Diskussion:CST-100 Starliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Kurt.Klienmann in Abschnitt Startmasse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung

[Quelltext bearbeiten]

CST-100 ist eine Raumkapsel ! - "Raumschiff" [Apollo war ein solches] sollte sich endlich a u s s c h l i e s s l i c h für (nur) bemannte Raumfahrzeuge im interplanetaren (auch -lunaren) Verkehr durchsetzen, so wie in der SciFi-Literatur seit Jahren definiert...--87.172.90.108 22:02, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das ist eben der Unterschied zwischen Science-Fiction und wirklicher Raumfahrt. Siehe hier: Raumschiff. Grundsätzliche Fragen klärt man besser auf Portal Diskussion:Raumfahrt, anstatt auf sechs Diskussionsseiten gleichzeitig. --Asdert (Diskussion) 13:33, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Entwicklung und Erprobung

[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es jede Menge neue Infos: https://www.nasa.gov/feature/nasa-and-boeing-extend-starliner-crew-flight-test-duration-to-space-station-target-new/ --PM3 16:09, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Testflug gescheitert?

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern ist der Testflug gescheitert? Es ist ein Testflug, der mögliche Fehlerquellen beim richtigen Flug ausschließen soll. Es wurde eines der Missionsziele (Andocken an die ISS) nicht erreicht. --(nob) (Diskussion) 18:07, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Na ja, der einzige Zweck des CST-100 ist der „Shuttle“-Verkehr zur ISS. Erreichen der, und Andocken an, die ISS ist schon ein bisschen mehr als „eines der Missionsziele“. Es ist die „raison d’être“ dieses Raumschiffs, dafür und nur dafür wurde es konstruiert. Das Andocken konnte noch nicht einmal ansatzweise getestet werden, weil das Teil gar nicht in die Nähe der ISS gelangt ist. Der entscheidende Test konnte also gar nicht durchgeführt werden. Für mich fühlt sich das schon deutlich nach Scheitern an …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:41, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun ja, Deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Aber eine komplettes Scheitern ist es nicht, finde ich.--(nob) (Diskussion) 18:56, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist natürlich letztlich eine Frage der Definition, ich würde aber zustimmen, dass es kein komplettes Scheitern war. Der De-orbiting Burn und die Landung haben super geklappt, und das Problem der Mission wäre mit einer Besatzung wahrscheinlich nicht aufgetreten bzw. hätte sich durch händisches Eingreifen der Crew beheben lassen. Und selbst wenn die ISS auch mit Besatzung nicht erreicht worden wäre, hätte die Crew sicher überlebt und war nie in Gefahr (sie wäre dann einfach wieder gelandet). Start, Lagekontrolle, Life Support Systems etc. haben alle funktioniert, und es sind sicher auch unzählige Messwerte angefallen, die jetzt ausgewertet werden. Insofern ist die Mission nicht komplett gescheitert, alle diese Ergebnisse hätten aber auch mit einem anderen Missionsziel erreicht werden können. Primäres Ziel (und nicht nur „eines der Ziele“) dieser Mission war nun einmal das Andocken an die ISS, und das hat nicht geklappt.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:10, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man die Formulierung „Fehlschlag“ in „Fehlschlag beim Primärziel des ISS-Andockens“ abändern. Wäre das eine Lösung, der Du zustimmen könntest? --(nob) (Diskussion) 17:25, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir uns nach der gebräulichen englischen Bezeichnung "Partial failure" richten, wie hier. Sehr gut gefällt mir auch eine farbliche Kennzeichnung rosa/gelb/grün, wie z.B. in Chronologie der Mondmissionen. Bis jetzt ist der Flug Boe-OFT gelb. --Susanne Walter (Diskussion) 18:21, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Boeing hat zugegeben ...

[Quelltext bearbeiten]

Boeing admits it failed to test the Starliner spacecraft adequately before its maiden flight - The company cut a key test short and used faulty software, setbacks that led to a flawed mission Wo + wie im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 23:35, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Siehe auch Diskussion:Boe-OFT - es lief vieles schief bei der Entwicklung der Starliners und bei dem Testflug. In Boe-OFT habe ich das heute schon ergänzt. --PM3 23:58, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Am Freitag werden die Untersuchungsergebnisse veröffentlicht. Live-Telekonferenz hier: [1] --PM3 21:01, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Personalplanung

[Quelltext bearbeiten]

Die in epischer Breite vorgestellten möglichen Besatzungen sind doch inzwischen längst vom "Mantel der Gesiste" zugedeckt. Eine Info über die aktuelle Planung für den Flug (hoffentlich) in 2 oder 3 Wochen wäre deutlich wichtiger. --178.26.198.242 17:32, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Startmasse

[Quelltext bearbeiten]

@Adtonko: Kannst du die Startmasse von 13.000 kg bitte noch belegen? --PM3 11:50, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@PM3 [2] Ich kann das natürlich noch gerne als ref in den Artikel bringen --Adtonko 12:13, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich für keine reputable Quelle, eine anonym betriebene Privatwebsite. Boeing, NASA, ULA, redaktionelle Fachmedien, Bücher von namhaften Raumfahrtfachleuten - das würde passen. --PM3 13:08, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
[3], wird von der englischen Schwester genutzt. Wenn das dir Besser passt. Und die haben da drüben einen etwas strigenteren Umgang damit was sie als reputabel ansehen und was nicht. --Adtonko 14:45, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Massenangaben bei skyrocket.de sind nach meiner Erfahrung teils veraltet oder geschätzt. In diesem Fall steht dort ~13.000 kg, d.h. es ist geschätzt. Von wem? --PM3 15:14, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die NASA gibt hier 13.000 kg an. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dies auch die Startmasse ist. Hier wird ebenfalls 13.000 kg angegeben, allerdings als dry mass, also Leergewicht. Das Startgewicht inkl. Treibstoff würde folglich darüber liegen. --N9713 (Diskussion) 20:16, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte man das Leergewicht einpflegen? Die Kapsel wiegt also 13 Tonnen, wir haben eine offizielle Quelle und anstelle das man die inofizielle Quelle tauscht, entfernen wir es lieber ganz. --Adtonko 01:19, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um da dann noch etwas hinzuzufügen: Die Website du du als Anonym und privat bezeichntet hast wird nicht anonym betrieben, wenn man einen Link zum "about" gegangen wäre. Sie wird von einen Journalisten betrieben. Im Grunde war der Revert nicht 'nach disk'. --Adtonko 01:53, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er hat Journalismus studiert. Das macht seine Website aber nicht zu einem redaktionell betreuten Medium, das per WP:Belege eine reputable Quelle sein könnte.
Im NSSDCA der NASA geht bei den Massenangaben einiges durcheinander. Hier steht z.B. 3200 kg als "landed mass" von Chang'e 6, aber tatsächlich ist das die Startmasse eines Teil des Landers (die Startmasse des kompletten Landers ist 3,8 t, die gelandete Masse ca. 2 t; siehe Diskussion:Chang’e 6#Landemasse).
"Startmasse" versteht sich immer inklusive Treibstoff.
Google Gemini sagt auf meine Frage nach der Startmasse des Starliners inkl. Treibstoff: "Unfortunately, publicly available information doesn't usually specify the launch mass of the Boeing Starliner, including fuel. This data is often considered proprietary by Boeing and not released to the public." ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
--PM3 12:41, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Leermasse ist aber durch den ersten Link von N9713 durch NASA belegt. Schön das du eine KI bemühst, aber auch die können lügen.
Wenn der Journalist die Website aber Hauptberuflich betreibt (siehe sein LinkedIn) dann ist das durchaus redaktionell nach WP:Belege. Als Gegenargument kann man aber nehmen, dass er seine Onlinezeitung nicht als Incorporated o.ä. kennzeichnet, da stimme ich dir zu. --Adtonko 14:38, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
orbital-velocity.com ist definitiv keine reputable Quelle per WP:Belege. Und durch den NSSDCA-Link von N9713 ist nur "Mass 13000 kg" belegt, ohne nähere Information, ob das die Leer- oder Vollmasse sein soll. Die Zuverlässigkeit von Massenangaben im NSSDCA habe ich eben erläutert.
Ich will mich dem Aufbau dieser Sammlung von Halbwissen aber nicht länger in den Weg stellen. Ich bin hier raus, schreibt in den Artikel was ihr reinschreiben müsst. --PM3 16:38, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Website auch nach WP:Q nicht als reputabel an. Informationen, die nicht handfest belegt werden können, gehören für mich nicht in die Artikel. Woher kommen die Angaben auf Orbital Velocity? Sind sie Schätzungen oder Fakten, ich kann das nicht verifizieren. Leider greifen viele unserer Raumfahrt-Artikel auf Blogs, Liebhaber-Webseiten etc. als Quellen zurück, wohl auch weil es manchmal an "offiziellen" Belegen mangelt. Ich verstehe den Ehrgeiz, Leerstellen zu füllen (teile ihn bisweilen), aber finde es kontraproduktiv, wenn dann Unverifiziertes im Artikel landet. Es ist frustrierend, wenn sich Unternehmen und Organisationen bedeckt halten, und für das "freie Wissen" hier nicht ideal, aber da kann in meinen Augen leider trotzdem nicht auf Enthusiasten ausgewichen werden (Selbst wenn die Daten relativ akkurat sein sollten), da das den ganzen Artikel schwächt. --Kurt.Klienmann (Diskussion) 17:17, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten