Benutzer Diskussion:YaSch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von DerIchBot in Abschnitt Original Egerländer Festival
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht...

[Quelltext bearbeiten]

...ist wichtig hier. Du hast ein Foto von universal-music.de auf Commons hochgeladen und dabei versichert, dass "Diese Datei ...[von dir] unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt" wird. Ich kann nicht nachvollziehen, dass du das Urheberrecht an diesem Foto besitzt, auf der Universal-Seite steht: "Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung." Ich habe daher einen Schnelllöschantrag wegen Urheberrechtsverletzung gestellt, siehe auch Wikipedia:Bildrechte. Kein Einstein (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „YaSchwa“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:YaSchwa haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Lutheraner (Diskussion) 19:43, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hey Lutheraner,
Ich werde weder für meine Bearbeitungen hier bezahlt noch stehe ich in Verbindung mit irgendeiner Form von Marketing für meine erstellten/bearbeiteten Artikel.
Es wäre nett wenn sie mich über Einzelheiten meiner Verstöße (sofern es Anhaltspunkte gibt) sowie der jetzt notwendigen Schritte informieren könnten.
Liebe Grüße --YaSchwa (Diskussion) 20:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, ich nehme deine Erklärung zur Kenntnis und gehe von ihrer Richtigkeit aus , aber der Artikel Egerländer Festival wirkte (zumindest in der Fassung mit der Vorschau auf 2025) sehr werblich. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:36, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, Okay da muss ich dir Recht geben, der Teil mit dem Umweltschutz und dem Sparen der Versandkosten klingt etwas werblich. Diese Information habe ich jedoch meinem kürzlich gekauften Tickets für das Festival entnommen.
Ob der Teil, dass Ernst Hutter das letzte mal als Leiter der Egerländer auftritt, finde ich jedoch passend für den Artikel. Ist unter anderem ein Grund wieso ich mir für 2025 Karten gekauft habe. Aber nungut.
Liebe Grüße --YaSchwa (Diskussion) 20:41, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Original Egerländer Festival

[Quelltext bearbeiten]

Hallo YaSch,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 23:20, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten