Benutzer Diskussion:Wilhelm hedwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wilhelm hedwig!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rabanusmaurus (Diskussion) 18:36, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilhelm hedwig, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 02:06, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

wie sollen wir kommunizieren? Mehrere Versuche vergeblich, jetzt wiederhole ich auf Rat deines hilfreichen Kollegen "Jens":

Dein Willkommen hat mich gefreut. Und Kollege Kaarsch riet mir am 5.5., dich als Mentor beizuziehen nach kurzer Besprechung meines Vorhabens und ebenfalls kurzem Einblick in den Entwurf "Benutzer:Wilhelm hedwig/Artikelwerkstatt" vom 5.5.21, 22.41 h, (2 A4-Seiten). Herr Kraasch meinte, mein Entwurf sei eher ein Essay als eine Ergänzung des Biografie-Abschnitts von Friedrich Liebling. Teilnahme am Mentoren-Programm scheidet Corona-bedingt aus. Außer diesem Biografie-Abschnitt gibt es noch 1 Seite (DIN A4) Einführung "Friedrich Liebling" - das gibt es bei uns nicht - und die Folgen" plus 20 Seiten Ausführungen dazu, mehrfach umgearbeitet und exakt belegt. Das liegt seit 7.9.20 bei Deinem sehr überarbeiteten Kollegen - so sagte er schon Sommer 2020 - und kommt nicht voran. Für diese Teile denke ich an einen "weblink" analog relinfo.ch (eher kritisch) oder "Einzelnachweis" analog Beratungsstelle für ... (die positiven Seiten der Arbeit Lieblings beschreibend). Ich weiß aber nicht, wie das zu machen ist trotz viel Wikipedia-Lektüre. Diese umfangreiche und mehrfach überarbeitete 21-Seiten-Arbeit ging voran unter starker emotionaler Beteiligung für mich als Zeitzeuge der Vorgänge über 10 Jahre 1972-82. Bearbeitung am intensivsten ab Juni 2010 (Abgabe 7.9.20), steht zur Verfügung, und ich möchte das sehr bald abschließen im Hinblick auf mein Alter 79 und Angehöriger einer Hochrisikogruppe bei "Corona".

Deine mithilfe würde mich sehr freuen und ich verbleibe mit freundlichen Grüßen,Wilhelm hedwig

Hallo Wilhelm Hedwig, so auf diesem Wege hat mich Deine Nachricht nun erreicht. Deinen Entwurf werde ich mir sehr gerne ganz in Ruhe anschauen und danach wieder bei Dir zurückmelden. Vorab möchte ich allerdings schonmal zu bedenken geben, dass die Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist, d. h. unsere Artikel hier sollten zwar alle wesentlichen Informationen zu einem Lemma erhalten, aber gleichzeitig kurz & präzisiee; vgl. auch WP:Was Wikipedia nicht ist. Hinsichtlich der von Dir zusammengestellten 21 Seiten ist es relativ fraglich, ob sie hier als Einzelnachweis verwendet werden können, denn wir stellen hier nur das dar, was bereits in renommierten Werken veröffentlicht wurde und bekannt ist; wir stellen gerade eben nicht & verwenden auch solches nicht als Belege, bisher unveröffentlichte eigene Forschungen; vgl. zu diesen Aspekten ausführlich die beiden Lnks WP:KTF & WP:Belege. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:06, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo artregor, ich versuche über wochen zum 4. Mal, diesmal mit Hilfe Deines Kollegen erfolgreich(Sprechstunde)zu deiner info etwas zu ergänzen: der Entwurf "Artikelwerkstatt" ist (oben) neu gefaßt von Deinem Kollegen, der an dich verwies (quellenangabe mit Fußnoten statt im text). Als ergänzung der Biografie Lieblings ist das wahrscheinlich (2 A4-Seiten) zu lang, weiß aber nicht, wie diese so verwickelte wie notwendige Ergänzung in enzyklopädischen-kurzen Text zu übersetzen wäre (Lieblings engste mitarbeiterin buchholz-kaiser 1972 (Tod Lieblings Frau)- 1982 verdrehte seine ziele - am sichtbarsten - mit der wende von "links" nach "rechts-konservativ-kirchlich"); dazu der "doppelbödige" Beitrag lieblings, ab 1977 angedeutet in der diss./buch Boller, treffend rezensiert in der NZZ (zitiert am ende meines beitrags). mit meinen 21 seiten meine ich keinen einzelnachweis als fußnote sondern wie unter Literatur der lange beitrag von w. wahl. eine eindeutige definition von enzyklopädisch gibt es für den deutschsprachigen bereich nach wikipedia nicht, jedoch im ausland. die von dir angegebenn links wurden schon bei der "zurücksetzung" 25.3. erwähnt, und ich habe sie m.E. durch die nachfolgenden umarbeitungen berücksichtigt, offen die wahrscheinlich notwendige Kürzung mit fußnoten. (ab Mi. 23. sind wir 5 tage abwesend). Dein kommentar würde mich freuen, und ich grüße freundlich, wilhelm hedwig (nicht signierter Beitrag von Wilhelm hedwig (Diskussion | Beiträge) 20:12, 17. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Freundliche Erinnerung, 14.7.21--Wilhelm hedwig (Diskussion) 19:25, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hatte mir das bereits schon vorher angesehen und ich tue mich mit einer Antwort sehr schwer und habe sie auch hinausgezögert, da Du sicherlich viel Zeit in Deinen Entwurf investiert hast: Du versuchst eine wissenschaftliche Bewertung vorzunehmen, was aber in dieser Form definitiv viel zu lang ist und noch immer völlig unenzyklopädisch gefasst. Um es wirklich ganz offen zu sagen: ich denke, es wäre tatsächlich besser, wenn Du Dir eine andere Form der Publikationsmöglichkeit suchen würdest, aber die Wikipedia ist für diese Art von Text leider nicht geeignet. --Artregor (Diskussion) 16:15, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Wilhelm hedwig, Du hattest ja auch schon öfters Kollegen und mich in der Telefonberatung gesprochen. Ich bin zu den gleichen Schluss wie Artregor gekommen und hatte Dir auch schon empfohlen ein anderes Medium zu suchen. Wikipedia ist nicht das Medium für die Erstveröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit oder für journalistische Aufarbeitung eines Sachverhaltest, den die Öffentlichkeit interessieren könnte. Die Arbeit war bestimmt nicht umsonst, da sich hoffentlich ein anderes Medium dafür finden wird. Ich wünsche Dir viel Glück dabei. --Berlinschneid (Diskussion) 21:59, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wilhelm hedwig!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 10:00, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten