Diskussion:Deutsche Volkspolizei
Militärische Dienstgrade
[Quelltext bearbeiten]Um ihre militärische Gliederung als „bewaffnetes Organ“ zu unterstreichen, trugen die Offiziere der VP militärische Dienstgradbezeichnungen, z. B. Leutnant der VP.
[citation needed]
Denn solche Dienstgrade gibt es auch anderswo, bspw. in Österreich, aber ganz sicher will die Polizei dort nicht ihre militärische Gliederung als bewaffnetes Organ unterstreichen ...
--46.115.124.139 20:59, 23. Jul. 2013 (CEST)
Organigramm eines VPKA
[Quelltext bearbeiten][1]Die Struktur eines VPKA wandelte sich ständig. Die Größe wurde in Kategorien festgelegt. Die VPKÄ in Brandenburg (a.d.Havel) und Potsdam waren Kategorie 1. - Lutz
- Anmerkung: Ab Ende der 60er Jahre gab es auf den VPKÄ keine Kaderoffiziere (Personalsachbearbeitung) mehr. Diese Aufgabe wurde in den BDVP's konzentriert. --derWolf
Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei waren
[Quelltext bearbeiten]Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei waren
Karl Maron (1955–63, Republikflucht Tochter Monika Maron)
was soll den der Quatsch? Denn:
Ab 1964 war er Leiter des Institutes für Meinungsforschung beim ZK der SED.
Wenn es auf die Tochter bezogen ist, gehört es hier nich her! --Stefan aus Potsdam 14:41, 9. Feb. 2007 (CET)
Generalsdienstgrade
[Quelltext bearbeiten]Es gab keine Dienstgradbezeichnungen der Generäle mit der Zusatzbezeichnung der VP
derWolf
commons
[Quelltext bearbeiten]
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Hier fehlt die Berufsfeuerwehr. Auch diese war der Volkspolizei unterstellt. Dies hat sich auch an den Uniformen gezeigt. Diese unterschieden sich lediglich farblich von denen der Schutzpolizei (blau - rot)
Deutsche Volkspolizei
Ich glaube wen man sagen würde was man von diesen leuten hält die nur ihre uniform gewechselt haben könte es sein das man
na jeden bleibt es frei ab hier weiter zu denken
Arno
Schonklar. Aber wer will das eigentlich wissen? Auf welche Kenntnisse bzw Erlebnisse ist diese Unterstellung gestützt - KEINE. Also behalts für dich!
Die Feuerwehr war nicht der VP unterstellt. Es handelte sich wie auch beim Strafvollzug um ein "Organ des MdI". Im Bereich des Präsidenten der VP Berlin /Ost, wenn das zur Klarstellung notwendig sein sollte ,-) gab es einen Stellvertreter des Präsidenten F/SV. Dieser übte lediglich die Dienstaufsicht über das Personal aus.--Axe001 17:33, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich denke die (Berufs)Feuerwehr war doch der VP unterstellt.Die Einsatzfahrzeuge hatten VP-Kennzeichen (außer Betriebsfeuerwehrkommando),die Einstellung erfolgte über die Kaderabteilung des VPKA,die Führung erfolgte ebenfalls über die VPKA`s bzw. BSA`s in den Betrieben.Ein Wechsel von Feuerwehr zur Schutzpolizei oder Betriebsschutz war unkompliziert möglich.Kene einen Kollegen der nach Lehrgang in der UdSSR von der F zur K wechselte. Ingo
Die Feuerwehr gehörte nicht zur Volkspolizei! Das Ministerium des Innern war in drei Hauptbereichen organisiert. Die Volkspolizei unterstand der 1. Stellvertreter des Ministers, nachdem die Hauptverwaltung DVP 1963 aufgelöst wurde! Dem Stellvertreter des Ministers Bereitschaften/Kampfgruppen unterstanden die "Kasernierten Einheiten des MdI" und die Kampfgruppen (Ausbildung, bei Mob. an NVA). Dem Stellvertreter des Ministers (ohne Zusatzbezeichnung) unterstanden die zivilen Organe wie Feuerwehr, Archiv usw. Daneben gab es natürlich den Stab, Finanzen und so weiter. derWolf (nicht signierter Beitrag von 2.203.44.225 (Diskussion) 11:31, 6. Feb. 2024 (CET))
Fotos
[Quelltext bearbeiten]...könnten noch eingebaut werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es fehlen bei allen Bildern noch die Angaben zur Quelle. --32X 20:47, 29. Mai 2008 (CEST)
Zur Kriminalpolizei:
[Quelltext bearbeiten]Das Arbeitsgebiet 1 war keinesfalls die politische Polizei. Es verfügte vielmehr über die Möglichkeit spezielle Mittel und Methoden zur Verdachtsschöpfung anzuwenden und damit die schwere Kriminalität zu bekämpfen. Dazu gehörte neben Verbrechen gegen Leib und Leben und schweren Eigentumsdelikten auch die politischen Straftaten.
Zu den speziellen Mitteln und Methoden gehörte der Einsatz von inoffziellen Mitarbeitern, der Einsatz von Observationsgruppen (Dienststelle I/U) und natürlich auch die Zusammenarbeit mit dem MfS (die Stasi). Die Aussage, dass das AG I von MfS-Offizieren geführt wurde, ist historisch falsch. Richtig ist vielmehr, dass die Staatssicherheit Inoffizielle und offizielle Mitarbeiter im Arbeitsgebiet I verdeckt beschäftigte und somit das AG I überwachte. Das bedeutet, dass sowohl Kripo-Mitarbeiter Informationen über Kollegen und Verfahren inoffiziell an das MfS durchgesteckt haben als auch, dass MfS-Bedienstete verdeckt in die Kriminalpolizei als Offiziere im besonderen Einsatz (OibE) in das AG I eingeschleust wurden. Geführt wurde das AG I dienstrechtlich also nicht vom Ministerium für Staatssicherheit sondern vom Ministerium des Innern.
das Archiv der BStU
[[2]]
dürfte wohl Klarheit schaffen ;-) --Axe001 18:36, 10. Jan. 2009 (CET)
ich habe es geändert, nachdem kein Widerspruch kam--Axe001 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)
„Freiwillige“
[Quelltext bearbeiten]Das Thema fehlt noch, hier ein Bild dazu. --Matt1971 04:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Miliz
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, warum nicht der Name Miliz genutzt wurde, wie es in den meisten anderen Ostblockstaaten der Fall war. -- Honza 18:34, 3. Feb. 2012 (CET)
- Das ist jetzt nur eine Vermutung meinerseits, der Begriff Miliz hat in Deutschland nie dieselbe Bedeutung gehabt wie in den östlichen Staaten, Miliz war ein Wort das für eine paramilitärische Organisation benutzt wurde, primär für einen Freiwilligenverband! --Exodianecross (Diskussion) 13:10, 22. Jan. 2024 (CET)
Kriminalpolizei und Strafvollzugsdienst verfügten angeblich über keine Generalsränge.
[Quelltext bearbeiten]Leiter der Hauptabteilung Kriminalpolizei im MdI war Generalleutnant Helmut Nedwig; Leiter der Verwaltung Strafvollzug, Generalmajor Wilfried Lustik. -- Hannjochen (Diskussion) 14:13, 18. Mär. 2012 (CET)
Kriminalpolizei?
[Quelltext bearbeiten]Soweit mir bekannt ist, hatte die Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität nichts mit der Kriminalpolizei zu tun, sondern mit der Stasi. (nicht signierter Beitrag von 91.37.208.127 (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2012 (CEST))
Soweit mir bekannt ist bildete die Sektion Kriminalistik sowohl Kriminalisten als auch MfS-Mitarbeiter aus, ich denke speziell an die Mitarbeiter der Hauptabteilung IX des Mfs bzw. Abteilungen IX der BVfS (Untersuchungsorgan der Stasi)
Tag der Volkspolizei, Kindertag, Witz
[Quelltext bearbeiten]Der Tag der DVP wurde nachträglich verlegt vom 01. Juni auf dem 1. Juli, weil es zu Witzen kam wegen dem zeitgleichen Kindertag. Deshalb zweifle ich den angegebenen Gründungstag am 1. Juli 1945 an. derWolf
@der Wolf, ein Beleg wäre nicht schlecht für die Kindertag-These --Peter
Zusammenführung?
[Quelltext bearbeiten]Aus den Schock / Erfahrung der Ungarn-Ereignisse, wo der sog. Weiße Terror viele Tote gekostet hatte, versuchte die DDR-Führung im 'Herbst 1956' "durch die Zusammenführung der Hauptorgane für den inneren Einsatz in einer Hauptverwaltung Innere Sicherheit (HVIS) innerhalb des MfS die Führung und Koordination dieser Organe zu optimieren..... Bereits Ende 1956 beschloß die Sicherheitskommission, die DGP wieder aus der HVIS herauszulösen." aus: "Im Dienste der Partei" Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, hrsg.: T.Diedrich, H.Ehlert und R. Wenzke. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam. 1. Auflage 1998, C. Links-Verlag, S. 213 => Es sollte überlegt werden, ob diese Episode überhaupt auf die Seite gehört. Zumal "Zusammenführung in einer Hauptverwaltung Innere Sicherheit" sich anders Anhört als "Unterstellung". --Peter
Kombattantenstatus
[Quelltext bearbeiten]Wie schauts denn mit dem Kombattantenstatus aus? Der BGS hatte diesen ja bis 1994, die Länderpolizeien der BRD nicht obwohl dies in Diskussion war. Rabauz 11:56, 10. Jun 2005 (CEST)
- Antwort:
Kombattantenstatus hatten die 'Kasernierten Einheiten des MdI', d.h. alle Wehrdiensteinheiten (VP-Bereitschaften, Kompanien der Transportpolizei und weitere Einheiten). Inwieweit diesen Status die Hundertschaften der 'Zentralen Kräfte Schutzpolizei' ("Bereitschafts-polizei") mit Auslösung der Mobilmachung erhalten hätten aufgrund der Zuführung von Reservisten und der Struktur von Mot.-Schützen-Einheiten ist mir unbekannt. --der Wolf
Gründung
[Quelltext bearbeiten]Ich weis nicht, ob das Wörtchen "Schon" am Anfang berechtigt ist. Siehe bspw.: http://www.polizei.bayern.de/wir/geschichte/index.html/3247 ;-) Dort heißt es: »29. Juni 1945: Die Militärregierung ordnet an, daß "die Landespolizei sofort wieder aufgestellt werden muß".« Ich tippe mal, die landesspezifische "Gemeindepolizei" gab es ununterbrochen. Wie Wertung ist mir unklar. --Peter
Wörterbucheintrag
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein Wörterbucheintrag - die Wikipedia ist aber kein Wörterbuch. Dieser Artikel muß entweder erheblich mit Fakten ausgestattet werden (Gründung, Geschichte und Besonderheiten der Volkspolizei etc.) oder gelöscht werden. --Skriptor 21:38, 26. Feb 2004 (CET)
...nun nicht mehr... OL/15.03.2004
Foto: Kreuzzug durchs Brandenburger Tor
[Quelltext bearbeiten]Dieses Foto hat im Beitrag nichts zu suchen. Es ist nämlich kein einziger Volkspolizist darauf zu sehen: das Bild wurde auf der Westseite des Brandenburger Tors aufgenommen.--Maurice0341 (19:18, 2. Dez. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dienstzweige
[Quelltext bearbeiten]Die "Kasernierten Einheiten des MdI" mit ihren Dienststellen, VP-Bereitschaften und selbständigen Kompanien gehörten nicht zu den Dienstzweigen der Volkspolizei! Die Angehörigen wurden von Wehrkreiskommandos der NVA einberufen und entlassen! Ihre Besoldung erfolgte nach NVA-Grundsätzen und nicht nach Gehaltsbestimmungen der Volkspolizei. derWolf
Grammatikalischer falscher Diensteid?
[Quelltext bearbeiten]Ich mag mich irren und stelle das deshalb hier zur Diskussion, aber meiner Meinung nach weist der Diensteid einen grammatikalischen Fehler auf. Dort heißt es: „Ich schwöre, meinem sozialistischen Vaterland, der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Regierung allzeit treu ergeben zu sein […]“ So wie ich das verstehe, schwörte der Polizist, zwei Dingen treu ergeben zu sein: seinem sozialistischen Vaterland und dessen Regierung. Die DDR ist hierbei eine Apposition. Sie bestimmt näher, was denn das sozialistische Vaterland ist. Nach <Republik> müsste also nicht nur ein Komma stehen, sondern das Pronomen vor <Regierung> müsste seiner heißen, weil es sich auf das Vaterland bezieht. So wie der Satz jetzt dasteht, hätten die Volkspolizisten ja geschworen, drei Dingen treu ergeben zu sein: ihrem sozialistischen Vaterland, der DDR und deren Regierung. Ihr sozialistisches Vaterland und die DDR wären also zwei verschiedene Dinge. Weiß vielleicht jemand mehr darüber, was es damit auf sich hat, oder inwiefern ich mich irre? Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, dass dieser Fehler niemandem aufgefallen wäre. -- Orthographicus (Diskussion) 17:40, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Man mag sich über die Formulierung des Eides oder die Bedeutung einzelner Abschnitte streiten können, es macht aber wenig Sinn, denn der Eid war genau so formuliert, wie er im Artikel steht. Es ist also aus meiner Sicht nicht möglich, den Text zu verändern, denn das war der offizielle Eid.
- Ganz nebenbei denke ich, dass das "ihrer" vor Regierung richtig ist, denn es bezieht nach meiner Ansicht auf DDR, nicht auf Vaterland. Bin allerdings kein Grammatikspezialist.--Pk59 (Diskussion) 22:41, 20. Aug. 2016 (CEST)
- Ändern können wir den Eid natürlich nicht einfach. Aber wenn er grammatikalisch falsch ist, sollten wir darauf hinweisen. Und nein, wenn ich recht habe, bezieht sich das Pronomen eben auf das Vaterland und nicht auf die Republik, weil die ja nur eine Apposition, die das Vaterland näher bestimmt, und nicht Teil der Aufzählung wäre: „Ich schwöre, meinem sozialistischen Vaterland[, der Deutschen Demokratischen Republik,] und seiner Regierung allzeit treu ergeben zu sein […]“. Deshalb würde ich hoffen, dass es hier vlt. einen Grammatikspezialisten gibt. -- Orthographicus (Diskussion) 10:23, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Vielleicht ist eher Land, Staat und Regierung gemeint, also eine Aufzählung, wobei Vaterland für Land und Bürger steht, DDR für den Staat als Organisationsform und Regierung für die Exekutive (Eid eines Exekutivorganangehörigen gegenüber der Exekutive). Der Informationswert, dass es sich um einen Fehler handeln könnte, ist marginal. Da müsste erst beantwortet werden, warum das wichtig wäre. -94.220.214.152 16:12, 29. Dez. 2017 (CET)
- Ändern können wir den Eid natürlich nicht einfach. Aber wenn er grammatikalisch falsch ist, sollten wir darauf hinweisen. Und nein, wenn ich recht habe, bezieht sich das Pronomen eben auf das Vaterland und nicht auf die Republik, weil die ja nur eine Apposition, die das Vaterland näher bestimmt, und nicht Teil der Aufzählung wäre: „Ich schwöre, meinem sozialistischen Vaterland[, der Deutschen Demokratischen Republik,] und seiner Regierung allzeit treu ergeben zu sein […]“. Deshalb würde ich hoffen, dass es hier vlt. einen Grammatikspezialisten gibt. -- Orthographicus (Diskussion) 10:23, 21. Aug. 2016 (CEST)
Abschnitt Ehrungen
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Zum 40. Jahrestag der Volkspolizei wurde von Erich Honecker auf Vorschlag des Politbüros des ZK der SED und dem Präsidium des Ministerrates der DDR der Karl-Marx-Orden sowie das Rote Ehrenbanner des Zentralkomitees der SED verliehen."
An wen wurde beides verliehen? -94.220.214.152 16:14, 29. Dez. 2017 (CET)
- Vermutlich an die Deutsche Volkspolizei als Gesamtorganisation, geht aber aus dem Text tatsächlich nicht eindeutig hervor. Außerdem wäre hier die Jahreszahl interessant, da das Jahr der Gründung aus dem Artikel auch nicht hervorgeht. --Rita2008 (Diskussion) 17:25, 29. Dez. 2017 (CET)
Wiedervereinigung
[Quelltext bearbeiten]Kann ein Abschnitt hinzugefügt werden, in dem die Umstrukturierung in die Landespolizeien bzw. ggf. Bundespolizei erläutert wird? Ich habe etwas Entsprechendes gesucht. --2A02:810C:C640:1000:BDE6:D5B9:CE4B:8B2A 17:20, 6. Jan. 2018 (CET)
Es gibt bereits den Abschnitt Wende und Wiedervereinigung Der ist aber insbesondere zur Wiedervereinigung sehr knapp und ich denke du kannst ihn sicher noch ergänzen, bzw. auch aus dem Abschnitt zwei machen wenn du Lust hast. Danke f. das Interesse am Artikel. Gruß -- Nasir Ha? RM 23:44, 28. Aug. 2018 (CEST)
Bezirksdirektionen
[Quelltext bearbeiten]Ist es wirklich hier notwendig alle Bezirksdirektionen aufzuzählen? Die Bezirke der DDR kann man auch an anderer Stelle nachlesen. --Rita2008 (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe das vorhin als Service für den interessierten Leser eingefügt, der sich mit/in der DDR nicht so gut auskennt (es war ja vorher noch nicht mal auf Bezirk (DDR) verlinkt). Bei der Länge des Artikels kommt es doch auf die eine Zeile mehr nicht an. --Maimaid ✉ 18:53, 17. Mai 2021 (CEST)
- Meiner Meinung nach reicht der Link auf Bezirk (DDR). Dort kann man sich ja dann weiter informieren. --Rita2008 (Diskussion) 18:47, 18. Mai 2021 (CEST)
Bezirksdirektionen gab es nicht! BDVP= Bezirksbehörden der DVP. derWolf (nicht signierter Beitrag von 2.203.44.225 (Diskussion) 11:36, 6. Feb. 2024 (CET))