Benutzer Diskussion:Whatsupchristian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Whatsupchristian, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, H O P 13:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Keine Werbung bitte

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, gdo 12:34, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das oben Gesagte gilt selbstverständlich auch für Buchankündigungen in bestehenden Artikeln. --gdo 12:34, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Werbung mache ich sicher keine, da ich hier als Privatperson schreibe. Das mit den Veröffentlichungen, die in der Zukunft liegen, merke ich mir aber, wie gesagt, gerne.--Whatsupchristian (Diskussion) 14:37, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ansprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Whatsupchristian,

Bitte unterlasse das eintragen von in der Zukunft liegenden Veröffentlichungen. Verlagsspamming wird hier nicht gerne gesehen. Die Wikipedia ist kein Veröffentlichungsverzeichnis.

Solltest Du in einer direkten Verbindung zu diesem oder einem anderen Verlag, oder einer Werbeagentur stehen, so ist Dein Konto zu verifizieren. Bei einer Fortsetzung der bisherigen Eintragungen in Artikel der Wikipedia solltest Du damit rechnen, dass dir der Schreibzugriff entzogen wird. Danke --H O P 12:49, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da Du soeben ungerührt weiter gemacht hast, habe ich dir für 6 Std. den Schreibzugriff entzogen. --H O P 14:07, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie unten schon geschrieben, habe ich die "Verwarnung" einfach nicht bemerkt. Keine in der Zukunft liegenden Veröffentlichungen, merke ich mir, wusste ich nicht!

--Whatsupchristian (Diskussion) 14:35, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Whatsupchristian“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Ersatz für den Benutzernamen (offizielle Firmierung/Klarname/Domain) (optional)“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --H O P 13:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Meine Antwort kann ich hier drunter schreiben? Ich "arbeite" in niemandes Auftrag, und hier überschlagen sich die Beschwerden so schnell, dass ich das nicht mitbekommen habe. Keine Veröffentlichungen in der Zukunft, merke ich mir, wusste ich nicht. Mein Fehler. Aber was an dem namen "whatsupchristian" so "offiziell" klingt, würde mich dann schon interessieren. Irgendwelche Erklärungen? Wer legt denn fest, was "offiziell" klingt? Ich heiße CHRISTIAN, und dieser Nickname ist mir nunmal gerade eingefallen. Was daran bitte "impliziert, dass [ich] im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeite[]"? Gibt es da irgendwelche Richtlinien? Ansonsten ist das doch an den Haaren herbeigezogen. Also, ich bin neu bei Wikipedia, scheinbar habe ich direkt gegen Regeln verstoßen, das tut mir Leid. Aber jetzt möchte ich doch darum bitten, mir meinen Nicknamen zu lassen, meinetwegen auch erst in sechs Stunden. Ansonsten sage ich gern auch wieder "TSCHÖ!"

Äußerst freundliche Grüße --Whatsupchristian (Diskussion) 14:33, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du hast Publikationen eines Verlags in Reihe eingetragen, die erst in der Zukunft erscheinen, aber auch aus Vergangenheit und Gegenwart. Das legt eine Verbindung nahe. Und selbstredend gibt es Richtlinien. Die Seiten sind verlinkt. Wer im Auftrag oder für Dritte etc. hier tätig ist muss dies offen legen. In diesem Fall sein Benutzerkonto verifizieren lassen. Dafür muss dieses nicht zwingend einen Firmennamen etc. haben.
Im Übrigen ist es schön, wenn nicht nur Literaturtitel eingetragen werden, sondern die Artikel als solches eine Ergänzung erfahren. Gerne auch an Hand dieser Titel. Denn die Wikipedia stell kein Literaturverzeichnis dar und auch keinen Ersatz für eine eigene Webseite der Autoren.
Die Beschwerden überschlagen sich ferner nicht. Es geht letztlich um eine. Auf den ersten Hinweis hast Du nicht reagiert, also gab es den nächsten. Als dieser ebenfalls ohne Reaktion blieb entzog ich dir wie angekündigt den Schreibzugriff.
Wie geschrieben, wenn Du in irgendeiner Verbindung zu diesem oder einem anderen Verlag etc. stehen solltest, bedarf es einer Verifizierung. Beste Grüße --H O P 14:46, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
 Info: der Vorgängeraccount wurde komplett gesperrt: Spezial:Beiträge/Fuckyouchristian (das hast Du aber schon mitbekommen, oder?) - dann hoffen ich mal, dass es ab jetzt besser läuft... --gdo 15:02, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich stehe in keinerlei Verbindung. Insofern muss ich auch nichts offen legen?

Und das mit dem Benutzernamen habe ich mitbekommen, der war ebenso ein Wortspiel mit meinem Namen, dass das Wort "fuck" hier verboten sein könnte, daran habe ich schlicht nicht gedacht. Und dass ich dann, bevor ich irgendwas machen kann mit meinem Account, eher einen neuen erstelle, als so einen E-Mail-Hickhack durchzustehen, ist ja nun logisch. Ich war noch nie bei Wikipedia angemeldet, dies war mein erster Account. Dass ich mit dem Benutzernamen niemandem was böses will, sollte ja wohl auf der Hand liegen, genauso wenig hänge ich aber an diesem "Ursprungs"-Account. Einen dritten zu machen habe ich aber nun nicht vor, mal abgesehen davon, dass das ja vermutlich auch gegen die Richtlinien verstößt. ;) "Whatsupchristian" dürfte aber ja nun für niemanden "unangemessen" sein.

Ja, das wäre sicher schön. Aber ich habe mich ja gerade erst angemeldet, wurde zweimal geblockt, war also noch nicht in der Lage, groß wertvolle Beiträge zu leisten. Der Schöffling Verlag liegt mir am Herzen, ich habe gesehen, dass einige Dinge (die zukünftigen Veröffentlichungen kamen ja erst am Ende) das könnte ihr sicher alles nachverfolgen, wie ich das einschätze) nicht komplett waren, und bin das deshalb durchgegangen. Z. B. bei Juan Gabriel Vasquez fehlten auch die letzten beiden Romane in der orginalen, spanischen Sprache, die ich dann ebenso eingetragen habe, Fehler bei Auszeichnungen von Autoren habe ich ausgebessert. Das geht doch schon in die richtige Richtung, oder nicht? Mit anderen Worten, das mit den zukünftigen Veröffentlichungen sowie das "fuck" im Namen nehme ich gern als Kritikpunkte an, alles andere nicht, denn ich habe hier lediglich ein paar Informationen hinzugefügt und weder Werbung noch sonst was betrieben.

--Whatsupchristian (Diskussion) 15:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Benutzersperre habe ich nach Deinen vorstehenden Worten soeben wieder aufgehoben. Wenn Du umfänglicher mitarbeiten möchtest empfieht sich möglicherweise das Mentorenprogramm. Aber denke daran, Verlagsspamming wird generell nicht gerne gesehen. In diesem Sinne, auf einen guten Neustart. Beste Grüße --H O P 15:37, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
den Wünschen schließe ich mich an. --gdo 15:40, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Wenn du umfänglicher mitarbeiten möchtest" - Also Spaß macht das nicht, insofern @Guido: Mag sein dass dein Wunsch sogar noch übertroffen wird und ich euch auf eurem Spielplatz alleine lasse. Ich habe das Gefühl, dass die Insidergefühle hier leicht zu verletzen sind, ein Mentorenprogramm werde ich sicher nicht machen, da keine Zeit, insofern: Muss nicht unbedingt sein. Viel Spaß aber! (nicht signierter Beitrag von Whatsupchristian (Diskussion | Beiträge) 16:10, 2. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Schade, aber: es handelt sich dabei nicht um ein Programm, wo man wöchentlich drei Schulstunden hat. Sondern wo einem ein fester Ansprechpartner für alle anstehenden Fragen zur Verfügung steht. Grüße --H O P 16:14, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Deinen Vorschlag fand ich auch voll in Ordnung, aber gdo's "diesen Wünschen schließe ich mich an" (wobei du nicht mal von Wünschen gesprochen hast) spiegelt genau die Mentalität wider, die ich hier mittlerweile befürchte, und mit der ich in meiner Freizeit nicht unbedingt was zu tun haben will. Wem bringt so ein Zusatz was? Die pure Wichtigtuerei. --Whatsupchristian (Diskussion) 16:29, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Naja, ich wünschte dir letztlich einen guten Neustart. Das dieser hier nicht immer leicht ist, mag ohne Zweifel sein. Doch es liegt auch mit daran, das jeder sofort miteditieren kann, auch wenn er noch nicht um die hiesigen Regeln weiß. Und täglich werden ungezählte gesperrt die auch niemals um diese Wissen wollen. Sondern lieber vandalieren, ihr Geschäft promoten möchten oder noch anderes im Sinn haben. --H O P 16:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten