Diskussion:Überlingen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:EC:8F29:7200:FCA3:4E0B:B957:6A48 in Abschnitt HRR vs. Deutsches Reich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

Kann jemand Bild:Überlingen-Wappen.jpg einordnen? — Matthäus Wander 16:49, 28. Feb 2004 (CET)

Dieses Wappen gehört zu Überlingen das heute Stadtteil von Singen ist, nicht zu dem geschilderten Überlingen. Gehört also nicht in diesen Artikel! Hubi 09:05, 29. Feb 2004 (CET)

Veraltetes Wappen

Hallo, das im Artikel verwendete Wappen von Überlingen am Bodensee wurde von der Stadt bis ins Jahr 1972 verwendet. (Siehe http://www.ngw.nl/int/dld/u/uberling.htm) Vielleicht kann es jemand durch das aktuelle ersetzten. Leider besitze ich keine hochauflösende Version davon. --217.224.158.233 11:09, 25. Dez. 2006 (CET)

Hi, auf der angegebenen Seite steht "District (Kreis) : Bodenseekreis (until 1972 Überlingen)" -> das heißt nur, dass die stadt bis 1972 zum Kreis Überlingen gehört hat...
Das im Artikel verwendete Wappen findet sich im übrigen auch auf http://www.ueberlingen.de , also glaube ich kaum, das es nicht mehr aktuell ist --netCuRLi 11:26, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich denke es bezieht sich auf das Wappen, da die Stadt Überlingen ab 1973 ein anderes Wappen benutzte. Siehe http://www.ngw.nl/int/dld/kreis/uberling.htm Aktuell meinte ich in der Hinsicht das es nicht mehr von der Stadt Überlingen verwendet wird. Ich denke es wäre besser das "aktuelle" Wappen der Stadt Überlingen reinzunehmen, dass momentan, u.a. auch auf dem Briefpapier der Stadt zu sehen ist.

Habe gerade gelesen das sowohl das Wappen im Wikipedia Eintrag von der Stadt beibehalten wird, als auch das Wappen mit dem habsburgischen Löwen, wegen der simpleren Form. Ich hatte mich nur gewundert, da das vorhin erwähnte Wappen auf allen offiziellen Schriftstücken zu sehen ist. In dem Fall hat sich die Diskussion bezüglich des Wappen ja erledigt. :-) --have a nice day 19:17, 25. Dez. 2006 (CET)

Mundart ??

Möchte nur kurz anmerken dass die Mundart hier weitaus weniger verbreitet ist als es der Artikel erahnen lässt. Zumindest fast alle unter 50 Jahrn sprechen hochdeutsch. Von Touris hör ich fast immer nur wie "positiv überrascht" sie sind wie wenig Mundart hier gesprochen wird.

Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen, wobei auch ältere Menschen häufig keinen Dialekt sprechen. --Stefan-Xp 01:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Das ist doch aber ein stark gefärbtes Hochdeutsch? Ich kenne die Situation in Überlingen im speziellen nicht, aber überall sonst in der Region ist der Dialekt doch noch sehr sehr stark, oder wenigstens eine sehr stark dialektal gefärbte Aussprache eines Pseudohochdeutschen. --AndreasPraefcke ¿! 01:14, 14. Apr. 2007 (CEST)
Als quasi Einheimischen kann es natürlich auch sein, dass mir das nicht weiter auffällt... --Stefan-Xp 09:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
Überlingen besitzt eine eigene Mundart. Ich weiß nicht genau, ob diese Mundart "Überlingerisch" oder anders heißt. Wer zur Fastnachtszeit das Narrenkonzert besucht, und nicht der Überlinger Mundart mächtig ist, versteht so gut wie gar nichts. --217.224.136.243 17:09, 1. Aug. 2007 (CEST)

Bürgermeister-Wahlbericht

Hallo,

ich würde gerne den "Wahlbericht" zur letzten Bürgermeisterwahl entfernen, da tagesaktuell, aber ansonsten nicht weiter von Interesse. (Bei den anderen Wahlen ist da ja auch nichts angegeben). Bovor ich das tue, möchte ich allerdings hier nachfragen. Grüße --Wangen 13:35, 26. Nov. 2008 (CET)

so ok? --Zollernalb 13:40, 26. Nov. 2008 (CET)
Danke!!! --Wangen 14:31, 26. Nov. 2008 (CET)

Große Kreisstadt?

Wie kann Überlingen Große Kreisstadt sein wenn Friedrichshafen Kreisstadt des Bodneseekreise ist zu dme auch übelingen gehört? (nicht signierter Beitrag von 84.58.142.226 (Diskussion) 18:13, 4. Nov. 2010 (CET))

Da es nach GemO §3 (2) "Gemeinden mit mehr als 20 000 Einwohnern können auf ihren Antrag von der Landesregierung zu Großen Kreisstädten erklärt werden. Die Erklärung zur Großen Kreisstadt ist im Gesetzblatt bekanntzumachen." geht, das hat was mit übernommenen Aufgaben zutun und nicht ob es eine eigentliche Kreistsadt schongibt. http://dejure.org/gesetze/GemO/3.html (nicht signierter Beitrag von 91.23.234.226 (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2010 (CET))

Neue Oberbürgermeisterrin !

Die neue Oberbürgermeisterrin heißt Sabine Becker. (nicht signierter Beitrag von 91.48.214.151 (Diskussion) 13:11, 13. Okt. 2008 (CEST))

Bild

Ich hätte ein Vorschlag für ein neues Bild das hab ich selber gemacht. Bodensee http://img696.imageshack.us/img696/9683/bodensee.jpg sollte man hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 77.2.63.29 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 21. Feb. 2010 (CET))

Meldung über verseuchte Ente

Für diese Meldung ist es zu früh! Hier [1] kann man nachlesen, dass die genaue Form der Vogelgrippe noch nicht bestimmt ist. Im einen Fall ist es "normal" und nicht wiki-relevant, im anderen Besorgnis erregend und gehört hier her. Doch da muss man noch ein bisschen warten. --Wangen 15:37, 24. Feb 2006 (CET)

Die Toten von Überlingen

Zur jüngsten Löschung zweier Hinweise, daß Bürgermeister gestorben seien: Es ist richtig, daß die meisten angeführten Personen aller Erfahrung nach tot sein werden; nur frage ich mich, ob mit dem abschließenden Vermerk „(gestorben)“ hinter den beiden Namen nicht vielleicht ausgesagt werden sollte, daß ihre Amtzeit aufgrund ihres Versterbens endete. Es ist schon ein Unterschied, ob ein Bürgermeister abgewählt wurde oder physisch nicht mehr zu Verfügung stand. Persönlich kann ich jedoch zur Klärung der Frage, wodurch die Amtszeit verschiedener Überlinger Bürgermeister beendet wurde, nichts beitragen. --Parzi 15:14, 15. Sep. 2007 (CEST)

Schweden in Überlingen einmarschiert??

"Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1632 und 1634 erfolglos von schwedischen Soldaten belagert, aber 1643 schließlich doch eingenommen." (nicht signierter Beitrag von 77.2.212.72 (Diskussion) 03:16, 7. Apr. 2008 (CEST))

Meines Wissens gibs 2 mal im Jahr die Schwedendemo wo genau das Abwehren gefeiert wird! (nicht signierter Beitrag von 77.2.212.72 (Diskussion) 03:36, 7. Apr. 2008 (CEST))

Religionsgemeinschaften

"In den Jahren 1332 und 1349 gab es in Überlingen Judenverfolgungen. Zum Gedenken an die Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus wurden 2005 vor dem ehemaligen Landratsamt drei Stolpersteine verlegt für den ehemaligen Landrat und seine Familienangehörigen."

Also der Satz gibt einfach überhaupt keinen Sinn. Gehts hier jetzt ums Mittelalter oder um den Nationalsozialismus oder ... (nicht signierter Beitrag von 77.2.212.72 (Diskussion) 03:36, 7. Apr. 2008 (CEST))

Hinweis

Hallo, leider bin ich beim Ändern auf den falschen Knopf gelangt. Das Flugzeugunglück ist bereits in Abschnitt 2.4 (Überlingen in BW) verlinkt. Sorry --Wangen 21:41, 29. Jul. 2009 (CEST)

Exklave

Was hat es mit der funktionellen Exklave im Nordosten auf sich?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:23, 26. Feb. 2014 (CET)

Zum historischen Hintergrund: In der Exklave befindet sich die Wallfahrtskapelle Maria im Stein, diese wurde wahrscheinlich früher von der Pfarrei Lippertsreute betreut oder war anderweitig mit Lippertsreute oder Überlingen verbunden. Das würde erklären, warum das Gebiet drumrum heute zu Überlingen gehört. Warum man aber die jetzige Exklave nicht direkt mit dem Stadtgebiet verbunden hat, kann ich dir auch nicht sagen. --feloscho [schreib' mir was]; 19:34, 26. Feb. 2014 (CET)
Ein guter Anfang wäre, die Exklave im Artikel zu erwähnen. Ich glaube schon, dass das im Artikel stehen sollte, denn in der Karte ist sie ja zu sehen und das weckt Fragen.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:51, 27. Feb. 2014 (CET)

Hallo Vanellus ich kann Deine Löschung nicht nachvollziehen. Die Johanniterkommende ist im Text mehrfach genannt und auf Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel kann ich keine Regel erkennen, die die Verlinkung auf die Datenbank einer offiziellen Institutionen nicht gestattet. Ich sehe den Link auch als einen Service für den Leser, der sich diese Info nicht selbst suchen muss. Bitte wieder einfügen oder als Einzelnachweis bei der Erwähnung der Kommende einfügen. --Zieglhar (Diskussion) 11:20, 23. Dez. 2016 (CET)

Ich habe meien Änderung zurückgesetzt. Man könnte sich über die Sinnhaftigkeit des Links streiten (man könnte sicherlich 20 vergleichbare Links zu einzelnen Gebäuden, Institutionen etc. in Überlingen finden und damit die Weblink-Liste über die eigentlich vorgesehenen fünf Links „vom Feinsten“ aufblähen). WP:WEB/O lässt solch einen Link aber tatsächlich zu (mein Irrtum) – daher mein Revert. Ein paar Einzelnachweise würden aber auch nicht schaden. --Vanellus (Diskussion) 12:55, 23. Dez. 2016 (CET)

Landesgartenschau

Hier Zwischengespeichert:

Im Jahr 2020 wird Überlingen, das schon im 19. Jahrhundert bekannt für seinen Stadtgarten und die gepflegten Grünanlagen war, die erste Landesgartenschau am Bodensee ausrichten. Denn 2020 soll in der ehemals Freien Reichsstadt das 1250-jährige Stadtjubiläum groß gefeiert werden.[1]

  1. Martin Baur: „Wie eine Schneekönigin“. In: Südkurier vom 23. Juni 2010

Kann in ein paar Jahren wieder kommen.--Manuel Heinemann 12:46, 23. Jun. 2010 (CEST)

Welche Unternehmen?

Welche Unternehmen gehören denn nun in die Auflistung von Ortsnasässigen Untrenehmen? Mal steht Puren drin mal nicht, in älteren Artikeln steht auch Allweier drin? Hängt es alleine davon ab ob es einen eigenen Artikel gibt? Wenn ja gibt es einen Grund? (nicht signierter Beitrag von 91.23.234.226 (Diskussion) 11:17, 15. Nov. 2010 (CET))

HRR vs. Deutsches Reich

"..fiel Überlingen 1268 an das Heilige Römische Reich."
Sicher?
Die Stadt dürfte eher an das römische Königreich gefallen sein, nicht an das Gebilde, das Deutsches Reich, italien. Königreich und Burgund umfasste.
–– 2003:EC:8F29:7200:FCA3:4E0B:B957:6A48 11:47, 9. Aug. 2020 (CEST)