Benutzer Diskussion:Xorx/Liste dreieckiger Bauwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xorx in Abschnitt Dreieckig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Benutzer:Xorx/Liste dreieckiger Bauwerke“ wurde im Oktober 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.


Diskussionfortsetzung von SG?[Quelltext bearbeiten]

Die Triangular Lodge hat es nun immerhin in die Liste dreieckiger Bauwerke geschafft. -- Dr. Schorsch*? 15:13, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwelche Kriterien zur Auswahl der Gebäude in dieser Liste, oder ist die Liste genauso willkürlich wie das Kriterium, dass es reale oder fiktive Bauwerke sein müssen? Alleine für New York City dürften ein Dutzend Gebäude fehlen. Und leider auch einige britische Gebäude, weshalb Nicolas Teaservorschlag leider nicht brauchbar ist. --Andibrunt 23:44, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Fiktive auch? Im ernst? Davon abgesehen gehört das auf die Artikeldiskussion. --Dk0704 (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Andibrunt: Wie jede Liste ist auch diese Liste (noch sehr) unvollständig. Ergänzungen sind immer willkommen. Ich habe explizit nicht nur Gebäude sondern alle Bauwerke als Listeninhalt gewählt, damit gehören z.B. auch Türme in Gitterbauweise dazu.
@Dk0704: Die fiktiven Bauwerke musste ich mit aufnehmen, sonst wäre ja Plumpudding Castle nicht mit drin gewesen :-). Es gibt aber bestimmt noch andere erwähnenswerte Dreiecksbauten in Literatur und Film. -- Dr. Schorsch*? 15:18, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade durch die Commons Kategorie durchgebraust und gesehen, dass es echt viele "normale" Wohnhäuser in Dreiecksform gibt, da diese Grundstücksform in Großstädten durchaus häufig bebaut wird. Ich fände es daher sinnvoll die Liste auf irgendwie herausragende Bauwerke, die von Alter und/oder Architektur besonders sind, zu beschränken. -- Dr. Schorsch*? 16:03, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Dreieckig[Quelltext bearbeiten]

Mit Verlaub, aber ich finde, die in der Liste aufgeführten Bauwerke haben eine sehr weite Auslegung von dreieckig. Gerade, weil diese Liste droht, sehr lang zu werden, würde ich es begrüssen, wenn nur wirklich dreieckige, relevante Bauwerke Einzug erhielten. Ich sehe da trapezförmiges, eiförmiges usw. ※Lantus 11:22, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das Thema hatten wir in der Löschdiskussion ausgiebig. Die Liste ist auf relevante Bauwerke beschränkt. Die spannenden Gebäude sind aufgrund architektonischer Kreativität oft eben nicht exakt dreieckig. Bei mikroskopischer Betrachtung ist ja schließlich kein Gebäude wirklich dreieckig. Von daher würde diese strenge Beschränkung auch nur weitere Diskussionen generieren. Die Länge der Liste ist auch nicht bedrohlich. Die deutsche Wikipedia ist abgegrast und in den Schwesterprojekten ist auch nicht so viel zu holen. Ich glaube so ist es ein guter Kompromiss zwischen Unterhaltungswert und Stringenz. Dr. Schorsch*? 11:33, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bügeleisenhaus (Hattingen) und Kollhoff-Tower sind trapezförmig, nicht aber dreieckig... --Dk0704 (Diskussion) 11:35, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
In Hattingen passt dann aber entweder die Bezeichnung "Bügeleisenhaus" nicht oder es ist eben doch näherungsweise dreieckig, so wie echte Bügeleisen auch. Beim Kollhoff-Tower fehlt so wenig von der Spitze, dass ich es annähernd dreieckig durchgehen lassen würde. -- Dr. Schorsch*? 13:31, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
In beiden Fällen ist deutlich an den Bildern im Artikel erkennbar, dass es mehr als drei Ecken sind. Bei genauer Betrachtung der hinteren Ansicht und der Luftbilder des Kollhoff-Tower ist es streng genommen sogar ein Vieleck. --Dk0704 (Diskussion) 16:22, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde den Kollhoff-Tower und das Hattinger Haus kann man ganz gut mit dem Caerlaverock Castle vergleichen. Die dreieckige Grundanlage ist klar erkennbar, aber die Ecken sind aus praktischen oder ästhetischen Gründen nicht beliebig scharf ausgeführt oder gar gekappt. Wie oben schon erläutert ist auf mikroskopischer Ebene kein einziges Gebäude dreieckig. Das ist es was ich mit dreieckiger Grundanlage meine.
Die Frage ist doch was diese Liste bezwecken soll: Sie soll der geneigten Leserin eine interessante und übersichtliche Zusammenstellung von ungewöhnlichen Gebäuden mit einer gemeinsamen Besonderheit liefern. Mehr nicht, aber auch nicht weniger. -- Dr. Schorsch*? 17:58, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich lasse mal den Grundriss des Kohlhoff-Tower für sich sprechen. Damit von meiner Seite EoD. --Dk0704 (Diskussion) 18:17, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nur von den Bildern her sind für mich folgende Häuser nicht dreieckig:

  • Bügeleisenhaus (Hattingen) (Trapez)
  • Pini-Haus (Haus odr Grundstück?)
  • Haus der Werbung (dreieckig ohne Spitzen ist für mich ein Sechseck)
  • Kollhoff-Tower (Trapez)
  • Haus in der Thier-Galerie (Ist das nicht nur ein Gebudeteil?)
  • Caerlaverock Castle (Trapez)
  • 8Musée Pointe-à-Callière
  • Dreieckiger Bau in Wohnhausanlage Breitenfurter Straße 401–413 (der Innenhof ist dreieckig)
  • Gebäude der Banco de Valencia (zu abgerundet)

Ich störe mich auch ander Formulierung: „die in einem Wikipediaprojekt dokumentiert sind“! --Elfabso (Diskussion) 00:29, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Elfabso, welche Formulierung würdest Du als Relevanzkriterium vorschlagen? Mein Argument für die bestehende Formulierung ist, dass alle Artikel in der WP früher oder später eine Relevanzprüfung durchlaufen. Auch wenn es selbstreferentiell klingt ist so aus meiner Sicht sichergestellt, dass die Aufgeführten Bauwerke im Sinner der WP relevant sind. Ich bin aber offen für bessere Formulierungen. Was schlägst Du vor? -- Dr. Schorsch*? 09:38, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ist es gewollt und sinnvoll, dass da eine gewisse Überlappung mit der Kompilation unter Bügeleisengebäude besteht? --✍ Janwo Disk./Mail 11:17, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die Bügeleisenseite beschränkt sich auf eine spezielle Gebäudeart, die nur zum Teil durch die Grundform definiert ist. Sie schließt z.B. dreieckige Burgen aus. Auch geht es dort eben nur um Gebäude und nicht um Bauwerke im allgemeinen. Eine gewisse Überlappung ist dabei natürlich nicht zu vermeiden aber stellt aus meiner Sicht auch kein Problem dar. -- Dr. Schorsch*? 11:30, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Chilehaus[Quelltext bearbeiten]

Nur weil das Chilehaus eine markante Spitze hat, ist es nicht dreieckig. Ein Blick auf eine Karte würde helfen. NNW 12:09, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den Blick auf die Karte hatte ich selbstverständlich getan. Ich habe die Fischertwiete als Gebäudeunterbrechung interpretiert, dann käme das mit dem dreieckigen Grundriss näherungsweise hin. Nun habe ich es nochmal auf Openstreetmap nachgesehen, dort scheint die Fischrtwiete eine Durchfahrt und keine Unterbrechung zu sein. Damit fällt es natürlich raus. -- Dr. Schorsch*? 13:23, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kappl bei Waldsassen[Quelltext bearbeiten]

Sind das dreieckige Gebäude, dann einfügen:

Dreifaltigkeitskirche_Kappl

Der Grundriß ist zwar kein striktes Dreieck sondern mehr ein Kleeblatt aber das Konzept ist ein gleichseitiges Dreieck.

--Steiger4 (Diskussion) 10:41, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Für mich sieht das von oben sehr rund aus. Gibt es irgendwo einen Grundriss? -- Dr. Schorsch*? 11:32, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten