Diskussion:Der nette Mann/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dumbox in Abschnitt Laut dem vs Laut des
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EAN

Hat das Album eine EAN-Nummer oder so? Danke im Voraus, Jeff America 14:45, 6. Feb 2006 (CET)

nein, wie ich es mir schon gedacht hatte. Rotten Bastard 17:41, 6. Sep 2006 (CEST)

Frankreich, Mexiko

Der Hinweis auf eine Umdichtung des Frankreichlieds anlässlich der WM in Mexiko 1986 wurde heute entfernt unter Berufung auf einen angeblich unter onkelz.de vorliegenden Liedtext. Im Web finden sich jedoch Indizien, dass es tatsächtlich eine solche Version gegeben haben könnte, wenn auch möglicherweise nur als Live-Stück, vgl. beispielhaft [1]. Bitte klären. --84.168.250.4 12:57, 1. Jul 2006 (CEST)

Nach weiterer Recherche (s. auch Forenbeiträge [2]) revert auf ursprüngliche Version. Nota bene: Es geht um eine Umdichtung des Frankreichlieds, die nie auf einem offiziellen Tonträger erschienen ist, und nicht um den Titel "Mexico" vom gleichnamigen Album von 1986. --84.168.250.4 13:02, 1. Jul 2006 (CEST)
Kleiner Hinweis: Die Version mit "Mexico" befindet sich auf dem Bootleg, welches fälschlicherweise als "Live in Berlin" im Netz kursiert. Auf genau dem gleichen Bootleg singt Kevin auch statt "Schwarz-Rot-Gold wir steh'n zu dir" "Schwarz-Weiß-Rot wir steh'n zu dir". Das Lied ist zwar in schlechter Qualität, dürfte aber als Beleg ausreichend sein das der Titel umgedichtet wurde. --Makaveli Diskussion 16:42, 29. Jun. 2008 (CEST)

Verschiebung

Ich rege eine Verschiebung auf Der nette Mann an. Da das Lemma noch frei ist, besteht kein Grund, ein Klammerlemma zu verwenden. --84.168.248.24 16:52, 3. Jul 2006 (CEST)

Erledigt und Löschung von Der nette Mann (Album) beantragt. Rotten Bastard 20:21, 25. Nov. 2006 (CET)

Neutralität

Ich habe ehrlich gesagt ein Problem damit, dass in dem Artikel jedes Indizierungsargument stark relativiert wird. Dies geschieht, wenn überhaupt, unter Berufung auf sehr subjektive Quellen, wie zum Beispiel die Band selber. Wenn also keine neutralen Quellen für die Relativierungen angegeben werden können, wäre ich dafür die relativierungen, wie zum Beispiel "Die haben sich verhört", ersatzlos zu streichen.--Unikram 16:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Desweiteren sind viele Texte wörtlich von der Fan-Seite "dunklerort.net" übernommen. Dafür bräuchte man noch eine Freigabe des Autors oder die fraglichen Stellen werden gelöscht.--Unikram 16:54, 6. Jul. 2007 (CEST)

Der Artikel scheint mir nicht Neutral zu sein, sondern rein zu gunsten der Band ausgelegt zu sein.


Um einer URV entgegenzuwirken und da sich niemend bemüßigt fühlt im Sinne der Qualitätssicherung zu arbeiten, werde ich jetzt einen Großteil des Atikels löschen, um keinen vollständigen LA stellen zu müssen.--Unikram 18:54, 16. Jul. 2007 (CEST)

Es gibt einen sehr guten Text zu dem Album im Buch "Skinheads" des Autoren Klaus Farin. Darin taucht unter anderem der Satz auf, das sich der Indizerungsbericht über weite Stellen "wie ein Fake aus der Titanic-Redaktion liest".

Ich gehe mit Farin d´accord, allerdings sollte das Album wirklich nicht jedem Deppen zugänglich gemacht werden, da unbedarfte Hörer einiges falsch verstehen können. Der Vorwurf der Gewaltverherrlichung ist berechtigt, die Verwendung der Parole "Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt" Punk / Oi-typische Verwendung von Nazi-Sprüchen, die aber ebenfalls falsch verstanden wurde und sicherlich viele Leute in eine Scheiss-Richtung gebracht hat. Tanzpirator 10:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ein Abschnitt ohne Urheberrechtsverletzungen, der sowohl Indizierungsargumente als auch subjektive Quellen wie die Band (deren Äußerungen zur Indizierung durchaus relevant sind) und die Aussagen Farins zitiert, wäre meiner Meinung nach bitter nötig, ich kann da allerdings nicht viel beitragen. --84.174.32.65 14:29, 29. Apr. 2008 (CEST)

Sprachliches

Was sind denn "fünf einzige"?

Und welche sind die anderen beschlagnahmten Alben? --84.174.32.65 14:23, 29. Apr. 2008 (CEST)


"1984 standen die Onkelz das erste Mal mit Herbert Egoldt, dem Besitzer des Plattenladens Rock-O-Rama Records und des gleichnamigen Mailorderversands ..."

Gibt es für Mailorderversand keinen verständlicheren, deutschen Begriff? Musikversand(haus), oder so? Das Wort "Mail", dürfte heute, besonders bei Menschen unter 25, ganz anders besetzt sein. 89.56.25.183 06:02, 18. Sep. 2009 (CEST)

Mailorder ist ein geläufiger Begriff. --Gripweed 10:37, 18. Sep. 2009 (CEST)

Fünf indizierte Alben?

Also entweder da hat sich jemand beim formulieren einen abgewürgt, oder da hatte jemand schlichtweg keine Ahnung? Welche Alben sind denn die anderen 3 beschlagnahmten? --Makaveli Diskussion 12:20, 24. Mai 2008 (CEST)

Beschlagnahmung

Es heißt, die Beschlagnahmung ist verjährt! Heißt das jetzt, dass der Besitz für Personen über 18 erlaubt ist? Viele Grüße Juanzorro 12:10, 4. Aug. 2008 (CEST)

Richtig. Ist nur noch indiziert das Ding.-- Hausgeist Diskussion 12:16, 4. Aug. 2008 (CEST)
Wie kann denn eine Beschlagnahmung verjähren? Im Strafrecht verjähren nur Straftaten. Und wer ein gewaltverherrlichendes Musikstück im Sinne des § 131 StGB herstellt, bezieht, liefert, vorrätig hält, anbietet, ankündigt, anpreist uswusf., begeht jedesmal eine neue Straftat, auch heute noch! Ist vielleicht gemeint, dass die damalige Einziehung (§74 d StGB) nicht mehr wirksam ist? Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Indizierung aus den 80ern noch besteht. In letzter Zeit wurden viele Indizierungen aus den 80ern aufgehoben. Auf der Seite onkelz.de wird ja auch schon wieder Werbung gemacht (das Cover und die Liedtexte gezeigt), das würde m.E. gegen eine Indizierung sprechen. --85.179.0.125 23:48, 13. Jan. 2010 (CET)
Ja, das stimmt. Der Beschluss ist verjährt, das ist wohl auch ein Problem, dem sich die BPjM stellen muss: [3]. Wenns immer noch nicht stimmt, bitte nochmal zur Änderung vorschlagen oder selbst ändern. --Gripweed 01:24, 14. Jan. 2010 (CET)

Schlagzeug

Für alle Vandalismusfreaks - es gab keinen Pe-Vorgänger, und schon gar keiner der Max Meyr oder sonst wie hieß... Juanzorro 17:16, 21. Dez. 2008 (CET)

Verkaufszahlen

Hier im Artikel steht, dass das Album 4000 mal "gepresst" wurde. In der Bandbiografie steht allerdings, dass nur 1000 Exemplare geplant waren (S. 80) und 2000 verkauft wurden (S. 114). Welche Zahl stimmt denn jetzt? Und gibt es noch eine andere Quelle als die Bandbiografie? Falls nicht werde ich den Artikel demnächst überarbeiten. -- Juanzorro 19:02, 3. Feb. 2011 (CET)

Ist ja schön, dass sie 1.000 mehr verkauft, als sie gepresst haben. Was willst du da ändern? Die Information stammt von der offiziellen Website der Band und ist damit genauso (un)zuverlässig wie die Biografie. Die Seite wurde leider umgebaut und die vorige Passage ist auch im Internet Archive nicht mehr zu finden. --Gripweed 20:55, 3. Feb. 2011 (CET)
Mich stört die Zahl 4000 hier im Artikel, weil von offizieller Seite der Band nie eine Verkaufszahl in Höhe von 4000 weder bestätigt noch widerlegt wurde. Das ist doch nicht seriös hier... -- Juanzorro 17:24, 4. Feb. 2011 (CET)
Auch wenn viele der Angaben zu späteren Alben nicht mit den offiziellen Schallplattenauszeichnungen übereinstimmen, steht hier zumindest was von 2000 Verkäufen zur Veröffentlichungszeit: dunklerort.net -- RiJu90 17:48, 4. Feb. 2011 (CET)
@juanzorro: So wie ich die Passage verstehe, bezieht sich der Einzelverweis einen Satz weiter auch auf die Verkaufszahlen. Und dieser Einzelnachweis stammt von der offiziellen Website der Band, dieser ist nur nicht mehr verfügbar. Die Behauptung „weil von offizieller Seite der Band nie eine Verkaufszahl in Höhe von 4000 weder bestätigt noch widerlegt wurde“ ist also Unsinn (sprachlich war er dass schon vorher ---> doppelte Verneinung). Leider lässt sich nun mal der Link nicht mehr fixen. --Gripweed 17:55, 4. Feb. 2011 (CET)
Doppelte Verneinung ist niemals nichts Gutes! Ich kann mich nicht erinnern, dass auf der offiz. Hp eine Zahl von 4000 stand. Ok, man kann sich nicht an alles erinnern. Hauptquelle bleibt dann doch i-wie nur die Biografie... Juanzorro 22:41, 4. Feb. 2011 (CET)
Dann ändere es. Vielleicht findet es sich ja noch ne andere Quelle und so lange lassen wir die Bio dann gelten. --Gripweed 23:18, 4. Feb. 2011 (CET)
Okay, mach ich. Falls ich mal auf ne andere Zahl stoße melde ich mich wieder! :-) Juanzorro 23:38, 4. Feb. 2011 (CET)

Frankreich 84

Laut der Onkelz-Bandbiographie "Danke für nichts" stammt die Textpassage „Ja, wir seh’n uns in jedem Fall im Sommer '84 beim Frankreichüberfall“ ursprünglich vom Oktoberklub (dort: „Ja, wir treffen uns auf jeden Fall, Sommer '73 zum X. Festival“, siehe dazu auch Böhse Onkelz#Die Sicht der Kritiker 4. Absatz). Für eine Inspiration durch einen Hooligen Sticker kann ich keinerlei Quellen oder Ähnliches finden. Diese Information sollte auf jeden Fall hinzugefügt werden und evtl. der Verweis mit dem Sticker entfernt werden, wenn es dazu keine Quellen gibt. (nicht signierter Beitrag von 217.189.219.204 (Diskussion) 19:57, 21. Jul 2011 (CEST))

Doch die Quelle ist angegeben, dort steht auch dein Fundstück. Ich habe es mit aufgenommen. Frage mich nur, wieso eine deutsche Skinheadband 1984 einen Slogan des DDR-Oktoberklubs 1973 adaptieren sollte. Da erscheint mir die Geschichte mit dem Hooligan-Sticker doch irgendwie glaubwürdiger. --Gripweed 20:38, 1. Sep. 2011 (CEST)
PS: Magst du mal in der Bio nach der Seitenzahl gucken? Dann kann man die Quelle mit angeben. --Gripweed 20:58, 1. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie rechtsextreme Musik

kann mir mal jemand erklären iniefern diese Kategorie gerechtfertigt sein soll? Man muss sich nur mal den ersten Absatz des Artikels "Rechtsextremismus durchlesen, damit klar ird das die Kategorie für das Album Schwachsinn ist. Ich901 13:39, 27. Sep. 2011 (CEST)Ich901

Nun, ich führe diese Diskussion seit Jahren, sowohl im Artikel Böhse Onkelz, auf der Kategorie-Seite Kategorie:Rechtsrock-Band und nun auch hier. Immer wieder kann ich nur dasselbe Antworten: Das Album muss so einkategorisiert werden, weil in Forschung und Sekundärliteratur Der nette Mann als erstes Rechtsrock-Album Deutschlands eingeordnet wird, weil von diesem Album die wichtigsten Impulse ausgingen, die zur Entwicklung einer eigenständigen rechten Musikkultur führten, weil durch dieses Album das Label Rock-O-Rama von einem Punklabel zum führenden Rechtsrock-Label der 1980er/1990er Jahre aufstieg, weil zahlreiche Rechtsrockgruppen wie Störkraft, Kahlkopf usw. mehr oder weniger offen den Stil des Albums nachahmten (ein Lied gegen Kinderschänder, ein Lied über Hooligans, dann ein paar nationalistische Lieder und der Bezug zur Skinhead-Kultur, fertig ist das Rechtsrock-Album). Übrigens solltest du eher den Artikel Rechtsrock lesen, weil Rechtsextremismus ein zu schwammiger Begriff ist. --Gripweed 13:55, 27. Sep. 2011 (CEST)

"Das Album muss so einkategorisiert werden, weil in Forschung und Sekundärliteratur Der nette Mann als erstes Rechtsrock-Album Deutschlands eingeordnet wird,"

von wem denn genau, und warum soll deren Meinung mehr ins Gewicht fallen als meine und die von vielen anderen

Wenn du den Artikel gelesen hättest, würdest du auf die BPjM kommen, den Verfassungsschutz brauche ich wohl kaum zu erwähnen. Soviel zur offiziellen (nennen wir es mal „staatlichen“) Seite. Wenn du Torsten Lemmers Aussteigerbuch und die frühere Literatur, die er veröffentlicht hat (die ich dir nicht unbedingt als Lektüre empfehlen würde), sowie das Aussteigerbuch von Ingo Hasselbach gelesen hättest, würdest du auch dort auf die Onkelz treffen. So viel zur, nennen wir es mal, Innensicht. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung empfehle ich dir Christoph Butterwegge (der auch im Artikel zitiert wird) und Wolfgang Benz, auch wenn die sich nur am Rande mit der Musikkultur auseinandersetzen. Interessant dürfte auch das Werk hier sein. Über antifaschistische Quellen brauchen wir sicherlich nicht zu diskutieren. Und wie die Medien die Onkelz sehen, kannst du ja anhand ihrer Texte vermutlich erahnen. --Gripweed 19:30, 27. Sep. 2011 (CEST)

"weil von diesem Album die wichtigsten Impulse ausgingen, die zur Entwicklung einer eigenständigen rechten Musikkultur führten,"

das glaubst du doch selber nicht, das wegen eines Musikalbums eine eigene rechte Musikkultur entstand. Viel mehr sollte man doch die politische Entwicklung dafür verantwortlichen machen, und dass die Skinheads dafür empfänglich waren. Oi gabs auch schon vor den Onkelz, also haben sie auch nicht mal die musikalische Grundlage geliefert, wollten sie auch nicht.

D: as ich in diesem Zusammenhang auch mal schnell zitiere: „Festzuhalten bleibt: die Böhsen Onkelz begründeten mit ihrem Erstlingswerk sowohl textlich als auch musikalisch ein neues Genre.“ --Gripweed 19:30, 27. Sep. 2011 (CEST)

"weil durch dieses Album das Label Rock-O-Rama von einem Punklabel zum führenden Rechtsrock-Label der 1980er/1990er Jahre aufstieg,"

Als der Nette Mann veröfentliucht wurde (1984) war Rock o Rama noch kein Rechtsrocklabel, das ging dannach erst los, und ich bezweifle, dass es wegen eines Albums war, was sich nur ein paar tausend mal verkauft hat. Die ersten Rechtsrock Bands, wenn du sie so nennen willst, die verlegt wurden waren englische und die wurden bestimmt nicht durch die Onkelz beeinflusst.

Nichts andere habe ich gesagt. Du irrst aber was die zeitliche Abfolge angeht: Nach "Der nette Mann" erschien ein finnischer Punk-Sampler, danach folgten zwei-drei Punkveröffentlichungen, die unpolitischen (aber umstrittenen) Body Checks und dann kam erst Skrewdriver. Combat 84 waren keine Rechtsrock-Band.--Gripweed 19:30, 27. Sep. 2011 (CEST)

"weil zahlreiche Rechtsrockgruppen wie Störkraft, Kahlkopf usw. mehr oder weniger offen den Stil des Albums nachahmten (ein Lied gegen Kinderschänder, ein Lied über Hooligans, dann ein paar nationalistische Lieder und der Bezug zur Skinhead-Kultur, fertig ist das Rechtsrock-Album)."

du schreibst es ja selber, welche Lieder nachgeahmt wurden und welche neu waren. Das kannst du den Onkelz doch nicht anlasten. Diese Bands sind selber die Idee gekommen rechtsradikale Lieder zu schreiben. Und bei den anderen kann man meinetwegen sagen, sie hätten es den Onkelz nachgemacht, wobei die Onkelz die Skinheadkultur ja nicht erfunden haben, die Themen existierten auch schon vor den Onkelz. (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 27. Sep. 2011 (CEST))

Was ich in den Onkelz anlaste, ist genauso egal, wie deine Meinung. Ich zitiere daher nochmal aus der Quelle oben: „Die darauf vertretenen Themen (…) werden bis heute von rechten Skinheadbands nahezu unverändert übernommen.“ Deine Interpretation zu dem Album spielt genauso wie meine keine Rolle. Seine Bedeutung allerdings, die kann ich belegen und deshalb bleibt die Kategorie.--Gripweed 19:32, 27. Sep. 2011 (CEST)

die Themen die übernommen wurden, entsprechen aber nunmal nicht der Defintion von rechtsextrem, bzw. ist es das album selber nicht. Und das kann auch niemand belegen, weil die Texte es nicht hergeben. Deshalb gehört die Kategorie weg. (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 28. Sep. 2011 (CEST))

Aso, wir sollen also den Forschungsstand ignorieren, damit deine Interpretation der Texte als „nicht rechtsextrem“ zur Entfernung der Kategorie reicht. Tut mir leid, das wird nicht passieren. --Gripweed 19:52, 28. Sep. 2011 (CEST)

Haben deine Quellen denn an irgendeiner Stelle geschrieben, die Texte des Albums wären rechtsradikal/extrem (oder wie du es auch nennen willst)? denn das ist ausschlaggebend. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und die Kategorien müssen sich explizit auf das Album beziehen, das im Artikel vorgestellt wird und nicht darauf wie es Andere für ihre Musik interpretiert haben.(nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 29. Sep. 2011 (CEST))

Sag mal, liest du eigentlich, was ich schreibe? --Gripweed 13:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
Dann halt nochmal: 1984 veröffentlichte er das Debutalbum der Böhsen Onkelz, »Der nette Mann«, das wahrscheinlich einflussreichste Skinhead-Album in der deutschen Rechtsrock-Musikgeschichte. »Der nette Mann« wird durch die Verbreitung als Raubkopie zum erfolgreichsten Rechts-Rock-Tonträger aller Zeiten in Deutschland (Insider schätzen, dass mehr als eine Million Raubkopien von »Der nette Mann« in Umlauf sind). Erst 1984 wurde hier das Debutalbum der Böhsen Onkelz „Der nette Mann“ veröffentlicht. Es gilt als das einflussreichste Werk des deutschen Rechtsrocks. (vgl. ebd., S.106 / 107) --Gripweed 13:54, 29. Sep. 2011 (CEST)

die Frage gebe ich gern zurück. Ich will wissen ob deine Quellen irgendwo geschrieben haben, dass die Texte des Albums rechtsradikal sind? Und mal ehrlich zu behaupten das Album wäre das einflussreichste Rechtsrock Album, ohne eine kausale Begründung zu liefern, ist platt und keineswegs wissenschaftlich. Ich kann auch ein Buch schreiben und das gegenteil behaupten und kann es anhand der Texte eindeutig belegen... (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 29. Sep. 2011 (CEST))

Tut mir leid, ich verstehe dich nicht. Ich habe dir mehrfach Belege aus wissenschaftlicher Literatur gezeigt, die eine solche Kategorisierung rechtfertigen. Ich habe bewusst wissenschaftliche Literatur gewählt, die du hier mit „platt und keineswegs wissenschaftlich“ abkanzelst. Das kann es nicht sein. Für die Kategorisierung des Albums ist es keineswegs notwendig, haarklein zu beweisen, dass das Album rechtsradikale Inhalte enthält. Vielmehr resultiert die Kategorisierung daraus, was Sekundärquellen über ein Album aussagen. Nicht wie du oder ich diese Quellen bewerten. Wenn Hans-Gerd Jaschke das Album als „das einflussreichste Skinhead-Album in der deutschen Rechtsrock-Musikgeschichte“ bewertet, ist das eben aussagekräftiger, als wenn Ich901 oder Gripweed das tut. Das liegt einfach daran, dass diese Personen nun mal für den wissenschaftlichen Diskurs relevanter sind, als ich und du. Und da besteht nun mal Konsens. Alles andere ist WP:TF. --Gripweed 16:22, 29. Sep. 2011 (CEST)

weiter gehts :)

"Ich habe dir mehrfach Belege aus wissenschaftlicher Literatur gezeigt, die eine solche Kategorisierung rechtfertigen."

deine Quellen kann ich leider ohne die bücher nicht nachprüfen. nur so viel zur letzten, die zitiert lediglich ein anderes Buch ohne zusätzliche Belege zu liefern. Und ich bleibe dabei, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die nur Tatsachen wiedergeben sollte. Und deswegen muss man sich die Texte anschauen, um das Album zu kategorisieren und nicht was irgendwelche Fehlgeleiteten daraus machen. Die letzte Quelle nimmt keinen Bezug auf die Texte, wie es mit den anderen Quellen ist weiß ich nicht. Solange im Artikel kein kausaler Zusammenhang zwischen Inhalt des Albums und Rechtextremismus bewiesen wird, ist die Kategorisierung unbelegt.

"Für die Kategorisierung des Albums ist es keineswegs notwendig, haarklein zu beweisen, dass das Album rechtsradikale Inhalte enthält."

doch bei wikipedia schon

"Vielmehr resultiert die Kategorisierung daraus, was Sekundärquellen über ein Album aussagen."

das ist POV, der nicht den Tatsachen entspricht und den Leser des Artikels fehlleitet.

"Wenn Hans-Gerd Jaschke das Album als „das einflussreichste Skinhead-Album in der deutschen Rechtsrock-Musikgeschichte“ bewertet, ist das eben aussagekräftiger, als wenn Ich901 oder Gripweed das tut. Das liegt einfach daran, dass diese Personen nun mal für den wissenschaftlichen Diskurs relevanter sind, als ich und du."

sry wenn er ein Album losgelöst von dessem Inhalt kategorisiert dann ist das nicht wissenschaftlich. Ein "Spiegel" der allgemein auch hohes Ansehen genießt hat genauso schon schlampig zum Thema Onkelz recherchiert. Es ist völlig ohne Bedeutung welchen Rang oder Ruf eine Quelle hat, für den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen.

"Der nette Mann« wird durch die Verbreitung als Raubkopie zum erfolgreichsten Rechts-Rock-Tonträger aller Zeiten in Deutschland (Insider schätzen, dass mehr als eine Million Raubkopien von »Der nette Mann« in Umlauf sind"

das zeigt mir schon, wie verlässlich diese Quellen sind. Das erfolgreichste Album der Onkelz hat sich knapp über 500.000 mal verkauft. Nehmen wir an das die Gesamtzahl der Leute die Onkelz hören, dann bei einer Million liegt (geschätzt). So und jetzt sollen über eine Million Raubkopien im Umlauf sein. Ich nehme an es sind physische Raubkopien gemeint. Das kann gar nicht sein, denn viele haben das Album nicht mal als mp3 auf dem Rechner. Zweitens wurden die meisten der Raubkopien bis zu einem Zeitpunkt gemacht, an dem die Onkelz mit einem Album vlt. 100.000 Einheiten verkauft haben und längst noch nicht die Fanmenge wie am Ende ihrer Kariere hatten. (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 11:48, 3. Okt. 2011 (CEST))

Ich kann das Ganze nicht nachvollziehen. Wenn du behauptest, die Wikipedia müsste irgendwas beweisen, bist du auf dem falschen Pfad. Wir haben uns an Sekundärquellen zu orientieren, nicht an deinen unbelegten Behauptungen. Jaschke ist ein Politikwissenschaftler, seine Profession ist es, wissenschaftlich zu arbeiten und wenn du diesem eine Unwissenschaftlichkeit attestierst, setzt du dich am besten mit ihm auseinander.
Was die Million Raubkopien angeht: Erstens: Eine Schätzung von Insidern, dadurch als Vermutung dargestellt. Zweitens: Compact Cassette ist dir wohl ein Begriff? Drittens: Ich weiß übrigens von mindestens vier Bootlegs in diversen Formaten (alle indiziert) und kenne mindestens ein weiteres, dass (vermutlich mangels Kenntnis) noch nicht indiziert wurde und irgendwo bestimmt noch in Plattenschränken steht. Und, tschuldige, zu behaupten die Zahl würde nicht stimmen, weil du ein paar Leute kennst, die das Album nicht auf dem Rechner haben, ist ja wohl eine ziemlich seltsame Argumentation?
Dass du die Bücher nicht hast, ist nicht mein Problem. Wir haben hier ein flächendeckendes Bibliothekssystem.
Zu Wahrheit: „Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners“ (Buchtitel). Zum Wahrheitsgehalt einer Quelle lässt sich selbst bei den exakten Wissenschaften trefflich streiten. Wenn in der Wikipedia jemand mit der Wahrheit argumentiert, hab ich immer so ein nervöses Zucken im Auge. Wir bilden hier ab, was relevante Menschen zu einem bestimmten Artikelgegenstand sagen, nicht was wir glauben für die Wahrheit zu halten. Kennst du eigentlich eine reputable Quelle, die die Kategorie in Abrede stellt? Und selbst wenn, das Album ist für die Entwicklung des Rechtsrocks fundamental wichtig und daher auch über das Kategoriensystem auffindbar. Alles weitere kann im Artikeltext behandelt werden. -Gripweed 15:43, 5. Okt. 2011 (CEST)

"

Ich kann das Ganze nicht nachvollziehen. Wenn du behauptest, die Wikipedia müsste irgendwas beweisen, bist du auf dem falschen Pfad. Wir haben uns an Sekundärquellen zu orientieren, nicht an deinen unbelegten Behauptungen. Jaschke ist ein Politikwissenschaftler, seine Profession ist es, wissenschaftlich zu arbeiten und wenn du diesem eine Unwissenschaftlichkeit attestierst, setzt du dich am besten mit ihm auseinander. "

ich behaupte rein gar nichts, muss ich auch nicht, denn ich bin ja nicht in der Beweißpflicht. Die Kategorisierung behauptet etwas, dass das Album rechtsextreme Inhalte hat und nicht etwa welchen angeblichen Einfluss es zur Entstehung von rechtsextremer Musik hatte. Außerdem sind deine Quellen nicht mal im Artikel aufgeführt. Wenn du sie schon anführst, dann bringe sie doch in den Artikel ein, zitiere sie und bringe sie in Zusammenhang mit der Kategorie. (nicht signierter Beitrag von Ich901 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 5. Okt. 2011 (CEST))

Verjährung der Indizierung?

Ich habe gehört, dass eine Indizierung nach 25 Jahren verjährt? Siehe Artikel:"Indizierte Medien würden erst 25 Jahre nach ihrer Aufnahme automatisch vom Index gelöscht." http://www.heise.de/newsticker/meldung/BPjM-nimmt-Doom-vom-Index-fuer-jugendgefaehrdende-Spiele-1334743.html (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.0 (Diskussion) 20:20, 1. Sep. 2011 (CEST))

Ja, das ist richtig. Ich habe daher noch einmal in der aktuellen Liste nachgeguckt. Die Indizierung ist noch rechtskräftig. Warum weiß ich nicht. --Gripweed 20:56, 1. Sep. 2011 (CEST)

30.08.1986 indiziert und damit wäre die Verjährung von 25 Jahre am 30.08.2011 abgelaufen. Vielleicht ist die Seite bloß noch nicht aktualisiert? (http://www.bpjm.com/bpjmdotcom/) 84.140.16.25 14:04, 2. Sep. 2011 (CEST)

Müsste dann im aktuellen BPJM-Report erfolgen. Der liegt mir noch nicht vor. Abwarten, bis erschienen. Jedenfalls sollte dafür demnächst eine Quelle vorliegen. --Gripweed 16:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das Mysterium wurde gelöst. Am 29. Juli 2011 wurde das Album erneut indiziert. --Gripweed 12:11, 24. Sep. 2011 (CEST)

Wo steht dass das Album der Nette Mann noch indiziert ist?? Quelle??80.226.24.3 14:32, 3. Nov. 2011 (CET)

BAnz. Nr. 113 vom 29. Juli 2011. Steht aber auch als Quellnachweis im Artikel. --Gripweed 14:42, 3. Nov. 2011 (CET)

Laut dem vs Laut des

Sind meine Deutschkenntnisse völlig eingerostet? Ich901 (Diskussion) 22:08, 28. Jul. 2012 (CEST)

Die Form mit Genitiv ist korrekt. --217/83 23:05, 28. Jul. 2012 (CEST)
Ok wenn du dir sich bist, wird es schon stimmen. Ich901 (Diskussion) 23:06, 28. Jul. 2012 (CEST)
Augenblick mal! Die Präposition "laut" steht regulär mit dem Dativ, Genitiv ist "auch" möglich, siehe Duden. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:10, 28. Jul. 2012 (CEST)
Der ist nicht das einzige Wörterbuch, siehe auch hier (Genitiv, ohne Flexionsendung, wenn kein Artikel dabei steht; Dativ bei Plural ohne Artikel und kann im Singular verwandt werden). 217/83 14:43, 29. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, ich nehme alles zurück! Auch der alte Grammatik-Duden sagt Genitiv. War spät gestern... Gruß Dumbox (Diskussion) 18:08, 29. Jul. 2012 (CEST)