Diskussion:Canon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Witz

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:06, 14. Nov. 2020 (CET)

Was der Canonwitz hier soll versteh ich nicht. Zumal der Witz mit jedem Unternehmen gemacht werden könnte. Ich nehm in raus!

Richtig, Witze über das Produkt haben auf Werbeseiten nix verloren, erste lektion Werbefachschule.

Links

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:11, 14. Nov. 2020 (CET)

Ergibt es Sinn, in den Weblinks 6 mal auf die Internetpräsenz von Canon zu verlinken? Kdwnv 18:59, 20. Feb 2004 (CET)

Nein, ergibt es nicht. Habe sie schon rausgenommen. --mmr 19:20, 20. Feb 2004 (CET)


fehlt: Drucker, Pixma

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:0, 14. Nov. 2020 (CET)

Ich vermisse in diesem Artikel die Drucker.

Auch wenn sie erwähnt werden ist Canon einer der wichtigsten Hersteller von Druckern. Daher finde ich sollten auch die Drucker näher erläutert werden oder in einem separatem Artikel beschrieben werden. zB in PIXMA die Tintenstrahldrucker von Canon. --RotzKotz_ere 17:51, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich habe Pixma eingegeben und werde weitergeleitet nach Canon. Das ist auch in Ordnung, aber der Begriff Pixma taucht im Canon-Artikel überhaupt nicht auf. Ich würde halt gern lesen, was Pixma bedeutet.--89.27.236.192 21:39, 16. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist deutlich nicht mehr dem Stand der Dinge entsrepchend. Hier wird allem Anschein nicht regelmässig arktualisiert. Seit Jahren fehlen wesetnliche Infos zum Druckersystem. In Europa ist Canon immerhin der 2.grösste Anbieter und macht damit Mrd. € Umsatz.
Der Artikel ist grob vernachlässigt bisher. --77.56.118.154 07:56, 6. Apr. 2017 (CEST)

Canon Speedlite

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:08, 14. Nov. 2020 (CET)

Zum vorigen Beitrag: Yupp, ich habe mich schon gewundert, warum die ganze Bürotechnik nicht auftaucht. Canon stellt übrigens auch noch Kopierer her :) Ähmm... aber mein Problem war eigentlich ein ganz anderes: Ich war mal so frei, den damals begonnenen Artikel "Canon Speedlite 540 EZ" nach "Canon Speedlite" zu verschieben, da das 540 EZ das einzige Blitzgerät war, das hier vorgestellt wurde. Meine Idee war dabei, alle Speedlites von den Anfängen bis heute auf einer Seite zusammenzufassen, da einzelne Gerätetypen nicht soooooo viel hergeben, die eigene Artikel rechtfertigen würden. Jetzt ist die Seite allerdings recht unvollständig, wer sich als Blitzprofi gern betätigen möchte ... :) Gruß, --Paettchen 11:16, 9. Mär. 2007 (CET)


Als einzige Kleinbildkamera ...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:23, 14. Nov. 2020 (CET)

Als einzige Kleinbildkamera brachte Canon Schnellspannhebel, Filmrückspulkurbel, aufklappbare Rückwand und (ab 1961) eingebaute Belichtungsmesser. - Ich glaube schon einmal eine zweite Kleinbildkamera mit Schnellspannhebel, Filmrückspulkurbel, aufklappbarer Rückwand und eingebautem Belichtungsmesser gesehen zu haben. ;-)
Wäre gut, diesen merkwürdigen Satz zu korrigieren.-- Kvist 10:53, 3. Dez. 2010 (CET)

Na, da sind Sie aber tüchtig zurückgerudert. ;-) Nichtsdestoweniger funktioniert der Satz nicht richtig. -- Kvist 19:47, 5. Dez. 2010 (CET)

Tüchtig zurückgerudert...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:22, 14. Nov. 2020 (CET)

...würde ich nicht sagen, sondern nur die Angaben präzisiert. Schließlich war hier von Messsucherkameras mit Wechselobjektiven die Rede und da hatte nur Canon diese Ausstattungsmerkmale. Der Satz sollte jetzt auch besser funktionieren. --Noop1958 09:40, 6. Dez. 2010 (CET)

Gut so. :-) Nun müsste nur noch die Kommasetzung ein bisschen den Regeln angepasst werden ... -- Kvist 21:15, 6. Dez. 2010 (CET)

Hinweis beim Supportteam

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:06, 14. Nov. 2020 (CET)

Hallo! Beim Supportteam erreichte uns folgender Hinweis:

Guten Tag,


zunächst: ich habe auch schon die Redaktionenunterteilungen angesehen, aber das
Kamerathema passte weder zu'Physik' noch zu 'Film und Fernsehen'. Unter Diskussion taucht
zwar der mir aufgefallenen Satz, aber nicht die Diskussion auf, und der Autor war rot
gefärbt, was meines Wissens auf keinen Link etc. hindeutet, so dass ich mich an Sie wende

Es geht in dem Artikel Canon, Überschrift "Weitere Entwicklung", um folgenden Satz:
"Als einziger Hersteller von Kleinbild-Messsucherkameras mit
Wechselobjektiven, stattete Canon die Kameras mit Schnellspannhebel,
Filmrückspulkurbel, aufklappbarer Rückwand und (ab 1961) eingebautem
Belichtungsmesser aus."

Kurz: das glaube ich so nicht, meines Wissens hat auch die Leica M eine Rückspulkurbel und
ich kenne auch Zeiss-Cameras etwa 60er Jahre, die eine solche und auch einen
Schnellspannhebel hatten.

Könnten Sie das prüfen und mir Rückmeldung geben.

Könnt ihr das bitte nachprüfen? Grüssle, --Gnu1742 17:42, 10. Mai 2011 (CEST)

Die Leica M hat erst seit dem Modell M4 aus dem Jahr 1967 eine Rückspulkurbel, einen eingebauten Belichtungsmesser gab es erst mit der Leica M5 1971. Eine aufklappbare Rückwand zum Filmwechsel hat außer der bei Minolta ab 1973 gefertigten Leica CL keine Leica M. Es muß dazu immer die Bodenplatte abgenommen werden.

Damalige Messsucherkameras von Zeiss (Contax I-III, 1932-1962) hatten keine Schnellspannhebel und Rückspulkurbeln.

-- Noop1958 10:11, 23. Aug. 2011 (CEST)

Super 35

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikisympathisant (Diskussion) 19:43, 14. Nov. 2020 (CET)

"C100, C300 und C500 haben Sensoren im Super-35-Format, die 1D C einen Vollformatsensor."

"Super 35" verlinkt auf den Artikel 35-mm-Film. Wie sinnvoll ist das, solange dort das "Super-35-Format" - was immer das sein mag - überhaupt nicht vorkommt? --87.150.8.89 12:00, 1. Jan. 2019 (CET)

Super 35 ist unten rechts in der Zeichnung "Vergleich verschiedener 35-mm-Formate" aufgelistet, die zweite Zeichnung von Unten. Von daher macht es sinn. --GodeNehler (Diskussion) 19:08, 1. Jan. 2019 (CET)
Hab den Link Super 35 auf Artikelteil mit der von Dir genannten Zeichnung angepasst.--Wikisympathisant (Diskussion) 19:43, 14. Nov. 2020 (CET)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wikisympathisant (Diskussion) 17:05, 20. Nov. 2020 (CET)

Hallo,

bitte unbedingt mit Belegen versehen. Die Nikon D6 ist gerade erst auf den Markt gebracht worden. In ein paar Tagen nehme den Kommentar zu Nikon raus. Ist eh eine überflüssige Bemerkung die nichts in der Wikipedia zu suchen hat.--Michael - Et si omnes, ego non 12:41, 14. Nov. 2020 (CET)

Danke für die Info. Glaube, Dein Plan passt: Ich meine, auch für Sony stimmt das nicht, die haben ja Alpha-SLR, die werden nicht mehr nur Minolta drin haben, Sony Alpha 7 ... VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:25, 14. Nov. 2020 (CET)
@Michael.Kramer: Jo gehört raus, aber warum hast Du folgenden belegten Satz auch raus: Canon war im Juli 2012 der letzte namhafte Hersteller von Systemkameras für Privatkunden, der mit dem System EOS M ein spiegelloses Kamerasystem mit automatischer Entfernungseinstellung und Live-View ins Angebot genommen hatte.[1] EOS M kam doch wirklich vergleichsweise spät ... Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:48, 17. Nov. 2020 (CET)

Hey Wikisympathisant, weil 2012 Canon sicherlich nicht der letzte namhafte Hersteller von Systemkameras für Privatkunden war. Nikon, Olympus, Pentax, etc. gibt es immer noch. Bitte trag was ein was passt aber nicht solch ein Merkmal für Canon als die letzten Kamerahersteller. Passt einfach nicht.--Michael - Et si omnes, ego non 09:47, 17. Nov. 2020 (CET)

Unabhängig von der Frage, ob und wie der späte Einstieg von Canon im Artikel erwähnt werden sollte, gibt es die folgenden interessanten Daten in Bezug auf digitale spiegellose Kamerasysteme:

  • 2008: Panasonic MFT
  • 2009: Olympus MFT
  • 2010: Ricoh GXR, Samsung NX, Sony NEX
  • 2011: Nikon 1
  • 2012: Pentax Q, Fujifilm X, Canon EOS M
  • 2013: Sony alpha FE (Vollformat)
  • 2014: Leica T
  • 2015: Leica SL, Ausstieg Samsung NX
  • 2016: Hasselblad X, Fujifilm GFX, Sigma SA
  • 2017: -
  • 2018: Nikon Z, Canon EOS R, Panasonic S + Sigma fp (L-Allianz), Ausstieg Nikon 1, Ausstieg Ricoh GXR/Pentax Q (keine offizielle Abkündigung bekannt)
  • 2019: Nikon Z DX (APS-C)

--Bautsch 10:27, 17. Nov. 2020 (CET)

Danke für die Info. Ich vermute stark, dass namhaft hier stückzahlstärker meinte ... --Wikisympathisant (Diskussion) 20:15, 17. Nov. 2020 (CET)
  1. DSLR-quality images at your fingertips: Canon launches the small and simple EOS M, canon.de, abgerufen am 3. November 2015