Diskussion:Burg Wahlsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 0815 User 4711 in Abschnitt "Maßstab" in den Kartenausschnitten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Burg Wahlsburg“ wurde im August 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.09.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Blendmauer

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Der Wall war wohl als Blendmauer oder Burgmauer ausgelegt, …“ Waren Burgmauern damals tatsächlich verblendet? Welche Anhaltspunkte gibt es hier dafür? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:32, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem: Im EBIDAT, dem Burgenlexikon und -Datenbank der Deutschen Burgenvereinigung ist (wie bei Gensen (s. Lit umseitig) auch) festgehalten: "Herumliegende Sandsteinquader in einem neueren Wegedurchbruch lassen auf eine vorgeblendete Mauer schließen." Wer bin ich, dass ich EXperten in Frage stelle. Wie es exakt war, werden nur archäologische Untersuchungen zeigen können. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 16:23, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, ich wäre mit der Wiedergabe von Vermutungen zurückhaltend, auch wenn sie von Experten kommen. Aber egal, es sollte nur ein Hinweis sein. Auch eine Burgmauer als Alternative für die anscheinend vorrangig angenommene Blendmauer kam mir komisch vor. Bitte nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Spekulativ, ohne Kenntnis über diese Burganlage: Solche Mauern wurden oft als Mischmauerwerk mit zwei Mauerwerksschalen und Schuttkern ausgeführt (bei höheren Ansprüchen wurde der Kern auch aus schräg gesetzten Steinen gearbeitet). Es hat aber auch Erdwälle mit einseitig oder beidseitig vorgesetzten Mauerschalen gegeben. Das würde man zwar nicht im modernen Sinn als Verblendmauerwerk bezeichnen, aber so etwas könnte gemeint sein. Oder auch nicht. --2003:E4:5F13:4000:42B0:76FF:FE7B:15B2 20:59, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt einleuchtend, könnte vielleicht auch so oder ähnlich erläuternd im Artikel stehen. Vielen Dank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das werden wir nicht! Oder wie die IP auch zur INfo richtig schrieb: "Spekulativ, ohne Kenntnis über diese Burganlage". Auch wenn seine INformationen korrekt sind, Danke dafür! Aber mehr als Sandsteinreste, die als Blendmauer oder Burgmauer verwendet wurden, ist nicht bekannt. Und ob der Wall bloß ein Wall oder eine inzwischen verwallte Burgmauer war/ist, ist ohne archäologische Untersuchungen nicht belegbar, alles andere ist TF. Auf dem Totenberg (siehe dazu auch: 12. FMA:Wallburg Totenberg ... Artikel in Vorbereitung) ist die Wallburgbefestigung inzw. geklärt und als Burgmauer und FMA-Anlage nachgewiesen, hier auf der Wahlsburg nicht. Punkt. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:06, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dann lass die „Blendmauer“ im Artikel weg, bevor jemand auf die Idee kommt, die Mauer sei mit Klinkern verblendet gewesen. Punkt. Fragezeichen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

"Maßstab" in den Kartenausschnitten

[Quelltext bearbeiten]

In den Kartenausschnitten der Infoboxen ist angegeben "Maßstab 1:5000" bzw. "Maßstab 1:1000". Solche Angaben sind bei Druckerzeugnissen gewiss sinnvoll, aber wozu sind sie bei lediglich online eingebundenen Bildern gut? Da wäre doch eine Längenskala erforderlich, oder? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:28, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Commander-pirx, der Artikel könnte am Donnerstag unter SG auf die HS. Die Sache mit dem Maßstab auf den digital frei skalierbaren Aufnahmen ist ein berechtiger Hinweis, wie ich finde. Kannst du in die Abbildung eine Maßstabsleiste einbauen? --Psittacuso (Diskussion) 18:52, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Maßstab ist für die 1:1 Darstellung. Ja man könnte einen Maßstab reinzeichnen.Ich bin aber im Urlaub und fast ohne Internet.. ich kann nicht mal das Bild aufrufen. Geschweige denn editieren. Deshalb müssen auch alle Korsika Bilder warten... bis ich wieder deutschen Boden betreten werde. Mfg --commander-pirx (disk beiträge) 22:58, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
1:1 was?
1 Meter = 1 Pixel? Passt nicht. Der Bergfried ist ca. 30x40 Pixel groß.
1 Meter = 1 cm (oder mm) auf deinem Bildschirm? Der von deinem PC? Oder Handy? Könnte sein. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:13, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
1:1 Darstellung meint das Bild in Originalgröße. Dann ist der Maßstab 1:1000, d.h 1cm im Bild sind 10m in natura. Stellt man das Bild in anderen Größen dar müsste der Maßstab angepasst werden. Deshalb ist es besser eine "Maßstabsstrecke" ins Bild einzuzeichnen. Kommt nach meinem Urlaub. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 23:30, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dann nenne bitte die DPI-Anzahl deines Bildschirmes. Nur derjenige, der die selbe hat, sieht es "richtig" --0815 User 4711 (Diskussion) 09:02, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Genau das ist das Problem. Aber bis zum Ende des Urlaubs hat es natürlich Zeit :) Gruß und schönes Wochenende an alle, --Yen Zotto (Diskussion) 23:09, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Commander-pirx danke fürs ergänzen der Meter-Angabe. Das "Maßstab 1:x" kannst du entfernen. Oder dazu schreiben mit welcher Breite in cm man das Bild dazu anschauen muss. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:08, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank an Commander-pirx auch von mir! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:34, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gerne. @0815 User 4711. Ja, das ist doppelt gemoppelt. Wie auf einer Landkarte: Größenmaßstab und Längenmaß, soweit werden die Darstellungen auf den Computern nicht abweichen (wenn das Bild im O-maßstab (1:1) angeschaut wird). mfg --commander-pirx (disk beiträge) 10:25, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, natürlich gibt es da Abweichungen. Darstellung 1:1 auf dem Bildschirm heißt, dass ein Pixel des Bildes einem Pixel auf dem Bildschirm entspricht. Je nach Bildschirm sind aber die Pixel sehr unterschiedlich groß und haben auch unterschiedliche Abstände voneinander. Bei manchen Monitoren kann man die einzelnen Pixel und die Zwischenräume mit bloßem Auge gut erkennen, bei anderen nicht. Deshalb ist tatsächlich eine Maßstabsangabe bei digitalen Bildern wertlos ohne Auflösungs-Angabe. Einfach mal testen, z.B. auf einem guten, modernen Smartphone vs. großformatigem, altem Monitor mit geringer Auflösung - da wird es sicher um Faktor 2, eher um Faktor 3-5 unterschiedlich sein. Wieviele Pixel ein Zentimeter sind, ist also keineswegs eindeutig festgelegt, und damit auch bei einem Maßstab nicht klar, wieviele Meter nach der Umrechnung herauskommen sollten. Ein Längenmaß einzuzeichnen ist daher bei digitalen Zeichnungen die einzige Möglichkeit, dass der Nutzer tatsächlich einen Eindruck bekommt, wie groß das Objekt ist. --2003:E4:5F23:7400:42B0:76FF:FE7B:15B2 12:59, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Beispiel: Der 50-m-Pfeil auf der rechten Karte (Maßstab 1:1000) ist an meinem älteren Monitor bei 1:1 Darstellung 66 mm lang (statt 50 mm, wie er sein sollte). --2003:E4:5F23:7400:42B0:76FF:FE7B:15B2 13:05, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
bei mir ist er knapp 8 cm. Bei 24 Zoll - Full-HD. @2003... Dann hast du eventuell einen 22 Zoll Bildschirm --0815 User 4711 (Diskussion) 13:14, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten