Carl Debrois van Bruyck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2019 um 17:01 Uhr durch Fisches Nachtgesang (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Debrois van Bruyck (* 14. März 1828 Brünn, Mähren, Tschechische Republik; † 15. August 1902 Waidhofen/Ybbs, Niederösterreich) war ein österreichischer Pianist, Komponist und Musikschriftsteller.

Leben

Debrois van Bruyck ist in erster Linie als besonderer Verehrer des Komponisten Robert Schumann bekanntgeworden. Er vertonte u. a. Gedichte des mit ihm befreundeten Friedrich Hebbel. Debrois van Bruyck legte seine Autobiographie vor. Seine schriftlichen Hinterlassenschaften befinden sich in der Musik- und Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Werke

  • Technische und ästhetische Analysen des wohltemperierten Klaviers, nebst einer allgemeinen, Sebastian Bach und die sogenannte kontrapunktische Kunst betreffende Einleitung. Breitkopf & Härtel, 3. Auflage, Leipzig 1925.

Literatur

  • Uwe Harten, Carl Debrois van Bruyck (1828–1902). Leben und Wirken als Musikschriftsteller. Nebst Familienchronik, Kompositions- und Schriftenverzeichnis. Diss. Wien 1974
  • Renate Federhofer-Königs, Ein Schumann-Verehrer aus Wien: Carl Debrois van Bruyck (1828–1902), in: Schumann-Studien 5 (1996), S. 221–320