Benutzer Diskussion:Wolfganglentner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wolfganglentner in Abschnitt Artikel zu Michael Keul
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfganglentner,
ich habe deinen Eintrag Jazzclub Le Pirate Rosenheim auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 01:18, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Wolfganglentner, du hast einen Artikel angelegt und dazu einige Bilder hochgeladen. Dabei dürftest du massiv gegen das Urheberrecht verstoßen haben. Es benötigt die Einwilligung des Rechteinhabers für die Veröffentlichung von Bildern. Bitte Wikipedia:Bildrechte lesen und dann die Bildrechte entsprechend angeben. Bilder ohne diese Angaben werden gelöscht. --Itti 12:43, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (31.01.2021)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfganglentner,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Dollarbrand.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  2. Datei:Ecodilorenzo.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  3. Datei:Gerhard Francesconi.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  4. Datei:Jimmywoody.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  5. Datei:Joehaider.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  6. Datei:Johnmarshall.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  7. Datei:Johnmarshallcd.gif - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  8. Datei:Lepiratenacht.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  9. Datei:Neue Konzerte des Kulturfördervereins.png - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  10. Datei:Quadronuevo.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  11. Datei:SamiQ1.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  12. Datei:SamiQ2.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  13. Datei:SamiQ3.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  14. Datei:SamiQ4.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  15. Datei:SamiQ5.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  16. Datei:SamiQ6.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  17. Datei:SamiQ7.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Wolfganglentner) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Bildrechte ergänzt

[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder sind eigene Fotos oder Scans von den eigenen Bildern im Lokal, die ich als Inhaber mit Bildrechten übernommen habe. Ist das dann so OK? (nicht signierter Beitrag von Wolfganglentner (Diskussion | Beiträge) 11:14, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Die Datei Nr 7 (Das CD-Cover) müsste man wohl über den Verlag genehmigen lassen? (nicht signierter Beitrag von Wolfganglentner (Diskussion | Beiträge) 11:16, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Die Datei Nr 9 wurde wohl ohnehin entfernt, wäre auch von mir selbst erstellt worden (nicht signierter Beitrag von Wolfganglentner (Diskussion | Beiträge) 11:17, 1. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfganglentner,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 11:22, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke ;-) --Wolfganglentner (Diskussion) 11:42, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfganglentner. Die von Dir abfotografierten Bilder stammen nicht von Dir, wie zum Beispiel hier deutlich ersichtlich Jan Scheffner das Bild aufgenommen hat. Das Urheberrecht ist nicht auf Dich übergegangen. Bitte entferne alle Bilder dieser Art. --RAL1028 (Diskussion) 13:20, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

? Die Bilder waren bis April 2018 im Besitz meiner Vorgängerin. Zum 1. Mai hab ich das Lokal (u.a. mit allen Namens- und Bildrechten erworben). Wer bist Du, dass Du ausgibst, über die Rechte an den Bildern bescheid zu wissen? Das ist schon etwas spuky! Es gehört natürlich zum Anstand und zur Achtung vor der Geschichte, die orginalen Aufkleber der Fotografen (oder die Unterschriften der anderen) auf den Bildern zu lassen, aber damit kannst Du doch nicht den Fotografen das Recht nehmen, die Bilder zu verkaufen?! --Wolfganglentner (Diskussion) 13:58, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wie gehst Du denn bei Deinem Rechtsverständnis damit um, dass ein Bild mit "Albrecht Dürer" unterschrieben ist. Muss da das Bild auch Albrecht Dürer hochladen oder der aktuelle Rechteinhaber? Ihr könnt mich ja gerne aufklären. --Wolfganglentner (Diskussion) 14:01, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das haben "wir" bereits gemacht, unter anderem hier und hier und hier und hier. Du hast absolut keine Ahnung vom Urheberrecht, nicht. Hast Du den obigen Link auf Urheberrecht verfolgt und gelesen? Grob gesagt: Das Urheberrecht bleibt beim Fotographen, egal in wessen Besitz sich Abzüge oder das Negativ befinden. Für unseren Rechtsraum erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Fotographen. Solange liegt es bei seinen Erben. Dürer ist länger als 70 Jahre tot. Deswegen können wir Dessen Bilder lizenzfrei benutzen und weitergeben. Das geht mit den zur Frage stehenden Bildern nicht, da Du nicht Rechteinhaber bist und in der Folge also auch nicht die Rechte gemeinfrei machen kannst, was automatisch geschieht, sobald Du sie auf Wikipedia hochlädst. Es ist ein Fehler zu glauben, frei zugängliche Bilder seien gemeinfrei. Auch die meisten Bilder im Internet sind nicht gemeinfrei, was viele nicht wissen oder ignorieren, was zu unzähligen Copyrightverletzungen führt. Und selbst wenn gemeinfreie Bilder aus der Wikipedia/Wikimedia Commons benutzt werden, muss angegeben werden, dass sie von dort stammen. --RAL1028 (Diskussion) 15:02, 1. Feb. 2021 (CET) P.S.: Du bist ja auch schon zuvor von Itti auf Deine Urheberrechtsverletzungen hingewiesen worden.Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Michael Keul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Bearbeitungen an oben genanntem Artikel. Bitte beachte jedoch, dass auch in der Wikipedia das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich den Artikel Michael Keul, der allem Anschein nach teilweise, komplett oder als Übersetzung von http://www.michaelkeuldrums.de/michaelkeuldrums/about.html kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, kriegen wir das zusammen wieder hin. Wir helfen Dir gerne dabei, das wieder gerade zu rücken und den angemahnten Text zu entfernen.

Grüße, – Doc TaxonDisk. 13:37, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Hilfen! :-) Wie Ihr in den beiden Artikeln ersehen könnt, ist Michi (Michael Keul) einer unserer Stammmusiker in der "Le Pirate Familie". Es wäre ja wohl absurd, wenn wir seit Jahren miteinander arbeiten, dass ich heimlich seine Texte kopiere und gegen seinen Willen einstelle. Er hat sich natürlich gefreut, dass ich ihn als einen der meistgefragesten Schlagzeuger Deutschlands mit über 50 CD-Einspielungen in Wikipedia "nachtrage". Die Texte hab ich natürlich in Absprache mit ihm benutzt und angepasst. Ich werd ihn nochmal anmailen und sein OK an "Euch" weiterleiten! --Wolfganglentner (Diskussion) Liebe Grüße

Noch eine Frage Doc Taxon: Ich hatte vor Jahren einmal für meinen Schwiegervater einen Artikel geschrieben: Findorff-Siedlungen Er ist der Buchautor des dort mehrfach zitierten Buches.

Das war mein erster WIKI-Artikel damals und ich bekam damals auch ausschließlich freundliche und konstruktive Unterstützung. Jetzt beim Eintrag unseres Jazzclub Le Pirate Rosenheim ein paar Jahre später mach ich auf einmal eine ganz andere Erfahrung. Durch den Lockdown hab ich einfach Zeit, die ich sonst nicht hab und wollte ein paar Dinge in WIKI ändern, die meiner Meinung nach fehlen oder auch fehlerhaft sind. Mit Rückmeldungen Deiner Art macht es natürlich Spaß an so einem kollektiven Projekt mitzuarbeiten. Ich würde mich freuen, wenn ich Dich auch mal bei anderen Artikeln fragen dürfte?!

Zum Beispiel ist meinem Schwiegervater und mir aufgefallen, dass sein Artikel Findorff-Siedlungen inhaltlich sehr stark vernetzt ist mit Jürgen Christian Findorff und Teufelsmoor, dort aber keine Bezüge auf die anderen Artikel sind und auch manche historische Infos falsch sind. Würdest Du uns unterstützen, diese Dinge zu ändern? Würd uns freuen! :-) --Wolfganglentner (Diskussion)

Noch eine Frage - sorry: Ich hab grade gesehen, dass meine Benutzerseite weg ist, kannst Du mir das erklären?--Wolfganglentner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wolfganglentner (Diskussion | Beiträge) 11:11, 11. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Hallo Wolfgang! Dass Du "heimlich Michael Keuls Texte kopierst", habe ich Dir ja gar nicht unterstellt, ebenso ist aber auch nicht wirklich offensichtlich, dass Du mit Michael Keul zusammenarbeitest, denn das Problem hierbei ist, dass Du Dich zwar als Benutzer "Wolfganglentner" nennst, aber auch jeder andere sich unter diesem Namen hätte registrieren können. Deshalb habe ich Dir oben die Emailadresse mit angegeben, an die Du Dich bitte wenden sollst, um das alles aufzuklären. Die Support-Mitarbeiter dort helfen gerne weiter und leiten Dich durch die Prozedur, das ist kein Hexenwerk.
Aus dem Artikel "Findorff-Siedlungen" ist tatsächlich nichts verschwunden, der Artikel wurde nur redaktionell nachgearbeitet, also Absätze sind verschoben und strukturelle Anpassungen vorgenommen worden. Es ist tatsächlich alles noch da.
Die Benutzerseite hat der Administrator Eschenmoser vorgenommen mit der Begründung: "Missbrauch der Benutzerseite als Link-Container. Das Bild ist eine Urheberrechtsverletzung, da es nicht vom Autor stammt." Zur Verwendung der Benutzerseite haben wir klare Konventionen, wie diese genutzt bzw. nicht genutzt werden sollen. Hier sind unsere Regeln dazu nachlesbar.
Und der Artikel Jazzclub Le Pirate Rosenheim war voll mit Bildern. Wikipedia ist aber eine Enzyklopädie und kein Album oder eine Bilder- bzw. Fotosammlung. Der Text wurde in eine enzyklopädische Fassung gebracht und einige Wertungen entfernt, die hier nichts zu suchen haben. Sollten Dir Fehler aufgefallen sein, ist es hilfreich, diese mal zu erwähnen, damit wir da mal schauen können, denn Fehler wollen wir definitiv nicht. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 05:56, 14. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfganglentner, leider scheint sich kein Mentor zu finden, der das Mentorengesuch annimmt. Ich habe den Baustein auf deiner Benutzerseite daher entfernt. Bitte wende dich bei Fragen an Wikipedia:Fragen von Neulingen. Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße – Siphonarius (Diskussion) 22:37, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Artikel zu Michael Keul

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc Taxon, unter

https://mint.lentner.net/index.php?title=Pirate

liegt ein neuer Entwurf des Artikels zu Michael Keul. Eine Mail von Michael Keul müsste die nächsten Tage bei Euch eingehen. (Kopie kannst Du im obigen Artikel einsehen) Die Einzelnachweise aktualisiere ich dann in der endgültigen Umgebung

Liebe Grüße --Wolfganglentner (Diskussion) 23:52, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, prima, die Mail ist angekommen, und der Artikel wurde wieder freigegeben. Vielen Dank für Deine Mühen damit, – Doc TaxonDisk. 15:44, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, ich hab jetzt alle CD-Aufnahmen in den Einzelnachweisen belegt. Die biografischen Details sind in der ebenfalls angegebenen Homepage oder in der angegebenen Literatur nachzulesen. Außerdem wurde der Text von Michael Keul selbst autorisiert. Wäre schön, wenn die Fehlermeldung mit den fehlenden Belegen jetzt raus käme! :-) thx a lot --Wolfganglentner (Diskussion) 18:02, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

In dem Artikel über Michael Keul ist jede Information durch Quellenangaben belegt: Durch die Informationen im Jazzlexikon, durch die Informationen auf der Handelsplattform Discogs in der verbreiteten Form, durch die Hochschule für Musik, München, an der Michael Keul Dozent ist ... . Die Biografie ist durch Michael Keul selbst autorisiert >>> Freigabemail. Was an dem Artikel ist nicht belegt? (nicht signierter Beitrag von Wolfganglentner (Diskussion | Beiträge) 16:56, 26. Mär. 2021 (CET))Beantworten