Diskussion:Bernhard Rüth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Berufsbezeichnung, Studium und Ausbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berufsbezeichnung, Studium und Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den "wissenschaflichen" oder kurz wiss. Archivar einfügen. Die Berufsbezeichnung Archivar wird von vielen geführt, einem doch geringeren Personenkreis gelingt es, die Laufbahn des wissenschaftlichen Archivars zu absolvieren. Dies ist vom Diplom-Archivar im Übrigen zu unterscheiden, der weniger Historiker ist, sondern eher praxisbezogen arbeitet. Geht das ?--Nina Eger (Diskussion) 17:45, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Studium (mit Abschluss?), Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Ausbildung für den höheren Archivdienst mit Archivarischer Staatsprüfung waren komplett unbelegt. Sie spielen für die Relevanz der Person auch keine Rolle, sein Amt hat er ja, und auf einen Lehrstuhl wird er wohl nicht mehr berufen. --Minderbinder 15:07, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht. Sie waren belegt in der Monographie: "Studium an den Universitäten Stuttgart, Zürich, Tübingen, Staatsexamen (wiss. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien), Referendariat am Generallandesarchiv Karlsruhe, an der Archivschule Marburg und am Bundesarchiv Koblenz. 1989 hat er die archivarische Staatsprüfung abgelegt. Seit dann Kreisarchivar des Landkreises Rottweil, S. 104, Ausgabe Monografie, Rottweil 2006. Es ist definitiv von mir belegt worden. und liegt übrigens auf der Hand.--Nina Eger (Diskussion) 13:04, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aus dem Wikipedia-Artikel zu Archivar:
Abschluss des wissenschaftlichen Archivars (Master) für den höheren Dienst auch in einem kostenpflichtigen Aufbaustudiengang per Fernstudium erworben werden. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium (z. B. Master) in einem angrenzenden Studienfach (z. B. Geschichte) bzw. eine vorliegende Promotion. --Fiona (Diskussion) 13:41, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Fiona Das ist heute so, war aber 1989 nicht möglich. Die Archivschule Marburg gehört neben der in Potsdam und der in Wien zu den renommierten, etablierten Archivschulen im deutschsprachigen Raum. Die Archivschule Marburg ist die Ausbildungsstätte für alle Archivare des gehobenen und höheren Dienstes aus der gesamten Bundesrepublik - ausgenommen Bayern - und des Bundesarchivs. Tempora mutantur !--Nina Eger (Diskussion) 18:01, 5. Aug. 2020 (CEST) ... er ist sozusagen - siehe den Artikel Archivschule Marburg - ein Kollege von Klaus Graf.--Nina Eger (Diskussion) 18:11, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das gehört normalerweise wie bei Klaus Graf unter Werdegang, aber ich möchte mich nicht weiter einmischen. Die Daten sind der Monografie zu entnehmen.--Nina Eger (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann schreib doch diesen Werdegang in den Abschnitt "Leben".--Fiona (Diskussion) 19:49, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Fiona Ich soll ja nicht; macht mal lieber selbst ! Ich wollt euch nur drauf stoßen !--Nina Eger (Diskussion) 21:53, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Werdegang: hat dort studiert und damit abgeschlossen - gehört doch in jede Biografie.--Fiona (Diskussion) 22:20, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du sagst es ! Ich stimme dir zu ! Ich kann heute noch einmal in der Stadtbücherei nach dem Band schauen. Ich denke, es ist eigentlich egal, wer dies einfügt, solange es objektiv richtig ist. Allerdings sollte es dann nicht wieder gelöscht werden ! Ich kann es als Scan auch Rogardt schicken, damit seine Frustration über Löschattacken von RAL_1028 sich legt....--Nina Eger (Diskussion) 07:24, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In den Band schauen finde ich super. Bitte arbeite den Werdegang selbst ein. Ich nehme den Artikel von meiner Beobachtungsliste. Alles Gute. LG --Fiona (Diskussion) 10:41, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bücher nur von Bernhard Rüth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
spielen hier die Bücher die er alleine geschrieben hat eine Rolle?
Beispiele:

  1. Demokratie auf Probe, ISBN 978-3-928869-06-5
  2. Krippen im Landkreis Rottweil, ISBN 978-3-928869-01-0
  3. Museen im Landkreis Rottweil, ISBN 978-3928869-02-7
  4. Galerie Schloss Glatt, ISBN 978-3-928869-19-5
  5. Graf Albrecht II. und die Grafschaft Hohenberg, ISBN 978-3-928471-44-2
  6. Franz Bucher, Emil Kiess, ISBN 978-3-928869-13-3
  7. Der Landkreis Rottweil, ISBN 978-3-928869-14-0

bzw. warum sind sie aus den Artikel gelöscht worden? --Rogardt (Diskussion) 16:26, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Weil eine Monografie, die in einem Kunstverlag erschienen ist, mehr zählt als 4 Publikationen, die der Landkreis, für den er arbeitet, herausgegeben hat. Ich habe seine Bibligraphie mit 81 Veröffentlichungen verlinkt. Btte sehr.--Fiona (Diskussion) 16:31, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
vielen Dank, ich persönlich habe hier mit der Diskussion im Allgemeinen keine Erfahrung. --Rogardt (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten