Diskussion:Deutschlandradio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abhängigkeit von Regierungsparteien[Quelltext bearbeiten]

Kontrollorgan soll der Rundfunkrat sein.

Laut Artikel hat er 40 Mitglieder, aber 16 Mitglieder werden von den LandesREGIERUNGEN bestimmt, 3 von der BundesREGIERUNG und 16 von Verbänden. Summe: 35 (1. Fehler).

Schon nach dieser Rechnung ist es ein Parteien- bzw. Regierungssender. Berücksichtigt man aber, dass die sogenannten Verbandsvertreter typischerweise zu mindestens 50 % auch einer Regierungspartei angehören, wird klar: Es ist ein Regierungssender.

Vergleichbar mit dieser US-Einrichtung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Broadcasting_Board_of_Governors

Mir fiel das nur mal so auf, weil ich den Eindruck hatte, es wird das übliche Regierungsprogramm abgespult: Russland ganz böse, USA supergut, Aufrüstung prima, Assad/Russland böse, wenn er IS bekämpft, USA supergut, wenn sie IS bekämpfen. Etc. etc. Das volle Merkel-Programm eben.

Dass im Artikel steht, man habe "seriösen Journalismus" als Grundsatz, wie wirkt das bei einem Regierungsparteiensender? Humorvoll?

--88.130.39.158 10:18, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum einen heißt das "Hörfunkrat" und nicht "Rundfunkrat". Und es wäre mir neu dass in allen 16 Bundeländern Merkel-Fans regieren würden.Aber klar es fehlen noch ein paar Vertreter von AFD und PEGIDA und ein paar von KOPP-Verlag ^^^ (nicht signierter Beitrag von 91.19.137.222 (Diskussion) 19:43, 3. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]

Kultur und Information[Quelltext bearbeiten]

Habe bei der Beschreibung des DLF Kultur hinzugefügt: die Reduzierung auf Informationsprogramm in der Bezeichnung entspricht nicht der Realität, bei immerhin 10 Stunden täglichem Kulturanteil werktags und 17 Stunden Samstags/Sonntags. Ein Lexikon sollte die Realität wiedergeben und nicht die Marketingstrategie eines Senders. Radionaut 10:18, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Kultur" umfasst heutzutage fast alles. Mit deiner Änderung verwischt du einfach nur die Konturen der beiden Programme. Denn was bitte schön sind die Nachrichten auf DKultur? -Kolja21 00:57, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Deinem ersten Satz hast Du wirklich recht: selbst die Nachrichten von DLF sind im Vergleich zu den sonst üblichen privaten und öff.-rechtl. Dudelfunksendern Kultur. :-)
Jedoch ist meine Intention eine andere, und hat auch nichts mit verwischen zu tun: Genaugenommen ist die Aufteilung in ein Kulturprogramm DKultur und ein Informationsprogramm DLF nicht nur sehr vereinfachend, sondern ganz einfach falsch. Denn sie unterstellt, daß der DLF nur ein Informationsprogramm sei.
Jedoch: wer z.B. abends DLF hört, für den ist der DLF ein vollwertiger Kultursender (an z.B. Jazz-, Rock- oder Klassikkonzerten, Kabarett, Hörspiel etc. kann ich beim besten Willen keinen Informationsanteil erkennen). Und umgekehrt, wer morgens das Nachrichtenprogramm hört, für den ist DLF ein Nachrichten- bzw. Informationssender.
Der DLF hat eben von den 168 wöchentlichen Sendestunden einen Kulturanteil von 84 Stunden, also genau 50% (Mo-Fr 42%, Sa-So 70%), wobei ich der Einfachheit halber nur in ganzen Stunden gezählt habe - rechnet man die Nachrichten heraus, dann etwas weniger, aber genaugenommen hätte dann auch DKultur keinen 100% Kulturanteil. Und soviel Pfennigfuchserei muß auch nicht sein.
In der Beschreibung diesen hohen Anteil an Kultur zu verschweigen halte ich für nicht gerechtfertigt. Ich weiß, daß das DRadio gern zu dieser vereinfachten Aufteilung neigt, vermutlich weil's beim Hörer besser für die Mediaanalyse hängenbleibt(?). Nur sollte es nicht die Aufgabe eines Lexikons sein, Marketingstrategien zu wiederholen. Noch dazu, da sie ja ganz offensichtlich nicht der Realität entsprechen.
Da das sich Programm des DLF von wenigen Einsprengseln abgesehen zeitlich ganz gut in den Informations- und den Kulturteil unterteilen läßt, halte ich einen Begriff wie Informations- und Kulturprogramm für eine passende Beschreibung, zumindest fällt mir z.Z. nichts besseres ein. -- Radionaut 21:08, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die ausführliche Antwort, aber Begriff und Beschreibung sind nun mal zweierlei. In der Beschreibung die Kultursendungen, die auf DLF laufen zu verschweigen, wäre ein Fehler, aber für die Unterscheidung der beiden Sender ist das Stichwort "Informationssender" hilfreich. Im Übrigen ist die Selbsteinschätzung eines Senders nicht irrelevant. Wenn es in diesem Punkt Differenzen gibt (sich das ZDF beispielsweise als Jugendsender zu etablieren versucht, obwohl es kaum Zuschauer unter 60 findet), gehört das mit in den Artikel. -Kolja21 22:07, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um bei Begriff vs. Beschreibung sprachlich korrekt zu bleiben, formuliere ich meinen letzten Satz neu:
Da sich das Programm des DLF von wenigen Einsprengseln abgesehen zeitlich ganz gut in den Informations- und den Kulturteil unterteilen läßt, halte ich einen Begriff wie Informations- und Kulturprogramm für passend, zumindest fällt mir z.Z. nichts besseres ein.
Ich hatte vor meiner Änderung des Artikels selbstverständlich auch in der Selbstbeschreibung unter http://www.dradio.de/dlf/wir/ bzw. http://www.dradio.de/dkultur/wir/ nachgesehen. Was nicht unbedingt weiterhilft. So steht beim DLF zwar Informationsprogramm in der ersten Zeile, während auf den Kulturanteil erst weiter unten eingegangen wird - dagegen finde ich bei bei DKultur nicht die Angabe, es handele sich um das Kulturprogramm des DRadio. Soll man demzufolge bei DKultur den Begriff Kulturprogramm weglassen? Wohl kaum. Ich halte da also die Analyse der Inhalte für zielführender.
Du schreibst, daß man auf Differenzen zwischen Selbstdarstellung und Realität im Artikel hinweisen soll. Halte ich in dem Fall nicht für notwendig, denn die Selbstdarstellung erwähnt ja auch den Kulturanteil, im letzten Stichwort der DLF-Inhalte. Einen Satz wie
"Das Informations- und Kulturprogramm heißt Deutschlandfunk (DLF), wird aber vom Sender nur als Informationsprogramm beworben." oder
"Der vom DRadio als Informationsprogramm bezeichnete Deutschlandfunk (DLF) ist ein Informations- und Kulturprogramm"
hielte ich für übertrieben, umständlich und unnötig.
Warum der recht hohe Kulturanteil des DLF nur sehr untergeordnet erwähnt wird, kann das sicher nur DRadio sagen. Auch wenn das hier nichts zur Sache tut, sollte man vielleicht mal nachfragen... (wenn Du was dazu weißt, würde mich das interessieren). Ich halte das nach wie vor für eine Vereinfachung aus Marketinggründen. Was auch so funktioniert: ich selbst z.B. bekam schon gelegentlich zu hören 'DLF? Da laufen doch nur Nachrichten'. Nur hat Marketing im Artikel nichts zu suchen: Siehe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Unparteiische_Darstellung: "Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht."
Radionaut 00:33, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

falscher Berlin-Bezug[Quelltext bearbeiten]

Hauptsitz des D-Radios ist Köln. Köln ist auch Sitz der Intendanz. Der DLF ist mit weitem Abstand das älteste der beiden Programme. Er steht in Aufzählungen daher zuerst (So macht es Übrigen das DRadio auch selbst).

Unter dem Artikel steht der Link zum "DeutschlandRadio-Staatsvertrag", dort kannst du nachlesen, dass diese Behauptung falsch ist. Anonyme Veränderungen, die sich darauf beschränken, Köln in den Vordergrund zu stellen (in einem anderen Artikel hast du den WDR in "WDR Köln" umbenannt), werde ich auch weiterhin mit dem Vermerk "Vandalismus" versehen und rückgängig machen. --Kolja21 03:31, 27. Nov 2005 (CET)

Als Vandale hat sich die IP übrigens auch in dem Artikel Tageszeitung verewigt (ich habe gesehen, dass du das eben revidiert hast). Hier wurde die Junge Welt getilgt, da offensichtlich politisch nicht genehm. --Diderot76 04:00, 27. Nov 2005 (CET)

Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

s. Diskussion:Deutschlandradio Kultur

Stil und Eigenarten[Quelltext bearbeiten]

Könnte man nicht auch was zu Stil und Eigenarten des DeutschlandRadios schreiben? Zu nennen wäre die große Meinungsvielfalt, aber auch die totale Ironie- und Humorlosigkeit. Hieronymus38 00:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Von Eco-Ing.: und dazu gehört: Dass islamistisch- blutige Vorkommnisse ziemlich unter den Teppich fallen im DLF !
  • Bsp.: Feb./ März 2015: An 3 Grundschulen, Ausgburg, Ulm, Neu-Ulm sagten 10 j. muslim. Kinder im ETHIK-UNTERRICHT: "Christen muß man töten u. Juden stehen auf der Stufe des Schweines", Jede Lehrerin ging zur Rektorin, (Was soll ich machen?), jd. Rektorin ging selbst in die Klasse- da sagten die das Gleiche wieder; sodann holte jede Rektorin die Polizei!14.2.2021 Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:3B47:6301:5D5F:1D21:D1C1:BA39 (Diskussion) 10:13, 14. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Alles so schön bunt hier. Am 8. September 2007 hat jemand ein Logo des DeutschlandRadios gefunden - dumm nur, dass der Sender sich gar nicht mehr so schreibt. Ein Update wäre schön. -Kolja21 01:01, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ist es soweit, viel Freude damit. MisterBrightside 19:57, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thanx. Das Warten hat sich gelohnt. --Kolja21 20:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klangkörper[Quelltext bearbeiten]

Was ist damit gemeint? Der Link zeigt auf eine BKL. --androl ☖☗ 15:15, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

DRadio Wissen: „Hirn will Arbeit“[Quelltext bearbeiten]

Das Motto mag sich etwas komisch anhören, ist aber laut Deutschlandradio-Programmheft Januar 2010 sogar rechtlich geschützt (S. 5). --Tom 19:51, 28. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

DRadio Wissen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte bitte wissen wann schreibt ein Artikel in Wikipedia über DRadio Wissen. Am 18. Januar geht es richtig los. Die URL ist schon ereichbar unter http://wissen.dradio.de/index.2.de.html--Hansi-Bubi 13:23, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe die Wiederherstellung des gelöschten Beitrags angeregt, dann können wir ihn ausbauen. --Kolja21 22:42, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt kann's losgehen: Benutzer:Kolja21/DRadio Wissen. Text verbessern/aktualisieren und anschl. vom Namen- in den Artikelraum verschieben. --Kolja21 02:24, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterschied in der flächendeckenden UKW-Empfangbarkeit von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur - Welche (wessen?) Agenda steckt dahinter?[Quelltext bearbeiten]

Seit 1994, also seit mittlerweile 16 Jahren (2010) sind Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur (seinerseits Nachfolger von DS Kultur und RIAS) Teil derselben staatsvertraglichen Länderanstalt. Seit 2009 produziert die Anstalt mit Deutschlandradio Wissen ein weiteres, drittes Hörfunkprogramm. Im Artikel fehlt ein Hinweis auf die Ursachen dafür, dass die Flächenversorgung im UKW-Band mit den Programmen von Deutschlandfunk einerseits und Deutschlandradio Kultur andererseits zwanzig Jahre nach dem Beitritt der DDR-Länder zur Bundesrepublik nach wie vor extrem unterschiedlich ist. Ein Beispiel ist der deutliche Unterschied der flächendeckenden Empfangbarkeit beider Programme in Hamburg. Die Übergangsprobleme der Nachwendezeit sollten als Argument mittlerweile ausgedient haben. "Frequenzmangel" sollte angesichts der Flut von Privatradios ebenfalls kein seriöses Argument sein. Welche (wessen?) Agenda steckt dahinter? Leider kann dieser Sachverhalt auch den WP-Artikeln zu http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandradio, http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandfunk, und http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschlandradio_Kultur nicht leicht entnommen werden, da die Tabellen zu Senderstandorten, Frequenzen und Sendeleistungen bei den WP-Artikeln zu den einzelnen Programmen eingebaut sind und dort als Mitteilung technischer Sachverhalte erscheinen, die scheinbar voneinander unabhängig sind und scheinbar keiner politischen Agenda folgen. --84.142.135.177 14:16, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der DLR-Kurzwellensender in Berlin-Britz ist bereits vor Jahren (2007?) abgebrannt.[Quelltext bearbeiten]

Der DLR-Kurzwellensender in Berlin-Britz ist bereits vor Jahren (2007?) abgebrannt und wurde nicht ersetzt. Seither keine DLR-Sendungen auf Kurzwelle mehr. Das sollte im Artikel berichtigt werden. --84.142.151.111 21:27, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung von DRadio Wissen nach der Programmreform[Quelltext bearbeiten]

DRadio Wissen wurde mittlerweile einer Programmreform unterzogen, siehe DRadio Wissen#Programmreform und DRadio Wissen#Seit Februar 2014. Deswegen muss die Beschreibung von DRadio Wissen unter Deutschlandradio#Geschichte wohl aktualisiert werden. — Tobias Bergemann (Diskussion) 21:03, 24. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Frequenz-Änderung[Quelltext bearbeiten]

Der DLf ändert seine Frequenzen ab 1.1.16 von MW auf UKW. Kann man das im Artikel schon irgendwo auflesen? MfG Arieswings (Diskussion) 08:01, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn das so ist, sollte man wohl eher von Abschaltung der Mittelwelle schreiben.--Wilske 10:26, 16. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Deutschlandradio möchte wieder ab 2017 seine 2 Sender umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Nach neuesten Information vom Tagesspiegel wird der Kultursender Deutschlandradio Kultur in Deutschlandfunk Kultur umbenannt. Und DRadio Wissen wird in Deutschlandfunk Nova umbenannt. Der normale Deutschlandfunk behält sein Namen. Quelle: http://www.tagesspiegel.de/medien/vierter-name-in-knapp-20-jahren-aus-deutschlandradio-kultur-wird-deutschlandfunk-kultur/14575496.html --Fortunatus1986 (Diskussion) 09:15, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

(das geht ja ständig hin und her mit den Umbenennungen) --Arieswings (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Am besten, sie hätten es gleich so belassen, wie es bei der Gründung wohl nur eine Woche tatsächlich gewesen ist, nämlich Deutschlandradio Köln und Deutschlandradio Berlin.--Wilske 13:01, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Offiziell startet die Umbenennung am 1. Mai 2017. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:10, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zum Abschnitt "Geschichte" gehört doch eigentlich auch die Geschichte der Vorgänger. Zumindest der Deutschlandfunk existierte lange vor den heutigen Anstalten. (nicht signierter Beitrag von 88.67.59.136 (Diskussion) 14:34, 23. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]

SD-Abschaltung 2019[Quelltext bearbeiten]

Darf das Deutschlandradio ab der SD-Abschaltung 2019 einen kompletten Satellitentransponder für sich mieten? Und wie sieht es aus, wenn Teilkapazitäten an Privatradios untervermietet werden? --77.119.226.91 20:57, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Und wann werden auch die Programme des Deutschlandradios in HD senden? --77.119.226.91 21:10, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Hä? Was ist denn das für ein Unfug? Deutschlandradio betreibt keine Fernsehsender, und dementsprechend hat Deutschlandradio nichts mit SD und HD zu tun. Deutschlandradio betreibt auch keinen eigenen Transponder, sondern nutzt die Transponder von ARD und ZDF. --Jonny84 (Diskussion) 21:29, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Wird das Deutschlandradio bei der SD-Abschaltung 2019 seinen Satellitentransponder wechseln? --77.119.226.91 19:00, 9. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die SD-Abschaltung wird erst 2020 sein. --88.70.36.210 20:34, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Neue RDS-Kennung nach Umbenennung?[Quelltext bearbeiten]

Wird es eigentlich eine neue RDS-Kennung nach der Umbenennung geben?--Wilske 13:29, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Körperschaft des ÖR[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass der Deutschlandfunk eine Körperschaft des ÖR ist. Lässt sich das belegen? --Excolis (Diskussion) 10:23, 7. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einen richtigen Beleg finde ich auf die Schnelle auch nicht, aber was könnte es denn d. M. sonst sein?--Wilske 10:39, 7. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auf der Homepage steht es gleich ganz oben. hier!--Wilske 10:42, 7. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rauswurf des Deutschlandradios bei Unitymedia[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel gehört noch die Tatsache, dass das Deutschlandradio bei Unitymedia rausgeworfen wurde, und die Tatsache, dass im Webradio die Bitrate nach wie vor schlechter als im Kabel- und Satellitenradio ist. --88.70.36.210 09:55, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

bitte belegen --Präziser (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Rezeption in diktatorischen Ländern[Quelltext bearbeiten]

fehlt imo im Artikel. Dazu könnte man zB zitieren Frank Überall: "Als Gegenargument hört man (nicht nur) aus China, Russland oder der Türkei oft, dass die Bundesrepublik Deutschland mit ihrer Deutschen Welle (DW) auch versuche, ihre Interessen international zu propagieren. Die DW ist – im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk – tatsächlich aus Steuergeldern finanziert. Sie berichtet unabhängig, aber mit demokratischer Haltung. Wo in der Welt Demokratie nicht geschätzt wird, wird das deutsche Auslandsprogramm zuweilen genauso als unzulässige Propaganda wahrgenommen wie hierzulande die Angebote von RT DE, CGTN oder TRT Deutsch. Der Unterschied ist, dass sich die plurale und unabhängige Berichterstattung der DW an professionellen journalistischen Kriterien orientiert und der Sender keine politischen Vorgaben bekommt – außer dem allgemeinen Bekenntnis zu Demokratie und Menschenrechten." --Präziser (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu viele alte Logos[Quelltext bearbeiten]

Die Logos haben sich bis auf die Farben kaum verändert. Die aktuellen Logos sind schon unter Programme aufgeführt und brauchen nicht noch mal ober unter Logos stehen.. --ZemanZorg (Diskussion) 22:24, 18. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Auch diese Veränderungen gehören zur Historie und damit in den Artikel. --Wikiolo (D) 19:09, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Auch die Geschichte gehört zwar zum Artikel, aber die Logos der einzelnen Sender gehören nun nicht wirklich hier in den Artikel, sondern in die jeweiligen Artikel der Sender.. Also raus damit.. --Jonny84 (Diskussion) 00:10, 20. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]