Browser Ballett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2021 um 04:02 Uhr durch Florian Blaschke (Diskussion | Beiträge) (→‎Virale Videos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Browser Ballett (ehemals Bohemian Browser Ballett) ist eine satirische Online-Show. Seit dem 21. Juni 2016 werden auf Facebook und YouTube Sketche, Kurzfilme, Aktionen, Spiele und Bildwitze präsentiert. Erfunden wurde die Show von Autor und Satiriker Schlecky Silberstein, der für das Browser Ballett auch als Host fungiert.

Produziert wird das Browser Ballett seit 2018 von der Steinberger Silberstein GmbH, zuvor von der Turbokultur GmbH. Das Format wird vom öffentlich-rechtlichen Angebot funk beauftragt. Seit dem 3. Dezember 2020 wird die Sendung auf Das Erste ausgestrahlt.[1] Neben Silberstein sind die Hauptautoren Christina Schlag und Raphael Selter, die beide auch zu den Regisseuren der Steinberger Silberstein GmbH zählen. Im Jahr 2019 wurde dem Bohemian Browser Ballett der Grimme-Preis in der Kategorie Kinder und Jugend verliehen.[2][3]

Konzept

Die Kern-Idee des Formats ist eine Late-Night-Show, unter der Annahme, dass es das Fernsehen nie gegeben hätte. Daher verzichtet das Bohemian Browser Ballett auf Moderationen, Auftritte von Musikern, Talkgäste und feste Sendetermine zugunsten von Inhalten, die sich den Dynamiken und Konsum-Gewohnheiten der Netzwelt verschreiben. Im Durchschnitt veröffentlicht das Bohemian Browser Ballett zwei Videos pro Woche in unregelmäßigen Abständen. Auf Facebook, Twitter und Instagram kommen dazu Memes, Bildwitze und tagesaktuelle Kommentare zum Zeitgeschehen.

Die Videos folgen keiner inhaltlichen oder visuellen Klammer, sondern sind einzelne in sich geschlossene Werke mit wechselnden Darstellern. Das Spektrum umfasst unter anderem klassische Parodien von bestehenden Formaten, filmische Sketche, Fake-Trailer, Bauanleitungen und Dokumentationen. Neben Videoinhalten konzentriert sich das Browser Ballett auch auf interaktive Inhalte und satirische Games.

Virale Videos

Das Browser Ballett erzielte mit seinen Produktionen bereits mehrmals virale Verbreitung. Videos wie beispielsweise Rettet die Arier!,[4] Masters of Germany,[5] Nazikeule im Dritten Reich, Volksfest in Sachsen,[6] Oh Du Ehrliche, Alpha-Kevin allein zu Haus,[7] Degentrifizierung[8] und Beim Klopapierkauf erwischt[9] gehören zu den größten Publikumserfolgen des Browser Balletts.

Gastauftritte

In losen Abständen bindet das Browser Ballett prominente und öffentliche Personen in die Produktionen ein. Unter anderem traten schon Bela B,[10] Dunja Hayali, Eko Fresh, Tanzverbot, Aische Pervers, Jörg Schüttauf, Bürger Lars Dietrich, Jenny Elvers[7], Conny Dachs und Max Schradin im Browser Ballett auf.

Spiele

Neben Videoinhalten liegt ein weiterer Fokus des Formats auf satirischen Browserspielen. Zum Bundestagswahlkampf 2017 präsentierte das Browser Ballett das Prügelspiel Bundesfighter 2 Turbo, in dem der Spieler in der Manier des Klassikers Street Fighter II Turbo die Spitzenkandidaten der größten Parteien steuern und gegeneinander antreten lassen kann. Das Spiel sorgte nach Veröffentlichung aufgrund einer rechtlichen Auseinandersetzung bezüglich eines Hakenkreuzes im Spiel für eine Neubewertung von Computerspielen im Zusammenhang mit der Kunstfreiheit.[11][12][13][14]

In der Corona-Pandemie wurde zudem das Jump-’n’-Run-Spiel Corona World veröffentlicht, in dem man in die Rolle einer Krankenschwester schlüpft und sich auf dem Weg zum Supermarkt vor infizierten Personen und Gegenständen in Acht nehmen muss.[15] Nach dem Versuch von Demonstranten, am 29. August 2020 in das Reichstagsgebäude zu gelangen, wurde das Videospiel Reichstag-Defender veröffentlicht.[16][17]

AfD-Skandal

Im September 2018 sorgte die Browser-Ballet-Produktion Volksfest in Sachsen für eine öffentliche und scharf geführte Auseinandersetzung mit der Partei Alternative für Deutschland. Nachdem die AfD versuchte, gegen die Veröffentlichung des Videos vorzugehen und das Produktionsunternehmen Steinberger Silberstein GmbH massiv unter Druck setzte, kam es zu einem medialen Konflikt.[18]

Kritik

Wegen des Satirebeitrags „Corona rettet die Welt“ geriet das Bohemian Browser Ballett in sozialen Netzwerken in die Kritik.[19][20] Der Presserat erhielt deswegen rund 400 Beschwerden, in denen der Beitrag unter anderem als menschenverachtend bezeichnet wurde.[21]

Preise

Grimme-Preis

  • 2019: „Bohemian Browser Ballett “ in der Kategorie „Kinder & Jugend“[22]
Commons: Bohemian Browser Ballett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Allgemein

Spiele/Zusatz

Spiele/Zusatz

Einzelnachweise

  1. Timo Niemeier: Schlecky Silberstein: „Manche Inhalte brauchen mehr Zeit“. In: DWDL.de. 3. Dezember 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  2. Grimme-Preis 2019, grimme-preis.de, abgerufen am 26. Februar 2019
  3. Fernsehpreis: Grimme-Preis geht erstmals an Amazon, Zeit Online, 26. Februar 2019
  4. Anna Böcker: Satire-Video „Rettet die Arier“: Rammeln mit Hitlergruß. In: taz.de. 21. Juli 2017, abgerufen am 26. Februar 2019.
  5. „Masters of Germany“: Klickhit mit Echsen-Merkel. In: bz-berlin.de. 17. September 2017, abgerufen am 26. Februar 2019.
  6. "Volksfest in Sachsen": Satire-Video von Schlecky Silberstein provoziert die AfD. In: berliner-zeitung.de. 18. September 2018, abgerufen am 26. Februar 2019.
  7. a b Jenny Elvers vergisst "Alpha-Kevin allein zu Haus", focus.de, TS Teleschau, 21. Dezember 2018
  8. Sebastian Geisler: Video von "funk": De-Gentrifizierung - So halbiert ihr die Miete in eurem Kiez. In: morgenpost.de. 11. Juni 2017, abgerufen am 26. Februar 2019.
  9. Ernst Corinth: Alice Weidel, gekaufte Facebook-Likes und andere Niveaulosigkeiten. In: heise.de. Abgerufen am 26. Februar 2019.
  10. Osterwunder: "Jesus" Bela B zockt die Gläubigen ab, heute.at, 30. März 2018
  11. Bundesfighter 2 Turbo - Staatsanwaltschaft ermittelt nicht wegen Hakenkreuz im Spiel, ändert sich die Rechtslage?, Gamestar, 9. Mai 2018
  12. Ein Satire-Game hat geschafft, was in Deutschland fast unmöglich ist, Vice, 17. Mai 2018
  13. Christian Schiffer im Gespräch mit Susanne Luerweg: Hakenkreuze in Computerspielen - Die Debatte geht weiter. In: deutschlandfunk.de. 16. Mai 2018, abgerufen am 26. Februar 2019.
  14. Sebastian Maas, bento: In Deutschland dürfen Videospiele nun Hakenkreuze zeigen. In: bento.de. 9. August 2018, abgerufen am 26. Februar 2019.
  15. Corona World - Das Game zur Coronakrise! Abgerufen am 2. September 2020.
  16. Reichstag-Defender. Abgerufen am 2. September 2020.
  17. Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R: Demonstranten versuchen Reichstag zu stürmen. 29. August 2020, abgerufen am 2. September 2020.
  18. Volksfest in Sachsen: Aus einem Satire-Video wird bitterer Ernst, Badische Zeitung, 19. September 2018
  19. “Es rafft die Alten dahin”: ARD-Corona-Satire sorgt für Aufregung. Abgerufen am 4. Dezember 2020 (deutsch).
  20. ARD provoziert erneut mit Senioren-Satire. n-tv, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  21. https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/funk-satirebeitrag-corona-rettet-die-welt-rbb-verweist-auf-freiheit-der-kunst/25647780.html
  22. Bohemian Browser Ballett (Steinberger Silberstein für SWR/funk). Abgerufen am 5. August 2019.