Diskussion:Bundesstraße 6n/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte

Ich würde mich freuen wenn jemand die Möglichkeit hat und eine Karte der Straßenführung einstellt. Auf der Seite der offiziellen Seite der B6n gibt es so etwas ja. Leider kenn ich mich mit der rechtlichen Seite beim Bilder einstellen nicht aus. ilooe (nicht signierter Beitrag von Ilooe (Diskussion | Beiträge) 09:21, 11. Nov. 2006 (CET))

Vorüberlegungen

"Für eine Weiterführung in Richtung Cottbus existieren Vorüberlegungen."

Das war mal korrekt - ist es aber nicht mehr: Im Landesentwicklungsplan (Sachsen-Anhalt, 1992) war die Trassen noch entsprechend der Reichsautobahnplanung: Nördlich der Elbe über Dessau und Wittenberg zum Dreieck Cottbus. Aktueller Stand ist: Dessau-Süd/Thurland, dann Dübener Heide - dann Torgau. Markus-Wi 02:27, 20. Jun. 2010 (CEST)
Diesen Abschnitt habe ich nun korrigiert. Markus-Wi 01:53, 12. Jul. 2010 (CEST)

Gebietskörperschaften

Ist dieser Absatz in irgend einer Art oder Weise relevant? Also bei den Autobahnen und anderen Bundesstraßen steht das ja auch nicht drin. Und einen besonderen Informationswert kann ich nicht erkennen: Ich lösche das daher. Markus-Wi 02:06, 24. Jun. 2010 (CEST)

geklärte Rechtsverfahren

Soweit ich recht erinnere, ist Wikipedia kein Nachrichtenportal. In soweit ist es unbedeutend, dass ein Streit erledigt wurde und nun alles so ist, wie es ist: Diesen Absatz entsorge ich. Soweit jemand die A14 im letzen Satz verlinken möchte: ich wäre dankbar. Markus-Wi 02:00, 25. Jun. 2010 (CEST)

Verlauf

Die ersten beiden Sätze sind grauselig, ich lese:

Die Bundesstraße wird an die A 14 (Magdeburg–Halle/Leipzig), an der AS Bernburg angebunden. Nach Braunschweig ist sie am AD Vienenburg über die A 395 angeschlossen.

Klar erkennbar ist, dass zwei verschiedene Autoren da zu verschiedener Zeit Hand anlegten. Ich habe große Lust, das vom Kopf auf die Füße zu stellen. Widerspruch - bitte jetzt! Markus-Wi 02:08, 25. Jun. 2010 (CEST)

Da niemand Widerspruch anmeldete, habe ich den Artikel vom Kopf auf die Füße gestellt: Ich stelle mich der Kritik im Einzelnen. - Auffällig wurde mir: Es gibt keine Beschreibung des Verlaufs (vgl. BAB-Artikel!) - da standen nur eher politische Statements. Daher habe ich bei "Verlauf" erstmal die (ja, unübliche) Klammerbemerkung gemacht. Markus-Wi 03:59, 6. Jul. 2010 (CEST)

Beschilderung

Ich bin vor kurzem die B 6n langgefahren, dabei ist mir aufgefallen, dass nach Aschersleben keine Beschilderung als "B 6" mehr existiert. Es ist nur eine Beschilderung "B 185" vorhanden. Es ist aber sichtbar, dass die früher parallel vorhandene "B 6"-Beschilderung überklebt wurde.--62.225.160.45 11:54, 4. Dez. 2009 (CET)

Die wegweisende Beschilderung ist als Vorleistung für die Doppelbelegung B 6/B 185 bereits vorbereitet, dass stimmt.46.253.54.237 11:24, 26. Jan. 2012 (CET)

Anschlußstelle 11

Ich lese "Halberstadt Quedlinburg-Zentrum".

So kann diese Anschlußstelle kaum heißen: Es ist unüblich, eine Anschlußstelle nach zwei Orten zu benennen. Und weiter: Zusätze (wie Zentrum) werden nur dann gemacht, wenn mehrere Anschlüsse nach dem Ort benannt sind - was für Quedlinburg nicht zutrifft.
Ich vermute, dass die 11 schlicht "Quedlinburg" heißt.
Kommt jemand dort vorbei - verifiziert das mal? Markus-Wi 01:59, 12. Jul. 2010 (CEST)
Oh. Ich sehe gerade: Die 12 heißt: "Quedlinburg-Ost".
Problem bzgl der 11 besteht trotzdem weiter. Markus-Wi 02:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
Problem hierbei ist die unterschiedliche Benennung. Quedlinburg-Zentrum ist offiziell, mit dem Zusatz Halberstadt als Richtungsangabe (eigentlich Halberstadt mit dem Zeichen Industriegebiet). Des weiteren wird aber auch immer wieder von Quedlinburg-Nord (Planungsname) gesprochen. Habs mal geändert. -- Quedel 11:53, 16. Aug. 2010 (CEST)
Selbst geguckt:
Es gibt "Quedlinburg Zentrum" und "Quedlinburg Ost".
Was da sonst noch als Sekundärziele auf den Schildern steht - spielt keine Rolle. Markus-Wi 03:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die AS heißen Quedlinburg-Zentrum und Quedlinburg-Ost (mit Bindestrich !). Der Arbeitstitel der AS Quedlinburg-Zentrum war Quedlinburg-Nord. 46.253.54.237 00:14, 26. Jan. 2012 (CET)

B6 / B6n

Auf dem Foto ist die beschriebene B6n als B6 ausgeschildert. Im Artikel Bundesstraße 6 steht auch, dass neue Abschnitte bereits als B6 deklariert werden und ehemalige Verläufe abgestuft wurden. Das sollte hier von Ortskundigen vielleicht etwas herausgearbeitet werden. Danke und Gruß -- Niteshift 12:10, 12. Jul. 2010 (CEST)

Ich fuhr von Quedlinburg-Zentrum zum östlichen Ende.
Der Abschnitt ist durchgängig als "B6" beschildert - Ausnahme bildet der Bereich um Aschersleben: Dort ist "B185" auf den Schildern - das offenbar vorgesehene "B2" ist derzeit abgedeckt.
Der neue Abschnitt AS Ilberstedt - Kreuz Bernburg ist als B 6/B 185 ausgeschildert ohne abgedeckte B 6. 46.253.54.237 00:14, 26. Jan. 2012 (CET)
Irgendwann werden wir wohl über die Zusammenlegung der Artikel "B6" und B6n" nachdenken müssen. Markus-Wi 03:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die Artikel sollten zusammengefügt werden. Der B6n-Artikel sollte ein Abschnitt zum Ausbau werden. Liebe Grüße - Xiooix 21:10, 1. Aug. 2011 (CEST)

Nicht realisierte Anschlussstelle bzw. Kreuz?

Auf der B6N gibt es eine Stelle an der man einen verbreiterten Standstreifen erkennen kann. Mein Navi (mit altem Kartenmaterial) zeigte mir dazu auch eine Anschlussstelle bzw. ein Kreuz. Leider habe ich mir die genaue Stelle nicht gemerkt. Weiß dazu jemand mehr was da geplant war? -- 77.6.248.95 16:29, 29. Aug. 2011 (CEST)

Es nicht realisierte AS mit Bauvorleistungen gibt es nicht. Aber es ist eine Raststätte zwischen Quedlinburg-Zentrum und Quedlinburg-Ost geplant.46.253.54.237 00:14, 26. Jan. 2012 (CET)
Die Raststätte hat damit nichts zu tun, da diese nicht unmittelbar an die Autobahn angebunden wird, sondern über die Anschlussstelle Quedlinburg-Zentrum (von da sinds 300m). Breite Standstreifen sind mir nicht bekannt, Eventuell wurden Verkehrsführungen während der Baustellenphase dargestellt. --Quedel 01:11, 26. Jan. 2012 (CET)
Ah ok. Dann war der User vielleicht auf der Südharzautobahn unterwegs und hat die Bauvorleistungen der AS Großwechsungen gesehen... oder vielleicht im Zuge seiner Fahrt das AD Halle-Nord an der A 14 ?! 46.253.54.237 11:24, 26. Jan. 2012 (CET)

Längen

Die im Artikel angegebenen Längen der Bauabschnitte 14 und 15 differieren hiervon. --Andre de (Diskussion) 16:05, 25. Okt. 2012 (CEST)

Die Daten entstammen der offiziellen Seite www.b6n-online.de/index2.htm , aber die ist irgendwie im Moment gerade nicht erreichbar. -- Quedel Disk 18:15, 25. Okt. 2012 (CEST)
Die ist aber nicht offiziell, sondern ist/war eine private Webseite. --Andre de (Diskussion) 18:21, 25. Okt. 2012 (CEST)

Dopplung sowie nicht relevant

Ich löschte: Zwischen der A 395 bei Goslar und der A14 bei Bernburg wurde zur Verbindung die sogenannte Nordharzautobahn (A 36) geplant und später als autobahnähnlichen Straße unter der Bezeichnung B 6n gebaut. Als im August 2012 die Maut auch auf vierspurige Schnellstraßen erweitert wurde, gab es Beschlüsse von Kreistagen, die Straße zur Autobahn heraufzustufen. Auch seitens der Landesregierung gab es entsprechende Anfragen. Das Bundesverkehrsministerium lehnte diesen Vorschlag ab<ref>B6n soll befördert werden: Von der Bundesstraße zur Autobahn auf mdr.de vom Mai 2012</ref> und verwies auf die nicht erfüllten Mindestanforderungen an eine Autobahn. (Siehe auch Abschnitt Regelquerschnitt.) Diese Neubaustrecke war als B 6n ausgeschildert.

Der erste Satz ist eine Dopplung zum vorhergehenden Absatz.

Zum darauf folgenden: Was Kreistage zu Bundesstraßen und Bundesautobahnen beschließen, ist schon im normalen Leben irrelevant: Das ist schlicht nicht ihr Zuständigkeitsbereich. - Was eine Landesregierung in aller Öffentlichkeit dem Bundesverkehrsministerium mitteilt, das ist in aller Regel eher für das Publikum gedacht. Das war alles mal ganz nett zu lesen - relevant ist es aber nicht.

Soweit das anders gesehen wird, können wir entweder darüber diskutieren. Oder Du packst den Text wieder rein - wirklich wichtig ist mir das nicht. Markus-Wi (Diskussion)

Was Kreistage beschließen ist nicht ganz irrelevant, immerhin haben solche Interventionen auch von noch niedrigerer Ebene (Kommune) damals überhaupt dazu geführt, dass die Autobahn zur Bundesstraße wurde. -- Quedel Disk 17:45, 26. Nov. 2012 (CET)
Gibts dafür eine Quelle? --Andre de (Diskussion) 21:02, 26. Nov. 2012 (CET)
Quedel, Du unterliegst einem Irrtum. Die Rot-Grüne Minderheitsregierung Höppner wollte keine Autobahnneubauten. Selbst der Bau der A38 stand auf der Kippe. Die Planungen zur A36 wurden vollständig gestoppt. Der Kompromiss war die Planung als vierstreifige Bundesstraße. Sicher können Kreistage da Willens- bzw. Unwillensbekundungen beschließen, rechtlich hat das allerdings keinerlei Bedeutung. Markus-Wi (Diskussion)

Tabelle bitte aktualisieren

B6 geht bis Kreuz Bernburg erst dann B 185. so steht es jedenfalls auf den Stationszeichen. --Thomas021071 (Diskussion) 21:41, 1. Dez. 2012 (CET)

B185 ist aber auch bereits ab Aschersleben-West auf den Schildern ausgewiesen. Bitte berücksichtigen. -- Quedel Disk 22:32, 1. Dez. 2012 (CET)

Ausgewiesen ja, aber nicht gewidmet Die B6 ist in Könnern auch aus gewiesen, aber die Sz sagen L 85. --Thomas021071 (Diskussion) 23:19, 1. Dez. 2012 (CET)

Wegen möglicher Zerfaserung schlage ich vor, diese Problematik nur an einer Stelle zu diskutieren; ich habe Bundesstraße_6#Beschilderung_B6.2C_B185 ebendort zugefügt. Thomas, (dort) bitte auch die Abkürzung "Sz" auflösen. Danke. Markus-Wi (Diskussion)

Längen

Die im Artikel angegebenen Längen der Bauabschnitte 14 und 15 differieren hiervon. --Andre de (Diskussion) 16:05, 25. Okt. 2012 (CEST)

Die Daten entstammen der offiziellen Seite www.b6n-online.de/index2.htm , aber die ist irgendwie im Moment gerade nicht erreichbar. -- Quedel Disk 18:15, 25. Okt. 2012 (CEST)
Die ist aber nicht offiziell, sondern ist/war eine private Webseite. --Andre de (Diskussion) 18:21, 25. Okt. 2012 (CEST)
Habs mal lt. der offiziellen Quelle aktualisiert und die in der Folge fragwürdige Angabe zum Abschnitt 14.1 auskommentiert. --Andre de (Diskussion) 01:07, 2. Jul. 2013 (CEST)

Abschnitte ab Thurland

Ich habe (derzeit ohne Quelle) den Satz bzgl. der weiteren Trasse (Torgau-Meißen) korrigiert - der stand ja auch ohne Quelle da ... - in der Druckausgabe der Mitteldeutsche Zeitung (lokal Wittenberg) ist ein umfangreicher Artikel erschienen (noch nicht in deren Printarchiv verfügbar), nach dem die Trassenführung völlig offen sowie in der Diskussion sei. Dem Sinne nach: Die zwischenzeitliche Idee, die Trasse über Bad Düben nach Torgau zu führen wird von mehren Kreistagen abgelehnt. Ins Spiel kommt eine seit mehreren Jahren diskutierte Trasse über Gräfenhainichen zu einer zu planenden Brücke bei Pretzsch. Als weitere Option wird die Anbindung an die Elbebrücke Wittenberg (Straße) genannt. Als letzte Option wird die Bündelung mit der A9 - dann nach Norden bis Coswig (Anhalt) (und dann über den Fläming bis zum Dreieck Spreewald ins Spiel gebracht: Diese Option ähnelt der Reichsautobahnplanung sowie dem Landeskonzept (LSA) von 1992. (einen Tag später: der Signatur-Bot ist kaputt - der Text war von Markus-Wi (Diskussion))

Die diesbezügliche Änderung von Benutzer:Andre_de habe ich neutral gestaltet: Seine Quelle ist aus dem Jahr 2010.
Die neuere Quelle werde ich (oder wer auch immer) nachtragen, sobald sie im MZ-Archiv erschienen ist. Markus-Wi (Diskussion) 04:07, 5. Jul. 2013 (CEST)
Der von Dir rausgenommene Satz "Die Trasse soll südlich der Dübener Heide verlaufen. Neueren Berichten zufolge soll die Trasse nun bis Bad Düben (Sachsen) geführt werden." ist nicht von mir, der stand vorher schon dort (siehe [1]). Ich hatte nur Deine neuen Sätze einsortiert und andere Redundanzen entfernt. Bitte achte aber bei Deinen Edits drauf, dass Du Quellenaussagen und deren Deckung nicht verfälschst. Die Führung nach Bad Düben ist (mit Stand 2010) durch die angegebene Quelle gedeckt. Wenn Du neuere Angaben (inkl. Quelle!) hast, dann sollte man das natürlich aktualisieren. Ich werde den Satz in der Hinsicht erstmal wieder reinbringen, aber den Zeitbezug kenntlich machen. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 13:29, 5. Jul. 2013 (CEST)
Ja, alles verstanden. Nun ist es aber so, dass das ein falscher bzw. überholter Stand ist: Über die Trassenführung ist überhaupt noch nicht entschieden. Nun ist auch die Quelle im Archiv, die hier: http://www.mz-web.de/archiv/Trasse-Richtung-Wittenberg/HC-07-03-2013-7370064.71-56410147JE.htm
Mir wäre durchaus recht, wenn Du das einpflegen könntest. Markus-Wi (Diskussion) 01:48, 6. Jul. 2013 (CEST)
Ok erledigt, danke für den Link. Bisher ist die Trassierung sowieso noch sehr vage, und wer weiß, ob die Verlängerung überhaupt mal gebaut wird. --Andre de (Diskussion) 11:42, 14. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Einfügung: Ich wollte das nicht selbst machen, da ich ggf. "befangen" bin. - Die Verlängerung wird gebaut werden, da es sowohl ein bundesdeutsches als auch ein europäisches Interesse gibt. Die Frage ist eher, ob wir das noch erleben werden ... Markus-Wi (Diskussion) 03:36, 17. Jul. 2013 (CEST)
Weil es mir gerade in die Hände gefallen ist, Signal 4/2012, Seite 27 zum Thema Entwicklung der Verkehrsfläche: "Schlusslicht Sachsen-Anhalt: ... Am schlechtesten schneiden die ostdeutschen Flächenländer ab, insbesondere Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Dort wird für immer weniger Menschen immer mehr Asphalt verbaut." --Andre de (Diskussion) 00:58, 18. Jul. 2013 (CEST)
Darüber kann man viel spekulieren - Dein Gedanke geht im Grundsatz aber fehl: Obwohl die B6n in diesem Abschnitt wohl aussehen wird wie eine verbesserte Bundesstraße, ist sie eine (bislang fehlende) Kante im Netz der deutschen Fernstraßen, praktisch europäischen Fernstraßen: Mit einem kurzen Blick auf den Atlas wird klar, dass es die Quermasche Dessau-Cottbus ist, die im Netz fehlt. Dabei spielen Gesichtspunkte ggf. sterbender Bundesländer nicht wirklich eine Rolle: Es geht um den übergeordneten, den Fernverkehr. Markus-Wi (Diskussion) 03:15, 20. Jul. 2013 (CEST)

B6n in Sachsen-Anhalt als Autobahn hochgestuft

http://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/schnellstrasse-nordharz-bekommt-autobahn

Der Abschnitt der B6n in Sachsen-Anhalt wurde offiziell als Autobahn hochgestuft. Damit ist dieser Abschnitt teil der A36 (Nordharzautobahn). Ich denke daher dass der gesamte Abschnitt bzgl. B6n in Sachsen-Anhalt überarbeitet werden müsste. (nicht signierter Beitrag von 203.116.36.92 (Diskussion) 05:35, 31. Mär. 2017 (CEST))

Deine Aussage ist falsch. Die Quelle sagt, dass die B 6 demnächst zur A 36 hochgestuft wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine Hochstufung noch nicht erfolgt. Vorher muss auch dieser Artikel nicht überarbeitet werden bzw. müssen Inhalte von hier nicht zum Artikel A 36 verschoben werden. --B.Thomas95 (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2017 (CEST)

Die B6n wird nie zur A36 hochgestuft, da es diese in Sachsen-Anhalt nicht mehr gibt. Openstreetmap ist hier komplett falsch informiert. Es wird ein Teil der B185 und B6 hochgestuft.[2] mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:02, 10. Jul. 2017 (CEST)

Na so stimmt das aber auch nicht ganz @Thomas021071:. Die B6n ist immer noch der Projekttitel des gesamten Bauprojektes sowie die offizielle Bezeichnung (wenn auch nicht Widmung) der nicht zur B6 gehörenden Verbindung A14 weiter Richtung A9 - und das liegt vollständig in Sachsen-Anhalt. Richtig ist, dass der umgangssprachlich als B6n bezeichnete Teil der neugebauten B6 hochgestuft werden soll. Richtig ist es auch, dass es noch dauert und bisher es keinen sichtbaren Fortschritt gibt. --Quedel Disk 16:44, 12. Jul. 2017 (CEST)

B6n in Sachsen-Anhalt und die Aufstufung zur A36

Da seit ca. 2012 keine nennenswerten Ergänzungen mehr gemacht wurden, ist fraglich, ob die Neubaustrecke zwischen Bernburg und Köthen nach der Aufstufung der Strecke AD Vienenburg–AK Bernburg zur A 36 überhaupt als B6n firmieren wird; logischer erscheint, dass sie komplett als B 185 geführt wird. Dazu fehlen allerdings Informationen, und auch sonst ist der Abschnitt eher ein Fußabdruck aus lange vergangenen Zeiten. Wenn's dazu noch irgendeinen Beleg gibt, kann der Abschnitt prinzipiell komplett entfernt werden – der „Siehe auch“-Hinweis zur A 36 ist bereits gegeben, man kann ja noch einen Hinweis in der Trivia auf die ehemalige B6n setzen. – Nin-TD 23:32, 15. Feb. 2018 (CET)

Auch jetzt ist der Abschnitt Bernburg–Köthen nicht als B6(n) ausgeschildert, sondern als B185. Daran wird sich nichts ändern. Aber deswegen kann der Abschnitt nicht raus, da dieser Abschnitt weiterhin in dem Projekt B6n entstanden ist und Bestandteil dieses Bauprojektes war und ist. --Quedel Disk 23:43, 15. Feb. 2018 (CET)
ausgeschildert aber nicht gewidmet. mfg--Thomas021071 (Diskussion) 23:53, 15. Feb. 2018 (CET)
wie schon einmal gesagt, die sogenannte B6n wird nie zur Autobahn hochgestuft, weil diese nur teilweise auf dem Papier vorkommt, zwischen Köthen und AS Wolfen (A9). mfg --Thomas021071 (Diskussion) 00:18, 16. Feb. 2018 (CET)
Es geht nicht darum, dass die B185 östlich Bernburg ebenfalls aufgestuft würde, dazu ist sie baulich als 2+1-System auch gar nicht fähig. Wenn die B6 zwischen Vienenburg und Bernburg aufgestuft wird, wäre die B6n ziemlich weit von der Hauptstrecke entfernt. Und auch wenn der Abschnitt mit zum Projekt AD Vienenburg–A9 gehört, ist es zumindest sinnvoll, nach der Nummerierung nach der geänderten Plansituation zu fragen. – Nin-TD 10:05, 16. Feb. 2018 (CET)
Was wäre denn weit weg? Die B6 selbst wird gedanklich auf der Autobahn weitergeführt. Derzeit existiert ja zwischen der A14 ASS Bernburg und Der Einmündung der B100 in die Stadt Halle auch keine Bundesstraße 6 mehr ausgeschildert (wobei sie wohl ab ASS Halle-Peißen mit der B100 zusammen nach Halle führen soll, ist aber nicht so ausgeschildert). Da liegen auch 42km Luftlinie dazwischen. An sich gibt es in Sachsen-Anhalt/Niedersachsen überhaupt keine B6n (mehr) als Straße, nur die B6. Die B6n ist aber war und ist weiterhin ein Bauprojekt, welches unabhängig von jeglicher Straßenwidmung oder Bezeichnung existiert. --Quedel Disk 14:31, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich beziehe mich auf den "Rest", der als Ortsumfahrung Köthen östlich der B185 bis zur A9 als B6(n) ausgeschildert ist: Ist das immer noch eine B6n oder irgendetwas anderes? Weil dann erübrigt sich der ganze Abschnitt über die Strecke in ND/SA. – Nin-TD 15:23, 16. Feb. 2018 (CET)
Als Bauprojekt existiert sie, siehe z. B. hier. Wie sie später beschildert oder gewidmet wird, keine Ahnung. --Quedel Disk 21:31, 16. Feb. 2018 (CET)
Okay, danke für den Link. Da durch den A36-Artikel kein Bedarf mehr besteht und ein zeitversetzter Artikeldubel auch nicht gerade schick ist, habe ich den Abschnitt Vienenburg–Bernburg mit Verweis komplett gestrichen; letzten Endes auch, weil es eben keine B6n mehr ist. – Nin-TD 22:58, 16. Feb. 2018 (CET)