Chemnitz (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2010 um 20:05 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hsb:Kamjenica (rěka)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chemnitz
Der Fluss Chemnitz im Chemnitzer Stadtteil Altchemnitz

Der Fluss Chemnitz im Chemnitzer Stadtteil Altchemnitz

Daten
Lage Sachsen
Flusssystem Elbe
Abfluss über Zwickauer Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee
Ursprung durch den Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz in Chemnitz
50° 0′ 0″ N, 12° 0′ 0″ O
Quellhöhe 313,1 m ü. NHN
Mündung bei Wechselburg in die Zwickauer MuldeKoordinaten: 50° 0′ 0″ N, 12° 0′ 0″ O
50° 0′ 0″ N, 12° 0′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 168 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 145,1 m
Sohlgefälle ca. 1,9 ‰
Länge 75 km

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Verlauf des Flusses Chemnitz im Stadtgebiet sowie seine wichtigsten Zuläufe
Hochwasser der Chemnitz in Chemnitz-Furth (Januar 1932)

Die Chemnitz/? (aus dem Sorbischen von Kamenica - Steinbach) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde, sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.

Verlauf

Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Zwönitz (Zvonica - klingender Bach) und Würschnitz (Hügelbach) im Süden der Stadt Chemnitz (im Stadtteil Altchemnitz) und verläuft parallel der Annaberger Straße bis zum Stadtkern (Falkeplatz). Anschließend fließt die Chemnitz westlich am Brühl vorbei, um dann im Chemnitztal durch die Stadtteile Furth und Draisdorf in Höhe des Schützenwaldes die Stadt Chemnitz zu verlassen.

Innerhalb des Stadtgebietes wird die Chemnitz von einigen, sowohl überirdisch (z. B. Kappelbach, Bahrebach) als auch unterirdisch (z. B. Bernsbach, Gablenzbach) verlaufenden Bächen gespeist.

Der Fluss verlässt im Norden die Stadt und fließt an Taura vorbei. Zwei Kilometer südlich von Wechselburg mündet die Chemnitz in die Zwickauer Mulde.

siehe auch

Literatur

  • Steffen Kluttig, Ronny Preußler, Achim Poller: Entlang der Schiene von Chemnitz nach Wechselburg – Das Chemnitztal und seine Eisenbahn Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2. erweiterte Auflage 2005 ISBN 3-9808250-2-7
  • Heimatverein Köthensdorf e. V.: Chemnitztaler Geschichte(n) – Historische Betrachtungen zwischen Chemnitz und Wechselburg Bildverlag Böttger, Witzschdorf 2006 ISBN 3-937496-16-5