Diskussion:Alpiner Skiweltcup 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haltet ihr es wirklich für sinnvoll, den Kalender nach Disziplinen zu unterteilen? Ich fände es wesentlich übersichtlicher für den Leser, wenn der ganze Kalender chronologisch aufgelistet werden würde. --Wiki.koni (Diskussion) 16:44, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine chronologische Auflistung mag bei Sportarten, wo sich die Disziplinen kaum unterscheiden, vielleicht sinnvoll sein. Beim alpinen Skisport trifft wohl eher das Gegenteil zu. Ausserdem sind alle 50 (!) bisherigen Skiweltcup-Saisons nach dem gleichen einheitlichen Muster aufgebaut. Ich sehe keinen Grund, jetzt plötzlich davon abzuweichen. --Voyager (Diskussion) 16:56, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich unterscheiden sich die Disziplinen im alpinen Skisport, aber der Gesamtweltcup, in den bekanntlich die Ergebnisse aller Disziplinen eingehen, hat doch eine herausragende Bedeutung. Dementsprechend nehmen die meisten Fahrer auch an mehreren oder sogar an allen Disziplinen teil, was bei anderen Sportarten nicht der Fall ist. Eine Einheitlichkeit der Artikel ist zwar in der Tat wünschenswert, aber ich finde, dass eine logische Gliederung Priorität haben sollte, eine Vereinheitlichung könnte ggf. auch später noch folgen. Auch die englische und französische Wikipedia verwenden im Übrigen einen chronologischen Kalender. --Wiki.koni (Diskussion) 17:33, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt praktisch keine alpinen Skirennläufer, die in allen fünf Disziplinen starten und auch erfolgreich sind, nicht einmal Gesamtweltcupsieger wie Marcel Hirscher oder Lara Gut (beide kommen auf vier). In den letzten zehn Jahren war Tina Maze wohl die einzige. Die allermeisten Rennläufer sind auf eine oder zwei Disziplinen spezialisiert. Wer drei Disziplinen beherrscht, gilt schon als Ausnahmekönner. Eine nach Disziplinen geordnete Gliederung ist daher viel realitätsbezogener.
Das System hat sich über die Jahre so eingependelt und sich bestens bewährt. Nur weil du jetzt eine andere Meinung hast, werden wir jetzt sicher nicht alles über den Haufen werfen. Es gibt sinnvollere Tätigkeiten, als in Dutzenden von Seiten die Gestaltung zu ändern. --Voyager (Diskussion) 17:45, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Na gut, dann hat sich die Diskussion erledigt. --Wiki.koni (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
- Auf alle Fälle Beibehaltung, weil ansonsten auch jeweils eine Rubrik für die Disziplin benötigt werden müsste. Und das "Go for Gesamtweltcup" findet sich ohnehin in der dementsprechenden weiteren Tabelle, wobei das auch nicht jeweils kommentiert zu werden braucht, so etwas ließe sich zum Saisonschluss machen.   --213.225.36.96 18:10, 2. Dez. 2016 (CET).[Beantworten]

Startnummervergabe bei den Speed-Disziplinen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt (wieder) eine Änderung, die etwas jener ähnelt, als erstmals die Läufer/innen (damals von den aktuellen 1-30 der jeweiligen Disziplinen, und damals sogar für die so genannten "technischen Disziplinen", diese mit gewissen Einschränkungen und nur für vielleicht ein Jahr) - sich die Startnummer selbst wählen durften, also aktuelle Nr. 1 kam als Erste/r dran bis hin zur Nr. 30. - Jetzt eben nur mehr von 1-20, und zuerst die ungeraden Zahlen, dann die geraden. Neuerung noch, dass es die festgelegten Rennpausen ("Breaks") nach Nr. 10 und Nr. 20 gibt. --213.225.36.96 18:19, 2. Dez. 2016 (CET).[Beantworten]

Nachzutragen ist, dass die Startnummern für die jeweils aktuell auf den Plätzen 21 bis 30 aufscheinenden Läufer/innen ausgelost werden, die danach folgenden richten sich nach der Reihenfolge der weiteren Platzierungen (mit der Einschränkung für diverse Damen oder Herren, die dank einer in bestimmter Höhe erreichte Gesamtpunktezahl im Weltcup aufweisen; so durfte Mikaela Shiffrin gleich zum Saisonstart - bei den Abfahrten in Lake Louise - mit Nr. 31 ins Rennen gehen; diese Ausnahmeregelung gilt alternierend auch für alle übrigen Disziplinen, wobei in technischen Bewerben sogar Start-Nr. ab 16 möglich sind). --213.225.38.201 13:47, 3. Dez. 2016 (CET).[Beantworten]

Zahl der gefahrenen Bewerbe[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens wäre es informativ, zu jeder Tabelle die Zahl der gefahrenen Bewerbe dazuzuschreiben, also etwa: "(nach 5 Bewerben)". Gibt es dagegen Einwände? --KnightMove (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Da stimmt was nicht: Wenn man im Abschnitt Podestplazierungen bei den Herrenrennen nachzählt, sind (inkl. dem heutigen Kitzbühel-Slalom) 22 Entscheidungen eingetragen. Wenn man bei den Tabellen in Weltcupwertungen zusammenrechnet, kommt man ebenfalls auf 22. Im Super-G gab es aber lt. Podestplazierungen bereits 4 Entscheidungen, in der Gesamttabelle sind aber erst 3 berücksichtigt (was offensichtlich auch so ist, sonst müsste Meyer bereits mehr als 100 Punkte haben). Wenn dieses vierte Rennen bei den Weltcupwertungen nachtragen würde, wären dort auf einmal 23 Ergebnisse berücksichtigt, also eines zu viel. --TheRunnerUp 17:56, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ging bei den neusten Aktualisierungen vergessen, jetzt nachgeholt. Trotzdem sollten es 22 Ergebnisse sein. --Pakeha (Diskussion) 00:25, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob da exakte Memos zu diversen Rennen geführt werden, die nach der Saison (je nach Wichtigkeit, die sich in der Retrospektive auch anders anfühlt als am Tag des Rennens) irgendwie (ev. auf der Diskussionsseite) aufscheinen sollten? z.B. der erste Kombi-Bewerb der Damen am 24. Februar in Crans Montana, bei dem der Super-G nach den Stürzen der ersten drei Läuferinnen (Stuhec, Worley, Feierabend) abgebrochen und später mit verkürztem Start neu gestartet wurde, vom US-Team aber "wegen Gefährlichkeit" Vonn, Shiffrin und Ross trotzdem auf den Start verzichtet haben. --Skiscout (Diskussion) 11:03, 25. Feb. 2017 (CET).[Beantworten]

Ich denke auch an das Versagen der Zeitnehmung bei der Damenabfahrt am 4. März in Jeongseon (KOR) bei den Läuferinnen Flury und Tippler, so dass es eine 25-minütige Unterbrechung gab, um deren gefahrene Zeiten zu ermitteln. Und auch an den Umstand, dass nebst Mikaela Shiffrin auch vier schwedische Läuferinnen angereist waren, um im Training mitzufahren und die Verhältnisse auf den Olympiapisten 2018 kennenzulernen.

Interessant sind auch einige neue Sieger/innen, die Comebacks, aber auch verletzungsbedingte vorzeitige Saisonbeendigungen. Auch der Umstand, dass der Gesamtweltcup der Herren rein rechnerisch bereits fünf Rennen vor Saisonende festgestanden ist, war eine schon sehr lange nicht mehr Tatsache (dass Hirscher zwar im Vorjahr praktisch auch schon einige Zeit früher als solcher feststand, was auch diesmal der Fall war, ist eine andere Sache). Es war zudem nicht leicht, ausgerechnet den für diese vorzeitige Entscheidung maßgeglichen Riesenslalom in Kranjska Gora am 4. März bei den gegebenen Gesamtbedingungen (warme Temperaturen, Regen und teilweise dichter Nebel) abzuwickeln, wobei diese Verhältnisse auch die (allerdings nur mehr theoretisch anzusehen gewesene Gesamt-Entscheidung beeinflusst haben. --Skiscout (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Auch das Damen-Super-G-Resultat am 5. März in Jeongseon ist bemerkenswert, weil es erstmals seit 18./19. Februar 1989 war, dass es an einem Ort eine "Reprise" mit wieder derselben Reihenfolge am Podest gab (damals bei zwei Abfahrten in Lake Louise waren es Michela Figini, Maria Walliser und Michaela Gerg gewesen). --Skiscout (Diskussion) 20:44, 5. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]
Diese verzweifelte Suche nach Bemerkenswertem und nach Rekorden, die auf den div. Skisportseiten seit einiger Zeit üblich ist, erinnert mich stark an Radosophie. --TheRunnerUp 15:34, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist dies ja auch nur eine Diskussionsseite, die noch lange nicht eins zu eins in den Artikel übergehen muss; außerdem eben einmal nur ein Festhalten von Geschehnissen. Radosophie und Sport (aber vielleicht nicht nur im Sport?) - irgendwo las ich auch, Wikipedia ist kein Sammelplatz für Rekorde etc. Es beißt sich da gewiss auch die Schlange in den eigenen Schwanz. Wieviel verträgt es an Vergleichen und ähnlichem? --Skiscout (Diskussion) 18:08, 7. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Interessant beim Finale in Aspen, dass (trotz der Möglichkeit der ersten 25 der Weltrangliste und den Junioren-Weltmeistern/innen) bei den Abfahrten (inkl. der Junioren-Weltmeister/innen) nur 23 bei den Herren und 21 bei den Damen, im Super-G bei den Damen wiederum nur 21 angetreten sind. Gründe waren vor allem diverse Verletzungen, möglicherweise aber auch gleichzeitige Teilnahmen in Europacup-Rennen? --Skiscout (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]
Bei den Herren waren es dann wenigstens (inkl. des Junioren-Weltmeisters) 25, allerdings dürften Hirscher und Pinturault 500-Punkte-Fahrer gewesen sein (?). Und bei den Damen war die Junioren-Weltmeisterin Nadine Fest aus mir unbekannten Gründen nicht dabei. --Skiscout (Diskussion) 13:39, 17. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]
Der SRF-Kommentator meinte, dass Fest noch die verbleibenden Europacuprennen fährt. --Voyager (Diskussion) 13:55, 17. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja, ich hab's jetzt in den FIS-Resultatslisten gesehen: sie trat am 17.03. im "Riesen" in Innichen-San Candido an (Rang 16; mit Elisabeth Kappaurer eine österr. Siegerin, die aber wahrscheinlich nicht die nötigen Punkte gehabt hat, um in Aspen dabei zu sein - oder der es, wie auch anderen, um die für nächste Saison wichtige Platzierung im EC-Endklassement eins bis drei zu erreichen); möglicherweise war(en) da auch noch eine andere (oder mehrere) dabei, die ev. in Aspen hätten starten dürfen. Und das Programm im Grenzort Osttirol - Italien geht am 18. März weiter.

Von den Verletzungen sind auf alle Fälle auch Svindal, Reichelt (dieser noch im September 2016 eine Meniskusoperation) und Streitberger, alle Sturzopfer bei der Hahnenkammabfahrt 2016, zu erwähnen, wobei nur Reichelt die Saison durchfuhr. Auch Patrick Küng und Matthias Mayer oder Sara Hector traten rekonvaleszent an. Während der Saison beendet haben u.a. Ligety, Sandell, Innerhofer, Nyman, Fanara, Dopfer, Giraud-Moine wegen weiterer gesundheitlicher Probleme bzw. nach Stürzen. Bei den Damen die späteren und späten Comebacks von Rebensburg, Lindsey Vonn, Anna Veith (mit Comeback-Beendigung). Und die neu aufgetretenen Verletzungen durch Stürze von Hütter, Brem, Thalmann, Miklos, Nadia Fanchini (diese beiden am 15.1.2017 in Zauchensee), Lara Gut (was ist mit Nina Löseth, Luca di Aliprandini?), die mir jetzt einfallen. Eine Pause musste auch Pietilä-Holmner nach dem Sturz am Semmering einlegen. Einen problematischen Saison-Einstieg hatte Hargin. Veronique Hronek fehlte nach 2015/16 auch diesmal, bei Bode Miller blieb auch eine Rückkehr immer ein Thema (zumindest in gewissen sozialen Netzwerken).

Wegen der Siege: Eine Štuhec, die zuvor akzeptable Ergebnisse, aber keine Podiums erreicht hatte, wurde in zwei Disziplinen Weltcupsiegerin, wobei die Slowenin vor dem Finale mit 97 Punkten vor Goggia führte und mit Nr. 1 bereits die Bestzeit hinlegte. Die Italienerin war Insidern ev. als diejenige bekannt, die beim WM-Super-G 2013 in Schladming mit höherer Start-Nr. fast noch in die Medaillenränge gekommen wäre, doch auch sie kam erst nun zu Podiumsplatzierungen und Siegen.
Bemerkenswert auch Rang 2 für den Briten Ryding beim Kitzbühel-Slalom.
Gesamtweltcupsieg: Da Štuhec schon am 17.3. ihre Nichtteilnahme am Slalom annoncierte, war damit die ohnehin praktisch als Gesamt-Weltcupsiegerin feststehende Shiffrin es auch definitiv.
Erstmals eine kleine Kristallkugel für Weirather. - Als Lara Gut ausfiel, stand Shiffrin bei 1.203 Punkten, war doch schon gut unterwegs zur sechsten großen Kugel für die USA. Und die vor dem Saisonschluss (oder danach vollzogenen) (und schon im Artikel aufgenommenen Rücktritte von Streitberger, Kröll...(werden Elisabeth Görgl, Fabienne Suter fortsetzen?) --Skiscout (Diskussion) 13:57, 18. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Nationencup: Seit 1989/90 immer an Österreich, und bei den Herren ab einschl. 1992/93; bei den Damen erstmals seit 1997/98 (damals Deutschland) nicht an Österreich, sondern an Italien. --Skiscout (Diskussion) 14:23, 18. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Bei den Zeitlupenwiederholungen beim WC-Finale in Aspen wurde jedesmal die Zahl 50 eingeblendet. Weiß jemand, worauf sich diese Zahl bezieht? (Es war die 51. Weltcup-Saison und das 25. Mal, dass ein Finale in dieser Form stattfand, beides Zahlen, die ich nicht mit 50 in Verbindung bringen kann.) --TheRunnerUp 21:51, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass etwa 50 Jahre zuvor der erste Weltcup endete --78.42.123.177 22:07, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist tatsächlich die Zahl «50 Jahre Weltcup» - und dieser «Fünfziger» ist meines Wissens nach eigentlich bei allen Alpin-Weltcup-Rennen (vor allem bei Zeitlupen) eingeblendet worden. Natürlich war es schon die 51. Saison, die am 19. März beendet worden ist. --Skiscout (Diskussion) 13:34, 21. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Ja, ich habe auch schon überlegt, ob die Jubiläumsveranstaltungen (in Zagreb) im Artikel kurz erwähnt werden sollten. --Pakeha (Diskussion) 09:23, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe da nur nachgeschaut, was wg. Carole Montillet geändert wurde - ist es klar, dass es der Super-G war (ich habe es bei der Erst-Version verkorkst; ich weiß nicht, woher ich die Info hatte bzw. ob ich sie verwechselt hatte; auf alle Fälle habe ich sie entgegen meinen Grundsätzen nicht kontrolliert) - und schon wurde das als Rückänderung registiert. Tut mir leid, dass das mit diesem Nachschauen geschah (ist das ein Systemfehler?). Aber jetzt stimmt's wieder. Beste Grüsse: --Skiscout (Diskussion) 16:02, 10. Jun. 2017 (CEST).[Beantworten]

Infobox: Wettbewerbe[Quelltext bearbeiten]

In den vergangenen Artikeln wurde dieser Abschnitt immer leer gelassen, wahrscheinlich unter anderem aus folgenden Gründen:

  • relativ geringe Relevanz
  • relativ aufwändige Pflege
  • Probleme mit den Mixedwettbewerben

Soll der Abschnitt trotzdem beibehalten und auch in zukünftigen Artikeln verwendet werden?

--HERCVLES (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]