Carlos Falconí Aramburú
Carlos Ernesto Falconí Aramburú (* 1937 in San Miguel, La Mar, Ayacucho, Peru; † 29. Juni 2022 in Ayacucho, Peru) war ein peruanischer Dichter, Liedermacher, Sänger, Gitarrist, Komponist und Sammler traditioneller Lieder auf Chanka-Quechua und Spanisch.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seiner Kindheit begleitete Carlos Falconí zunächst seinen Vater beim Musizieren mit Gesang und Gitarrenspiel. Er besuchte die Primarschule in Huanta und setzte seine Schulausbildung an der Sekundarschule Gran Unidad Escolar “Mariscal Cáceres” in Huamanga (Ayacucho) fort. Er studierte Sprache und Literatur an der Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga.
In Huamanga gründete er 1950 mit Ernesto Camassi Pizarro und Carlos Flores León, die er in der Sekundarschule kennen gelernt hatte, das Trío Ayacucho. Er sang und tanzte Walzer und Bolero. 1958 komponierte er seinen ersten Walzer, Adiós. Im Trío Ayacucho sang er die zweite Stimme und spielte die dritte Gitarre, während Ernesto Camassi Pizarro die erste Stimme sang und die zweite Gitarre spielte, Carlos Flores dagegen die erste Gitarre. 1964 verließ Carlos Flores die Gruppe und wurde durch Amílcar Gamarra Altamirano ersetzt.
1966 nahm das Trío seine erste Single mit den Liedern Vapor Brillante und Con el mayor cariño auf. Es folgten neun Langspielplatten und zwei CDs mit traditionellen Liedern aus der Region Ayacucho.
Mit eigenen Texten hat Carlos Falconí auch zur Quechua-Lyrik beigetragen, und besonders in der Zeit des Bewaffneten Konflikts in Peru schrieb er eine Anzahl an Liedtexten mit politischer Sprengkraft – trotz der spanischen Titel meist auf Quechua oder in beiden Sprachen und im Stil des traditionellen Waynu. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören Huamanga (1958), Carolita (1966), Ingrata Mestiza (1973), Wakcha Masillay (1978), Ofrenda (1982), Viva la Patria (1986), Tanto amor, tanto infortunio (1987), Tierra que duele (1987), Aurora (1994), Lejanía (2000) und Justicia punkupi suyasaq (2002). In Ofrenda, das unter anderem auch von Manuelcha Prado gesungen wurde, und Viva la Patria schildert er in einfachen Worten den Bürgerkrieg aus Sicht der von beiden Seiten misshandelten und gemordeten indigenen Quechua seiner Heimatregion, während er in Tierra que duele die Hoffnung auf die Wiederkehr des Inkarrí beschreibt.[1] In Justicia punkupi suyasaq („In der Tür der Justiz werde ich warten“) widmet er sich der Erinnerung und der Aufarbeitung durch die Wahrheitskommission (Chiqap comisión).[2]
Nach Einschätzung des US-amerikanischen Musikwissenschaftlers Jonathan Ritter (2012) begründete Falconí hiermit einen eigenen Stil von „Zeugnisliedern“ bzw. „Erinnerungsliedern“ (canciones testimoniales) oder „Sozialen Liedern von Ayacucho“ (canciones sociales ayacuchanas), die eine direkte Äußerung aus der Perspektive der Opfer des Konflikts waren und einen dringend benötigten Raum für den Protest boten. Die Veröffentlichung und Aufführung derartiger Lieder war in Ayacucho in der Zeit des bewaffneten Konflikts mit großen Risiken verbunden, weshalb die meisten bekannten Musiker Ayacucho verließen. Falconí blieb als einer von wenigen, musste jedoch über ein Jahr im Verborgenen leben, weil ihm die Todesschwadron Grupo Colina nach dem Leben trachtete. Am 29. August 2003 trat Carlos Falconí wieder öffentlich mit dem Lied Ofrenda auf, nachdem am Morgen die Wahrheitskommission in Lima ihren abschließenden Bericht veröffentlicht hatte. Überschattet war die Vorstellung allerdings von Demonstrationen und Medienkampagnen, die gegen die Arbeit der Wahrheitskommission gerichtet waren und die erfolgte staatliche Gewalt im bewaffneten Konflikt rechtfertigten.[3]
Für seine Leistungen in der Poesie, Sammlung traditioneller Musik und deren Interpretation erhielt er 1988 in Lima den Preis Urpicha de Plata (Silbernes Täubchen) beim Zweiten Festival Andiner Autoren und Komponisten. 2016 erhielt er als Anerkennung den Orden a la Libertad Americana vom Regionalrat Ayacucho.
Er starb am 29. Juni 2022 in Ayacucho.[4]
Diskographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Trío Ayacucho (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1966: Con el mayor cariño (IEMPSA)
- 1967: Trío Ayacucho
- 1970: Aquí estamos mejor
- 1971: Mi retorno
- 1973: Remembranza Huamanguina
Mit Manuelcha Prado
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1996: Romance guitarrero
Eigene lyrische Texte (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1982: Ofrenda
- 1986: Viva la patria
- 1987: Tanto amor, tanto infortunio
- 1987: Tierra que duele
- 1994: Aurora
- 2000: Lejanía
- 2002: Justicia punkupi suyasaq
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abilio Vergara: La tierra que duele de Carlos Falconí: Cultura, música, identidad y violencia en Ayacucho. Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga, Ayacucho 2010.
- Joshua Tucker: Gentleman Troubadours and Andean Pop Stars: Huayno Music, Media Work, and Ethnic Imaginaries in Urban Peru. University of Chicago Press, Chicago 2013.
- Jonathan Ritter: Complementary Discourses of Truth and Memory. The Peruvian Truth Commission and the Canción Social Ayacuchana. Part III (Musical Memoralizations of Violent Pasts), 8 in: Susan Fast, Kip Pegley: Music, Politics, and Violence. Wesleyan University Press, Middletown (Connecticut) 2012. (vgl. Google-Vorschau)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Abilio Vergara: La tierra que duele de Carlos Falconí: Cultura, música, identidad y violencia en Ayacucho. Kapitel 4 und 5, S. 139-222. IV. La Tierra que duele de Carlos Falconí. La historia de la violencia en la canción popular, S. 139–169. V. "Ofrenda" y las formaciones de la violencia en uns sociedad poscolonial, S. 170–222. Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga. Ayacucho, 2010.
- Jonathan Ritter: Complementary Discourses of Truth and Memory: The Peruvian Truth Commission and the Canción Social Ayacuchana. Diagonal: Journal of the Center for Iberian and Latin American Music, Volume 2, 2009.
- Arariwa 1 (1), agosto, 2003. Publicación coleccionable, Vocero de la Dirección de Investigación de la ENSF «José María Arguedas», S. 4: La Verdad en las Canciones. Carlos Falconí Aramburú: Justicia punkupi suyasaq.
- Carlos Falconí Aramburú (Compositor, recopilador e intérprete). Centro de Documentación y Archivo Audiovisal, Dirección de Investigación, 2015.
- Nilda Escalante: Reconocen a cantautor Carlos Falconí con 'Orden a la Libertad Americana'. Consejo Regional a pedido del ejecutivo en sesión extraordinaria. Diario Correo, 28 de junio de 2016.
- Rendirán homenaje a Raúl García Zárate, Jaime Guardia y Carlos Falconí por Día de la Canción Ayacuchana. Perú 21, 2. November 2016.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Abilio Vergara: La tierra que duele de Carlos Falconí: Cultura, música, identidad y violencia en Ayacucho. Kapitel 4 und 5, S. 139-222. IV. La Tierra que duele de Carlos Falconí. La historia de la violencia en la canción popular, S. 139–169. V. "Ofrenda" y las formaciones de la violencia en uns sociedad poscolonial, S. 170–222. Universidad Nacional de San Cristóbal de Huamanga. Ayacucho, 2010.
- ↑ Arariwa 1 (1), August 2003. Publicación coleccionable, Vocero de la Dirección de Investigación de la ENSF «José María Arguedas», S. 4: La Verdad en las Canciones. Carlos Falconí Aramburú: Justicia punkupi suyasaq.
- ↑ Jonathan Ritter: Complementary Discourses of Truth and Memory. The Peruvian Truth Commission and the Canción Social Ayacuchana. Part III (Musical Memoralizations of Violent Pasts), 8 in: Susan Fast, Kip Pegley: Music, Politics, and Violence. Wesleyan University Press, Middletown (Connecticut) 2012.
- ↑ Hasta pronto, don Carlos Falconí. Chirapaq, 1. Juli 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Falconí Aramburú, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Falconí, Carlos |
KURZBESCHREIBUNG | peruanischer Dichter, Liedermacher, Sänger, Gitarrist, Komponist und Sammler traditioneller Lieder |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | San Miguel, Provinz La Mar, Ayacucho, Peru |
STERBEDATUM | 29. Juni 2022 |
STERBEORT | Ayacucho |