bsp. Gräber in Wien, da kann ich dir gerne helfen. --gruß K@rl 19:53, 18. Feb. 2008 (CET)
  • hallo karl,

ich habe auch ein zitat zu den dilettanten und löschwahnsinnigen bei wikipedia: ein älterer herr bei uns in der ortschaft hat einmal gesagt: geld kann man jemanden leihen, aber hirn muss er selber haben, das kann man nicht verborgen. mit gruß wellano18143 14:25, 19. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Benutzerseiten

Bitte editiere keine fremden Benutzerseiten. Es ist in diesem Fall Marcus' Entscheidung, was er auf seiner Seite stehen haben möchte und was nicht. Diese Entscheidung hast du zu respektieren. Wenn du mit ihm Kontakt aufnehmen möchtest, nutze seine Diskussionsseite. --Streifengrasmaus 14:48, 19. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Liste berühmter Begräbnisstätten

Hallo Karl, ich habe begonnen, bei dieser Liste es etwas an die anderen Länder anzupassen und zu gliedern. Vielleicht kannst du dir das anschauen, denn Kagran auf die selbe Ebene zu setzen wie Wien ist ja nicht ganz richtig. gruß K@rl 10:01, 20. Feb. 2008 (CET)

  • hallo karl,

diese friedhöfe wie kagran sind in wien. dort gehören sie auch hin. mit gruß wellano18143 10:06, 20. Feb. 2008 (CET)

  • ich würde vorschlagen, wien und die bundesländer grösser zu schreiben, da sonst die einzelnen friedhöfe in wien nicht übersichtlich sind, wie döbling usw. wie z.B. bayern, sachsen bei deutschland wellano18143 10:16, 20. Feb. 2008 (CET)
  • hab ich schon gemacht. vielleicht noch zusammenschieben, dass nicht soviel platz in anspruch genommen wird. das lasse ich dir über. und das inhaltsverzeichnis überarbeiten? mit gruß wellano18143 12:02, 20. Feb. 2008 (CET)
ja es schaut besser aus. Nur eine Frage ist oben untergegangen, nämlich Du hast bei einigen Begraben in Hernals (Hernalser Friedhof oder Dornbacher Friedhof) , detto Döbling (Döblinger, Grinzinger, Heiligenstädter oder Sieveringer Friedhof) --K@rl 16:31, 20. Feb. 2008 (CET)
das sind verschiedene friedhöfe im bezirk und die heissen so. ortsteil hernals, dornbach, döbling, heiligenstadt oder sievering. wellano18143 16:37, 20. Feb. 2008 (CET)
  • hallo karl,

der friedhof, wo marisa mell beerdigt ist heißt friedhof kahlenbergerdorf, kahlenbergerdorfer friedhof oder pfarrfriedhof kahlenbergerdorf und nicht kahlenberger friedhof. das sind 2 verschiedene friedhöfe in wien. ich habe es korrigiert. danke für deine arbeit. mit gruß wellano18143 9:31, 21. Feb. 2008 (CET)

Dieser Fehler geht auf meine Kappe, sorry. Du hast natürlich recht, es sind zwei verschiedene Friedhöfe. Und Danke auf für das Korrigieren des Thimig-Tippfehlers. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:28, 21. Feb. 2008 (CET)
  • hallo invisigoth,

entschuldige, dass ich deine arbeit dem karl zugeschanzt habe. ich danke auch dir für die mitarbeit. so geht etwas weiter, nicht mit löschungen. solltest du etwas über gräber wissen wollen, frage mich, ich bin quasi ein grabforscher und wohne in der nähe von wien. wellano18143 12:51, 21. Feb. 2008 (CET)

Hallo wellano/Karl, kein Problem (das Zuschanzen). Die Liste in der jetztigen Form sieht gut aus, damit passt sie auch in das Format des restlichen Artikels. Danke für das Angebot bez. Gräber-Infos, das Thema Friedhöfe/Gräber ist tatsächlich ein interessantes Forschungsfeld. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:03, 21. Feb. 2008 (CET)
Hallo wellano. Klar schaue ich immer mal auf der Liste vorbei: aber Du machst Deine Artbeit klasse. Ja es finden sich ne Menge Personen, die hier platziert werden können - aber bitte keine >Schwemme: nur die Bedeutendsten. Wenn der Friedhof verlinkt ist sind ja dotr die Verstorbenen verzeichnet. Nach meinem Empfinden sammeln sich auf den Berliner Friedhöfen zuviele an. (?) Das meint --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:47, 27. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Johann Georg Dorfmeister

Hallo Wellano, wegen dem angeblichen Grab auf dem Meidlinger Friedhof bin ich mittlerweile sehr skeptisch. Es wird zwar in diversen Büchern dort angegeben, bei einem persönlichen Besuch am Friedhof und Nachfrage in der Kanzlei wusste man dort nichts davon. Entweder stimmt die Angabe überhaupt nicht oder er war vielleicht früher einmal dort begraben und das Grab existiert nicht mehr. Immerhin ist der Mann schon lange tot und der Friedhof wurde seither dreimal verlegt. Wenn Du ein Experte für Gräber bist, weißt Du da vielleicht mehr dazu? Gruß Buchhändler 18:08, 27. Feb. 2008 (CET)

  • hallo Buchhändler. ich habe diese information aus der internetseite ehrengräber und ehrenhalber gewidmete gräber in wien. dort ist dies vermerkt. mit gruß wellan018143 18,29, 27. Feb. 2008 (CET)
Hallo Wellano, ich fürchte, ich muss Buchhändlers Skepsis teilen, denn weder die Liste ehrenhalber gewidmeter Gräber der MA43 für den Meidlinger Friedhof noch die Online-Grabstellensuche weiss etwas von Dorfmeister. Auf welcher internetseite ehrengräber und ehrenhalber gewidmete gräber in wien hast Du das gelesen? Denn diese Seite könnte auch für die Arbeit an anderen Artikeln interessant sein. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:18, 27. Feb. 2008 (CET)
  • hallo invisigoth67. ich muss mich korrigieren. der eintrag steht auf der seite meidlinger friedhof, unter beerdigte persönlichkeiten gleich als erster. die andere seite heißt, liste der gewidmeten gräber in wien, da scheint er nicht auf, da sind es nur wenige. vielleicht ist das grab schon aufgelassen, da es so lange her ist. schöne grüsse wellano18143 19:37, 27. Feb. 2008 (CET)
Alles klar. Kann natürlich wirklich sein, dass das Grab schon seit längerem nicht mehr existiert. @Buchhändler: Jetzt kommt es drauf an, wie vertrauenswürdig Du die Quelle hältst, der Du die Info ursprünglich entnommen hast. Aber das ist sowieso ein generelles Problem, das wir mit den Gräber-Infos haben, denn "...wurde am xy-Friedhof begraben..." muss nicht mit "...Grabstelle befindet sich am xy-Friedhof..." übereinstimmen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:57, 27. Feb. 2008 (CET)
  • na, ja. ich meine, wenn jemand den meidlinger friedhof bearbeitet, so sollte man glauben, dass es stimmt. aber die ma43 hat ja diese sehr alten gräber ja nicht in der gräbersuche. es ist auch so mit dem sankt marxer friedhof. nach der schließung wurden einige in ehrengräber nach dem wiener zentralfriedhof verlegt. ich schreibe dann, überstellt vom sankt marxer friedhof. wenn euch gräber interessieren, ich habe über 1200 besucht, fotographiert und archiviert. in Deutschland, österreich und der schweiz. aber nur schauspieler, regisseure, sänger und komponisten. 700 sind fertig, 500 in arbeit und 500 muss ich noch besuchen. gruß wellano18143 20:33, 27. Feb. 2008 (CET)
Die Information, dass Dorfmeister am Meidlinger Friedhof begraben worden sein soll, steht sowohl im Historischen Lexikon Wien von Felix Czeike (beim Artikel Meidlinger Friedhof und nicht beim Artikel Dorfmeister) als auch im Bezirkskulturführer Meidling und in der Broschüre Meidlinger Kulturwanderweg 1, die inhaltlich vom Meidlinger Bezirksmuseum gestaltet wurde. Das sind natürlich an und für sich alles seriöse Quellen, aber sie sind auch nicht fehlerfrei, wie ich an anderen Beispielen schon feststellen musste. Ich hatte ursprünglich, als ich den Artikel über den Meidlinger Friedhof geschrieben habe, keine Bedenken. Erst als ich in der Zwischenzeit das Grab selbst sehen wollte und es nicht da war und nun in jüngster Zeit beim Verfassen des Dorfmeister-Artikels obendrein gesehen habe, dass der Mann im heutigen Rumänien gestorben ist, sind meine Zweifel immer größer geworden, weshalb ich in diesem Artikel gar nicht mehr auf seine Grabstelle eingegangen bin. Ich bin mit meinen mir zur Verfügung stehenden Informationen nun am Ende angelangt und wüßte nicht, wie man das angebliche Grab in Meidling verifizieren könnte. Vielleicht habt ihr da noch Möglichkeiten. Wenn nicht, erhebt sich sie Frage: lassen wir das jetzt so in der Wikipedia stehen, nehmen wir es heraus oder machen wir einen zusätzlichen Vermerk, dass Zweifel an der Information bestehen? Wie ist eure Meinung? Lg Buchhändler 21:04, 27. Feb. 2008 (CET)
  • es wird sicher nicht mehr zu eruieren sein. ich würde vorschlagen, man schreibt dazu: grab bereits aufgelassen oder weglöschen. es sind oft leute ganz wo anders verstorben und doch in wien beerdigt. aber ich glaube, wenn es im einem bezirksartikel steht, würde ich es für richtig empfinden. es wird doch nicht aus der luft gegriffen sein. gruß wellano18143 21:50, 27. Feb. 2008 (CET)

Sagen wir mal so: wenn es Quellen gibt, die für ein Grab am Meidlinger Friedhof sprechen, und andere, die dagegen sprechen, und eine weitere Möglichkeit ist, dass das Grab inzwischen aufgelassen wurde, dann ist ein Weglassen/Löschen dieser Info vermutlich die bessere Lösung, denn keine Information ist besser als eine falsche Information. Wie gesagt, auch der Czeike irrt manchmal, ist mir erst vor ein paar Tagen wieder untergekommen. Und manchmal schreibt die eine Publikation falsche Informationen von einer anderen ab. Und rein mutmaßend: würde Dorfmeister wirklich noch am Meidlinger Friedhof liegen, hätte man ihm doch hoffentlich ein gewidmetes Grab zuerkannt... lg --Invisigoth67 (Disk.) 23:03, 27. Feb. 2008 (CET)

  • ich gebe dir recht und habe in der personenliste von dorfmeister und bei der liste berühmter grabstätten die grabstelle am meidlinger friedhof gelöscht. liebe grüsse wellano18143 7:40, 28. Feb. 2008 (CET)


  • hallo buchhändler. ich habe meine einträge gelöscht, warum läßt du deinen am meidlinger friedhof stehen, wenn du skeptisch bist, dass Dorfmeister dort beerdigt ist oder war?. lg --wellano18143 8:07, 2. Mar. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:47, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ivan Rebroff

Bitte, sehen : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AIvan_Rebroff&diff=45440151&oldid=45410145 82.234.153.213 13:05, 29. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Ernst Thälmann

Hallo Wellano18143, woher hast du denn, dass Thälmann in Friedrichfelde beigesetzt wurde? Da steht maximal ein Gedenkstein von ihm. Seine sterblichen Überreste liegen dort sicher nicht, und dies wäre wohl Vorraussetzung für eine Beisetzung. Oder hast du dafür irgendwelche Quellen? Gruß --L5 18:53, 28. Mai 2008 (CEST)

Wäre mal ne interessante Geschichte, was da von einem im KZ Buchenwald eingeäscherten Thälmann noch liegen soll? 78.52.187.40 19:17, 28. Mai 2008 (CEST)
  • Hallo, aufgelistet bei "Lexikon Berliner Grabstätten", Hans-Jürgen Mende, Haude & Spener/Luisenstädtischer Bildungsverein 2006. Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Rondell. Ob die Asche dort ist oder nicht steht nicht dort. Ist aber nicht vermerkt. Habe nachgeforscht, ist nur ein Gedenkstein. Ist bei mehreren so. Alles klar. Mit Gruß wellano18143 19:36, 28. Mai 2008 (CEST)
Dann lies mal Beisetzung, und du wirst feststellen, dass er nicht in Friedrichsfelde beigesetzt sein kann, da seine sterblichen Überreste 1944 in Buchenwald verscharrt wurden. Alles klar? --L5 06:49, 29. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

URVs

Hallo Wellano, zwei deiner neueren Artikel waren Urheberrechtsverletzungen. Bitte kopiere in Zukunft keine fremden Texte mehr in die Wikipedia. --Xocolatl 18:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Und nein, es ist keine Lösung, jetzt unter einem anderen Lemma zum gleichen Thema zu schreiben! Schon gar nicht in verstümmelten Sätzen, die aber dennoch den Ursprungstext erkennen lassen! --Xocolatl 19:19, 28. Mai 2008 (CEST)
Das sind doch Daten, bei der zweiten Version, die sind ja nicht geschützt. Wie soll man sonst ein Lemma anlegen, das noch nicht in der wikipedia ist? Sag mir das. Oder es muß wer gescheiterer machen. ich bitte darum. es wird sich doch wer finden. Mit Gruß wellano18143 19:45, 28. Mai 2008 (CEST)
Kann es sein, dass deine Beschreibungen in Wilmersdorfer Waldfriedhof bereits in Südwestkirchhof Stahnsdorf weitaus besser enthalten sind? Sowas nennt man dann Redunanz. Abgesehen von der URV.--L5 06:56, 29. Mai 2008 (CEST)
Gleiches gilt für Stahnsdorfer Waldfriedhof Wilmersdorf, zumal das Lemma ein Verstoss gegen WP:TF ist. --L5 07:00, 29. Mai 2008 (CEST)
  • Hallo, L5

Danke für deine Anregung, meine Beschreibungen beim Südwestfriedhof Stahnsdorf einzufügen. Das war eine sehr gute Idee. Hab ich bereits gemacht. So braucht man keinen eigenen Wilmersdorfer Waldfriedhof mehr. Bitte so weitermachen. Super! Schöne Grüße wellano18143 09:10, 29. Mai 2008 (CEST)

  • Hallo, Xocolatl

Lies die vorige Anregung von L5. Das ist eine Hilfe. Nicht nur kritisieren, sondern helfen. Jetzt kannst du die Anmerkung und das Lemma Wilmersdorfer Waldfriedhof löschen. Es wird nicht mehr erneuert. wellano18143, 09:14, 29. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Keine persönlichen Angriffe

Wellano18143, ich habe Deine Diskussion mit axel über seinen Löschantrag zu Liste berühmter Begräbnisstätten zufällig gelesen und habe mit der ganzen Sache nichts zu tun. Ich finde aber Deinen Stil empörend und unpassend für Wikipedia. Was Du zu sagen hast, kannst Du auch sachlich und ohne Hohn oder Spott sagen. Ich empfehle Dir dringend, den Artikel Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu lesen und Dich dementsprechend zu verhalten. Vergiß bitte nicht, dass Wikipedia-Diskussionen in aller Öffentlichkeit stattfinden. --AlfonsGeser 14:57, 13. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Passend

(Fortsetzung von WP:FZW) Ich weiß nicht, ob das viel Sinn hat, wenn ich hier weiter diskutiere, offenbar bin ich nicht die erste, die das versucht ... ich glaube nicht dran, dass jemand Artikel "einfach löscht, weil es ihm nicht passt". So einfach geht das hier gar nicht. "wenn auch wo ein ähnlicher artikel steht, aber nicht in der wikipedia, kann man den auch dort einbauen, oder?" – beziehst du frage auf meine Antwort zur Redundanz? Xocolatl, der sagte, dein Artikel sei ein "Redundanztext" gewesen, meinte natürlich immerhalb der WP gibt es diesen Inhalt schon! Meinst du wirklich, dass es dann nicht auch so war? Natürlich ist frustrierend, stundenlange Arbeit zu verlieren. Aber dir hat schon jemand vorgeschlagen, es mal mit dem Mentorenprogramm zu versuchen. Bereite deine Sachen in Ruhe auf Benutzerunterseiten vor und lass dir ab und zu auf die Finger schauen, dann passiert sowas nicht. Das Ganze hier soll halt eine Enzyklopädie werden, da muss es Regeln geben, sonst wird das nix! Schöne Grüße, eryakaas 20:12, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 12:49, 22. Jun. 2008 (CEST)

Sichten

Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die notwendige Berechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. Wenn Du allerdings auf die letzte gesichtete Version zurückstellst, dann wird dann automatisch auch deine Aktion als Gesichtet markiert, das gilt auch, wenn Du einen Folgeedit auf eine bereits gesichtete Version machst. Ziemlich gut durchdacht, denke ich. Aber immer unter der Voraussetzung, Du hast die Sichtungsberechtigung
Wenn nämlich eine IP oder auch ein angemeldeter Benutzer gerade mal Wikipedia konsultiert, und nun gerade den von Dir geänderten Artikel sehen will (der ja eine Verbesserung ist, wie ich annehme), dann sieht man Deine Änderung gar nicht, sondern nur die letzte als gesichtet markierte Version. Und das ist ja sicher nicht das, was Du mit Deiner Änderung erreichen wolltest.

Außerdem werden alle Änderungen an gesichteten Artikeln hier aufgelistet, auch Änderungen von Leuten, denen man gegenüber grundsätzlich das Vertrauen hat/haben kann. Wenn nun dieser Artikel dort aufgelistet ist, muss nun ein anderer User mit Sichtberechtigung hergehen, die Änderung überprüfen und danach ihn als Gesichtet markieren. Das ist unnötiger Aufwand.

Lb. Grüße

Das war mein Autotext, aber ich mag eigentlich Deine Änderungen nicht mehr nachsichten. Bin zu faul. --Hubertl 11:52, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 17:02, 23. Jun. 2008 (CEST)

Karin Hübner

Grab in Ottobrunn? Welches Sterbedatum steht auf dem Grabstein? Die Presse nannte damals kein genaues Datum, sondern nur diffuse Zeitangaben. -- Frank Hoppe 05:33, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 13:20, 25. Jun. 2008 (CEST)

Maria Axt

Hallo Wellano18143,
Du hast in Maria Axt die Personaldaten ohne Quellenangabe eingetragen. Auf Diskussion:Maria_Axt werden diese angezweifelt. Was sind deine Quellen?
Gruß --Baumfreund-FFM 18:59, 6. Jul. 2008 (CEST)

  • ich habe die daten aus "Lexikon Berliner Grabstätten" , Hans Jürgen-Mende, Haude und Spener, ISBN 3-7759-0476-X. Wenn Shire Horse schreibt, dass die Daten falsch sind, sollte er es besser wissen und die richtigen bekanntgeben. Ich glaube, wenn Mende ein Datum eingibt, dass es stimmt, denn wenn er es nicht weiß, stehen Nullen dort. --Wellano18143 21:08, 6. Jul. 2008 (CEST)
Gib doch sowas bei Deinen Angaben im Zusammenfassungsfeld an, dann gibts auch keine Nachfragen.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:47, 6. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:57, 28. Jul. 2008 (CEST)

Archivieren

Hallo Wellano18143,
ich habe den Eindruck Du möchtest, dass alte Beiträge dieser Seite archiviert werden. Vielleicht hilft Dir Hilfe:Archivieren.
Gruß --Baumfreund-FFM 19:05, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe Dir Autoarchivierung nach 30 Tagen eingestellt.
Beim nächsten Lauf wird es aktiv.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe ins Botlog geschaut: Dein letzter Edit in den meisten Abschnitten war am 22. Juni. Daher sind die noch nicht weg. Die einfachste Version dies zu ändern ist entweder einfach noch 16 Tage warten, oder die erledigt-Vorlagen wieder rausnehmen.
Wie man den Bot dazu kriegt sie zu beachten, weiß ich nicht. Ich selbst warte einfach immer die eingestellten 30 Tage, dann ist der Kram weg.
Gruß --Baumfreund-FFM 22:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Nix berühmtes

aber trotzdem nett! Grabstellen in Rumänien lg. --Hubertl 18:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Kennste das schon ? ein Folder von der Wiener Friedhofsverwaltung mit Lagebezeichnung der Fußballer --Hubertl 11:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
  • Nein, habe ich nicht gekannt. Freue mich sehr, dass Du mir das gesandt hast. Bin auch ein Fußballfan. Bis auf die vom Wunderteam, habe ich alle noch spielen gesehen. Mit Gruß --Wellano18143 12:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:57, 28. Jul. 2008 (CEST)

Pfeil in der Zuammenfassung und Quellen

Hallo Hubertl, wie bekomme ich den Pfeil bei der Version vor dem Text der Zusammenfassung und Quellen? Ich habe schon alles versucht, ich schaffe es nicht. Danke im Voraus. Mit Gruß --Wellano18143 22:30, 15. Jul. 2008 (CEST)


lb Wellano, eine dringende Bitte an Dich: Wenn immer Du auf etwas verweist, dann immer mit Link - auf wessen Disku auch immer. Es erleichtert das Leben ungemein. Wenn es in der Überschrift oft nicht geht, aber die Taste Alt-GR + 8 bzw. 9 ist die eckige Klammer. Und bitte keine Blickfangpunkte verwenden dort, wo es nur ein neuer Absatz ist, sondern - wenn notwendig - Einrücken mit dem Doppelpunkt - je nach Tiefe auch mehrfach. --Hubertl 07:11, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Hubertl, danke für den Hinweis, aber leider komme ich da nicht mit, was Du mit dem Link meinst. Ich weiß was ein Link ist, aber wie ich es mache weiß ich nicht. Bitte um Anleitung. --Wellano18143 07:19, 17. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Reden wir hier weiter....

Die Benutzerführung in WP hat einen Standard und einen fortgeschrittenen Standard. gesteuert wird beides über ein Javascript. Der unangemeldete User hat wenig davon, der angemeldete User mehr - zB Sichterrechte - und dann gehts halt so weiter. Der fortgeschrittene Bereich bietet über die standardmäßigen Möglichkeiten hinaus einige weitere Features. Über dem steht dann nur der Administrator, Bürokrat und Steward und dann der Developer. Mach folgendes:

Erzeuge eine neue Unterseite von deiner Userseite mit diesem Link, gehe zuvor auf meine Monobook-Seite, gehe dort auf Bearbeiten, markiere im Bearbeitungsfenster mit Strg-A den gesamten Text und kopiere ihn mit Strg-C. (du kannst nichts kaputtmachen, die Seite ist gesperrt!). Dann gehst Du zurück auf Deine neu erstellte Monobook-Seite und fügst den kopierten Text in das Bearbeitungsfenster ein. Mit Strg-V. Dann gehst Du auf Speichern.

Nun gehst Du her und machst STRG-Shift-R. Das ist wichtig, steht aber eh ganz oben als Hinweis! Dann staune, was sich alles verändert hat. Ich kann es nicht für Dich machen, weil diese Seite nur Dir zugänglich ist.

lb. Grüsse --Hubertl 12:19, 17. Jul. 2008 (CEST)


Hallo Hubertl, Du bemühst Dich sehr, ich habe schon viel gelernt, aber das ist mir alles zu hoch, da komm ich mit meinem Alter nicht mehr mit. Ich kann nur so weitermachen, wie bisher. Liebe Grüße --Wellano18143 12:26, 17. Jul. 2008 (CEST).
Kommt Zeit, kommt Monobook! Wart ab, mit der Zeit wirst Du auch sicherer hier! --Hubertl 13:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Karl Enslein

Hallo Wellano. Ich habe im Artikel die alte Version mit dem QS-Baustein wiederhergestellt. Das bloße hinzufügen von "kaiserlich" erhöht den Informationsgehalt nicht. Zumal der Ausdruck bei Google als Phrasensuche 0 Treffer ergibt und der Begriff weiterhin lediglich auf den Artikel "Goldmedaille" verlinkte. Eine bessere Erklärung wäre daher dafür vonnöten. Besten Gruß -- Gavin Mitchelltalk 15:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Anton Fahrbach, Friedrich Fahrbach und Joseph Fahrbach

Gegenfrage: warum macht Du es nicht selbst? Am Beispiel der drei anderen Fahrbachs siehst Du ja, wie's geht. -- Triebtäter 16:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab wie bei der Koss alles mal ergänzt. Eine Bitte an dich: Sei beim NEUerstellen von Artikel etwas sorgfältiger, sowohl was Recherche als auch was Übernahme von fremden Sätzen (URV!) betrifft. Und bitte, auch wenn es Arbeit macht, Kategorien und Personendaten gleich mitmachen. Ansonsten auf gute weitere Zusammenarbeit. Grüße.--Tvwatch 20:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Interessante Personen,

um die Du die WP bereicherst. Soweit ich kann, werde ich mich auch weiterhin um passende Ergänzungen zu Deinen Beiträgen bemühen. Dabei würde ich mich aber gerne nur das Inhaltliche, nicht aber auch das Formale konzentrieren. Daher meine Bitte: schaue Dir die Seiten WP:FVB mit der kopierbaren Mustervorlage, und auch WP:LIT an. Diese Empfehlung gilt aber nicht nur Dir, sondern auch vielen anderen - oft langjährigen - Benützern; dieser formellen Verbesserungen kosten immmer viel Zeit. Vielleicht ist es für Dich einfacher, den Artikel zuerst als Word-Dokument zu erstellen und dann als Ganzes in die WP zu kopieren. Und hier noch ein paar Tips: Literaturangaben und -zitate kann man gut finden in: Österreichischer Bibliothekenverbund: Gesamtkatalog, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (hier findest Du auch die PND). Die von mir eingebauten Weblinks schaust Du Dir bitte am besten in den Artikeln Enslein, Guttmann und Koss an, auch die Formatierung; es gibt dafür eigene Datenbanklinks, siehe WP:DBL.

Und nachdem Du Dich so viel mit Friedhöfen beschäftigst, kennst Du schon die Grabstellensuche für die Friedhöfe der Stadt Wien? Also, weiterhin alles Gute, mit besten Grüßen --Andrea1903 05:13, 18. Jul. 2008 (CEST)

p.s. Allen Qualitätssicherern: nichts für ungut, aber meines Erachtens würde eine gleich vorgenommene passende inhaltliche Ergänzung oder allenfalls eine Frage oder Anmerkung auf der Diskussionsseite eines Artikels der WP oft mehr helfen!? --Andrea1903 05:13, 18. Jul. 2008 (CEST)
p.p.s.: Soweit Deine Artikel Personen aus dem Bereich der Klassischen Musik betreffen, gib sie doch im Portal:Klassische Musik bekannt und trage sie hier: Neufassung ein, danke. --Andrea1903 06:29, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Wellano, Auch laut Czeike gilt der über das 4.Tor erreichbare Evangelische Friedhof als - konfessioneller - Teil des Wr. Zentralfriedhofes, genauso wie der alte jüdische Teil auf Tor 1 oder der neue jüdische auf Tor 5, der von der IKG verwaltet wird. Im WP-Artikel sind in der Liste der Ehren-/ehrenhalber gewidmeten Gräber auch Gerhard Bronner und Friedrich Torberg erwähnt, die beide neben Arthur Schnitzler auf Tor 1 begraben liegen. Daher könntest Du die Ehrengräber am 4.Tor auch dort einarbeiten, vielleicht eben mit einem Hinweis auf Tor 4. Beste Grüße --Andrea1903 01:43, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Andrea, das ist richtig was Du schreibst, aber auch Arthur Schnitzler scheint im WP Artikel des Wiener Zentralfriedhofs nicht auf. Ist scheinbar kein Ehrengrab. Meine Eingaben auf dem Evangelischen Friedhof Wien-Simmering sind aber nur Prominente und keine Ehrengräber, daher können sie dort nicht gelistet werden. Mit Gruß --Wellano18143 08:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 14:59, 28. Jul. 2008 (CEST)

Bezirkshauptmannschft Mistelbach

Ich habe beim Artikel Alois Hitler gesehen, dass die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach die Namensänderung von Schickelgruber auf Hitler bestätigt hat. Diese Änderung wurde aber bei einem Notar in Weitra gemacht. Der Geburtsort in Strones, Gemeinde Döllersheim liegt aber im Bezirk Zwettl. Die Stadt und der Bezirk Mistelbach ist aber im Weinviertel. Wie kommt dieses Mistelbach dazu? Ist ja ganz wo anders. Es gibt aber auch ein Mistelbach (ist aber keine Bezirkshauptmannschaft) im Waldviertel, Gemeinde Großschönau in der Nähe von Weitra. Die Bezirkshauptmannschaft wäre aber Gmünd. Ob das nicht eine falsche Verlinkung ist........ Bitte um Nachforschung und eventuell Korrektur. Oder diesen Satz mit der Bestätigung rausnehmen.

Mit Gruß --Wellano18143 10:40, 14. Aug. 2008 (CEST)

Stimmt. Das sieht ungewöhnlich aus. Notfalls (wenn niemand zur Klärung beitragen kann) muss man die Worte "durch die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach" streichen. Grüße --Emkaer 10:40, 14. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 16:15, 17. Aug. 2008 (CEST)

Wiener Zentralfriedhof, Ehrengräber

Hallo Wellano, vielen Dank für dieses Update der Gruppe 33G. Einzig den Eintrag von Eva Zilcher kann ich nicht nachvollziehen, da ich sie in keiner meiner Quellen finden kann, auch die Online-Grabauskunft kennt sie nicht. Bist Du Dir diesbezüglich sicher bzw. hast Du entspr. Quellen? Sorry, dass ich pedantisch nachbohre, aber die Liste soll ja korrekt sein. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:49, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Invisigoth, diese Gräber sind aus dem Buch, neueste Ausgabe, Wiener Zentralfriedhof, Ehrengräber auf dem Städtischen Friedhof, Norbert Jakob Schmid VerlagsgesmbH., herausgegeben von der MA 43 Friedhöfe, jetzt Bestattung Wien.
Die Onlineauskunft ist leider nicht komplett, denn man findet nicht einmal Joe Zawinul oder Gusti Wolf usw. Dieses Buch ist bestimmt okay und bei Judith Holzmeister war ich ja Vorort und auch die Grabstätten von Zawinul und Wolf usw. kenne ich genau, sie sind nicht in dem Buch, da später verstorben. Aber Eva Zilcher ist drinnen. Bei meinem nächsten Besuch am Friedhof werde ich das Grab besuchen, ich bin, meine ich schon vorbeigelaufen, habe es aber nicht registriert, da ich sie nicht kannte, wie viele andere. Fragen sind mir jederzeit willkommen. --Wellano18143 11:30, 16. Sep. 2008 (CEST)
Soeben habe ich entdeckt, dass Eva Zilcher im Grab der Dorothea Neff (eig. Antonie Schmid) (33G-72) beerdigt ist, welche jahrelang die hilfreiche Gefährtin der erblindeten Kollegin Neff war. --Wellano18143 11:40, 16. Sep. 2008 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Habe soeben das Foto vom Neff-Grab gesichtet und darauf auch den Zusatz für Zilcher gesehen. Streng genommen wurde Zilcher also kein Grab gewidmet, sie liegt vielmehr im Ehrengrab von Neff. Deshalb wundert mich auch, dass sie explizit im Ehrengräber-Führer eingetragen ist. Aber ich will da jetzt nicht hyper-penibel sein, es ist ja nicht gänzlich auszuschließen, dass auch Zilcher geehrt werden sollte, wir können es in diesem Fall also gerne so lassen. Im Normalfall gilt halt die Ehrung/Widmung für im selben Grab beerdigte Familienmitglieder,etc. nicht bzw. sie bezieht sich nur auf jene Person, für die sie ausgesprochen wurde. Danke für die Recherche, somit ist wieder eine Ungereimtheit beseitigt. Schönen Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:06, 16. Sep. 2008 (CEST)
Na ja, es ist ja so. Ehrengräber gibt es nur auf dem Wiener Zentralfriedhof in gewissen Gruppen. Im Ehrenhain (Gruppe 40) und auf anderen Stellen und in anderen Friedhöfen sind das ehrenhalber gewidmete Gräber. Ob bei den Ehrengräbern wer dazukommt, obliegt sicher der Stadt Wien. Der Unterschied ist, dass bei Ehrengräber alle Kosten übernommen werden und bei ehrenhalber gewidmeten nur die Grabmiete. Interessant ist nur, dass Bruno Dallansky im Familiengrab auf dem Hernalser Friedhof liegt und Judith Holzmeister, seine Gattin in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof. Ich könnte mir da auch eine andere Lösung vorstellen. Außer sie haben schon getrennt gelebt. Das weiß ich aber nicht. Hat vielleicht die Familie so wollen. Sie sind zufällig ganz kurz nacheinander verstorben. Bei Eva Zilcher war vielleicht niemand mehr da? Mit Gruß --Wellano18143 12:39, 16. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt, bei den "ehrenhalber gewidmeten" Gräbern hat die Stadt sicher um einiges weniger mitzureden als bei den Ehrengräbern. Was bei Zilcher der konkrete Grund war, läßt sich auf die Schnelle wohl kaum eruieren, 1994 gab's leider noch keine Online-Tageszeitungen etc. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:54, 16. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Wellano, wieder mal ich... :-) Und wieder mal Danke für die vielen Ergänzungen, hierzu noch ein Tipp: bei Geburts- und Sterbejahr bitte den von-bis-Strich anstelle des Bindestrichs verwenden, wie bei den anderen entspr. Einträgen. Die Streichung von Lizzi Waldmüller war vermutlich ein Edit-Versehen, in den offiz. Listen kommt sie jedenfalls vor. Und was meine Streichungen beim Zentralfriedhof betrifft: Der Ehrengräber-Artikel wurde einst aus dem Zentralfriedhof-Artikel ausgelagert, damit dieser als exzellenter nicht zu sehr mit einer kilometerlangen Liste überfrachtet wird. Hier sollten also nur wirklich sehr prominente Bestattete gelistet werden, d.h. der jetztige Stand sollte nur in den wenigsten Fällen erweitert werden. Für eine ausführliche Auflistung gibt es ja den anderen Artikel. Nur damit Du nicht glaubst, ich bin irgendeinem Löschwahn verfallen... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:28, 25. Sep. 2008 (CEST)

Na ja, ich werde sicherlich nur bekannte Schauspieler, Regisseure, Sänger und Komponisten auf dem Zentralfriedhof einsetzen, da ich weiß, dass das sonst zuviel wird. Aber dass Du mir den Joachim Kemmer rauslöscht, finde ich nicht in Ordnung. Da sind viele andere nicht so bekannte drinnen. Und das mit dem von bis Strich verstehe ich nicht ganz, denn der Bindestrich ist auch bei anderen Einträgen, die nicht von mir sind gleich. Gruß --Wellano18143 10:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
Naja, den Joachim Kemmer hab' ich zumindest in den anderen Artikel verschoben. Ich weiß, ich bin kein Maßstab, aber ich denke, dass die momentan im Zentralfriedhof-Artikel gelisteten Schauspieler zumindest für Wien doch einiges mehr an Bedeutung hatten als Kemmer. Dazu kommt noch, dass sich bei erst in der jüngeren Vergangenheit Verstorbenen die Bedeutung tw. erst viel später erschließt. Andererseits: hätte z.B. Georg Danzer nicht ein Ehrengrab abgelehnt, wäre er vermutlich eher ein Kandidat für die Auflistung gewesen, da er einen starken Wien-Bezug hatte und ihn hierzulande wohl fast jeder kennt.
Bez. Strich: Also wenn ich mir das anschaue, ist nur bei den drei von Dir eingefügten Friedhöfen der kurze Strich und ansonsten der längere zu sehen. Aber ich habe mich gerade wieder eines Bindestrich-Helferleins entsonnen, mit dem ich im One-Klick-Verfahren alle ausgebessert habe. Schau' Dir einfach meinen letzten Edit an, dann siehst Du den Unterschied. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ich will jetzt mit Dir nicht diskutieren, wer mehr oder weniger Bezug auf Wien hat. Ich meine wo trennt man den oder den. Jeder der ein Ehrengrab oder ehrenhalber gewidmetes Grab der Stadt Wien bekommt, hat sicher einen Bezug. Du schreibst Du bist kein Maßstab, maßt Dich aber an und löscht. Es hat auch geheißen in der Wikipedia ist Platz genug, man braucht nicht sparen. Aber bitte. So das reicht jetzt. Sonst keinen Kommentar mehr. Gruß --Wellano18143 11:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Sorry wenn das irgendwie anmaßend rübergekommen ist. Wenn Dir wirklich so viel dran liegt, dann füge ihn halt wieder ein. Ich möchte einfach nur sicherstellen, dass die kurze Liste im Zentralfriedhof-Artikel nicht wieder tröpfchenweise ausufert, sonst wäre ja die Auslagerung umsonst gewesen. Abschließend hoffe ich also auch weiterhin auf ein konstruktives Werken in diesem großen, konsensorientierten Projekt. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:12, 25. Sep. 2008 (CEST)

Auch ich sorry. Ich habe deine Änderung zurückgesetzt und habe nicht gesehen, dass Du auch andere Zeilen geändert hast. Bitte um Neueingabe. Gruß --Wellano18143 13:27, 25. Sep. 2008 (CEST)

OK, ich habe die Rücksetzung wieder zurückgesetzt und den Kemmer wieder dazugetan (war davor ohnehin im falschen Abschnitt). Jetzt sollte alles wieder passen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ja, danke. Aber jetzt sind Judith Holzmeister und Gusti Wolf von der Gruppe 33G auch weg. Die sind doch genau so wichtig wie die andern, oder? Ich würde sagen, noch wichtiger. Und der Joe Zawinul bleibt? Schon sonderbar. Mit welchem Maßstab mißt Du? Gruß --Wellano18143 13:50, 25. Sep. 2008 (CEST)
Ach so, ich dachte, es ging Dir vor allem um Kemmer. Bei Zawinul war der Gedanke, dass einerseits der Wien-Bezug da ist, er aber auch international erfolgreich und bekannt war. Holzmeister und Wolf waren zwei von vielen Schauspielerinnen, die zwar durchaus erfolgreich und populär waren, aber z.B. über die Landesgrenze hinaus wohl kaum sehr bekannt waren. Aber sie stehen ja schließlich in der Liste der gewidmeten Gräber. Ich habe versucht, möglichst objektiv zu beurteilen, also z.B. Musiker, Schauspieler oder Architekten nicht anderen gegenüber vorzuziehen. Wenn wir davon ausgingen, dass alles Geehrten wichtig sind und somit in die Liste im Zentralfriedhof-Artikel hineingehören, führt das die ausgelagerte Liste ad absurdum. Im Prinzip ist es ja so, dass am Beginn der kurzen Gräberliste im Zentralfriedhof-Artikel ohnehin auf den Artikel mit den gewidmeten Gräbern verlinkt wird, d.h. die Informationen sind auf jeden Fall in der Wikipedia vorhanden und es kann auch in den Personenartikeln entspr. verlinkt werden. Die kurze Liste ist somit nur ein Auszug, und ein Nicht-Eintrag bedeutet keine Herabwürdigung. Die "lange" Liste sollte schlicht als "Verlängerung" des Zentralfriedhof-Artikels gesehen werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:21, 25. Sep. 2008 (CEST)
So kommen wir natürlich auf keinen grünen Zweig. Und Judith Holzmeister und Gusti Wolf liegen neben dem Joe Zawinul. Ob jetzt ein Jazzmusiker oder Schauspieler interessanter sind, ist dahingestellt. Aber bitte, ich möchte nicht wieder eine Diskussion anfangen, ich habe schon genug Löscher und Quertreiber erlebt. Nach meinen Einträgen der anderen Friedhöfe in Wien ist schluß. Ich vergeude nicht meine Zeit, um dann in Schwierigkeiten zu kommen oder mich zu ärgern. --Wellano18143 14:31, 25. Sep. 2008 (CEST)
Du solltest das alles nicht persönlich nehmen, schließlich wird hier im Dienste des Gesamtprojektes diskutiert (und manchmal auch gelöscht), aber diese Erfahrungen hat schon jeder mal machen müssen. Wenn ich zu dem einen oder anderen Thema eine eigene Webseite auf die Beine stellen (oder ein Buch schreiben) würde, sähe diese vermutlich auch ganz anders aus als ein vergleichbarer WP-Artikel, sowohl was Umfang und Stil, aber auch Subjektivität betreffen würde... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:25, 25. Sep. 2008 (CEST)

Das ist ein sinnloses Gefasel und Du widersprichst Dich selber. Ich werde mir überlegen, ob ich die Namen immerwieder einsetze, bis andere Armins reagieren, den Artikel sperren bzw. mich als Benutzer. --Wellano18143 16:24, 25. Sep. 2008 (CEST)

Das Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand-Prinzip hilft niemandem. Warum nicht wieder zu konstruktiver und konsensorientierter Mitarbeit zurückkehren? Im übrigen: WP:KPA beachten. --Invisigoth67 (Disk.) 17:05, 25. Sep. 2008 (CEST)
Du hättest vielmehr zu beachten. Immer vor der eigenen Tür kehren und andere in Ruhe lassen. Wenn ich Dich beleidigen möchte, würde ich Dir was anderes erzählen. Keine Antwort mehr. --Wellano18143 17:12, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hier gibt es keine "eigenen Türen", das ist ein Gemeinschaftsprojekt und keine One-Man-Show. Und selbst wenn es so wäre und es Dir bislang entgangen sein sollte: die Wiener Friedhöfe zählten dann zu "meinen Türen", deshalb kehre ich dort. Bei der Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten behellige ich Dich ja auch nicht. Dann also EOD. --Invisigoth67 (Disk.) 17:36, 25. Sep. 2008 (CEST)

Rudolf Prikryl

Hallo Welano1843,

es geht um diene Änderung im Artikel zu Rudolf Prikryl. Leider hast du nicht auf meinen Diskussionsbeitrag geantwortet sondern lediglich meine Änderung wiederum kommentarlos rückgängig gemacht. Ich weiß, dass er am Zentralfriedhof liegt, ich habe sein Grab gesehen und fotografiert und kann den Standort seines Grabes auch mit entsprechenden Dokumenten aus seinem Nachlass belegen. Die kann ich gerne mal einscannen. Vielleicht kannst du ja auch aus deiner Quelle zitieren, damit wir sehen können, welche Quelle aufschlussreicher ist. Aber eine andere Frage: Bist du dir sicher, dass man im Urnenhain des Krematoriums Simmering begraben werden kann? Gibt es dort einen Urnenhain? Im Artikel "Krematorien in Österreich", auf den du verlinkt hast, steht dazu nichts. Ebensowenig auf der Website des Krematoriums. Kann es nicht sein, dass sein Körper lediglich im Krematorium Simmering verbrannt wurde und dann am Zentralfriedhof beigesetzt? Liebe Grüße --Springbank 12:38, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo Springbank, ich habe hier die Liste der Ehrengräber und ehrenhalber gewidmeten Gräber der Stadt Wien, herausgegeben von den Friedhöfen Wien, ehemalige MA 43-Friedhöfe.
Rudolf Prikryl, (1896-1965) ehemaliger Wiener Bürgermeister (3 Tage Bürgermeister) ist im Gelände des Krematoriums Simmering oder Feuerhalle Simmering in der Grablage, E 16, Nummer 332 beigesetzt. Es gibt dort Urnenwände und Urnenhains.
Wiener Zentralfriedhof und Krematorium Simmering ist nicht dasselbe. Das Krematorium ist vis a vis des Zentralfriedhofes und wird extra verwaltet.
Er scheint auch nicht in den Ehrengräbern und ehrenhalber gewidmeten Gräbern des Wiener Zentralfriedhofes auf. Schöne Grüsse --Wellano18143 12:53, 14. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag. Nach Rücksprache mit der Kanzlei des Wiener Zentralfriedhofes liegt Rudolf Prikryl definitiv im Krematorium Simmering und auch die Grablage stimmt. Mit Gruß --Wellano18143 13:17, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich hab mich hier entschuldigt. Springbank 14:36, 15. Nov. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 17:43, 3. Dez. 2008 (CEST)

Kurt Rapf

Hallo Wellano, da hast Du ja einen ziemlichen Fehler bei den Listen der Friedhöfe Wien GmbH entdeckt. Noch dazu wird er bei der Online-Grabauskunft als "Kurt Rudolf Rapf", aber mit passendem Bestattungsdatum geführt. Ich hab's auf der Seite vom Friedhof Oberlaa angepasst, d.h. die Informationen über diesen Widerspruch auf die Diskussionsseite geschrieben. In diesem im Vergleich zu kleinen Fehlern wie Zahlendrehern doch eher gravierenden Fall sollten wir eigentlich die Friedhöfe Wien GmbH anschreiben, ich kann das gerne erledigen, es sei denn, Du als Fehlerentdecker möchtest das tun... lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:14, 20. Dez. 2008 (CET)

Hallo Invisigoth, ich habe bei Friedhöfe Wien angerufen und den Fehler gemeldet. Mir wurde zugesagt, dies zu überprüfen. Auch wurde mir gedankt, dass ich so aufmerksam war. Ich hoffe nur, es wird korrigiert. Aber sicher dauert es etwas. Wenn Du auch etwas unternehmen möchtest, kannst Du es gerne tun. Mit Gruß --Wellano18143 09:48, 21. Dez. 2008 (CET)
Prima, Danke. Wenn die Friedhöfe Wien so positiv auf Fehlerhinweise reagieren, kann ich ja künftig auch offensichtliche Zahlendreher o.ä. melden. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wellano18143 15:50, 21. Dez. 2008 (CEST)