Benutzerin:Join123/ Johanniter International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johanniter International
Abkürzung JOIN
Organisationsart Internationale Nichtregierungsorganisation
Rechtsnatur Association sans but lucratif
Zweck und Ziel Erste Hilfe, Gesundheitsfürsorge, soziale Dienstleistungen, Jugendarbeit und internationale humanitäre Hilfe
Standort Brüssel, Belgien
1. Vorsitzender Peter Åkerhielm
2. Vorsitzender Hans-Peter von Kirchbach
Geschäftsführer Daniel McCormack
Repräsentant bei der EU Hermann Bolten
Ehrenamtliche Mitarbeiter circa 100,000
Website http://www.johanniter.org


Johanniter International (JOIN) wurde 2000 als internationales Netzwerk der einzelnen St John Hilfswerke gegründet. [1] Der Sitz von JOIN befindet sich in Brüssel, Belgien. Die 16 Mitgliederorganisationen kommen aus Europa und dem Mittleren Osten.[2] Das Aufgabengebiet der Hilfswerke umfasst den Rettungsdienst, die Gesundheitsfürsorge, verschiedene soziale Dienstleistungen, die internationale humanitäre Hilfe und vieles mehr. Insgesamt 100,000 freiwillige und ehrenamtliche Helfer unterstützen die Johanniterhilfswerke. JOINs Hauptziel liegt darin, den Austausch von best practice unter den Mitgliedern zu ermöglichen, engere Zusammenarbeit der Mitglieder auf europäischer und internationaler Ebene zu erreichen und die Interessen der Mitglieder auf europäischer Ebene zu vertreten.

Seit 2006 ist Johanniter International (JOIN) eine ASBL (association sans but lucrative), eine Non-Profit-Organisation nach belgischem Recht. Zurzeit hat JOIN 16 Mitglieder aus den folgenden Ländern: Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien (England und Wales), Italien, Lettland, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Zypern und das St. John Eye Hospital in Jerusalem. Alle Mitgliederorganisationen gehen auf die vier in Europa tätigen evangelischen Johanniterorden zurück - The Most Venerable Order of St John of Jerusalem (England), der Johanniterorden (Deutschland), Johanniter Orde in Nederland (Niederlande) und Johanniterorden i Sverige (Schweden). Die einzelnen Orden kooperieren als „Allianz der Orden vom Heiligen Johannes von Jerusalem“.


Member organisations

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Country Name Website
Osterreich Österreich Johanniter-Unfall-Hilfe Johanniter-Unfall-Hilfe
Zypern Republik Zypern St John Association and Brigade St John Association and Brigade
England England St John Ambulance in England St John Ambulance in England
Estland Estland Sihtasutus Johanniitide Abi Eestis Sihtasutus Johanniitide Abi Eestis
Finnland Finnland Johanniterhjälpen i Finland Johanniterhjälpen i Finland
Frankreich Frankreich Association des oeuvres de Saint-Jean Association des oeuvres de Saint-Jean
Deutschland Deutschland Johanniter-Unfall-Hilfe Johanniter-Unfall-Hilfe
Ungarn Ungarn Johannita Segitö Szolgála Johannita Segitö Szolgála
Italien Italien it|Soccorso dell'Ordine di San Giovanni Italia Soccorso dell'Ordine di San Giovanni Italia
Jerusalem St John Eye Hospital Group St John Eye Hospital Group
Lettland Lettland Sveta Jana Palidziba Sveta Jana Palidziba
Niederlande Niederlande Johanniter Hulpverlening Johanniter Hulpverlening
Polen Polen Joannici Dzieło Pomocy Joannici Dzieło Pomocy
Schweden Schweden Johanniterhjälpen Johanniterhjälpen
Schweiz Schweiz Oeuvre d’Entraide de la Commanderie Suisse de l’Ordre de St Jean Oeuvre d’Entraide de la Commanderie Suisse de l’Ordre de St Jean
Wales Wales St John Cymru-Wales St John Cymru-Wales

Obwohl sich die angebotenen Service der einzelnen Mitglieder oftmals wesentlich unterscheiden, haben sie alle den Einsatz für soziale Wohlfahrt und [humanitäre Hilfe] zum Ziel. Zusammen mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern kümmern sie sich um Menschen in Not im täglichen Leben und in Zeiten von Krisen. Die angebotenen Leistungen und Unterstützungen können von allen Menschen in Anspruch genommen werden. In den folgenden Bereichen sind JOIN-Mitglieder besonders aktiv: [3][4][5] patient transport services,[6][7][8][9][10][11] medizinischer Notfalldienst, Patiententransport, Erste Hilfe und Erste-Hilfe-Training[12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23], internationale humanitäre Hilfe, Jugendarbeit, Lebensmittel- und Kleiderspenden, Bildungseinrichtungen, Rücktransport im Krankheitsfall[24], Angebote für behinderte Menschen, Altenpflege[25][26][27], und vieles mehr. Vielfältige Projekte der JOIN-Mitglieder sind zum Beispiel verschiedene Frauengruppen, Bildungs- und Verbundprojekte in Dschibuti[28], humanitäre Hilfe und Gesundheitsversorgung in Pakistan[29][30] und die Verteilung von medizinischen Gütern und Lebensmitteln nach dem Erdbeben 2010 in Haiti[31].

Johanniter International in Brüssel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Büro von Johanniter International (JOIN) befindet sich in Brüssel.[32] Seine Nähe zu den Institutionen der Europäischen Union (EU) ermöglicht es, die für JOIN-Mitglieder relevanten Entwicklungen auf europäischer Eben genau zu beobachten. Das Büro bestärkt den Kontakt und Austausch von Informationen zwischen den einzelnen Mitgliedern des Netzwerkes. Weitere Aufgaben beinhalten die Koordination und Moderation der Aktivitäten der Mitglieder in den verschiedenen ständigen Arbeitsgruppen und anderen Meetings, die zur Förderung der Kooperation in den vielfältigen Feldern von JOIN (zum Beispiel dem Rettungsdienst, der humanitärer Hilfe, der Sozial- und Gesundheitspolitik) dienen. Das Büro vertritt die Interessen der JOIN-Mitglieder bei verschiedenen NGO’s, Interessengruppen und den europäischen Institutionen, zum Beispiel im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit. Als Teil der Allianz für das Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 hat JOIN mitgeholfen, Strategie- und Empfehlungspapiere („Policy Agenda for Volunteering in Europe (P.A.V.E.)“) zu veröffentlichen, die unter anderem Empfehlungen zu effizienteren und effektiveren europäischen Rahmenbedingungen für die Unterstützung und Förderung von Freiwilligen und ihren Organisationen beinhalten.[33] Darüber hinaus unterstützt das JOIN Büro in Brüssel die Johanniter Auslandshilfe, eine Abteilung der deutschen Johanniter-Unfall-Hilfe mit Informationen zu Aktivitäten von einzelnen Akteuren in Brüssel, die im Bereich der internationalen humanitären Hilfe, dem Katastrophenschutz und dem Bevölkerungsschutz tätig sind.[34]

Mit Hinblick auf das Ziel von JOIN, seine Mitglieder von verstärktem Austausch und erhöhter Kooperation profitieren zu lassen, sind die Arbeitsgruppen eine der wichtigsten Institutionen von JOIN. [35] Die Arbeitsgruppen bieten nicht nur eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Wissen zu bestimmten Themen, sondern bieten auch einen Raum, in dem JOIN Mitglieder kommende Projekte besprechen und entwickeln können. Durch die Zusammenlegung von Ressourcen innerhalb des Netzwerkes können individuelle Mitglieder durch JOIN Projekte realisieren, für die ihre eigene Kapazität normalerweise nicht ausreichen würde. Darüber hinaus garantieren die Arbeitsgruppen eine transparente und partizipative Struktur innerhalb JOINs, da die Teilnahme nicht nur allen Mitgliedern offen steht, sondern auch gefördert wird. Abhängig von dem Arbeitsfeld kann es sinnvoller sein, einen regelmäßigen Austausch von Informationen und regelmäßige Kooperation zu fördern, oder den Austausch lediglich auf ein Treffen zu beschränken. Die permanenten Arbeitsgruppen treffen sich normalerweise zweimal im Jahr. Neben den Arbeitsgruppen organisiert JOIN individuelle Treffen zum Austausch von Positionen und Informationen. Themen der individuellen Treffen sind zum Beispiel Erste-Hilfe-Anleitungen, Kooperationen in Bezug auf den European Resuscitation Council oder der Krankenrücktransport. Zuzeit hat JOIN vier ständige Arbeitsgruppen.

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit allen Themen, die das Ehrenamt und die Freiwilligentätigkeit betreffen, u.a. mit dem Austausch von freiwilligen Helfern zwischen den JOIN-Mitgliedern, gesetzlichen Richtlinien und der Beschäftigung von ehrenamtlichen Mitarbeitern.[36] 2011 war die Arbeitsgruppe entscheidend an der Mitwirkung von JOIN beim Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 und dem Austragen des europaweiten Volunteer Swap beteiligt. Die Arbeitsgruppe ist zudem für die Koordinierung und Durchführung des ständigen Freiwilligenaustauschprogramms von JOIN, dem „JOIN Volunteer Swap“ verantwortlich.Volunteer Swap

Humanitäre Hilfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Johanniter Auslandshilfe, eine Abteilung der Johanniter-Unfall-Hilfe (Deutschland), ist für alle Projekte und Aktivitäten zuständig, die im Zusammenhang mit internationaler humanitärer Hilfe stehen. ref>Johanniter International Assistance: Auslandhilfe. Abgerufen am 27. September 2012.</ref> Sie koordiniert alle Aktivitäten der JOIN Arbeitsgruppe Humanitäre Hilfe. Die Arbeitsgruppe fördert Partnerschaften der JOIN-Mitglieder zur Durchführung von Projekten und Einrichtungen der humanitären Hilfe weltweit. Das internationale Krisenreaktionsteam der Johanniter Auslandshilfe, an dem auch freiwillige Helfer aus anderen JOIN-Mitgliedern beteiligt sind, hat erfolgreich in echten Krisensituationen reagiert, operiert und trainiert. So zum Beispiel bei dem Erdbeben in Haiti 2010. Der Leiter der Auslandshilfe Guido Dost ist gleichzeitig auch der Leiter der JOIN Arbeitsgruppe Humanitäre Hilfe.

Teilnehmer der Arbeitsgruppe Jugend diskutieren gemeinsame Interessen der JOIN-Mitglieder, die das Thema Jugendarbeit betreffen, wie zum Beispiel das Erste-Hilfe-Training und Erste-Hilfe-Wettbewerbe, Jugendaustausche und vieles mehr. Die Arbeitsgruppe ermöglicht weiterhin zahlreiche bilaterale Austausche zwischen JOIN-Mitgliedern.[37]

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit allen Aufgaben und Themen zur Pressearbeit von JOIN. Dazu gehören die Website, Veröffentlichungen sowie Corporate Identity und Corporate Design.[38] In der Vergangenheit hat die Arbeitsgruppe zum Beispiel das JOIN Logo entworfen und mitgeholfen, verschiedene Broschüren zu JOIN-Aktivitäten herauszugeben. Bei den regelmäßigen Treffen werden Erfahrungen, best practice und know-how ausgetauscht. Verwandte Themen wie Fundraising und die JOIN interne Anschaffung von (medizinischer) Ausrüstung sind auch Themen der Arbeitsgruppe PR & Marketing. In 2011hat die Arbeitsgruppe in großem Maße zu den öffentlichen Maßnahmen von JOIN im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit beigetragen

  1. Johanniter International: What is JOIN? Abgerufen am 27. September 2012.
  2. Johanniter International: JOIN member organisations. Abgerufen am 27. September 2012.
  3. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.: Rettungsdienst. Abgerufen am 27. September 2012.
  4. Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich: Rettungsdienst. Abgerufen am 27. September 2012.
  5. St John Ambulance: Emergency response. Abgerufen am 27. September 2012.
  6. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.: Medizinisches Transportmanagement. Abgerufen am 27. September 2012.
  7. St John Ambulance: Transport services. Abgerufen am 27. September 2012.
  8. St John Cymru Wales: Patient transport. Abgerufen am 27. September 2012.
  9. Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich: Fahrdienst und Krankentransport. Abgerufen am 27. September 2012.
  10. Soccorso dell`Ordine di San Giovanni: Servizi offerti. Abgerufen am 27. September 2012.
  11. Sveta Jana Palidziba: Transporta pakalpojumi. Abgerufen am 27. September 2012.
  12. St John Ambulance: Information about event first aid cover. Abgerufen am 27. September 2012.
  13. St John Cymru Wales: Training courses. Abgerufen am 27. September 2012.
  14. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.: Erste-Hilfe-Kurze. Abgerufen am 27. September 2012.
  15. Johanniter International Assistance: Die Johanniter-Auslandhilfe. Abgerufen am 27. September 2012.
  16. Association des oeuvres de Saint-Jean: Assistance Internationale. Abgerufen am 27. September 2012.
  17. St John Ambulance: Young people. Abgerufen am 27. September 2012.
  18. St John Cymru Wales: Youth. Abgerufen am 27. September 2012.
  19. Johanniter Jugend: Johanniter Jugend. Abgerufen am 27. September 2012.
  20. Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich: Kinder und Jugend. Abgerufen am 27. September 2012.
  21. Association des oeuvres de Saint-Jean: Bourse. Abgerufen am 27. September 2012.
  22. Sveta Jana Palidziba: Jauniešu grupa. Abgerufen am 27. September 2012.
  23. Joannici Dzieło Pomocy: Mali Joannici. Abgerufen am 27. September 2012.
  24. Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich: Auslandsrückholschutz. Abgerufen am 27. September 2012.
  25. Johanniter Hulpverlening: Johanniter vakantieweken. Abgerufen am 27. September 2012.
  26. Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.: Seniorenbetreuung. Abgerufen am 27. September 2012.
  27. Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich: Hausnotruf. Abgerufen am 27. September 2012.
  28. http://www.kateholt.com/galleries/ngo/johanniter-international
  29. http://www.reliefweb.int/rw/rwb.nsf/db900SID/MYAI-88S2L6?OpenDocument
  30. http://www.emro.who.int/pakistan/pdf/healthcluster_10_09.pdf
  31. http://www.adra.org/site/News2?page=NewsArticle&id=10745&news_iv_ctrl=1141
  32. Johanniter International: Secretariat. Abgerufen am 27. September 2012.
  33. http://www.cev.be/99-towards_a_european_year_of_volunteering_2011_position_paper_104-EN.html
  34. Johanniter International Assistance: Mitgliedschaften und Kooperationen. Abgerufen am 27. September 2012.
  35. Johanniter International: JOIN working groups. Abgerufen am 27. September 2012.
  36. Johanniter International: Working Groups - Volunteering. Abgerufen am 27. September 2012.
  37. Johanniter International: Working Groups - Youth. Abgerufen am 27. September 2012.
  38. Johanniter International: Working Groups - PR & Marketing. Abgerufen am 27. September 2012.