Christoph Scriba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2012 um 19:52 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Christoph Scriba). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph J. Scriba (* 6. Oktober 1929 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker der Mathematik.

Leben und Wirken

Scriba wurde 1957 an der Justus-Liebig-Universität Gießen über James Gregory´s frühe Schriften zur Infinitesimalrechnung promoviert. Danach lehrte er an der University of Kentucky, der University of Massachusetts und 1959 bis 1962 an der Universität Toronto. Bei einem Forschungsaufenthalt in Oxford untersuchte er den Nachlass von John Wallis, über den er 1966 in Hamburg bei Joseph Ehrenfried Hofmann und Bernhard Sticker habilitiert wurde (Studien zur Mathematik des John Wallis). Ab 1969 war er Inhaber des neu gegründeten Lehrstuhls für Geschichte der Mathematik an der TU Berlin. Von 1975 bis zu seiner Emeritierung 1995 war er Professor für Geschichte der Naturwissenschaft und Mathematik an der Universität Hamburg und Leiter des dortigen Instituts. Seine Nachfolgerin dort war Karin Reich.

Scriba war im Executive Comitee des ICHM (International Commission on the History of Mathematics) und 1977 bis 1985 ihr Vorsitzender. Er ist Mitglied der Jungius-Gesellschaft in Hamburg, der Leopoldina, der Académie Internationale d´Histoire des Sciences und seit 1995 der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 1993 erhielt er den Kenneth-O.-May-Preis der ICHM.

Zu seinen Doktoranden zählt Eberhard Knobloch.

1990 gab er bei Olms Ausgewählte Schriften seines Lehrers Joseph Ehrenfried Hofmann heraus.

Schriften

  • The Concept of Number – a chapter in the history of mathematics, with applications of interest to teachers, BI Hochschultaschenbuch 1968
  • Herausgeber mit Philip Beeley: The Correspondence of John Wallis, 2 Bände, Oxford University Press
  • Herausgeber mit Joseph Dauben: Writing the History of Mathematics- its historic development, Birkhäuser, 2002.
  • mit Peter Schreiber: 5000 Jahre Geometrie – Geschichte, Kulturen, Menschen, Springer, 2004
  • Studien zur Mathematik des John Wallis (1616-1703): Winkelteilungen, Kombinationslehre und zahlentheoretische Probleme. Im Anhang die Bücher und Handschriften von Wallis. Wiesbaden 1966 (Habilitation)
  • mit Eduard Seidler, Wieland Berg (Herausgeber): Die Elite der Nation im Dritten Reich – Das Verhältnis von Akademien und ihrem wissenschaftlichen Umfeld zum Nationalsozialismus, Leopoldina Symposion, Halle 1995

Literatur

  • Joseph W. Dauben u. a. (Hrsg.): History of mathematics. State of the Art. Flores quadrivii. Studies in Honor of Christoph J. Scriba. Academic Press, San Diego CA u. a. 1996, ISBN 0-12-204055-4.