Diskussion:Blende (Optik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Helium4 in Abschnitt Simple Kameras
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eventuell sollte dieser Artikel mit Blende (Optik) zusammengeführt werden und eine Umleitung in einem der beiden Artikel erstellt werden. -- EL 17:22, 15. Okt 2005 (CEST)

Artikel erweitert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt den Artikel etwas zu erweitern. Mschcsc 20:58, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel bitte ausbauen[Quelltext bearbeiten]

Kann sich bitte einer diesem kümmerlichen Artikel annehmen? Es ist ein interessantes Thema, und viele Wikis bieten einfach viel, viel mehr....der Artikel hier ist mehr als halbgar. Dankeschön...

aperturblenden-animation[Quelltext bearbeiten]

die animation ist sowohl sachlich falsch als auch irreführend, weil der strahlengang richtigerweise niemals (rechtsseitig) punktförmig auftrifft, sondern immer symmetrisch zur linken seite gezeigt werden muss. wie wir alle wissen (sollten) steht die projektion dann "auf dem kopf" (wie auch in jedem augenhintergrund oder fotosensor usw.)! ;-) dontworry 12:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blende und Apertur[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Definition der Blende als Öffnung für falsch. Die Öffnung wird als Apertur bezeichnet, die von der Blende begrenzt wird. Die Blende ist also der Körper in dem die Apertur vorgesehen ist. (nicht signierter Beitrag von 91.1.130.26 (Diskussion) 10:25, 2. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Hä? Eine konkrete Blende wird einzig und allein durch ihre Abmessungen (ok, und ihre Plazierung im Strahlengang) definiert, also ihre Breite oder ihren Durchmesser. Wenn das keine Öffnung mehr sein soll... --PeterFrankfurt 02:16, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Interwiki-Sprachlinks[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass der Link von hier (Blende Optik) zum z.B. niederländischen Wiki zum Artikel Apertuur führt, und dort der Link aber zum DE-Artikel Apertur, von da aus zurück zu NL Diafragma (optica) und von dort aus zu DE Fotografische_Blende. Sollten diese Links nicht zwischen ein und dem selben Artikel in versch. Sprachen hin-und-her schalten? --Saski (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich: Ja. Aber da inzwischen Sprachlinks teilweise schon auf wikidata sind klingt das nach einer umfangreichen manuellen und projektübergreifenden Wartungsarbeit. --McZusatz (Diskussion) 13:01, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WARUM keine Bildbegrenzung? Was ist ein Strahlenbündel? Grafik unklar... Verdunkelung des Bildes in Randnähe?[Quelltext bearbeiten]

Bedauerlicherweise wird in dem Artikel nicht erklärt, warum denn die Blende das Bild nicht beschränkt?? Vermutlich hat die Erklärung mit dem Begriff des Strahlenbündels zu tun, der ebenfalls nicht erklärt wird. Elementare Defizite für einen Lexikonartikel, der ein Thema für gebildete (nicht für Fachidioten) grundlegend erklären soll. Vielleicht sollte man überhaupt erst einmal erklären, warum denn in einem optischen System durch eine mehr oder weniger punktförmige Öffnung auf einer Projektionsfläche dahinter ein Bild erzeugt wird, im Unterschied etwa zu einem Fenster (auch eine mehr oder weniger punktförmige Öffnung), das kein Bild auf die Wand im Hintergrund des Zimmers wirft. Unklar ist auch an der erläuternden Grafik, warum das hellblaue große B spiegelverkehrt sein soll, zumal ja auch die Umkehrung eines Punktes, sofern überhaupt sinnvoll denkbar, keine Folgen haben dürfte... Ebenso bleibt die Verdunklung des Bildes durch die Blende in Randnähe ein nicht nachvollziehbares, nicht erklärtes Phänomen. Bitte ergänzen! Danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 09:27, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kurze Hinweise:
  1. Ein Punkt kann nicht mehr oder weniger eine Öffnung sein, er hat keine Fläche.
  2. Jedes Fenster wirft ein Bild auf die gegenüberliegende Wand.
Siehe auch:
--Bautsch 09:41, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
danke Bautsch für die Antwort. Aber leider ist sie mir nicht nachvollziehbar. Das Problem ist: hier wie im Artikel camera obscura fehlt es an ausführlichen, nachvollziehbaren Erklärungen. Da schaffen keine kurzen apodiktischen Insider Statements Abhilfe...
konkreter: wer hat gesagt, dass ein Punkt mehr oder weniger eine Öffnung sein kann? Ich nicht...
Siehe oben. --Bautsch 16:32, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
tut mir leid, aber, so sehr ich mich bemühe, ich sehe auf der weißen Rückwand meines Zimmers kein Bild des gegenüberliegenden Gebäudes, nur ein diffuses weißes Licht und den unscharf begrenzten Schatten meiner selbst, der ich im Abstand von etwa einem Meter von der Wand stehe.
Ja, es kann sein, dass ein Bild so aussieht, wie ein unscharfer Schatten. --Bautsch 16:32, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ansonsten siehe Artikel Diskussion camera obscura. Schönen Gruß! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:54, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eine Feldblende beschränkt den Bildausschnitt, eine Aperturblende die Helligkeit. Steht doch alles im Artikel. Eine Feldblende befindet sich idealerweise in der Hauptebene einer optischen Abbildung. Die vielen grundlegenden, für das Verständnis erforderlichen optischen Begriffe können nicht alle in einem Artikel über optische Blenden erläutert werden; hierfür gibt es blaue Wikilinks und Lehrbücher, wie zum Beispiel b:Digitale_bildgebende_Verfahren:_Grundlagen#Hauptebenen und b:Digitale_bildgebende_Verfahren:_Grundlagen#Öffnung.
Im Wikipedia-Artikel zu Wechselstrom steht ja auch nicht, wie Differentialgleichungen gelöst werden können, um die Sinus-Funktionswerte berechnen zu können, und ohne dieses Wissen können die Wirkung und das Verhalten von Wechselstrom nicht verstanden werden. --Bautsch 16:32, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wie Bautsch bereits schrieb, steht alles im Artikel. Das selbe technische Element, eine Blende, wirkt je nach Positionierung im Strahlengang mal als Aperturblende, mal als Feldblende. Niemand hat behauptet, dass Optik einfach ist.
Hinnerk R (Diskussion) 19:31, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorab kurz zu dem großartigen Problem: "kann ein Punkt mehr oder weniger eine Öffnung sein?" Nun, man kann jemanden absichtlich missverstehen wollen, damit man selber recht behält und sich nicht bewegen muss... ich hatte geschrieben: "eine mehr oder weniger punktförmige Öffnung..." damit war gemeint – wie für jeden Willigen nachvollziehbar –: eine relativ (!) kleine, begrenzte Öffnung (jeder weiß: in der Wirklichkeit gibt es keinen mathematischen Punkt, sondern nur sehr kleine Flächen, die man näherungsweise als Punkte bezeichnen kann). Es geht mir darum, das folgende Phänomen zu erklären (wenn ich die Sache nicht falsch darstelle): ich verklebe mein Fenster mit einer schwarzen Folie, mache dann mit einer dicken Stecknadel ein kleines, punktförmiges (sic) Loch hinein (damit nicht wieder etwas missverstanden wird: mit punktförmig ist gemeint: annähernd rund = nicht strichförmig, und relativ! klein), und ich sehe auf der Rückwand meines Zimmers (in dem kein Licht brennt, also eine Camera obscura) ein klar erkennbares, aber sehr lichtschwaches Bild der 'Landschaft' vor meinem Fenster. Nun nehme ich eine Schere und mache das Loch größer. Das Bild wird heller aber unschärfer. oder?). Je größer ich nun das Loch mache, desto heller wird das Bild aber auch desto unschärfer. Irgendwann, spätestens wenn ich die schwarze Folie ganz weggeschnippelt habe, ist das Bild überhaupt nicht mehr erkennbar. dafür sehe ich diffuse Helligkeit an meiner Wand. Dieses ist das grundlegende Phänomen. Und nun gilt es für einen nachdenkenden Laien-Leser zu erklären: WARUM ist das so?

PA entf. —MBq Disk 06:45, 19. Mai 2021 (CEST) Da ich nicht den Eindruck hatte, es hier mit einlässlichen Gesprächspartnern zu tun zu haben, und Corona mir arge Sachzwänge auferlegt, klinke ich mich hier aus. bitte um Verständnis. (vielleicht, vielleicht liest noch mal jemand anderes diesen Text und reagiert produktiv...) --HilmarHansWerner (Diskussion) 05:37, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Simple Kameras[Quelltext bearbeiten]

Extrem einfache oder miniaturisierte Kameras um 1970-1990 hatten mitunter eine nur aus zwei Lamellen (Minox? Mit etwa 6x10 mm Format) bestehende Blende. Jede Lamelle hat einen V-förmige Öffnung, die Lamellen werden linear zueinander geschoben. Oder das waren Verschlusslamellen. Primitive Kameras (126 er Kaserne hatten mitunter ein einschwenkbares Blechstück mit einem Loch um nur bei starkem Sonnenlicht um etwa 3 Blendenstufen (1/8 Fläche) abzulenken.

Helium4 (Diskussion) 16:27, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten