Diskussion:Aviculariinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Mister Pommeroy in Abschnitt WP:KLA-Diskussion vom 1. bis 22. Juni 2023 (Ergebnis: Lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustein - Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Revision von Fukushima & Bertani, 2017 und die Übernahme der dort veröffentlichten Ergebnisse im World Spider Catalog (Link) macht die Überarbeitung einiger Abschnitte dringend nötig. Der Abschnitt „Merkmale“ muss auf treffende morphologische Merkmale und valide Arten überprüft werden. Der Abschnitt „Verbreitungsgebiet“ muss mit den Angaben in der Revision und im WSC abgeglichen werden. Im Abschnitt „Systematik“ muss die taxonomische Geschichte vervollständigt und mit anderen Artikeln abgeglichen werden. --Poecilotheria36 (Diskussion) 03:57, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das werde ich jetzt mal versuchen. --Prianteltix (Diskussion) 16:18, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 18. September bis zum 23. Oktober 2022 (ergebnislos)[Quelltext bearbeiten]

Die Aviculariinae sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die wiederum der Ordnung der Webspinnen zugehörig ist. Bei den Arten handelt es sich überwiegend um arboreale (baumbewohnende) Vogelspinnen, die ohne Ausnahme in Amerika vertreten sind. Lediglich ausgewachsene und fast ausgewachsene Individuen der Gattung Ephebobus sind terrestrisch (bodenbewohnend).

Die arboreale Lebensweise wird den Vertretern der Unterfamilie durch gut ausgebildete Scopulae (Bedeckungen aus Haftsetae, bzw. chitinisierten Haaren) sowie Büschel an den Klauen der Tarsen (Fußglieder) ermöglicht. Ansonsten ist für die Unterfamilie der Aviculariinae neben dem stark ausgeprägten Sexualdimorphismus (Unterschied der Geschlechter) der ausgewachsenen Individuen auch das von diesen stark divergierende Erscheinungsbild der Jungtiere, die zumeist deutlich auffälliger gefärbt sind, typisch. Die Arten der Aviculariinae besitzen Brennhaare und verteidigen sich überwiegend dadurch, indem sie einem möglichen Prädatoren (Fressfeind) das mit diesen Brennhaaren bestückte Opisthosoma (Hinterleib) entgegenhalten. Auch hier bildet die Gattung Ephebobus, bei der die Brennhaare auf den Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich) befindlich sind, eine Ausnahme, indem die Vertreter dieser Gattung die Brennhaare durch „Bombardieren“ einem Angreifer entgegenschleudern.

Die Systematik mitsamt der Taxonomie der Unterfamilie wurde in der Vergangenheit vermehrt diskutiert und von verschiedenen Autoren untersucht. Dabei fanden mehrfach Erstbeschreibungen von oder auch Transferierungen einzelner Taxa von der Unterfamilie der Aviculariinae in andere oder umgekehrt statt.

Die Unterfamilie der Aviculariinae bildete mitunter das „Grundkonstrukt“ für die heutige Familie der Vogelspinnen. Ihre Arten teilen mit anderen Vogelspinnen die für Spinnen stattlichen Dimensionen mitsamt dem kräftigeren Körperbau. Die Unterfamilie der Aviculariinae, von der sich einige Arten im Rahmen der Terraristik einer großen Beliebtheit als Heimtiere erfreuen, wurde zuletzt 2017 ausführlich revidiert und war zuvor mehreren systematischen Änderungen unterworfen. --Prianteltix (Diskussion) 14:01, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich als Laie erneut eine spannende, Lesenswert Lektüre von Prianteltix. Kleine Verbesserungen sprachlicher Natur habe ich schon vorgenommen. Dennoch habe ich noch ein paar Fragen:

  • Die Überschrift des Kapitels „Biologie“ finde ich etwas unglücklich, da sie suggeriert, dass das, was vorhin stand, dann nicht zur biologischen Beschreibung gehört, was mitnichten der Fall ist.
  • Dann scheint bei nachfolgendem Satz unter „Systematik“ etwas nach in den Jahr zu fehlen: „Charles Athanase Walckenaer schlug in den Jahr zur Differenzierung von den anderen damals zur Gattung Aranea zählenden Spinnen den Term „Mygale“ vor, der die beiden Gruppen der „mineuses“ und die der „aviculaires“ beinhaltet.“

Verlage werden nicht verlinkt und bei Zeitschriftenaufsätzen auch nicht aufgeführt. Bei der Nennung von Forschungsmeinungen sollte die Literaturangabe im Beleg angeführt werden. Wikipedia:Zitierregeln#Beispiele Beispiel: Robert John Raven führte 1985 erstmals eine taxonomische Revision und phylogenetische Analyse der Vogelspinnenartigen durch, für die er jedoch nur auf morphologische Merkmalen der Spinnen und nicht auf eine kladistische Software zurückgriff. Robert John Raven finde ich nicht in den Belegen mit seiner Studie genannt. Ansonsten gefällt mir der Artikel als Laie ganz gut. Vielleicht kann sich einer der Biologen einmal äußern? Benutzer:Josef Papi oder Benutzer:Achim Raschka? Das würde auch mir als Laien ein besseres Gefühl bei der Stimmentscheidung geben. --Armin (Diskussion) 23:52, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Also, Armin, die Verlage sollten nun raus sein. Ravens Analysen mitsamt der Resultate wurde genau wie die anderen zuvor geschehenen 2020 von Cifuentes & Perafán thematisiert, weshalb diese dafür auch als Beleg genannt werden. Da die vorherigen sowieso nach heutigen Kenntnissen sowieso teilweise oder gar ganz falsch zu betrachten sind, habe ichc mich hier auch nicht auf diese als Belege stützen wollen. --Prianteltix (Diskussion) 14:31, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Uff, den hab ich komplett übersehen, der Ping ist allerdings nicht angekommen, ich nehme an, bei Benutzer:Achim Raschka auch nicht. @Regiomontanus, Mhohner: interessieren sich vielleicht auch dafür. Nun, zum Artikel, die Anmerkungen von Armin sollte man noch umsetzen, ansonsten halte ich den Artikel durchwegs für Lesenswert. Die Systematik sollte allerdings noch besser dargestellt werden. Wenn Bertani 2012 festgestellt hat, dass die Unterfamilie paraphyletisch ist, hat er sie denn nun einer Revision unterzogen oder nicht? Vielleicht solltest du dabei auf die Orginalarbeit von ihm zugreifen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:47, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Prianteltix, ich habe den Artikel noch nicht gelesen, aber vielleicht könntest du erstmal zur Frage von Josef Papi Stellung nehmen? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:13, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Josef Papi: Ich habe bereits Stellung zu den Anregungen Armins genommen und diese teilweise umgesetzt. Zu deiner Frage: Tatsächlich hat Bertani die Unterfamilie nicht einer Revision unterzogen, sondern lediglich die darin enthaltenen Gattungen Typhochlaena, Pachistopelma und Iridopelma. Die Wertung seiner Ergebnisse stammt allerdings von Cifuentes & Perafán. Ich habe dies num im Artikel umgeschrieben. Cifuentes & Perafán schreiben auf Seite "Bertani (2012) performed the taxonomic review of the genera Iridopelma, Pachistopelma, and Typhochlaena, revalidating again this last problematic genus. His results recovered Aviculariinae as a paraphyletic group in the majority of obtained treesBertani (2012) performed the taxonomic review of the genera Iridopelma, Pachistopelma, and Typhochlaena, revalidating again this last problematic genus. His results recovered Aviculariinae as a paraphyletic group in the majority of obtained trees..." auf S. 96. Ich hoffe, es passt so besser. --Prianteltix (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erstmal muss ich mich bei allen entschuldigen. Die Kandidatur ist mir leider untergegangen. Ich werde mal schauen, ob ich auf Josef Papis frage eine gute Antwort finde und wie sich die anderen Anliegen noch verbessern lassen. --Prianteltix (Diskussion) 08:46, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nach mittlerweile sechs Wochen gibt es leider keine ausreichende Beteiligung, um den Artikel auszeichnen zu können. Da die letzten Beiträge hier mittlerweile ebenfalls zwei Tage her sind und auch keine weiteren Reaktionen erbracht haben, beende ich die Kandidatur an dieser Stelle (siehe auch hier). Leider reichen die zwei Lesenswert-Stimmen nicht für eine Auszeichnung aus, ein erneuter Anlauf ist aber natürlich jederzeit möglich und wahrscheinlich auch durchaus lohnenswert. Nichtsdestotrotz vielen Dank für den Vorschlag und die gelungene Artikelarbeit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:52, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 1. bis 22. Juni 2023 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Aviculariinae sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die wiederum der Ordnung der Webspinnen zugehörig ist. Bei den Arten handelt es sich überwiegend um arboreale (baumbewohnende) Vogelspinnen, die ohne Ausnahme in Amerika vertreten sind. Lediglich ausgewachsene und fast ausgewachsene Individuen der Gattung Ephebobus sind terrestrisch (bodenbewohnend).

Die arboreale Lebensweise wird den Vertretern der Unterfamilie durch gut ausgebildete Scopulae (Bedeckungen aus Haftsetae, bzw. chitinisierten Haaren) sowie Büschel an den Klauen der Tarsen (Fußglieder) ermöglicht. Ansonsten ist für die Unterfamilie der Aviculariinae neben dem stark ausgeprägten Sexualdimorphismus (Unterschied der Geschlechter) der ausgewachsenen Individuen auch das von diesen stark divergierende Erscheinungsbild der Jungtiere, die zumeist deutlich auffälliger gefärbt sind, typisch. Die Arten der Aviculariinae besitzen Brennhaare und verteidigen sich überwiegend dadurch, indem sie einem möglichen Prädatoren (Fressfeind) das mit diesen Brennhaaren bestückte Opisthosoma (Hinterleib) entgegenhalten. Auch hier bildet die Gattung Ephebobus, bei der die Brennhaare auf den Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich) befindlich sind, eine Ausnahme, indem die Vertreter dieser Gattung die Brennhaare durch „Bombardieren“ einem Angreifer entgegenschleudern.

Die Systematik mitsamt der Taxonomie der Unterfamilie wurde in der Vergangenheit vermehrt diskutiert und von verschiedenen Autoren untersucht. Dabei fanden mehrfach Erstbeschreibungen von oder auch Transferierungen einzelner Taxa von der Unterfamilie der Aviculariinae in andere oder umgekehrt statt.

Anstelle der Eigentlichen Plattbauchspinnen, die so letztendlich doch noch nicht kandidaturreif sind, will ich erneut den Artikel über die "Stammunterfamilie" der Vogelspinnen hier aufstellen, da an diesem Artikel vorerst keine tiefgreifenden Erweiterungen geplant sind. Die vorherige Kandidatur des Artikels musste damals mangels Beteiligung abgebrochen werden, jedoch wurden Anmerkungen von mir damals berücksichtigt und entsprechend Fehlerkorrekturen durchgeführt.--Prianteltix (Diskussion) 13:33, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie schon beim letzten Mal, halte ich den Artikel für Lesenswert. Bei der Systematik wurde inzwischen nachgearbeitet, unsicher bin ich allerdings immer noch, dass Bertani et al. (2017) 12 Gattungen angeben, die du im Text auch anführst, in der Gattungsliste stehen dann aber nur 8 Gattungen. Warum? Noch eine Anmerkung: Bei Verbreitung zeigst du eine Verbreitungskarte der fünf Gattungen (Schmidt 2003), ich würde auch in der Bildunterschrift angeben, welche Gattungen das sind, bzw, gilt dieses Verbreitungsgebiet nicht gleich auf die gesamte Familie? Die Gattungen wurden ja inzwischen aufgespalten. Der Artiel ist trotzdem schon lesenswert. Danke für den Artikel und Gruß--Josef Papi (Diskussion) 22:08, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Josef Papi, ich habe jetzt die Beschreibung der Verbreitungskarte etwas angepasst. Bei Fukushima & Bertani von 2017 sei angemerkt, dass diese noch die Gattungen Heteroscodra, Psalmopoeus, Stromatopelma und Tapinauchenius zur Unterfamilie rechnen, während Cifuentes & Perafán 2020 alle dieser Gattungen aus der Unterfamilie ausgegliedert haben. Hoffe, damit konnte ich alles Wesentliche aufklären und vielen Dank für das Votum. --Prianteltix (Diskussion) 18:50, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert, denke ich auch. --FWS AM (Diskussion) 15:36, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Klar Lesenswert. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 15:32, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mit 3 x Lesenswert wurde in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Lesenswert erreicht. Die in der Diskussion vorgebrachten Anmerkungen stehen einer Auszeichnung nicht entgegen. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:30, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten