Benutzer:Bautsch
Wissen aus tausend Jahren |
---|
Musicorum et cantorum magna est distantia. |
Isti dicunt, illi sciunt, quae componit musica. |
Nam qui facit, quod non sapit, diffinitur bestia. |
Caeterum tonantis vocis si laudent acumina, |
Superabit philomelam vel vocalis asina. |
Guido von Arezzo - 11. Jahrhundert |
A mesure qu'on a plus de lumière, |
on découvre plus de grandeur et plus de bassesse dans l'homme. |
Blaise Pascal - 17. Jahrhundert |
In the absence of knowledge, our only recourse is to follow our intuitions. |
But intuition is not the foundation for artistic freedom or creative innovation. |
Quite the contrary. |
The more we rely on our intuitions, the more our behaviors may be dictated |
by unacknowledged social norms or biological predispositions. |
David Huron - 21. Jahrhundert |
Wissen schafft Bücher – Bücher schaffen Wissen |
Markus Bautsch - 20. Jahrhundert |
Wissen schafft Wikipedia – Wikipedia schafft Wissen |
Markus Bautsch - 21. Jahrhundert |
Markus Bautsch (*1964 in Berlin) ist Physiker.
Er hat am Fachbereich Physik der Technischen Universität Berlin studiert und als Student mehrere Projekte am Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI) begleitet. Seine Studienarbeit hat er bei Hans Bucka absolviert und am Optischen Institut der Technischen Universität Berlin (TUB) bei Heinz Niedrig promoviert, wo er auch in der Lehre tätig war. Weitere Studienschwerpunkte waren Astrophysik bei Fritz Hinderer, Elektronik, Informatik und numerische Mathematik. Er arbeitete danach als Freiberufler in der Softwareentwicklung und als beratender Ingenieur. Seit 2002 ist er hauptberuflich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Warentest beschäftigt.
Lehrtätigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er hatte beziehungsweise hat Lehraufträge an der Technischen Universität Berlin (TUB), an der Universität der Künste Berlin (UdK), an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und hat in den Fachgebieten Physik, Informatik, Optik und Elektrotechnik unterrichtet.
Seine Wikibook-Veröffentlichungen betreffen verschiedene Fachgebiete:
Gremienmitarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er arbeitete beziehungsweise arbeitet unter anderem in den folgenden Gremien mit:
- Federführende Projektleitung im vergleichenden Warentest und Auswertungsdatenbankentwicklung bei der Organisation International Consumer Research & Testing (seit 2002)
- Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2003)
- Verwaltungsrat / Ständige Gruppe der Interessenvertreter der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) (2004 bis 2014)
- Beraterkreis Technologie (BKT) der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) (seit 2004)
- End User Panel at MOBIUS (Mobility, Ubiquity and Security) - European Integrated Project developing novel technologies for trustworthy global computing (2006 bis 2008)
- Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2018)
- Verbrauchervertreter im Verbraucherrat des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2019)
Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Cui bono ?
- Warum ist es effektiver, das Vertrauen einflussreicher Personen zu gewinnen, als die Kenntnisse gut ausgebildeter Wissenschaftler zu berücksichtigen ?
- Warum sind die Arbeitsergebnisse von Personen, die aus öffentlichen Kassen bezahlt werden, nicht zum Wohl der Allgemeinheit frei verfügbar ?
- Warum werden keine nachhaltigen regulatorischen Maßnahmen zur Vermeidung von unerwünschten Finanztransaktionen eingeführt ?
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Programmiersprachen BASIC, Fortran, Modula-2, Oberon, Component Pascal, C und Java
- Vordiplom in Geodäsie (1999)
- Vorsitzender des Stiftungsrats der rechtsfähigen und selbständigen Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz (seit 2006)
- Ausgebildeter Sänger
- Leitung einer Choralschola (seit 2002) und eines gemischten Laienchores (seit 2010)
- Gründungsmitglied vom LeaderChor Berlin (2006)
- Bass im MendelssohnKammerChor Berlin (seit 2009)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bautsch in der Internet Movie Database (englisch)
- Markus Bautsch, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Ingenieurwissenschaften, MeinProf.de
- Markus Bautsch, Beuth Hochschule Berlin, Ingenieurwissenschaften, MeinProf.de
- Device for generating a beam of accelerated ions and / or atoms, Patentschrift für Quarz-Kapillaritron
- Markus Bautsch, dblp computer science bibliography
- Gebrauchstauglichkeit und Gebrauchswert, Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag
- In Paradisum, Narziss und Goldmund, Choir Master
Wikilinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bautsch, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1964 |
GEBURTSORT | Berlin |