Diskussion:Antonia Matt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elya in Abschnitt Ablage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Antonia Matt“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 26.03.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Logikfehler (oder auch nicht) im vorletzten Satz?

[Quelltext bearbeiten]

Im vorletzten Satz vor dem Zitat – „1948 konnte sie nach Deutschland ausreisen und wurde zunächst im Kriegsversehrtenheim Haus Nazareth in Mittelberg aufgenommen“ – ist irgendwas nicht ganz logisch. Von Ludesch in Vorarlberg kommend führte im Jahr 1948 eine Reise nach Mittelberg (ebenfalls in Vorarlberg) zwar sehr wohl über (bundes-)deutsches Staatsgebiet, da Mittelberg im Kleinwalsertal eine sogenannte funktionale Enklave in Deutschland ist, allerdings suggeriert das Verb „ausreisen“ im genannten Satz eher eine dauerhafte Wohnsitzverlegung ins Ausland. Im Jahr 1948 war eine Wohnsitzverlegung von Ludesch nach Mittelberg aber gerade keine ins Ausland, sondern vielmehr eine inländische Wohnsitzänderung (wenngleich diese aufgrund der genannten geografischen Besonderheit des Kleinwalsertals zwingend mit einer Aus- und Wiedereinreise verbunden war). Der spätere Umzug nach Goppeln bei Dresden hingegen war tatsächlich eine Wohnsitzverlegung ins Ausland – und zwar erneut über bundesdeutsches Territorium – in die DDR. Irgendwie müsste man den vorletzten Satz daher meiner Ansicht nach anpassen. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:29, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Huch, hatte ich Mittelberg falsch verlinkt? Es ist das Mittelberg im bayrischen Allgäu gemeint, zumindest stand das so in der Quelle. Ich hatte definitiv das Fenster mit Oy-Mittelberg auf, da war ich wohl abgelenkt. So logischer? (wobei mich schon sehr interessieren würde, wie sie dann die Nachkriegszeit in Dresden erlebt hat …) --elya (Diskussion) 20:18, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ah ja, das macht natürlich Sinn. Ich hätte natürlich auch drauf kommen können, dass es da in unmittelbarer Nähe noch ein Mittelberg gibt – die Bezeichnung "Mittelberg im Allgäu" hat mich eh schon etwas stutzig werden lassen, aber ich dachte mir, dass man das natürlich mit etwas großzügiger geografischer Auslegung noch zum Allgäu zählen könnte... Danke für die Klarstellung und den schönen Artikel jedenfalls! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:51, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Rezeption

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht auch noch ihre “Beteiligung” an Ausstellungen (Wanderausstellung der Regio Im Walgau, 2019, Frauenmuseum Hittisau, 2012) aufzunehmen ? --Wistula (Diskussion) 11:02, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe es eingefügt, danke! --Siesta (Diskussion) 15:04, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
danke euch beiden. --elya (Diskussion) 20:48, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ablage

[Quelltext bearbeiten]

Hab hier noch einen interessanten Brief von 1920 gefunden, damit er nicht in meiner Browserhistory verloren geht:

Primärquelle, also keine Verwendung im Artikel. --elya (Diskussion) 21:06, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten