Diskussion:Burg Harburg (Schwaben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schubbay in Abschnitt Wasserversorgung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel wurde aus Harburg (Schwaben) (Version vom 3. Februar; 21:42 Uhr) ausgelagert. Hauptautor des Artikels: Benutzer:Tschai-pi

--Stefan.smiles 18:35, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

König Heinrich[Quelltext bearbeiten]

Damals schrieb der König Heinrich einen Brief an seine Tante.... Welcher Heinrich war das? --Schubbay 17:51, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

gemeint ist Heinrich VI. - im Artikel abgeändert --Stefan.smiles 10:11, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schauplatz von Butors "Bildnis des Künstlers als junger Affe"[Quelltext bearbeiten]

Laut Klappentext der Bibliothek Suhrkamp Ausgabe von 1986 ist die Harburg Schauplatz von Michel Butors "Portrait de l'artiste en jeune singe".

Dieses "Capriccio" aus dem Jahr 1967 beschreibt den Aufenthalt eines bildungsbegierigen jungen Franzosen in dem Schloss kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Man begleitet darin den jungen Mann, der dem Grafen W. Französisch beibringen soll, nicht nur bei Streifzügen durch die Harburg und ihre grausigen Archiven, sondern auch bei alchimistischen Träumen, die durch die ausgedehnte Lektüre in einer Zelle des Schlosses angeregt wurden. (montiert aus dem Klappentext) -- Eduard Sturm 15:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kaiser Manuel Komneons[Quelltext bearbeiten]

Wer war der obige byzantinische Kaiser: Manuel I. (Byzanz)?--Reinhardhauke 17:59, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zu Hamburg-Harburg[Quelltext bearbeiten]

Darauf sollte am Artikelkopf hingewiesen werden, zur Vermeidung von Verwechslungen: Harburger Schloss --Horst-schlaemma (Diskussion) 10:38, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wasserversorgung[Quelltext bearbeiten]

„Die Burg verfügte zudem über eine weitere Wasserversorgung“- Bitte etwas näher beschreiben. --Schubbay (Diskussion) 17:16, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Review vom 21. September 2022[Quelltext bearbeiten]

Burg Harburg

Die Burg Harburg, eine umfangreiche mittelalterliche Anlage aus dem 11./12. Jahrhundert, steht oberhalb der Stadt Harburg (Schwaben). Der Zustand des 18. Jahrhunderts ist in wesentlichen Teilen erhalten. In ihrer Ausdehnung übertrifft sie sogar die größte deutsche staufische Kaiserpfalz in Wimpfen. Die Höhenburg auf 480 m ü. NHN gehörte, wie auch die Schlösser Wallerstein, Baldern und Hohenaltheim, dem fürstlichen Hause Oettingen-Wallerstein. Ursprünglich als staufische Reichsburg im Jahr 1150 erstmals erwähnt, wurde die Harburg im 18. Jahrhundert unter Fürst Albrecht Ernst II. zu Oettingen-Oettingen teilweise im Barockstil umgebaut. Seit dem Jahr 2000 ist die Harburg im Besitz und Eigentum der gemeinnützigen Fürst zu Oettingen-Wallerstein Kulturstiftung. Zweck dieser Stiftung ist der Erhalt der einzigartigen Anlage in Gegenwart und Zukunft. Die Räumlichkeiten werden bei tägliche Führungen gezeigt und die Geschichte der Anlage erklärt. Die Burganlage liegt an der Romantischen Straße, und genießt deshalb auch öffentliche Aufmerksamkeit.

Den Artikel habe ich neu gegliedert und erheblich ausgebaut. Nun soll er im Rahmen dieses Reviews zu einer Auszeichnungskandidatur geführt werden. Für Anregungen zur Verbesserung bin ich offen und dankbar. -- Purcus (Diskussion) 13:32, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

  • Die Interaktive Karte zur Lage von Burg Harburg ist überflüssig und zerschießt das nachfolgende Bilder-Layout. Ebenfalls überflüssig ist der Abschnitt Siehe auch:. Ich kann zwar nicht beurteilen ob die verwendeten Quellen mehr hergeben, aber der Abschnitt Geschichte erscheint mir sehr dünn ausgefallen zu sein. Unmittelbar zur Burg selbst erfährt man dazu so gut wie nichts, abgesehen davon dass sie 1299 verpfändet wurde. Typischerweise kann man Bauphasen ausmachen und dergleichen mehr. Das vermisste ich vollständig. Unverständlich ist, wieso die beiden Bewohner aus dem 13. und 16. Jahrhundert erst am Ende des Abschnittes erwähnt werden. Das wirkt nicht nur verloren sondern ist ja auch chronologisch falsch gesetzt. Die Besonderheit, dass unter der Burg die Bundesstraße 25 führt fehlt im Artikel. Ich sehe gerade, dass ein Teil der Baugeschichte in den Abschnitten eingearbeitet wurde, die eigentlich der Beschreibung der einzelnen Baukörper dienen sollte. Die Beschreibungen zu den Bauteilen wiederum ist allerdings, da wo sie überhaupt erfolgte, viel zu knapp ausgefallen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:18, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke dir für deine Hinweise und deine Änderungsvorschläge. Die Interkative Karte hab ich entfernt und den Abschnitt Geschichte weiter ausgeführt. Die beiden Bewohner hab ich nun chronologisch richtig in das Kapitel eingebaut sowie den Tunnel unterhalb der Burganlage mit aufgenommen. Hinsichtlich Bauphasen der einzelnen Baukörper werde ich noch daran arbeiten, dass diese ausführlicher ausfallen. Beste Grüße
    --Purcus (Diskussion) 12:20, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nur aus Interesse: Warum sind Infoboxen in Burgenartikeln überhaupt üblich, in Schlossartikeln aber nicht? Ich halte Infoboxen für unnötig sperrig. Fließtextinformaruinen müssen nicht normal doppelt und damit redundant in eine Tabelle verfrachtet werden. --Vive la France2 (Diskussion) 19:55, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hier ist der falsche Ort für Grundsatzdiskussionen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch keine Grundsatzdiskussion führen, sondern nur erfahren, warum die Infoboxen in Burgartikeln vorkommen, in Schlossartikeln aber nicht. Gibt es einen Grund dafür? --Vive la France2 (Diskussion) 20:14, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ohne dass ich den konkreten Einzelfall kenne, würde ich vermuten, dass der Grund der gleiche ist wie so oft: Wikipedia ist nach und nach gewachsen und je nachdem, welche Autoren zum entscheidenden Zeitpunkt in einem bestimmten Artikelbereich aktiv waren, unterscheiden sich die Üblichkeiten und Vorlieben. Ich halte die Infoboxen auch bei Burgen für verzichtbar, aber wenn die Burgenautoren damit aus irgendeinem Grund glücklicher sind, sehe ich den Sinn nicht, es ihnen zu verbieten. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:11, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dass Michael Jackson 1998 wohl Interesse am Kauf der Burg hatte würde ich ersatzlos streichen. Erstens hat das nicht wirklich unmittelbar was mit der Geschichte dieser Burg zu tun. Zweitens ist das ein typisches Klatsch-und-Tratsch-Thema und hat keine enzyklopädische Relevanz. Es ist schlicht eine „nette Anekdote“ ohne tatsächliche Auswirkung auf die Geschichte dieses Bauwerks. Stattdessen gehe ich davon aus, dass die Burg doch vermutlich seit dem Zweiten Weltkrieg sicherlich restauriert wurde. Darüber könnte und sollte man stattdessen was im entsprechenden Abschnitt lesen können. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:24, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte das durchaus für eine interessante Information. Wenn Besitzerwechsel nichts mit der Geschichte der Burg zu tun haben, frage ich mich, was dann unter diese Überschrift gehört. Michael Jackson ist durchaus eine Hausnummer, durch die sich diese Burg aus der Masse anderer Burgen gewissermaßen abhebt. Sollte dieses Vorhaben Jacksons also ein gewisses Stadium erreicht haben und zu tatsächlichen Verhandlungen geführt haben, würde ich darum bitten, die Information wieder zu ergänzen. Sollte er wirklich nur "daran gedacht" haben und eine Lokalzeitung das aufgebauscht haben, hat Alabasterstein natürlich insofern recht, dass das dann Klatsch und Tratsch ist und nicht in den Artikel muss. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:11, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es mehr als nur die Absichtsbekundung gewesen wäre, wäre die Erwähnung sicher legitim. Aber nach einem „mehr“ sah es nicht wirklich aus. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hast du dich in das Thema eingearbeitet oder behauptest du das aufgrund des bisherigen Artikeltextes? --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:26, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was behaupte ich? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:39, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dass irgendetwas nicht danach aussah. Weiß ich ja nicht, ob du damit die Literatur zum Thema meinst oder den Wikipedia-Artikel. Dass du dich überhaupt nochmal zu Wort gemeldet hast, deutete für mich auf eine gewisse Sicherheit hin und schien deshalb auf Ersteres hinzudeuten. --DerMaxdorfer (Diskussion) 10:42, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe diese Rückfrage nicht und sie ist auch wenig zielführend weil der fragliche Abschnitt ohnehin vom Autor bereits gelöscht wurde. Es gab eine Zeitungsmeldung in einem Regionalblatt, eine kurze (aber sicher nicht eingehende Recherche) ergab nicht mehr. Insofern stellt es sich eben so dar wie ich beschrieb. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:47, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, ich nehme mal an, der Autor hat den betreffenden Abschnitt gelöscht, weil du ihm das Gefühl vermittelt hast, der Artikel würde dadurch besser. Was legitim ist, aber bisher erst einmal nur eine Einzelmeinung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:49, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sicher ist es eine Einzelmeinung, so wie deine auch. Ich habe meine begründet und es gibt keine Anzeichen für Relevanz. Im übrigen finde ich deinen suggestiven Unterton respektlos. Der Autor wird hoffentlich nicht aufgrund eines wie auch immer gearteten Gefühls gehandelt haben sondern weil ihn mein Input überzeugt hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:53, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, wenn ich dir bzw. dem Hauptautor zu Unrecht etwas unterstellt habe. Ich finde es ehrlich gesagt umgekehrt suggestiv, wenn du von deiner Meinung bzw. den dafür angebrachten Argumenten auf eine vermeintliche absolute Wahrheit schließst („es gibt keine Anzeichen für Relevanz.“). Ich habe meine Einzelmeinung doch ebenfalls begründet und sehe sehr wohl Anzeichen für Relevanz. Ich weiß nicht, wo du bei deiner kurzen Recherche gesucht hast, aber zum Beispiel meine ersten schnellen Google-Rechercheergebnisse sehen nach einer gewissen öffentlichen Resonanz aus und damit auch nach einer gewissen Bedeutung für die Geschichte des Bauwerks: „Was war das für ein Aufschrei vor 20 Jahren im Jahre 1998 als der King of Pop Michael Jackson Interesse am Kauf der Harburg hatte.“ – „Popstar wollte die Harburg kaufen - Seither strömen die Besucher“ – „In the 80-ies Harburg castle made an indelible impression on Michael Jackson, who called it "the castle of his dreams".“
Natürlich ist das mit Jackson nur eine Episode. Aber die Geschichte besteht vielfach aus Episoden. Auch dass Hieronymus Wolf als Schreiber auf der Burg tätig war, ist eine Episode ohne besondere Auswirkungen – trotzdem wird es im Artikel erwähnt. Dieser (natürlich enzyklopädisch nicht maßgebliche) Werbetext erweckt sogar den Eindruck, dass die Gründung der Stiftung, der heute die Burg gehört (diese Information steht aktuell recht verloren im Geschichtsabschnitt herum), eine Verbindung zu der Jackson-Episode hat.
Aber ich denke, unser Zwiegespräch führt hier zu nichts mehr. Du magst es nicht für möglich halten, dass ich zu einer anderen Einschätzung komme als du und dafür sogar Gründe habe. Tue ich aber, und das im Rahmen solch eines Reviews dem Hauptautor mitzuteilen, scheint mir durchaus angebracht. Vielleicht findet er meinen Input ja genauso bedenkenswert wie zuvor deinen. Jetzt hängt es von ihm oder weiteren Mitautoren, die sich hier ggf. noch zu dem Thema äußern, ab, wie es weitergeht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:31, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Halt dich mal mit deinen ungerechtfertigten Unterstellungen zurück. An keiner Stelle habe ich von absoluter Wahrheit gesprochen. Im Gegenteil habe ich geschrieben: sollte sich über Belege herausstellen, dass es über die absolute Absichtsbekundung heraus weitere Verbindungen zwischen Jackson und dieser Burg gibt, so ist eine Erwähnung legitim. Aber genau diese Belege sehe ich momentan nicht. Gibt es neue Belege, ist die Sachlage neu zu bewerten. Unglaublich, dass dir das scheinbar nicht einleuchtet und du mir unlauteres Verhalten vorwirfst. Für mich ist das Thema durch. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:37, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da möchte ich auf der inhaltlichen Ebene doch noch entgegnen: Wenn die reine Absichtsbekundung derartige Wellen geschlagen hat, dass es sich entweder längerfristig im Besucheraufkommen niederschlug oder bis heute im kollektiven Gedächtnis vor Ort einen festen Platz hat (die Werbetexte erwecken den Eindruck) oder aber sogar bei der Einrichtung der Stiftung eine Rolle gespielt hat, wäre eine Erwähnung im Artikel aus meiner Sicht bedenkenswert. Auf der sprachlichen Ebene scheine ich deine Feststellung „es gibt keine Anzeichen für Relevanz.“ versehentlich als Aussagesatz und nicht als Meinungsäußerung missverstanden zu haben. Vielleicht hätte eine Formulierung wie „ich sehe keine Anzeichen für Relevanz“ einen solchen Fehler meinerseits verhindert. Auch für selbigen gerne um Entschuldigung bittend, freundlich grüßend und sich ein bisschen wundernd, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was denn für Wellen? Ich sehe keine Wellen. Ich sehe einen schmalen Bericht in einer Regionalzeitung. Welche überregionale Zeitung hat denn davon noch berichtet, um hier von einer Welle sprechen zu können? Ich lasse mich aber gerne von einer Welle überzeugen, aber nicht durch deine wortreichen Auslassungen sondern durch Quellen! --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:06, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die hier zum Beispiel. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:16, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch der Artikel bestätigt lediglich meine Meinung. Ein Bericht, der in der Überschrift suggeriert es ginge um M. Jackson und tatsächlich wird der Popstar in gerade mal einem einzigen Abschnitt des weit schwafeligen Artikels erwähnt. Eigentlich ist Jackson in diesem Artikel nur Randnotiz, auch wenn die Überschrift etwas anderes versprechen möchte. Es handelt sich mitnichten um ein qualitativ hochstehendes Argument. Ergo: Klatsch und Tratsch mit 0 Relevanz für die Baugeschichte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:30, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Burg besteht nicht nur aus Baugeschichte, mindestens genauso wichtig ist ihre Nutzungsgeschichte und der Eindruck, den sie auf die Menschen macht.. Wenn man den Artikel auf die technischen Details reduzieren will (oder gar diejenigen technischen Details, die überregionalen medialen Niederschlag gefunden haben), muss noch eine ganze Menge anderer Informationen weg. --DerMaxdorfer (Diskussion) 13:36, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In dem verlinkten Zeitungsartikel gibt es weder zur Bau- noch Nutzungsgeschichte etwas qualifiziertes, was sich für den Artikel verwerten ließe. Der Erkenntnisgewinn durch diesen Zeitungsartikel ist geringer als durch den, der bereits gelöscht wurde. Danke. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:39, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe auch nicht, wo ich dir etwas vorgeworfen haben soll, was du mir nicht zuvor vorgeworfen hast. Falls dem doch so ist und es Dich verletzt hat, kannst Du mir das gerne an anderer Stelle mitteilen. (N. b. dem Autor ein Gefühl zu vermitteln ist in einem Review legitim, denn hier geht es unter anderem auch um das Lesegefühl eines Textes – das ist also von meiner Seite aus definitiv kein Vorwurf gewesen.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die entsprechenden Zeilen gelöscht, da ich zu diesem Thema keine aussagekräftigen Quellen gefunden habe. Aber wie du richtiger Weise ausgeführt hast, zeigt der von dir erwähnte Werbetext, das es "tatsächlich Kontakte gab" zu Micheal Jackson wegen eines Verkaufs. Auch ist es den Mensch vor Ort in den Köpfen noch präsent, was das für Aufschrei damals waren. Hinsichtlich der Baugeschichte hat dies natürlich keine Relevanz. Es bezog sich m.E. eher auf die allgemeine Geschichte der Burg. Ob dies nun Erwähnung im Artikel finden soll, da bin ich mir eben nicht sicher, weil ich keine weiteren Belege gefunden habe. Durch die Stiftungsgründung im Jahr 2000 wollte man zum einen den Erhalt sicherstellen und auch verhindern, dass die Burg in fremde private Hände kommt. --Purcus (Diskussion) 11:45, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


In der Baubeschreibung vermisse ich eine präzise Beschreibung der Maße: Quadratmeter der Grundfläche, oder wenigstens die grobe Ausdehnung, Mauerlänge, Mauerhöhe. Das sollte in den Abschnitt über den Aufbau stehen. Im Abschnitt zur Baugeschichte ist m.E. ein Bild zu viel (das wirkt so überfrachtet). Ohne Informationsverlust kann man stattdessen das Bild zum Buckelquader am Diebsturm auch in den Abschnitt Aufbau geeignet in eine passende Galerie mit einbauen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:45, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was ist, wenn man schlicht keine veröffentlichten Meterangaben für ein Bauwerk finden kann? Vielleicht hat auch noch nie jemand die Burg so genau vermessen. Bei einem modernen Hochhaus oder Wolkenkratzer mag das einfacher herauszufinden sein. --Vive la France2 (Diskussion) 18:29, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn das noch niemand gemacht hat, ist das ein Desiderat der historischen Bau- bzw. Burgenforschung. In der Regel gibt es zu Burgen aber zumindest eine grundlegende Bauaufnahme irgendwo, die solche Maße beinhaltet. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:57, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Burgareal an sich hat eine Länge von 220 Meter und einer Bereite von 120 Meter. Genannt habe ich das im Kapitel Lage, aber wie dargestellt würde es besser in den Abschnitt Aufbau passen. Das werde ich ändern. Genaue Maße zum Inneren Tor hab ich noch bei Biller auf S. 11 gefunden (mit genauer Planzeichnung), die kann ich noch mit aufnehmen. Außerdem finden sich dort auch noch weitere einzelne Meterangaben zu anderen Bauteilen, die man erwähnen kann. Quellen zu Höhe/Gesamtlänge der Außenmauer habe ich nicht gefunden. Das Bild zu Buckelquader am Diebsturm werde ich wie vorgeschlagen in den Abschnitt Aufbau verlegen. --Purcus (Diskussion) 12:06, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also nur ein paar Gedanken nach einem schnellen Lesen: Gliederung: Meiner Meinung nach gehört die Lage in der Gliederung weiter vor - der Platz einer Burg wurde meist aufgrund der strategischen Lage gewählt: Den Geschichtsteil finde ich sehr kurz und stichpunktartig. Gleiches gilt für die Baugeschichte. Ich würde auch die Lageskizze und Bestandteile der Burg weiter nach vorne stellen, damit in der Baugeschichte keine Baubestandteile auftauchen, die dem Ortfremden völlig unbekannt sind. Dafür sind für mich Meterangaben eher entbehrlich, ich hätte lieber präzisere Beschreibungen und Belege, etwa zur Nutzung des Diebsturms. Von lesenswert ist der Artikel noch sehr weit entfernt. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 20:39, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, +1 zu Den Geschichtsteil finde ich sehr kurz und stichpunktartig. Ich habe mich mal ein bisschen umgetan ... Dieser Teil ist nämlich nicht nur kurz (was schlicht am Mangel an Informationen zur frühen Geschichte der Burg liegen kann!), sondern auch inhaltlich etwas zweifelhaft. Ich war zunächst an diesem Satz hängengeblieben, weil er mir inhaltlich vergleichsweise wenig Sinn zu ergeben schien:
„„Burgengeschichtlich gehört die Harburg zum Burgentyp der ottonischen Landesburg“[4], womit ihre strategische Bedeutung zu Zeiten der Ottonen und Salier als Höhenburg am Eingang des Wörnitztales angedeutet wird.[5]“
Die Fußnote 5 verweist auf diese Webseite zur Burg; aber der Artikel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit barocken Deckenmalereien, Fresken etc. in diesem Gebäudekomplex – ein etwas ungewöhnlicher Ort, um nach Spuren der Burg im 11. oder 12. Jh. zu suchen ... Stellt sich raus: Der oben zitierte Satz ist einschließlich der FN 4 mit der dort sehr verkürzten bibliographischen Angabe (Titel nicht ganz vollständig und Reihentitel fehlt; unten in der Bibliographie ist das aber vollständig) 1:1 von der genannten Website übernommen.
Dann bin ich dem Cuno/Kuno nachgeschlichen, weil ich auch diesen Satz merkwürdig fand:
„Die erste schriftliche Erwähnung der Harburg lässt sich aus der Nennung des Cuno de Horburc in Quellen zur Gründung des Benediktinerstifts Berchtesgaden spätestens um das Jahr 1100 ableiten.“
Soweit ich das bisher ergründen konnte, gibt es eine Gründungsurkunde des Stifts in Berchtesgaden; die stammt aus dem Jahr 1102 und dort findet sich die erste Erwähnung des/eines Cunonis de Horburc. Die Argumentation ist natürlich klar: Wenn der Kuno im Jahr 1102 urkundet und wir davon ausgehen (ich will das nochmal bei Dendorfer nachlesen), daß Kuno nach seinem Sitz in/auf Horburg/Harburg benannt war, dann muß es da schon vor 1102 irgendwas Bewohnbares gegeben haben, ja. Aber der Satz ist so ziemlich krumpelig und ein bisschen irreführend: Tatsächlich wird die Burg (das steht auch im Artikel!) zum ersten Mal erst im Jahr 1150 erwähnt. Auch das lange Zitat dort (aus dem Briefbuch Wibalds von Stablo) will mir nicht so ganz astrein scheinen: ich vermute (dem Beleg dort folgen!), daß diese deutsche Übersetzung des natürlich ursprünglich lateinischen Textes von Dendorf stammt; das wäre also m. E. so nicht ganz korrekt zitiert (aber das mag übertriebene Pingeligkeit meinerseits sein :)
Und schließlich: „Die enorme Größe der Kernburg lässt vielleicht auch Rückschlüsse auf eine Revitalisierung einer vor- oder frühgeschichtlichen Wallburg zu.[3]“ Die Fußnote verweist auf die Website "Burgen in Bayern" – wo wir lesen: "Die enorme Größe der Kernburg (220 x 120 Meter) lässt sich vielleicht durch die Revitalisierung einer vor- oder frühgeschichtlichen Wallburg erklären." (Man fragt sich allerdings wer da von wem etwas übernommen hat ... es gibt nämlich einen Verweis auf den WP-Artikel). Um dieser angenommenen Wallburg weiter nachzugehen, mußte ich eben zwei Bücher bestellen, also: stay tuned ;)
Alles in allem erscheint mir dieser Teil zur Geschichte (ok, in Details und wenn man pingelig ist!) nicht wirklich sauber ausgearbeitet und das Sammelsurium der Belege für den Artikel (merkwürdigerweise stammt nicht ein Beleg aus den angegebenen zwei Werken unter "Literatur") flößt mir auch kein volles Zutrauen ein ... --Henriette (Diskussion) 13:41, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Deine Rückschlüsse zu Kuno von Harburg sind korrekt. Ich habe ebenfalls bei Dendorfer nachgelesen und diesen Abschnitt im Artikel auch noch entsprechend ergänzt. Hinsichtlich des langen Zitates aus dem Briefbuch habe ich vermerkt, dass es sich um eine deutsche Übersetzung des lateinischen Textes nach Dendorfer handelt.
Vielen Dank, dass du dem Thema Wallburg nachgehst. Eventuell ergeben sich hierzu weitere Info's. Wäre toll.
Bei der Kritik zur Verwendung von Belegen aus der Literaturangabe stimme ich dir zu. Ich hab hierzu Belege und eine präzise Beschreibung des Diebsturms mit aufgenommen. --Purcus (Diskussion) 15:10, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Danke Dir für die Rückmeldung :) Die Wallburg ist 'ne Knacknuss ... ich bin leider nicht wirklich weiter gekommen damit :/ Findest Du in deiner Literatur irgendeinen Hinweis oder eine Erwähnung? Gruß --Henriette (Diskussion) 16:05, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab noch weiter recherchiert und etwas zur Wallburg gefunden und im Artikel mit aufgenommen. --Purcus (Diskussion) 13:20, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Geschichte und Baugeschichte sollte man nicht voneinander trennen. Sieh dir mal an, wie ich die Gliederung bei Schloss Babelsberg gestaltet habe. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:16, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke dir für deinen Änderungsvorschlag. Den hab ich gleich übernommen. Viele Grüße --Purcus (Diskussion) 14:48, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So schon viel besser. Vielleicht lässt du für den Abschnitt Lage bei der Kartenwerkstatt auch noch eine Umgebungskarte in Auftrag geben. Bei der Pfarrkirche Übelbach wurde das schon gut gelöst. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:26, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„Die erste schriftliche Erwähnung der Harburg lässt sich aus der Nennung des Cuno de Horburc in Quellen zur Gründung des Benediktinerstifts Berchtesgaden spätestens um das Jahr 1100 ableiten“. „Die erste Nennung der Burg stammt aus dem Jahr 1156“. Widersprechen sich beide Aussagen nicht etwas? --Schubbay (Diskussion) 15:24, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach nicht: durch den Brief von Heinrich (VI.) aus 1150 (nicht 1156) wurde die Harburg zum ersten Mal sicher erwähnt als castrum. Zuvor gibt es keinen 100 prozentigen Nachweis für ein castrum. Man kann durch die Quelle aus der Gründung des Benediktinerstifts Berchtesgaden um 1100 mit der Namensnennung von Cuno de Horburc auf eine evtl. Burg Harburg (also castrum) rückschließen. --Purcus (Diskussion) 10:21, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten