Cobus 2500e

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2014 um 10:42 Uhr durch 188.97.126.10 (Diskussion) (→‎Technische Daten: Einheit U?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cobus 2500e ist ein Batteriebus. Er ist das erste Omnibusmodell des Herstellers Contrac Cobus Industries aus Wiesbaden mit reinem Elektroantrieb. Das ursprünglich als Vorfeldbus entwickelte Fahrzeug soll ab dem September 2011 in Serienproduktion gehen. Der Bus ist zwölf Meter lang und bietet 66 Fahrgästen Platz (24 Sitz- und 42 Stehplätze)[1], hat zwei Einstiege und eine Reichweite von etwa 150 Kilometern. Die Energieversorgung wird durch sieben Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Gesamtkapazität von 150 Kilowattstunden sichergestellt.[2] Die Busse sollen in Porto, einer nordportugiesischen Stadt an der Atlantikküste, in einer Kleinserie vom Band laufen. Alternativ dazu soll auch der Cobus 2500 – wahlweise mit Gasantrieb oder mit schadstoffarmem Dieselmotor – hinzukommen, der zur gleichen Zeit ebenfalls in Serie gehen soll.[3] Eine erste Probefahrt zur Präsentation des Elektrobusses erfolgte im Juli 2011.[4]

Einsatz im Linienverkehr

Ab dem 31. Oktober 2011 fuhr ein Cobus 2500e auf der 17 Kilometer langen Linie 103 der Offenbacher Verkehrs-Betriebe zwischen Mühlheim am Main, Offenbach am Main und Frankfurt-Bornheim im Probebetrieb. Für dieses Fahrzeug wurde ein eigener Umlaufplan erstellt, der die nötigen Aufladevorgänge der Akkumulatoren berücksichtigte. Ursprünglich war der Probebetrieb bis zum 15. Dezember 2011 geplant.[5] Am 23. November 2011 wurde bekannt gegeben, dass der Probebetrieb Mitte November eingestellt wurde. Das Pilotprojekt wurde unterbrochen, da das Fahrzeug selbst problemlos fuhr, die installierte Heizungsanlage sich aber aus Sicht des Betreibers für den Winterbetrieb als nicht ausreichend herausstellte. Am 7. Februar 2012 wurde der Probebetrieb mit einer geänderten Heizungsanlage wieder aufgenommen.[6] [7]

Technische Daten

Der Cobus 2500e kann mit folgenden technischen Daten aufwarten[8]:

Batterien: Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Kapazität: 150 kWh
Anzahl: 7 Batteriepacks
Ausgangsspannung: 400 V
Elektromotor: Brushless Permanent Magnet Motor Typ Power Phase 150
Max. Leistung: 200 PS – 150 kW
Dauerleistung: 134 PS – 100 kW
Max. Drehmoment: 650 Nm
Kontinuierliches Drehmoment: 400 Nm
Höchstdrehzahl: 5000/min
Wirkungsgrad: 95 %
Getriebe: 2-stufiges Automatik Getriebe
Übersetzung: 1. Gang 3:1, 2. Gang 1:1
Geschwindigkeit: 1. Gang – 30 km/h, 2. Gang – 89 km/h
On-Board-Ladegerät, Leistung: 3 x 3,2 kW
Eingangsspannung: 230 VAC
Ladedauer: ca. 7 Stunden
Externes Ladegerät, Leistung: 62,5 kW
Eingangsspannung: 500 VAC
Ladedauer: ca. 3 Stunden
Commons: Contrac buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiesbadener Tagblatt vom 26. Juli 2011
  2. Informationen zu dem e.COBUS auf der Webseite von Contrac Cobus Industries
  3. Präsentation Elektrobus Contrac, Pressemitteilung auf dem Internetportal "Familien-Blickpunkt: Familienblickbunkt für Stadt und Kreis Offenbach.", 31. Mai 2011
  4. Birgit Emnet: Geräuschlos und abgasfrei: Neuer E-Bus für Wiesbadener Linienverkehr präsentiert Wiesbadener Kurier online, 26. Juli 2011
  5. Artikel "Elektrobus fährt in Offenbach" auf rmv.de
  6. Artikel "Elektrobus zurück in Offenbach" Pressemitteilung der OVB auf offenbach.de
  7. Pressemitteilung des hr
  8. Der Elektrobus: Hintergrundinformationen und Fakten auf: offenbach.de, vom 7. Juni 2011, abgerufen am 24. September 2013