Diskussion:Cha Cha Real Smooth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von César in Abschnitt Rezeptionsabschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezeptionsabschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Weil hier keiner deiner Adminkollegen tätig wurde César, muss ich an dieser Stelle nochmal darauf bestehen, dass ich gerne wieder die ursprüngliche Eingangsformulierung drin hätte, und da will ich bitte nicht von dir zurückgesetzt werden.

Zudem wollte ich fragen, ob du nach dem Start hierzulande nicht ein wenig hättest warten können, ob ich da etwas vorbereitet hatte und nicht einfach drei deutschsprachige Kritiken reinzuklatschen? Ich habe da durchaus schon einiges gesammelt und hätte den Fokus eigentlich ganz gerne auf Kritiken aus dem Herkunftsland USA gelegt. Ist ein wenig mühsamer, aber vielleicht besser. Ich denke mal, die Rezeptionsabschnitte die ich so erstelle, sind eigentlich gar nicht so schlecht. Manchein Dankeschön habe ich auch schon erhalten, wenn ich mir die Mühe machte, eine aussagekräftige englischsprachige Kritik zu übersetzen. Wenn zwei Benutzer an so etwas rumdoktern, wird es meist nicht besser...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:13, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Igor,
bitte beachte – ich habe die Änderungen als „normaler“ Autor getätigt und nicht als Admin. Du scheinst in meinem Fall Probleme zu haben, zwischen den verschiedenen Rollen zu unterscheiden. Ich will Dir nichts „Böses“ sondern gemeinsam mit Dir den Artikel auf einen qualitativ besseren Stand bringen. Ich weißt, dass Du viel lieber als „Einzekämpfer“ unterwegs bist, aber vielleicht gelingt Dir in diesem Fall eine Ausnahme von der Regel. Es ist auch eine Chance, unser Verhältnis zu verbessern. Das wir jetzt hier gemeinsam diskutieren, sehe ich schon als Fortschritt an.
Ich habe Cha Cha Real Smooth gestern auf Apple TV+ gesehen und er hat mir gefallen. Da ich nicht weiß, ob Du auch Zugang zu diesem Streamingdienst hast und Du in der Vergangenheit die Kommunikation mit mir komplett eingestellt hattest, habe ich den Filmartikel heute im Rahmen meiner Recherche zu Cooper Raiff bearbeitet. Ich nahm an, dass der Artikel einen Tag nach der Streaming-Veröffentlichung oft aufgerufen wird. Auch fehlten Angaben zur Länge und dem Cutter – einfach zu recherchierende Fakten, die Du schon vor Monaten hättest ergänzen können. Gleichzeitig wollte ich nicht, dass Cha Cha Real Smooth ein ähnliches Schicksal erleidet wie beispielsweise die Filmartikel zu Beach Rats oder Leid und Herrlichkeit – Artikel die Du vor Jahren angelegt, deren Filme Du aber scheinbar nie zu Gesicht bekommen hast (in beiden Fällen solltest Du das nachholen ;-)).
Nun zu den inhaltlichen Fragen:
  • Ich halte die Nennung der Zahl der ausgewerteten RT-Kritiken für wichtig. Ob es 50 oder wie im Fall von Cha Cha Real Smooth bald 170 sind, ist ein großer Unterschied. Ich weiß, dass Du dich mit den Jahren an einen bestimmten Standard bei Deinen Formulierungen gewöhnt hast. Aber hier fehlt für die Leser*innen einfach die Relation, wenn Du diese Zahl außer Acht lässt. Wenn Dir das weiterhin missfallen sollte, bitte starte eine Anfrage in der RFF oder bei WP:Dritte Meinung.
  • Man sollte das Thema gut kennen, über das man schreibt. Bei einem Film gehört für mich auch die Sichtung dazu, um die Kritiken besser bewerten und einordnen zu können. Ich erkenne Deinen jahrelangen Arbeitseinsatz im Filmbereich der Wikipedia an und das Du nicht jeden Film über den Du schreibst, auch sehen kannst (mir geht es genauso). Dennoch halte ich es für wichtig, den Film zu kennen, um die Kritiken entsprechend einordnen zu können – das ist auch ein Grund, warum in von mir gestarteten Filmartikeln mitunter Rezeptionsabschnitte noch lückenhaft sind. Insgeheim gebe ich die Hoffnung nicht auf, den Streifen doch noch irgendwie vorab zu Gesicht zu bekommen.
Auf die Übersetzung konkreter englischsprachiger Kritiken habe ich bei Cha Cha Real Smooth bewusst verzichtet, um uns eventuelle Doppelarbeit zu ersparen. Ich verstehe aber Deinen Ansatz nicht, auf deutschsprachige Filmkritiken zu verzichten. Manchmal kann es auch vorkommen, dass sich die Rezeption im Herstellungsland eines Films und in Europa deutlich unterscheidet. Ein sicherlich prominentes Beispiel ist hier Heaven’s Gate. Ich habe die zitierten Kritiken alle mit Sorgfalt gelesen und die mE wichtigen Teile zitiert und nicht einfach reingeklatscht. Auch handelt es sich mE um qualitativ hochwertige Pressestimmen. Generell ist es fraglich, wieviel an deutschen Kritikerstimmen überhaupt noch nachkommen. Beim von Dir angeführten Being the Ricardos war die Ausbeute als Streamingfilm im deutschsprachigen Raum eher mau. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 19:27, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@César: Die bei Rotten Tomatoes aufgeführten Kritiken müssen im Original nicht unbedingt englischsprachig sein, und bei Metacritic sind die von beispielsweise Screen International, Little White Lies (1) oder Empire aufgenommenen Kritiken nicht aus angloamerikanischen Medien – die sitzen in UK, andere in Irland, Australien oder sonstwo. Nur mal so, falls du noch was richtigstellen willst..--IgorCalzone1 (Diskussion) 22:52, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Igor,
mir war mein Fehler auch schon aufgefallen und hatte schon vor langer Zeit damit begonnen, dies zu korrigieren. Heute war sie neben Cha Cha Real Smooth nur in Being the Ricardos enthalten. Dort habe ich sie gerade entfernt, bei diesem Artikel mache ich es auch sogleich. --César (Diskussion) 11:59, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nächstes Mal nutze ich einfach die 3M für jeden Artikel einzeln, wenn du mir mal nicht schnell genug einen Fehler korrigierst, auf den ich dich auf einer Artikeldisk hinweise. Wäre das okay für dich, César? (Brauchst nicht zu antworten, so etwas würde ich ja eh nicht machen). Und nimm doch bitte die 3M endlich einfach raus, sonst geht das in der RFF ewig so weiter. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:05, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Igor,
ich habe sehr oft nicht das Gefühl, dass eine sachliche Diskussion mit Dir möglich ist. Oft befindet man sich nach Jahren der Artikelarbeit aber auch in einer Art „Bubble“ (da nehme ich mich auch nicht aus) und reagiert ablehnend auf Neuerungen. Ich weiß auch nicht, ob Dich die 3M dazu bringen wird, Dein Film-Intro-Format für neu erstellte Artikel zu überdenken. Ich hätte dies eigentlich auf Deiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben, weiß aber nicht, ob Du es aus Verärgerung und mit Hinweis auf Dein Hausrecht einfach revertieren würdest. --César (Diskussion) 12:20, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Regel ist eigentlich ganz einfach: Ich lasse auf meiner Benutzerdiskussionsseite nur noch Sachen von dir stehen, die deinen unkollegialen Stil mir gegenüber dokumentieren. Alle anderen und die, die mir nicht passen, schmeiße ich da wieder raus. Egal wie oft du das wieder eingfügst. Ist nicht schwer zu merken....--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:25, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wärst Du denn an einer professionellen Mediation interessiert, Igor? Wikimedia Deutschland arbeitet gerade an einem Projekt. Vielleicht könnten wir es so schaffen, unser Verhältnis etwas zu normalisieren? --César (Diskussion) 12:38, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nach dieser Sache hier denke ich eigentlich an etwas ganz anderes als eine Mediation... (nicht signierter Beitrag von IgorCalzone1 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 22. Dez. 2022 (CET))Beantworten
Lieber Igor,
ich habe Dir mehrfach über das Jahr mitgeteilt, dass ich für unser Berlinale-Projekt schwarz sehe, wenn sich unser Verhältnis nicht bessert. Diese Nachricht kommt für Dich also nicht aus heiterem Himmel. Und auch wenn Du 2023 nicht offizielles Mitglied des Berlinale-Projekts bist, kannst Du wie gewohnt eine Redaktionsbestätigung von Wikimedia Deutschland erhalten, Dich für das Festival akkreditieren und Dir die Unkosten von Wikimedia zurückerstatten lassen. Vielleicht klappt es 2024 mit einem erneuten Anlauf, wenn wir erste Schritte aufeinander zugemacht haben. Vielleicht ja durch eine professionelle Mediation. --César (Diskussion) 13:02, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Löschungen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Igor,

da Benutzer:He3nry Deine Vandalismus-Meldung gegen mich ad acta gelegt hat, magst Du mir hier nochmal zur Löschung des übersetzten Critical Consensus antworten? Oder war das nur ein Versehen von Dir? Da ich den Film gestern gesehen habe, würde ich auch noch die Handlung im Nachgang überarbeiten wollen, nachdem ich mit Cooper Raiff fertig bin. Dann würden aber „nur“ noch wenige Artikelteile von Dir als Autor übrig bleiben. Bitte bedenke, dass Dir als Artikelersteller nicht die absolute Meinungshoheit obliegt. Lass uns kollegial versuchen, den Artikel zu verbessern :-) ... Viele Grüße, --César (Diskussion) 18:14, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Geht es dir wieder nur um die Hauptautorenschaft? Da bist du ja auf dem besten Weg. Das hatten wir bei Porträt einer jungen Frau in Flammen schonmal; ein Film, den du bis heute nicht gesehen hast, wenn ich mich recht erinnere... Wenn du auf diesem Weg an dein Ziel gelangen willst, Kritiken in deinen eigenen Filmartikeln umgekehrt aber völlig fehlen – und das tun sie sehr häufig ganz schön lange – dann ist das eben eine Sache, die mir irgendwie sauer aufstößt. Bei Handlungen ist das ja auch bei dir nicht anders, wenn du das oben schon ansprichst. Und irgendwelche Tabelle für völlig unwichtige Auszeichnungen in diesem Artikel hier kannst du gleich knicken, falls das geplant ist...--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:43, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Igor,
könntest Du mir bitte sachlich auf die oben genannten Argumente antworten? Dort findest Du auch Hinweise zu Deiner Kritik an meiner Artikelarbeit. Falls Du das momentan nicht kannst, empfehle ich tatsächlich eine preußische Nacht. Und das ist nicht respektlos gemeint. --César (Diskussion) 19:52, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

In-Use-Baustein diesmal bitte drinlassen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den In-Use-Baustein wieder eingefügt. Die Regeln für die Entfernung von In-Use-Bausteinen wurden durch die Anfrage nicht ausgehebelt. Der in der VM entscheidende Admin hat sich da auch rausgehalten. Das ist völlig korrekt so. Du kannst mich aber gerne wieder melden, César. Vielleicht findet sich ja diesmal ein Admin, der den In-Use-Baustein wieder rausnimmt. Oder mich wieder sperrt. Oder mal zur Abwechslung ganz kollegial dich wegen VM-Missbrauch. --IgorCalzone1 (Diskussion) 05:23, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Igor,
ich möchte dich nicht melden. Ich wollte dich auch gestern nicht melden. Ich habe mehrfach versucht vor meiner VM mit dir hier auf der Diskussonsseite und auf deiner Benutzerdiskussionsseite in Kontakt zu kommen. Ich hoffe, nach einer preußischen Nacht kannst du das nun besser nachvollziehen. Es tut mir leid, wie es verlaufen ist, aber mit etwas mehr Kommunikation von Deiner Seite – einen Hinweis in der Zusammenfassungszeile oder eine eigenhändige Korrektur von Dir, hätte sich der Disput nicht so hochgeschaukelt.
Du hast auf meine Argumente nicht reagiert, nachdem bei deiner vorherigen VM gegen mich der abarbeitende Admin keinen Handlungsbedarf sah und uns zu mehr Kommunikation ermahnte. Ich kann mich nur wiederholen – ich möchte dir nichts „Böses“, sondern mir geht es um eine kollaborative Verbesserung des Artikels, nachdem ich den Film am Freitag gesehen habe. Du hast Cha Cha Real Smooth bisher nicht zu Gesicht bekommen und die Frage ist auch, ob Du in nächster Zeit dazu kommst.
Du kannst gerne Mängel in von mir erstellten Artikeln beseitigen, wenn du auf sie aufmerksam wirst und sie dich stören. Ich habe durch Beruf- und Privatleben sehr viel weniger Zeit, an der Wikipedia mitzuarbeiten, als noch vor Jahren. Und manchmal ist es auch gut, sich einfach mal eine Wikipause zu gönnen. Du kommst mir hier als Bearbeiter oft gestresst/genervt vor und legst mE oft einen rüden Ton an den Tag. Im realen Leben vor der Pandemie kamst du bei unseren Treffen nicht so rüber, du wirktest auf mich freundlich und höflich und nur manchmal etwas unsicher oder zerstreut. Kannst du dich an den letzten Tag erinnern, an dem du mal nicht in der Wikipedia editiert hast? Wollen wir weiter an einem Online-Projekt arbeiten, in dem zähneknirschende Kommunikation Usus geworden ist, um mal Henriette aus der Sperrprüfung zu zitieren? Denke bitte auch daran, dass die Welt außerhalb der Wikipedia wichtiger ist. Es lohnt nicht für Wikipedia bis 6 Uhr früh wach zu bleiben und erholsamen Schlaf zu verpassen. Und nun bin ich gespannt auf Deine Antworten zum Rezeptionsabschnitt. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:29, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Igor,
magst Du den Inuse-Baustein aus dem Artikel entfernen? Ursprünglich hattest du ihn für „so ca. 24 Stunden“ eingefügt. Mittlerweile sind wir bei über 75 Stunden, ohne dass eine kontinuierliche Weiterarbeit auf deiner Seite erkennbar ist. Ich habe wegen dem Inuse-Baustein auch bislang nicht die Handlung überarbeitet/komplettiert bzw. weiter am Artikel gearbeitet (danke für die Übersetzung der amerikanischen Kritikerstimmen!). Und auch andere Benutzer*innen die evtl. Apple TV+ empfangen können, könnten durch den Beitrag an einer Mitarbeit gehindert werden. Wahrscheinlich hast du es einfach nur vergessen.
Toll wäre auch, wenn du mir auf meine Beiträge hier antworten könntest. Du scheinst sie ja gelesen zu haben und hast auf Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung darauf verwiesen. Bitte lass uns miteinander kommunizieren, damit es in Zukunft nicht so ausartet, wie am Wochenende. Das wollen wir doch beide nicht und nimmt uns den Spaß an Wikipedia! Viele Grüße, --César (Diskussion) 08:29, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hatte ich wirklich vergessen, weil ich die Tage nur die SP-Disk. auf dem Schirm hatte. Auf alles andere kann ich leider erst antworten, wenn das Problem dort erledigt ist. Ich weiß noch immer nicht, warum ich die Sperre erhalten habe und was an meinem Diskussionsstiel sperrwürdig sein sollte. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:38, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

"der sich in eine ältere Frau und Mutter (Dakota Johnson) verliebt, die aber bereits vergeben ist."

[Quelltext bearbeiten]

Ernsthaft? Dakota Johnson ist 33 Jahre alt. Sind für euch Frauen ab 30 "ältere Frauen"? Wir sind doch nicht im 19. Jahrhundert und bei Balzac (Die Frau von 30 Jahren). Würde man das umgekehrt auch so formulieren, wenn sich eine 22jährige Frau in einen etwas 30jährigen Mann verliebt? Und was heißt "vergeben"? Dieses umgangsprachliche Wort ist in einer Enzyklopädie unpassend und ungenau.--Fiona (Diskussion) 18:17, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona B.,
die von Cooper Raiff gespielte Figur ist 22 Jahre alt (wird auch so im Film erwähnt), die Figur von Dakota Johnson wird von Kritiker*innen, die den Film rezensiert haben, auf um die 30 Jahre geschätzt (ein genaues Alter wird im Film nicht angegeben). Sie ist also tatsächlich im Vergleich zur männlichen Hauptfigur älter. Und ja, ich hätte es genauso formuliert, wäre die Rollenkonstellation umgekehrt gewesen. Ich könnte deinen Einwand nachvollziehen, würde im Intro alte Frau stehen.
„vergeben“ bedeutet, dass Johnsons Figur im Film mit einem anderen, älteren Mann verlobt ist und die Heirat mit ihm kurz bevor steht. Ich wollte diese Infos in eine überarbeitete Handlung konkretisieren. Der Streit mit Benutzer:IgorCalzone1 hat mir aber ehrlich geschrieben die Lust genommen, zeitnah an dem Artikel weiterzuarbeiten. Bis heute hat er sich hier auf der Diskussion auch nicht zu meinen Fragen geäußert. Nachdem das Adminproblem heute zu seinen Gunsten entschieden wurde, kommt er dem jetzt vielleicht nach? --César (Diskussion) 14:54, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Zeit lang noch wichtiger Dinge zu tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nimm doch einfach mal auf, wie der Satz auf eine außerstehende Leserin wirkt. Es muss doch eine neutrale deskriptive Formulierung möglich sein. --Fiona (Diskussion) 15:22, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten