Benutzer Diskussion:YPerdelwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Sockenschütze in Abschnitt Weihnachtsgruß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, YPerdelwitz!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir sj 10:17, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Soziales Netzwerk
Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?

Neutralität und Quellen
Welche Informationen dürfen eigentlich in die Wikipedia?

Rollen in Wikipedia
Wird mein Text sofort veröffentlicht?

Welche Aufgaben werden eigentlich von den Freiwilligen der Wikipedia übernommen? Und wie kannst du dich mit anderen austauschen? Das Arbeiten in dieser großen Community geschieht nicht nur online, sondern auch außerhalb der digitalen Welt. Alle können in Wikipedia mitschreiben. Aber welche Regeln müssen beachtet werden, damit die Texte auch neutral und nachvollziehbar sind? Wie schützt sich Wikipedia vor Internet-Trollen? Und wer entscheidet eigentlich, was in Wikipedia veröffentlicht wird?
Wikipedia als soziales Wissensnetzwerk
Quellen
Rollen in Wikipedia
Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Wikipedia-Autorenportal
Wikipedia-Mentorenprogramm
Treffen der Wikipedianer

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Über Wikipedia
Neutraler Standpunkt
Belege

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Gesichtete Versionen von Artikeln
Administratoren
Was Wikipedia nicht ist

Interplast Berlin-Paraguay

[Quelltext bearbeiten]

Hallo YPerdelwitz!

Die von dir angelegte Seite Interplast Berlin-Paraguay wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:59, 12. Dez. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo YPerdelwitz,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --79.208.155.136 15:24, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interplast Berlin-Paraguay

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Kollege YPerdelwitz, ich würde mich freuen, wenn du dich weiterhin an der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2019#Interplast Berlin-Paraguay beteiligen würdest. Ich bin bereit, für die Erhaltung des Hauptinhaltes des Artikels zu streiten. Aber ohne die Unterstützung des Autors sieht das etwas ärmlich aus. Die Löschdiskussion läuft (nach unseren Regeln) mindestens bis 19. Dezember 2019, null Uhr deutscher Zeit. Sie kann beliebig länger dauern. Es ist also genug Zeit, um überlegt zu argumentieren. Es gibt eine Standardformulierung für Löschanträge, die auch zeigt, wie man sich gegen die Löschgefahr wehren kann, indem man den Artikel verbessert. „Eine mögliche enzyklopädische Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien empfinde ich als nicht ausreichend dargestellt oder gemäß Wikipedia:Belege als nicht ausreichend reputabel belegt.“ Ich kann dich nicht zum Jagen tragen. Wir sind eine Solidargemeinschaft von Einzelgängern. Aber wenn du mich öffentlich kontaktieren willst, musst du nur etwas auf meine Benutzerdiskussionsseite, nämlich die Seite Benutzer Diskussion:Sockenschütze, schreiben. Die Benachrichtigung über die Nachricht folgt dann automatisch. Die Option E-Mail ist nur für die vertrauliche (jedoch nicht geheime) Kommunikation (oder für die Benachrichtigung über eine Nachricht) vorgesehen. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 18:21, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt zu finden in deinem BNR unter Benutzer:YPerdelwitz/Interplast Berlin-Paraguay. MfG--Krib (Diskussion) 18:01, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Kollege YPerdelwitz, noch ist Polen nicht verloren. Ich zitiere aus unseren Regeln. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." "Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Wenn ein Kind in der dritten Welt eine Operation der plastischen Chirurgie in dem Gesicht erhält, die es sich auf eigene Kosten niemals leisten könnte: Wenn man vorher und nachher vergleicht: Könnte es eine größere anhaltende öffentliche Wahrnehmung geben? Dieses Argument, besser ausformuliert, würde ich anwenden, wenn der Artikel tatsächlich gelöscht worden ist und es ein Löschprüfungsverfahren anzustrengen gilt. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 18:51, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe soeben erkannt, dass die meisten deiner Fotos unter Löschanträgen stehen. Für die übrigen ist es vermutlich nur noch eine Frage der Zeit. Die Ursache ist nicht vernünftig begründet; aber ich vermute, dass die Einverständniserklärung der abgebildeten Person oder deren erziehungsbrechtigter Person fehlt. (Siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photographs_of_identifiable_people/de ) Und noch etwas: Nur wenn du die Fotos gemacht hast, darfst du die Nutzungsrechtefreigabe der Urhebers erteilen. Aber du musst dich als Person und nicht als Gesellschaft erkennbar machen. Pseudonyme sind zulässig. Aber eine Gesellschft kann nicht Urheber eines Fotos sein. Zum Schluss eine Empfehlung: Wenn du möchtest, dass dir unsere Kollegen bei deiner Artikelbaustelle helfen, musst du das dort (weit oben) kenntlich machen und auf einer geeigneten Seite dafür werben. Auch kann es hilfreich sein, in der Wikipedia:Redaktion Medizin um Unterstützung zu bitten. Zeitdruck besteht momentan nicht. Die gelöschten Fotos können jederzeit problemlos entlöscht werden, wenn alle rechtlichen Bedingungen erfüllt sind. Ich wünsche dir viel Glück, frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 20:57, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Kollege Sockenschütze,

vielen Dank für deine Hilfe schon einmal! Für die Fotos besorge ich mir erst einmal die entsprechenden Einverständniserklärungen. Das hatte ich offen gestanden schon befürchtet ... Die Erklärungen sind alle rechtssicher gegeben und in Salesforce abgelegt. Sie sind auf Interplast Berlin-Paraguay ausgestellt. Aber ich denke, wir bekommen das - mit entsprechendem Aufwand - hin. Ich muss dann erst einmal wieder die Bilder finden, ganz übersichtlich ist Wikipedia für den ungeübten Nutzer manchmal leider nicht.

Aber ich kümmere mich nach Weihnachten in Ruhe und versuche nun noch die "normale" Arbeit fertig zu bekommen.

Also nochmal - 1.000 Dank - für Unterstützung und Tipps! Viele liebe Grüße --YPerdelwitz (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegin Y. Perdelwitz, bist du die berühmte Chirurgin Yvonne P. an der C. in B.? Egal, ob, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 20:48, 25. Dez. 2019 (CET) Vielen lieben Dank für die Grüße, leider bin ich nicht berühmt und auch keine Chirurgin. Ich unterstütze nur das Hilfsprojekt einer lieben Freundin, die eine herausragende Chirurgin ist. Ich habe mich dennoch gefreut. Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gekommen und wollte noch einmal danke für die tolle Unterstützung im letzten Jahr sagen. Einen guten Start im neuen Jahrzehnt! Liebe Grüße --109.193.27.175 10:31, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten